haming Geschrieben 7. März 2016 Melden Geschrieben 7. März 2016 Der Plan steht ja schon in der Überschrift. Dazu der Gedanke einen WIP daraus zu machen, wobei es eher gesammelte Werke sind, da sich der Progress doch arg lang hinzog . Inspiriert von den Reithosenthreads hier im Forum und durch eine Ottobre vom letzten Jahr mit einem Reithosenschnitt, keimte in mir der wahnwitzige Gedanke Töchterlein eine Reithose zu nähen . Da sie extrem dünn ist, wird das Kaufen von Reitsachen zunehmend schwierig. Nachdem ich liebe Tips bekam, woher man den notwendigen bielastischen Stoff bekommen könnte, war ich einkaufen. Dazu ist noch ein bielastischer schwarzer Stoff mitgewandert, den ich jetzt mal als Turnhosenstoff bezeichnen würde und als Ausprobierstoff verwenden habe. Bei Ebay wurde ich dann noch bezüglich des als Besatzstoff verwendeten Amarettas fündig. Also habe ich mir den Ottobreschnitt vorgeknöpft und meine Tochter vermessen. Je länger ich überlegte, desto deutlicher wurde es, daß das nichts werden konnte. Ich hätte in der Breite 116 in der Länge 146 zuschneiden müssen und auch die Beinlösung gefiel mir nicht wirklich.
haming Geschrieben 7. März 2016 Autor Melden Geschrieben 7. März 2016 Ich habe mir dann eine passende karierte Reithose geschnappt und versucht den Schnitt abzunehmen. Es war eine mittlere Katastrophe und zum Glück waren keine Kinder anwesend, so daß ich in Ruhe vor mich hin fluchen konnte. Reithosen formen sich durch Nutzung in 3D aus. Aber irgendwann meinte ich den Schnitt hinbekommen zu haben, nachdem ich anhand der Karos zig Markierungen übertragen hatte. Danach habe ich aus dem schwarzen Stoff ein Probestück genäht.
haming Geschrieben 7. März 2016 Autor Melden Geschrieben 7. März 2016 Die erste Anprobe kann man kurz und knapp mit desaströs bezeichen. Abgenäht und abgesteckt. Getrennt, Änderungen übertragen, neu genäht. Nur noch eine mittlere Katastrophe. Nochmal abgesteckt, markiert usw., getrennt, Besatzstück diesmal aus Amaretta (unelastisch). Wieder völliges Desaster, sprich Mülltonne . Danach legte das Projekt erstmal eine Schmollpause meinerseits ein.
haming Geschrieben 7. März 2016 Autor Melden Geschrieben 7. März 2016 Aber es wurmte mich. Also irgendwann ganz neuer Ansatz. Einen Ottobre (6/2013 Nr. 38) Leggingsschnitt für meine Tochter angepaßt. Das heißt üblicherweise 4-5 Größen länger als breit, den Po etwas runder und im Kreuz etwas weg. In einem zweiten Schritt das Bein noch genauer nachmodelliert, eine Reithose soll ja wirklich anliegen. Dann habe ich einfach den Kreidestift genommen und auf der angezogenen Leggins den Besatz aufgemalt. Da die Innenbeinnaht verschwinden muß fürs Reiten, habe ich die Hose so auseinandergenommen, daß ein Hosenbein annähernd flach hingelegt werden konnte. Aus der aufgemalten Linie habe ich den Schnitt für den Besatz gezeichnet und entsprechend, den Legginsschnitt abgeändert, so daß jedes Bein nun aus drei Schnittteilen bestand.
haming Geschrieben 7. März 2016 Autor Melden Geschrieben 7. März 2016 Das Probestück wurde danach zu einer Turnhose ordentlich vernäht und aus einen neu zugeschnittenen Stück Turnhosenstoff entstand ein weiteres Probemodel. Das sah jetzt erstmalig nach so etwas wie einer Reithose aus. Bei dem ersten Durchlauf hatte ja der unelastische Besatzstoff sehr ungünstig die Paßform beeinflußt. Im Laufe meiner Grübeleien hatte ich auch über die relativ neuen Reithosen mit Gripbesatz nachgedacht. Das ist eine Art Silikon?beschichtung auf elastischen Stoff als Lederersatz. Eigentlich müßte man das nachbauen können. Versuch macht klug, also Stück Stoff geschnappt, eine alte Schablone von T-Shirt bemalen und eine Tube Bausilikon. Mit einem Spatel in verschiedenen Dicken aufgetragen und trocknen lassen. Klappte wunderbar. Waschmaschine 40°C, Trockner. Kein Problem. Also schritt ich zur Tat. Plotter angeschmissen und aus dünnen Karton Schablonen geschnitten. Die zugeschnittenen und versäuberten Besatzteile auf Zeitung gelegt und mittels Schablonenhaftspray die Schablonen fixiert. Und mit dem Spachtel das Silikon aufgetragen.
haming Geschrieben 7. März 2016 Autor Melden Geschrieben 7. März 2016 Falls ihr Euch wundert, das Pflegepony heißt so ;-) Nach dem Trocknen den Besatz mit einem Elastikstich und Jeansgarn auf das vordere und hintere Beinteil aufgenäht. Dann die äußere Beinnaht geschlossen mit Kettstich plus 4-Fadenoverlocknaht. Anschliessend die Schrittnaht, wobei man auf die genau passende Besatzkante achten sollte, sieht sonst echt doof aus.
haming Geschrieben 7. März 2016 Autor Melden Geschrieben 7. März 2016 Im normalen Stand ist immer eine Falte vorne quer, aber etwas Luft dort braucht man, wenn man sich in Reitposition bequem setzen können will.
haming Geschrieben 7. März 2016 Autor Melden Geschrieben 7. März 2016 Für den Bund habe ich oben ein zum Kreis geschlossenes Gummiband rechts mit einem Elastikstich aufgenäht. Danach nach innen geklappt, gesteckt und von außen nochmal elastisch abgesteppt. Für meinen Spargel war jetzt kein Hosenschlitz notwendig, sie kriegt die Büchs auch so angezogen.
haming Geschrieben 7. März 2016 Autor Melden Geschrieben 7. März 2016 Wie man auf den oberen Bildern sieht, hatte ich am unteren Bein noch keinen Abschluß gemacht gehabt. Das hatte ich auch bei der Schnitterstellung noch offen gelassen. Ich habe dann nachträglich einen Schlitz eingearbeitet, weil die Hose unten sehr schlecht über den Knöchel gezogen werden kann. Das ist aber eher selten als schön geworden, daher gibt es kein Bild. Elastischen Stoff mit Lycraband einfassen, dazu sind entweder ich (wahrscheinlich) oder meine Maschine (eventuell) zu doof für. Zum Glück sieht man davon mit Chaps ja nichts ,-) Endlich fertig, Tochter glücklich, was will man mehr? Das es auch in der Praxis hält! Das Silikon rubbelt sich beim Reiten ab. Grhhhh.....
haming Geschrieben 7. März 2016 Autor Melden Geschrieben 7. März 2016 Aufgeben gilt nicht! Also nächster Versuch, diesmal mit Amaretta als Besatz. Dafür habe ich an den Außenbeinnähten von Hüfte abwärts bis etwas unter der Schrittlinie jeweils einen Zentimeter Breite zugegeben, weil das Amaretta ja unelastisch ist und der Schnitt für elastischen Stoff erstellt wurde. Hose gefällt . Nur wurde jetzt im Praxistest gemosert, daß man mit dem Gripbesatz viel weniger im Sattel gerutscht ist .
haming Geschrieben 7. März 2016 Autor Melden Geschrieben 7. März 2016 Also weiter gegrübelt und wenn ich nach zweckentfremdbaren Materialien suche, gehe ich gerne in den Baumarkt. Zuerst dachte ich an Sanitärsilikon, was elastischer ist als Bausilikon. Aber nach einer Diskussion über die Für und Wieder mit einem Baumarktmitarbeiter (sie bestreichen damit Stoff??????) sind wir letztendlich bei Baukleber hängen geblieben. Baukleber Cristal. (Damit habe ich auch schon unsere Mauerabdeckung geklebt). Und diesmal Schablonenfolie (Oramask 810) statt dünnen Karton für eine dünnere Schichtdicke. Die nächste Hose wurde aus einem sehr dicken dunkelblauen bielastischen Stoff zugeschnitten. Beim dem mit Druck Aufstreichen des Klebers, merkte ich wie der Stoff weggedrückt wurde. Leider ist die Schablonierung dadurch nicht so akkurat geworden. Dafür reitet Kind damit schon seit vier Monaten und nichts ist abgerubbelt ! Das Sattelleder ist auch unverändert. Projekt mal eben eine Reithose fürs Töchterlein ist nach nur 5 Monaten Dauer=mal eben abgeschlossen. Uffh. Und wie Ihr auf dem letzten Fotos seht, werden die Chaps auch zu kurz . Seufz, der nächste WIP
Calia74 Geschrieben 7. März 2016 Melden Geschrieben 7. März 2016 Toll geworden! Vielen Dank, dein WIP kommt für mich gerade sehr passend, da ich auch seit einiger Zeit Ideen wälze, wie ich für meine Tochter eine gut sitzende Reithose nähen könnte... Interessant waren deine Experimente mit Baumarkt-Ware (da muss man erst mal drauf kommen ) und der Plot-Schablone... Es gibt ja dieses Anti-Rutsch-Zeug für gestrickte Socken etc., gibt es einen Grund, warum du das nicht probiert hast?
-Myrel- Geschrieben 7. März 2016 Melden Geschrieben 7. März 2016 Das ist auch für mich höchst spannend, ich hab auch immer Probleme gut sitzende Reithosen zu finden. Bei mir ist das Problem aber genau invertiert, sie sind mir eigentlich immer zu lang und zu eng Vielleicht werde ich mich so also auch mal daran machen mir was selbst zu nähen
haming Geschrieben 7. März 2016 Autor Melden Geschrieben 7. März 2016 Es gibt ja dieses Anti-Rutsch-Zeug für gestrickte Socken etc., gibt es einen Grund, warum du das nicht probiert hast? Bei meinen Kindern haben die Stoppersocken immer ganz schnell nichts mehr gestoppt, daher habe ich das nicht ausprobiert. Aber könnte man mal testen. Der Cristal-Baukleber wird natürlich mit der Nutzung auch etwas stumpfer, aber meine Tochter findet das gut. Ganz am Anfang hatte sie nämlich etwas Probleme beim Leichttraben, die Haftung war schon sehr gut. Bei den Kaufhosen mit Gripbesatz sind häufig nur die Kniebereiche bzw. nur ganz klein gemusterte Overallbeschichtungen drauf. Mit dem alltäglichen Stallstaub ist es jetzt aber in ihren Augen jetzt prima. Und wer hat schon eine Reithose mit dem Namen seines Pflegeponys ? Viele Grüße Nina
Calia74 Geschrieben 8. März 2016 Melden Geschrieben 8. März 2016 Und wer hat schon eine Reithose mit dem Namen seines Pflegeponys ? Eben, das ist ja DER Hammer überhaupt!
knittingwoman Geschrieben 30. März 2016 Melden Geschrieben 30. März 2016 auch wenn hier wohl nimmer gebraucht wird als Schnittmuster zur Verewigung für die Nachwelt Reithosenschnitt für Kinder Himmlisches Beinchen Luise von Himmelblau
Gundel Gaukeley Geschrieben 30. März 2016 Melden Geschrieben 30. März 2016 Darunter finde ich nur einen Leggins-Schnitt, keine Reithose.
knittingwoman Geschrieben 30. März 2016 Melden Geschrieben 30. März 2016 vllt find ich noch die abbildung als reithose
haming Geschrieben 30. März 2016 Autor Melden Geschrieben 30. März 2016 Das himmlische Beinchen hat aber eine Innenbeinnaht. Die muß man für fürs Umwandeln in eine Reithose verlegen sonst gibt es fiese Scheuerstellen. So habe ich ja hier im WIP den Schnitt letztendlich auch erstellt. Ob man die funktionelle Paßform bei einem ursprünglichen Schnitt aus nur einem Schnittteil hinbekommt, kann ich nicht beurteilen. Ich fand es aber unkomplizierter zunächst den Besatz an halbwegs flach liegenden Schnitteilen aufzusteppen und dann erst die Außenbeinnaht zu schließen. Viele Grüße Nina
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden