Tanja711 Geschrieben 12. März 2016 Melden Geschrieben 12. März 2016 Superinteressant, dein WIP, ich schaue gerne zu (wenn auch etwas spät). Da bekomme ich wieder richtig Lust, meinen nächsten Mantel noch etwas perfekter zu arbeiten, auch wenn ich von deinem Niveau meilenweit entfernt bin. Der Stoff ist auch wirklich schön!
lea Geschrieben 12. März 2016 Melden Geschrieben 12. März 2016 Mich würde interessieren, warum beim Futter zunächst der Ärmelsaum und erst danach das Armloch angenäht wird? Wird das eventuell im Buch erklärt? Weil man den Ärmelsaum so mit der Maschine annähen und verstürzen kann. Grüsse, Lea
Gillian Geschrieben 12. März 2016 Melden Geschrieben 12. März 2016 Sehr schöner Wip und eine tolle Arbeit! Das Baumwollband vom Armloch geht bis unterhalb des Tascheneingriffs, oder? Auch die Technik mit den Einschnitten der Nahtzugabe an den Vorderkanten finde ich sehr interressant. Beim Sakko z. Bsp. wird oben in der Reversspitze Weite angeschoben und ab Mitte der vorderen Kante wird der Beleg unten gedehnt, um zu erreichen, das der Stoff des Beleges hinter der Kante liegt. Ich hatte jetzt nicht gesehen, ob es du es vielleicht schon gemacht hast, aber wenn beim Pikieren des Revers das Revers leicht rund gehalten wird, legt sich der Bruch fast von allein. Auch sollten Lisierband und Roßhaareinlage vor der Verarbeitung ordentlich angefeuchtet werden, um ein späteres Einlaufen zu vermeiden. Das gedehnte Lisierband hinter dem Reversbruch dient dazu, dass die Kante nicht ausleiert, da der Bruch im schrägen Fadenverlauf verläuft.
Schildkrötina Geschrieben 12. März 2016 Autor Melden Geschrieben 12. März 2016 Genau. Durch Deine Erklärungen , Gilian, verstehe ich von manchem den Sinn. Das vorherige Feuchtmachen von Einlage und Lisierband hatte ich nicht in seinem Sinn verstanden, habe es aber mit sehr viel Dampf und fast ohne Druck gebügelt. Und ich hatte tatsächlich noch nie ein Revers, das praktisch von allein sich richtig legte. Das kann man insgesamt sagen. Dieser Blazer hält praktisch von selbst seine Form. Ich hätte vorher nicht geglaubt, dass die Auswirkung der Schneidertechniken so groß ist. Ulrike
Schildkrötina Geschrieben 16. März 2016 Autor Melden Geschrieben 16. März 2016 Hallo, Ihr Lieben, ich will auch den Rest Euch nicht vorenthalten. habe jetzt die Ärmelfutter fixiert, das Knopfloch genäht --- und der Blazer ist fertig !! Fehlen nur noch Frühlingssonnenstrahlen, um ihn auszuführen... Hobbyschneiderin 24 - Forum
samba Geschrieben 16. März 2016 Melden Geschrieben 16. März 2016 Eine wunderbare Arbeit und ein sehr schöner Blazer, um den dich viele -nicht nur ich -sehr beneiden werden. Großes Kompliment! Liebe Schildkrötina, herzlichen Dank, dass du uns mit so anschaulichen Bildern und zusätzlichen Erläuterungen teilhaben ließest! Danke auch Gillian für die Erklärungen. Liebe Grüße Samba
Angie Geschrieben 16. März 2016 Melden Geschrieben 16. März 2016 Hallo Schildkrötina, vielen Dank für den tollen WIP! Dein Blazer ist wunderschön geworden. Und er ist, wie wir es von dir kennen, wieder sehr sorgsam gearbeitet. Werde ich ihn bald in original sehen? Liebe Grüße Angie
Spook Geschrieben 16. März 2016 Melden Geschrieben 16. März 2016 Moin Moin, was für ein traumhafter Blazer...wow....und vielen Dank für das Teilhabenlassen!
Krümel Geschrieben 16. März 2016 Melden Geschrieben 16. März 2016 Hallo Schildkrötina, der Blazer ist super geworden. Ich gehe davon aus, das wir ihn bald an der Frau sehen werden Viele Grüße Anette
AndreaS. Geschrieben 17. März 2016 Melden Geschrieben 17. März 2016 Wunderschöner Blazer Schildkrötina! Hattest Du irgendwo geschrieben welches Schnittmuster das ist?
Ulrike1 Geschrieben 17. März 2016 Melden Geschrieben 17. März 2016 Ein tolles Teil, den würde ich sofort nehmen. Und vielen Dank nochmal für die Dokumentation. L. G. Ulrike
Gillian Geschrieben 17. März 2016 Melden Geschrieben 17. März 2016 Wirklich schön geworden . Viel Freude beim Tragen! Vielleicht finde ich mal die Zeit und mache einen WIP zum Herrensakko. In Deinem Bücherregal habe ich ein Buch entdeckt: "Perfekte Passform", kannst du das empfehlen?
Schildkrötina Geschrieben 18. März 2016 Autor Melden Geschrieben 18. März 2016 Hallo, Ihr Lieben, Euch allen vielen Dank für Euer Interesse. Besonderen Gruß natürlich an meine "Hobbyschneiderin-Kolleginnen" aus Südbaden, die mit Sicherheit das gute Stück demnächst vorgeführt bekommen. Der Grundschnitt ist selbst nach Hofenbitzer gezeichnet und mit freundlicher Unterstützung derselben Kolleginnen auf den Body angepasst - hat sich schon vielfältig in Variationen bewährt. Ach ja, und das Buch perfekte Passform kann ich sogar sehr empfehlen : alles mit Fotos und sehr anschaulich erklärt !! Ich staune, wie genau Ihr hinseht. Schöne Frühlingsgrüße Ulrike
bule Geschrieben 18. März 2016 Melden Geschrieben 18. März 2016 Von mir auch noch Dankeschön für das Teilhaben lassen- das ist ein Traumblazer geworden und ich habe viel gelernt- unter anderem, dass ich Lichtjahre von deinem Können entfernt bin!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden