Ulla Geschrieben 24. März 2016 Melden Geschrieben 24. März 2016 Folgenden Link bekam ich von meiner Amerikanischen Verwandschaft. Da hat jemand die Herstellungskosten für einen Quilt bei einem Stundenlohn von 10 Dollar einmal genau aufgelistet hier, könnt ihr es nachlesen.
Paula38 Geschrieben 24. März 2016 Melden Geschrieben 24. März 2016 Danke Ulla! Meiner wäre definitiv teurer. Ich glaube nicht, dass ich Top, Vlies und Rückseite in nur drei Stunden zusammenfüge. Ich habe aber auch noch nicht auf die Uhr gesehen.
Allyson Geschrieben 24. März 2016 Melden Geschrieben 24. März 2016 Danke Ulla! Meiner wäre definitiv teurer. Ich glaube nicht, dass ich Top, Vlies und Rückseite in nur drei Stunden zusammenfüge. Ich habe aber auch noch nicht auf die Uhr gesehen. meiner auch, Dazu rechnen müsste man ja noch - wie eine der Kommentatoren zu dieser Berechnung zu Recht angemerkt hat - dass auch das Equipment wie Scheren, Nadeln, usw und dann auch noch Strom, kostet.
Junipau Geschrieben 24. März 2016 Melden Geschrieben 24. März 2016 meiner auch, Dazu rechnen müsste man ja noch - wie eine der Kommentatoren zu dieser Berechnung zu Recht angemerkt hat - dass auch das Equipment wie Scheren, Nadeln, usw und dann auch noch Strom, kostet. Bei umgerechnet 800€ (oder entsprechend mehr...) ist das aber nur noch Kleinkram - oder was frißt Deine Nähmaschine? Und die Scheren, Nadeln etc. sind ja keine Verbrauchsmaterialien, die Anschaffungskosten muß man dann auf alle Quilts verrechnen, damit wird das auch überschaubar - wenn das Virus erst einmal zugeschlagen hat, begnügt sich ja kaum jemand damit, alles für einen Quilt anzuschaffen und dann nie wieder zu benutzen;) Spannende Zahlen... Danke für den Link! LG Junipau
stoffmadame Geschrieben 24. März 2016 Melden Geschrieben 24. März 2016 Ja, ich find das auch spannend und hilfreich, dankeschön
Nera Geschrieben 24. März 2016 Melden Geschrieben 24. März 2016 Danke für den Link. Wir, die wie wir nähen oder quilten wissen doch wie teuer das Hobby sein kann. Leute die nicht Handarbeiten gehen halt von den Preisen im Einzelhandel aus. Patchworkdecke 69 Euro. Ich glaube ich würde niemanden in meinem Bekanntenkreis mit so einer Liste beeindrucken, weil, wer braucht schon eine Patchworkdecke. Stürbe ich heute, weiß ich genau, daß die kleinen Quilts eventuell noch in einem Hunde/Katzenkorb landen würden. Die großen vielleicht noch zum Abdecken von Motorrädern im Schuppen. Aber mir machte es Freude und ich muß zum Glück nix verkaufen, noch bringe ich sie im eigenen Haus unter. Gruß Nera
Dunkelmunkel Geschrieben 24. März 2016 Melden Geschrieben 24. März 2016 Ich darf das nicht lesen Wenn ich dem Link folge, soll ich mich anmelden... mag ich aber nicht, ich weiß ja nicht mal, bei was ich mich da anmelden soll
Nera Geschrieben 24. März 2016 Melden Geschrieben 24. März 2016 mag ich aber nicht, ich weiß ja nicht mal, bei was ich mich da anmelden soll Na Fratzenbuch halt. Geht scheinbar nicht mehr lange ohne:rolleyes: Komisch, ich bin dort nicht angemeldet, konnte erstmal alles lesen und hab dann erst eine Aufforderung bekommen mich anzumelden. Schlimmer, oder genauso schlimm find ich Pinterest. Thread in denen deren Link vorkommt lese ich erst gar nicht mehr. Aber jeder wie er will:D
Dunkelmunkel Geschrieben 24. März 2016 Melden Geschrieben 24. März 2016 Habe es noch mal versucht und konnte lesen. Aber anmelden werde ich mich da nicht und mit Pinterest halte ich es wie Nera.
Eidi Geschrieben 24. März 2016 Melden Geschrieben 24. März 2016 Na Fratzenbuch halt. Geht scheinbar nicht mehr lange ohne:rolleyes: ... Schlimmer, oder genauso schlimm find ich Pinterest. Thread in denen deren Link vorkommt lese ich erst gar nicht mehr. Aber jeder wie er will:D Nur mit dem Unterschied, dass bei Pinterest eine E-Mail-Adresse und irgendein Nickname reicht, um sich anzumelden, Facebook möchte ja mindestens den Realnamen und weitere persönliche Daten. Soweit ich weiß, sind Fantasienamen dort nicht mehr erlaubt. Ich konnte es aber auch lesen, ohne angemeldet zu sein.
Nähbert Geschrieben 24. März 2016 Melden Geschrieben 24. März 2016 und wer kontrolliert das, ob es tatsächlich Dein realer Name ist? Ich denke, wenn Du Dich nicht gerade ungewöhnlich umbenennst, kannst Du fast überall mit Falscher Identität Konten einrichten.
Dunkelmunkel Geschrieben 24. März 2016 Melden Geschrieben 24. März 2016 (bearbeitet) BTT Patchwork und Quilting ist nicht mein Ding, aber interessant ist die Rechnung allemal. Lässt sich auf andere Näharbeiten übertragen. Hat schon mal wer ausgerechnet, was ein einzelner, simpler Einkaufsbeutel kostet, wenn selbst genäht? Bearbeitet 24. März 2016 von Dunkelmunkel Tippfehler
Allyson Geschrieben 24. März 2016 Melden Geschrieben 24. März 2016 also anmelden brauchte ich mich nicht - und werde es auch niemals - um den link zu lesen. Bei Pinterest habe ich mich aber angemeldet, weil ich da schon so unglaublich viele Ideen und Anregungen gefunden habe. Nicht nur für das Nähen. Was Verbrauchsmaterial betriff, ok, Nadeln sind nicht das Thema, aber z.B. die Klinge für den Rollschneider, da gehen durchaus schon mal 2 Klingen für einen großen Quilt drauf. Aber es ist mein Hobby und ich will damit auch kein Geld verdienen. Mir macht es Freude, kreativ zu sein. Das kann ich nicht in Euro ausrechnen. Spaßeshalber rechne ich auch schon mal zusammen, was ein Teil nun tatsächlich gekostet hat. Andererseits nähe ich aus den Resten manchmal noch eine Tasche oder Topflappen und habe so schon mal ein kleines Geschenk parat, das dann fast nichts gekostet hat.
stoffmadame Geschrieben 25. März 2016 Melden Geschrieben 25. März 2016 Was heißt bitte BTT? Bei google kommt sonstwas mit Trockenbau etc...
Nadelturbine Geschrieben 25. März 2016 Melden Geschrieben 25. März 2016 Solche Listen gibt es immer mal wieder, und sie unterscheiden sich z. T. erheblich. Realistisch sind sie selten - zumindest nach hiesigen Maßstäben. Ich habe irgendwo eine deutsche Berechnung gefunden, die pauschal mindestens 500 Euro/qm zugrunde legt, was ich durchaus für gerechtfertigt halte. Das Problem ist, daß bei uns ein Quilt nicht den Stellenwert eines Kulturguts hat, wie das in den angelsächsischen Ländern der Fall ist, und ihn auch nie haben wird. Dem (nicht eßbaren) Selbstgemachten haftet hierzulande etwas von Notfallplan an, und selbst wenn das Teil es in die Kunst-Liga schafft, würde sich jemand hierzulande lieber ein Gemälde für das Geld kaufen. Ich mache schon seit 16 Jahren Patchwork, habe aber aus gutem Grund nie versucht, irgend etwas zu verkaufen. Die Frustrationen anderer auf Weihnachtsbasaren und Textilkunstausstellungen sprechen für sich. Ich stehe auf dem Standpunkt, einen Quilt kann man nur mit Liebe herstellen und mit Liebe verschenken. Als kommerzielles Gut taugt er hier nicht. Lediglich unter Insidern kann mal was gehen. Aber solange mir das Wasser nicht bis zum Hals steht ... Vielleicht gut so, daß es auch Dinge gibt, die man nicht zu Geld machen, sondern nur von Herzen schätzen kann. Mir tut es auch nicht weh, wenn nach meinem Ableben meine Werke neben Flohmärkten auch an Hund und Katz gehen, denn auch diesen bereiten sie eine wohlige Freude. Und die ist obendrein ungelogen. Liebe Ostergrüße Iris
tinka42 Geschrieben 25. März 2016 Melden Geschrieben 25. März 2016 ... Vielleicht gut so, daß es auch Dinge gibt, die man nicht zu Geld machen, sondern nur von Herzen schätzen kann. Mir tut es auch nicht weh, wenn nach meinem Ableben meine Werke neben Flohmärkten auch an Hund und Katz gehen, denn auch diesen bereiten sie eine wohlige Freude. Und die ist obendrein ungelogen. Liebe Ostergrüße Iris Da hast du wohl Recht, liebe Iris, wenn ich bedenke, wie meine Katze meinen Quilt schon während er noch unter der Nadel lag mit Beschlag belegt hat. LG, Katrin
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden