JayD Geschrieben 23. März 2016 Melden Geschrieben 23. März 2016 Hallo alle zusammen, ich hoffe ihr könnt mir hier helfen. Ich habe mir eine Singer Overlock 14 SH754 gekauft. Ich wollte mit ihr zusammen nähen und gleichzeitig versäubern. Es ist alles eingefädelt und sieht auch gut aus. Mein Problem ist, wenn ich das genähte auf rechts drehe, sieht man die einzelnen Stiche. Also quasi näht die Maschine die beiden Stoffladen nicht richtig zusammen! Woran liegt das? Ich weiß wirklich nicht mehr weiter...
Quälgeist Geschrieben 23. März 2016 Melden Geschrieben 23. März 2016 Ich zitiere an dieser Stelle mal Jospehs Mantra: Bilder, Bilder, Bilder. Ohne selbige wird es schwer Hilfestellung zu leisten. Deine Informationen erinnern mich an verschiedene Threads hier.
JayD Geschrieben 23. März 2016 Autor Melden Geschrieben 23. März 2016 (bearbeitet) So sieht das ganze dann aus Ist irgendetwas falsch eingestellt? Ich nähe mit 4 fäden... Bearbeitet 23. März 2016 von JayD
lea Geschrieben 23. März 2016 Melden Geschrieben 23. März 2016 Ist irgendetwas falsch eingestellt? Ja, offensichtlich Erster Verdacht: Entweder falsch eingefädelt oder Nähfuss nicht unten oder Fadenspannung ganz locker gedreht. Bedienungsanleitung zur Hand nehmen und alles kontrollieren! Grüsse, Lea
JayD Geschrieben 23. März 2016 Autor Melden Geschrieben 23. März 2016 (bearbeitet) Hallo lea, Fadenspannung wurde mehrmals angeasst, es ändert sich aber nicht! Nähfuss ist unten, und eingefädelt wurde auch korrekt! 😔 Welche Fadenspannung müsste hier verändert werden!? In der Bedienungsanleitung finde ich leider nichts! Bearbeitet 23. März 2016 von JayD
lea Geschrieben 23. März 2016 Melden Geschrieben 23. März 2016 Welche Fadenspannung müsste hier verändert werden!? In der Bedienungsanleitung finde ich leider nichts! Fädle mal 4 verschiedene Farben (gleiche Garnstärke!) ein, dann kann man leicht sehen, welche zu locker/fest ist und was passiert, wenn man sie verstellt. Und hier noch eine Pflichtlektüre Ullas Overlockschule Kapitel 1-7 - Hobbyschneiderin 24 - Forum Grüsse, Lea
JayD Geschrieben 23. März 2016 Autor Melden Geschrieben 23. März 2016 Danke das werde ich ausprobieren.
Crusadora Geschrieben 23. März 2016 Melden Geschrieben 23. März 2016 Hast du darauf geachtet, dass der Nähfuß beim Einfädeln oben ist?
lea Geschrieben 23. März 2016 Melden Geschrieben 23. März 2016 Hast du darauf geachtet, dass der Nähfuß beim Einfädeln oben ist? Oh ja, ich glaube, das ist eine gute Idee von Dir! Es würde erklären, warum die Spannung a) zu locker ist und b) sich nicht verstellen lässt. Lea
xpeti Geschrieben 23. März 2016 Melden Geschrieben 23. März 2016 Fadenbaum richtig ausgezogen? Bei manchen Ovis muss trotz Nähfuss hoch noch irgendwo gedrückt werden damit die Fadenspannung auf geht oder aber die Fadenspannungen beim Einfädeln auf Null, dann Nähfuss runter und dann Spannung einstellen - meist Werkseitig auf 3-4 bei normalen Overlockgarn Aber neue Maschine und dann keine Anleitung?? LG
JayD Geschrieben 23. März 2016 Autor Melden Geschrieben 23. März 2016 Es lag wirklich an der fadenspannung! Vielen dank für eure hilfe! Jetzt kann ich endlich loslegen!! 😊
Quälgeist Geschrieben 23. März 2016 Melden Geschrieben 23. März 2016 Es lag wirklich an der fadenspannung! Vielen dank für eure hilfe! Jetzt kann ich endlich loslegen!! 😊 und was war es genau? Auch andere können von Deiner Lösung profitieren.
JayD Geschrieben 23. März 2016 Autor Melden Geschrieben 23. März 2016 Ich habe alles noch einmal neu eingefädelt und die Spannung der Nadeln höher eingestellt
Schnurpf-Nettli Geschrieben 26. Mai 2016 Melden Geschrieben 26. Mai 2016 Uff, geschafft! Hatte genau das selbe Problem. Habe nun realisiert, dass der Faden der linken Nadel nicht richtig zwischen den Scheiben war. Ich konnte ihn also sehen. Nun sitzt er richtig zwischen den Scheiben und siehe da, saubere Naht. Bin totale Overlock-Anfängerin und habe zum Ausprobieren eine sehr wenig gebrauchte Singer 14H754 übernehmen können. Dieser Beitrag hat mir sehr geholfen. Dankeschön.
Alex.andra Geschrieben 8. Oktober 2016 Melden Geschrieben 8. Oktober 2016 (bearbeitet) Hast du darauf geachtet, dass der Nähfuß beim Einfädeln oben ist? Ich weis, dass der Trade schon etwas älter ist! Wollte aber sagen, weil es eigentlich ganz viele wissen sollten: dass bei fast allen Overlock-Maschinen die Fadenspannscheiben (Federn) beim anheben des Nähfußes NICHT entlastet werden. Ich wollte es vorher auch nicht glauben, habe es aber durch zerlegen/öffnen der "Schätzschen" sehen müssen. Zumindest bei der hier besprochenen Singer Overlock hab ich es mit eigenen Augen gesehen. Auch bei meiner und bei meiner Antik-BabyLock EA-605 (und vermutl. alle ihre jüngeren Kinder und Kindeskinder) werden die Fadenspannungsfedern beim anheben des Nähfußes NICHT entlastet. Es gibt dort gar keinen Hebelmechanismus der dies bewerkstelligen könnte!!! Tscha, so ist das bei OVI-Maschinen! Bearbeitet 8. Oktober 2016 von Alex.andra
3kids Geschrieben 8. Oktober 2016 Melden Geschrieben 8. Oktober 2016 Deshalb hat man mir vor fast 20 Jahren beim KaufErklprt, dass ich den Faden oberhalb der Spannung festhalten soll und mit Schwung zwischen die Scheiben ziehen muss. Ich mache das ganz unbewusst. Und meist nähen meine Maschine einwandfrei. LG Rita
Crusadora Geschrieben 8. Oktober 2016 Melden Geschrieben 8. Oktober 2016 (bearbeitet) Ich weis, dass der Trade schon etwas älter ist! Wollte aber sagen, weil es eigentlich ganz viele wissen sollten: dass bei fast allen Overlock-Maschinen die Fadenspannscheiben (Federn) beim anheben des Nähfußes NICHT entlastet werden. Ich wollte es vorher auch nicht glauben, habe es aber durch zerlegen/öffnen der "Schätzschen" sehen müssen. Zumindest bei der hier besprochenen Singer Overlock hab ich es mit eigenen Augen gesehen. Auch bei meiner und bei meiner Antik-BabyLock EA-605 (und vermutl. alle ihre jüngeren Kinder und Kindeskinder) werden die Fadenspannungsfedern beim anheben des Nähfußes NICHT entlastet. Es gibt dort gar keinen Hebelmechanismus der dies bewerkstelligen könnte!!! Tscha, so ist das bei OVI-Maschinen! Danke für die Belehrung, war mir nicht neu. Aber es stimmt, das ich mich hier nicht richtig ausgedrückt hatte. Es gibt Overlocks, die einen Hebel dafür haben. Den gibt es auch extern. Ich habe vergessen, bei welcher Maschine das war: Da gibt es eine Spannungsentlastung oben links an der Maschine. So einen Schieber. Ich drehe die Spannungen auf 0 und stelle danach wieder die gewünschte Fadenspannung ein. Bearbeitet 8. Oktober 2016 von Crusadora
lea Geschrieben 8. Oktober 2016 Melden Geschrieben 8. Oktober 2016 Auch bei meiner und bei meiner Antik-BabyLock EA-605 (und vermutl. alle ihre jüngeren Kinder und Kindeskinder) werden die Fadenspannungsfedern beim anheben des Nähfußes NICHT entlastet. Es gibt dort gar keinen Hebelmechanismus der dies bewerkstelligen könnte!!! Tscha, so ist das bei OVI-Maschinen! Ich habe das gerade extra bei meiner Babylock Enlighten ausprobiert: sämtliche Fadenspannungen werden beim Heben des Nähfusses gelöst. Lea
Alex.andra Geschrieben 8. Oktober 2016 Melden Geschrieben 8. Oktober 2016 Babylock Enlighten, hat die nicht auch eine automatische Fadenspannungseinstellung. Was über die Spannungsfühler in der Fadenführung, und die Programmierung vorgenommen wird? Ja da... vor allen bei dem Preis... da ist das ja (oder sollte zumindest) auch "dabei über sein"! Meine Antik-OVI - Wie aus einem Stück gefeilter Schwedenstahl, die natürlich keine Fadenspannungsatomatik hat, die ich aber ab und zu auch noch benutze kann nen richtigen Doppelkettstich... das kann nicht jede! Ich vermute, Deine Enlighten kann den Doppelkettstich auch... na ja... bei dem Preis.:D Und wenn sich hier Einige belehrt fühlen, so Entschuldige ich mich! ich wollte nur darauf aufmerksam machen; dass es enige (und das sind nicht wenige) OVI-Modelle gibt, die keine Fadenspanner-Entlastung beim Nähfuß heben haben. Liebe Grüße Alexandra
peterle Geschrieben 8. Oktober 2016 Melden Geschrieben 8. Oktober 2016 Babylock Enlighten, hat die nicht auch eine automatische Fadenspannungseinstellung. Was über die Spannungsfühler in der Fadenführung, und die Programmierung vorgenommen wird? Nein, die Maschine hat keine "automatische Fadenspannung" sondern ein Zuführungssystem für die Fäden, welches über verschiedene Einstellungen und Positionen an der Maschine auf das Nähgut angepasst wird. Rein mechanisch und ohne irgendwelche Programmierung. Ich vermute, Deine Enlighten kann den Doppelkettstich auch... na ja... bei dem Preis.:D Nein, kann sie nicht. Es ist eine reine Overlock. ... ich wollte nur darauf aufmerksam machen; dass es enige (und das sind nicht wenige) OVI-Modelle gibt, die keine Fadenspanner-Entlastung beim Nähfuß heben haben. Die sind aber eher sehr sehr schlicht, wenn sie denn neu sind.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden