stricktaucher Geschrieben 23. Februar 2016 Melden Geschrieben 23. Februar 2016 Toller WIP. Und schöner Stoff. Und Du hast ja einen Affenzahn drauf. Bin schon gespannt, wie es weitergeht:-) LG Bea
Trizi Geschrieben 24. Februar 2016 Melden Geschrieben 24. Februar 2016 Sehr edel! Das ist wirklich die hohe Kunst des Schneiderns. lg Trizi
Schildkrötina Geschrieben 28. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 28. Februar 2016 Hallo, Ihr Lieben, ich bin wieder da und habe mich jetzt den Ärmeln zugewandt. Wie in dem Buch Tayloring empfohlen habe ich an den Ärmelrändern zwischen den Ärmelpunkten 3 parallele Linien mit der Maschine gesteppt (Stichlänge 2,5, mit etwas lockerer Fadenspannung) mit den Abständen zur Außenkante 6 mm, 13 mm und 2 cm. Dann soweit angezogen, dass ich die Weitenzugabe heraushatte. Der Ärmel wird dann den Punkten entsprechend von der Körperseite eingesteckt und anschließend von Hand von der Ärmelseite eingeheftet. Hobbyschneiderin 24 - Forum Kontrolle auf Sitz - und da kam die Krise. Nach dem Faltenverlauf habe ich zunächst den Schulterpunkt am Ärmel nach hinten verschoben (ich hatte nämlich wegen der Berücksichtigung der Schulterpolster an den Schulternähten von Vorder- und Rückenteil etwas zugegeben und somit auch den Ärmel weiter gemacht. Hobbyschneiderin 24 - Forum Als auch bei der 2. Kontrolle die Falte in Längsrichtung noch da war, habe ich nach Hofenbitzer Band 2 die Ärmelkugelhöhe vergrößert.
Schildkrötina Geschrieben 28. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 28. Februar 2016 Wie das mit dem Erhöhen der Ärmelkugel geht: Ärmel wieder ganz raus und im unteren Bereich etwas abgeschnitten. Dadurch verlagern sich auch die Ärmelpunkte. Hobbyschneiderin 24 - Forum Aber mit dem Erfolg dieser Mühe war ich jetzt zufrieden. Hobbyschneiderin 24 - Forum
Schildkrötina Geschrieben 28. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 28. Februar 2016 Nachdem die Vorarbeiten erledigt sind, kann ich jetzt die beiden Ärmel mit der Maschine einsetzen, dann alle Heftfäden entfernen. Der obere Teil der Ärmelkugel wird noch mit einem Streifen Vlies unterfüttert, Hobbyschneiderin 24 - Forum und dann können die Schulterpolster von Hand locker an der Nahtzugabe der Schulternaht angenäht werden. Die Zugaben der Ärmeleinsetznähte werden im oberen Teil vorsichtig gebügelt, die Nahtzugaben zurückgeschnitten.
Paulamaus Geschrieben 28. Februar 2016 Melden Geschrieben 28. Februar 2016 Toller WIP und das auch noch so schnell!
AndreaS. Geschrieben 28. Februar 2016 Melden Geschrieben 28. Februar 2016 Ich finde den WIP auch ganz toll! Vielen Dank für Deine Mühe
dod Geschrieben 28. Februar 2016 Melden Geschrieben 28. Februar 2016 Wie das mit dem Erhöhen der Ärmelkugel geht: Ärmel wieder ganz raus und im unteren Bereich etwas abgeschnitten. Dadurch verlagern sich auch die Ärmelpunkte. Prima, dass das so gut geklappt hat! Wie ist das, der Ärmelsaum ist doch eigentlich damit dann nach oben gerutscht und der Ärmel kürzer geworden - ich nehme an, du hast da noch genügend Spielraum in der Saumzugabe gelassen?
Spook Geschrieben 28. Februar 2016 Melden Geschrieben 28. Februar 2016 Einfach nur toll, ich bin schon gespannt auf Dein weiteres Vorgehen!
Schildkrötina Geschrieben 29. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 29. Februar 2016 Ja, das mit dem Ärmelsaum stimmt. Natürlich verkürzt der Ärmel sich. Aber, genau, ich habe 4,5 cm Nahtzugabe - das reicht zum Ausgleichen. Viele Grüße Ulrike
Schildkrötina Geschrieben 1. März 2016 Autor Melden Geschrieben 1. März 2016 So, als nächstes geht es an den Saum. Schön bügeln auf die gewünschte Länge und zusätzlich auch die Mehrlänge der Saumkante etwas einbügeln (ich habe sie vorher mit der Ovi ein bißchen versäubert ). Dann wird sie von Hand ganz leicht fixiert so 2,5 cm unterhalb der Saumkante. Hobbyschneiderin 24 - Forum Anschließend kann ich mich an das Futter machen. Das wird mit den nötigen Mehrweiten in der rückwärtigen Mitte und unter den Achseln zugeschnitten und zusammengenäht, schön gebügelt. Anschließend kann ich es entlang der Belegkanten annähen bis 10 cm oberhalb vom Saum. Hobbyschneiderin 24 - Forum An den Ärmelansetzkanten wird es mit Lockeren Stichen angeheftet, so auch an den Schulterpolstern. Hobbyschneiderin 24 - Forum
Schildkrötina Geschrieben 4. März 2016 Autor Melden Geschrieben 4. März 2016 Hallo, ein bißchen weiter bin ich inzwischen schon gekommen. Hobbyschneiderin 24 - Forum Habe das Futter zunächst festgesteckt, ein bißchen hochgeschoben und dann mit der Maschine mit dem Saum verstürzt, dabei ein genügend breites Stück offengelassen, um es noch umdrehen zu können. Dieses Stück dann mit der Hand annähen, immer mit genügend Spielraum, damit das Futter den Blazer nicht hochzieht.
Schildkrötina Geschrieben 4. März 2016 Autor Melden Geschrieben 4. März 2016 Na gut, und weil es ja etwas Besonderes sein soll, hatte mir die freundliche Verkäuferin noch zu einer Litze geraten, die ich jetzt an die Anstoßkante des Futters an den Belegen von Hand annähe. Das ist ziemlich viel Arbeit, die sich aber lohnt, wie ich finde. Hobbyschneiderin 24 - Forum
Bineffm Geschrieben 4. März 2016 Melden Geschrieben 4. März 2016 Oh - das mit der aufgenähten Litze ist ja auch eine schöne Idee. Auch sehr nett (und etwas weniger zeitaufwendig) finde ich eine Paspel zwischen Beleg und Futter.... Sabine
bricabä Geschrieben 5. März 2016 Melden Geschrieben 5. März 2016 Das sieht alles super aus. Vielen Dank für deinen WIP. LG
CosimaZ Geschrieben 5. März 2016 Melden Geschrieben 5. März 2016 Wie das mit dem Erhöhen der Ärmelkugel geht: Ärmel wieder ganz raus und im unteren Bereich etwas abgeschnitten. Dadurch verlagern sich auch die Ärmelpunkte. Verrätst du mir welches Buch du da liegen hast, auf dem ersten Bild?
Ulrike1 Geschrieben 5. März 2016 Melden Geschrieben 5. März 2016 Es ist eine Freude dir zuzuschauen. Der Blazer wird bestimmt toll. L. G. Ulrike
Schildkrötina Geschrieben 7. März 2016 Autor Melden Geschrieben 7. März 2016 Hallo, das Buch ist die Grundlage von der ganzen Arbeit - das Buch Tailoring Jackets, sehr anschaulich mit guten Fotos... Bis bald. Ulrike
CosimaZ Geschrieben 8. März 2016 Melden Geschrieben 8. März 2016 Danke. Hallo, das Buch ist die Grundlage von der ganzen Arbeit - das Buch Tailoring Jackets, sehr anschaulich mit guten Fotos... Bis bald. Ulrike
Schildkrötina Geschrieben 9. März 2016 Autor Melden Geschrieben 9. März 2016 So, dann will ich Euch mal zeigen, wie der Blazer von innen nach Einnähen der Bordüre aussieht. Es war einiges an Arbeit, aber es hat sich gelohnt, finde ich. Hobbyschneiderin 24 - Forum
Schildkrötina Geschrieben 9. März 2016 Autor Melden Geschrieben 9. März 2016 So, und jetzt geht es an die Futterärmel. Sie werden genauso eingehalten wie die Stoffärmel, dann bei dieser Technik zunächst am Saum mit der Nähmaschine mit dem Blazerärmel verstürzt ( natürlich hatte ich zunächst die Seiten verwechselt !!! Schließlich am Armloch angesteckt und vorsichtig per Hand angenäht. Hobbyschneiderin 24 - Forum
Ulrike1 Geschrieben 10. März 2016 Melden Geschrieben 10. März 2016 Das wird ein SUPERTEIL !!!!! L. G. Ulrike
Tiffany Wee Geschrieben 10. März 2016 Melden Geschrieben 10. März 2016 Der Blazer ist wunderschön, ich bewundere Deine Geduld. Und lese gespannt mit. Mich würde interessieren, warum beim Futter zunächst der Ärmelsaum und erst danach das Armloch angenäht wird? Wird das eventuell im Buch erklärt?
bule Geschrieben 12. März 2016 Melden Geschrieben 12. März 2016 Ich habe fasziniert mitgelesen, was für ein toller WIP- und was für ein wunderschöner Blazer! Und so wunderbare Details- vielen Dank für's Zeigen Ulrike!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden