Nähbert Geschrieben 17. Februar 2016 Melden Geschrieben 17. Februar 2016 Hallo Ihr Lieben, ich habe hier einen Blusenschnitt von Anno Dazumal, Neue Mode Modell 22717, den ich gerne nähen würde und dabei die bei Kaufblusen bei mir immer auftretenden Passformprobleme umgehen. Ich bin 1,79 groß, brauche eher SBA als FBA, trage Gr. 38. Bei Kaufblusen stört mich: - die Taille sitzt immer zu hoch - die Brustabnäher sitzen meist ebenfalls zu hoch - die meisten Blusen sind zu kurz - die Ärmel bieten mir im Schulterbereich zu wenig Bewegungsfreiheit - ich hätte gerne mehr Luft "unter den Achseln", sprich, das Armloch darf nicht zu eng sein. Ich habe vom Schnitt bereits ein Probemodell aus einem altem Bettüberzug genäht. Der Kragen fehlt hier allerdings. Die Ärmellänge ist auch noch nicht entschieden. Wahrscheinlich wird es ein 3/4-Ärmel. Mein Probemodell hat oberhalb der Brust (auf halber Armlochhöhe) 0,5 cm mehr Länge (der Ärmel entsprechend auch). Ich habe im Bereich der Taille 2 cm mehr Länge zugegeben, unten am Saum minimal mehr Länge zugegeben und die Brustabnäherstpitze um 1 cm nach unten verlegt. Im Moment gefällt mir der Bereich der Schulter noch nicht. Ich frage mich, ob ich den Ärmel insgesamt höher legen soll, also weniger Breite von VT und RT im Bereich der Ärmelöffnung. Außerdem ist im RT zu viel Stoff, der eine Hohlkreuzänderung erfordert. Hier müsste ich wohl in der hinteren Mitte eine Naht machen und die Mehrweite auf den Schnitteilen hinten im Bereich der Taillenlinie entsprechend wegfalten, oder? Ich wäre Euch dankbar, wenn Ihr mir ein kurzes Feedback geben könntet. Ihr könnt in den Bildern gerne herummalen. Lieben Dank und lieben Gruß Carola
knittingwoman Geschrieben 17. Februar 2016 Melden Geschrieben 17. Februar 2016 erweitere mal imHüftbereich,dannist vllt noch einehohlkreuzanpasssung notwendig, da sind andere mehr kompetent
Capricorna Geschrieben 18. Februar 2016 Melden Geschrieben 18. Februar 2016 Da sind doch Längsabnäher im Rückenteil, oder? Die kannst du einfach tiefer abstecken, um dort Weite wegzunehmen. Die breiteste Stelle der Abnäher sitzt da, wo deine Taille am schmalsten ist; kann sein, dass du das wg. deiner Größe auch noch etwas anpassen musst. Ich sehe außerdem eine leichte Asymmetrie in den Schultern; links ist kräftiger/gerader als rechts. (Bist du vielleicht Linkshänderin, und/oder hast du außer der Skoliose auch eine leichte Lordose in der Wirbelsäule? Willkommen im Club...) Hm, wenn ich mir das Bild so anschaue... In den Schultern/Oberkörper ist es allgemein zu breit, finde ich; sitzt der Schulterpunkt nicht zu weit außen? Vielleicht ist es besser, wenn du eine Größe kleiner nimmst und dann ggf. an der Hüfte auf die größere Größe wechselst? So mache ich das auch immer. Bei einer FBA nimmt man ja die Größe anhand der Oberbrustweite, nicht der Brustweite; ich glaube, das könnte man für eine SBA analog machen? Wie sind denn deine Maße im Vergleich mit der Tabelle? Besonders Schulterbreite und Rückenbreite? Und wo liegt der Oberbrustumfang auf der Tabelle, im Vergleich mit deinem BU?
knittingwoman Geschrieben 18. Februar 2016 Melden Geschrieben 18. Februar 2016 es handelt sich hier um einen kelchkragen
AndreaS. Geschrieben 18. Februar 2016 Melden Geschrieben 18. Februar 2016 Hallo Carola, für mich sieht es so aus, als ob die linke Schulter zu breit ist, die Ärmelnaht sitzt über dem Schulterpunkt hinaus. In der Rückansicht sieht man: Da zieht es nach links. Evtl. müsstet Du hier auch eine Anpassung machen. Ansonsten würde ich auch erst mal in der Hüfte was dazu geben und dann schauen wie sich die Taille macht.
Lehrling Geschrieben 18. Februar 2016 Melden Geschrieben 18. Februar 2016 bei dem Schnitt sind mMn die Schultern etwas breiter geschnitten, siehe Titelbild. liebe Grüße Lehrling
Nähbert Geschrieben 18. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 18. Februar 2016 Also, wieder was gelernt, Kelchkragen, danke! In der Tat ist auch auf dem Bild des Schnitts der Schulterpunkt weiter außen als bei heutigen Schnitten. Ich denke, er ist bestimmt 15 Jahre alt. Neue Mode Schnitte gibt es schon seit ein paar Jahren nicht mehr. Die Schultern sind bei mir nicht symmetrisch, eine hängt stärker, das merke ich auch bei Halsausschnitten von T-Shirts, die an einer Seite immer weiter sind. Also Skoliose und Lordose oder wie das heißt. Ich will es gar nicht näher wissen, mache aber seit Jahren Rückengymnastik. Den Rückenabnäher kann ich noch verändern, so wie von Kerstin angeraten Ich habe mir heute noch mal das Schnittmuster zu Gemüte geführt, da hatte ich Gr 38 und Gr. 40 abgezeichnet. Leider ist das Probeteil schon voriges Jahr entstanden und ich muss gucken, welche Linien ich nun letztendlich übertragen habe. Ich werde mich auch nochmal ausmessen. Ich vermute mal, dass ich das letztes Jahr auch gemacht habe, aber ich habe keine Aufzeichnungen mehr zu diesem Nähprojekt. Ich muss inzwischen leider alles aufschreiben, sonst vergesse ich, was Phase war... Heute morgen hatte ich Nähkurs, aber die Leiterin hat es nicht so mit ganz genauer Anpassung, vermute ich. Sie riet mir, in der vorderen Mitte jeweils 1,5 cm zuzugeben. Andere Tipps hatte sie nicht parat. Der Schnitt stammt ursprünglich aus ihrem Fundus und sie hat einige Liberty-Blusen nach diesem Schnitt genäht, die sehr hübsch aussehen. LG, Carola
Capricorna Geschrieben 18. Februar 2016 Melden Geschrieben 18. Februar 2016 Jo, stimmt; das muss die Mode damals gewesen sein. Sieht heute schon ungewohnt aus; wie schnell sich die Zeiten ändern! Wieso sollst du denn 1,5 cm dazugeben? Ist die dir irgendwo zu eng? Ich schreibe mir auch immer die Größe auf den auskopierten Schnitt-Teilen auf; sonst würde ich mir das auch nicht merken können. Wie auch, man hat ja noch anderes im Kopf und ich kopiere im Laufe eines Jahres zig Schnitte aus... Alles, was ich mir nicht selbst merken muss, sondern irgendwo geschrieben steht, ist eine Erleichtung.
stofftante Geschrieben 18. Februar 2016 Melden Geschrieben 18. Februar 2016 Da ist mehr zu machen als 1.5 cm vorne zugeben. Da drauf wär ich jetzt nicht gekommen. So was regt mich auf. Ist an der Bluse schon mal was gemacht worden? Deien Schulter sind abfallend, die eine Seite ist größer als die andere, etwas Rundrücken ist da, der Stehkragen muß vorne weiter gemacht werden, da der Hals nach vorne gesetzt ist. (Aber das sieht vorne so unentschlossen (ungebügelt) aus) lg heidi
darot Geschrieben 19. Februar 2016 Melden Geschrieben 19. Februar 2016 Hallo, ich habe diesen Schnitt auch -und ihn vor ein paar Monaten nach Jahren zum ersten Mal geändert. Was ich -nach Anraten meiner Nähkursleiterin - gemacht habe und was sich bei Dir offensichtlich auch anbietet: die Rückenteilabnäher nach oben versetzen. Und zwar um mindestens 5 cm. Damit hast Du 2 Effekte: Du gewinnst unten wieder Weite und im Hohlkreuz ist der Teil des Abnähers, der die meiste Weite wegnimmt. Ich finde auch -und auch das ist bei mir der Fall - dass die Schultern zu breit sind. Setz die Armkugel an der Schulter weiter in Vorder-/Rückteil rein und lass es dann zur Mitte des Armausschnittes wieder auf die ursprüngliche Naht hin laufen. Klappt bei mir immer wunderbar !! Vorne finde ich sie eigentlich gut - da würde ich keine SBA machen . Verständlich ?
Nähbert Geschrieben 19. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 19. Februar 2016 (bearbeitet) So viele Rückmeldungen, ich danke sehr! Grundsätzlich: eine Maßtabelle für diesen Schnitt habe ich mir damals nicht von der Schnittinhaberin abkopiert, mein persönliches Taillenmaß und v.a. den Abstand Schulterlinie zu Taille kann ich mir ohne Hilfe gerade nicht selbst messen. Die Zugabe von 1,5 cm beiderseits der vorderen Mitte, die meine Nähkursleiterin angeraten hatte, sollen im unteren Bereich der Bluse erfolgen, langsam beginnend vom Anfang der Kragenöffnung. Ich bin aber davon, wie bereits auch hier von einigen angemerkt, nicht so ganz überzeugt. Ich habe das Probeteil eben nochmal auseinandergenommen, um zu gucken, was ich damals eigentlich damit bezwecken wollte. Das Probeteil sieht am Kragen so merkwürdig aus, weil ich am RT ein angeschnittenes Kragenteil vergessen hatte (Hatte Variante B ohne Kelchkragen abkopiert), ansonsten sähe man dort schon einen halbwegs vernünftig stehenden Kelchkragen, natürlich ohne Innenbelege. Ausgeschnitten habe ich Gr. 38 mit 1,5 cm NZ. Wegen meiner nach vorn gekippten Haltung habe ich an der Schulternaht des RT ca. 1 cm zugegeben (zugeschnitten wie Gr. 40), d.h. das Rückenteil ist 1 cm länger. Das Vorderteil ist gleichlang geblieben. Die Ärmel hatten dennoch beim Einsetzen ausreichend Rollweite. Die Belege und den angeschnittenen Kragen des VT habe ich entsprechend angepasst. Wenn ich mir Eure Ratschläge anschaue, kann ich zusammenfassen: Erweiterung im Hüftbereich durch Hochsetzen der Rückenabnäher und/oder Zugabe im Hüftbereich. Schulterpunkt ist zu weit außen, Schultern zu breit. Oben kleinere Größe zuschneiden oder wie darot vorschlägt Armkugel weiter in VT und RT reinsetzen und Armkugel von der Mitte zu den Ärmelnähten auslaufend entsprechend verlängern. Zu viel Stoff im Hohlkreuz durch höhergesetzte und tiefere Rückenabnäher korrigieren. Ich zeichne mal die Änderungen auf den Schnitt und auf das Probeteil, hefte erneut und melde mich wieder. LG, Carola Bearbeitet 19. Februar 2016 von Nähbert
Crusadora Geschrieben 19. Februar 2016 Melden Geschrieben 19. Februar 2016 Ich habe bislang nichts geschrieben, da es ohnehin schon genügend verschiedene Ideen gab, aber jetzt, wenn ich lese, dass du das alles gleichzeitig berüksichtigen möchstest, will ich nur noch "Halt" schreien. (nichts für ungut. ) Fange bitte oben an! Die Sachen unten erledigen dann teilweise von selbst oder verändern sich dann eben. Das erste was mir aufgefallen ist, sind die Schultern. Du hast abfallende Schultern. Das passt auch damit zusammen, dass dir das Armloch oft nicht tief genug ist. Das kannst du nicht dadurch ändern, dass du das Armloch weiter nach innen legst. Ich würde an deiner Stelle zu allererst die Schräge der Schulternähte korrigieren, dabei auch die Hängeseite (klingt leider nicht besonders charmant) berücksichtigen und vielleicht dabei auch die Armlöcher tiefer ausschneiden. Heidi kann das um soviel besser, deswegen würde ich mich gerne wieder zurückhalten... LG! Andrea
Nähbert Geschrieben 19. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 19. Februar 2016 Hallo Andrea, ja Du hast natürlich Recht, nicht alles auf einmal. Auf den Zusammenhang, dass die hängenden Schultern zu einem einschneidenden Gefühl unter den Achseln bei Kaufkleidung führt, bin ich noch nicht gekommen. Die Hängeseite ist bei mir die rechte, das haben ja schon einige Vorschreiberinnen so deutlich gesehen. Da braucht es mehr Abschrägung als links, soweit ok. Dann kümmere ich mich in einem ersten Schritt um die Schultern und die Armlöcher. Das Armloch im Schulterbereich nach innen legen wollte ich allerdings, weil hier auch einige gesehen haben, dass die Schulternähte zu weit außen sind, was m.E. der Mode und Schnittführung geschuldet ist, als der Schnitt entstand (90er/2000er).
Ellisschneiderfee Geschrieben 19. Februar 2016 Melden Geschrieben 19. Februar 2016 aber die Leiterin hat es nicht so mit ganz genauer Anpassung, vermute ich. Ich teile deine Vermutung. Du könntest nächste Woche ein Gummiband mit in den Nähkurs nehmen, dir das um die Taille legen und deiner Kursleiterin erklären, wie sie dich ausmessen soll. Dann hättest du für die Zukunft belastbare Zahlen und kannst jeden Schnitt vorab selbst überprüfen. Oder, das habe ich auch einmal gemacht, zu einer Schneiderin gehen und dich ausmessen lassen. Es hat nicht soviel gekostet, wie ich dachte und sie hat das auch gerne und gut gemacht. Der Schnitt ist schön und ich denke, dass deine Mühe sich lohnt.
Nähbert Geschrieben 20. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 20. Februar 2016 Hallo, inzwischen habe ich mich ausgemessen bzw. mein Mann hat gemessen. Ich bin so vorgegangen, wie es auf der Burdawebseite vorgeschlagen wird. Rückenlänge 43 cm Taillenmaß 78 Hüftweite 97 Die von mir bereits gemachte Längenkorrektur und die daraus folgende Taillenlinie und die tiefste Stelle der Abnäher sitzt also schon mal richtig. Nach Euren Ratschlägen habe ich den Schulternschrägstand entsprechend der Burdamethode beidseitig auf VT und RT korrigiert, dabei rechts den Schulterpunkt um 1 cm und links um 0,5 cm nach unten verlegt. Das Armloch liegt dann auch entsprechend tiefer. Als Nächstes fertige ich neue Probeteile an und hefte diese wieder zusammen.
Ellisschneiderfee Geschrieben 20. Februar 2016 Melden Geschrieben 20. Februar 2016 mein Mann hat gemessen , prima, Zeit und Geld gespart und eine brauchbare Hilfskraft entdeckt, zumindest für Notfälle! Die von mir bereits gemachte Längenkorrektur und die daraus folgende Taillenlinie und die tiefste Stelle der Abnäher sitzt also schon mal richtig. Das freut mich, dass du da schon einen Erfolg hast und richtig liegst:D.
Nähbert Geschrieben 22. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 22. Februar 2016 (bearbeitet) So, Probebluse Nr. 2 ist fertig. Nahtzugabe 1,5 cm, NZ am Halsausschnitt 1 cm, Saumzugabe 4 cm. Ich habe beim Originalschnitt eine Anpassung an die abfallenden Schultern vorgenommen. Dabei ist die rechte, stärker hängende Schulter am Schulterpunkt (ist das der Punkt, wo die Schulternaht und die Armkugelnaht sich kreuzen?) um gut 1,5 cm nach untengerutscht, das Armloch ist entsprechend ebenfalls tiefer ausgeschnitten. Der linke Schulterpunkt ist um 1 cm weiter unten. Das Rückenteil ist entsprechend angepasst. Methode nach Burda. Dann habe ich die jetzt asymmetrischen Vorderteile und RT zusammengeheftet. Leider sind die Nahtzugaben und Abnähernähte dabei außen gelandet. Ich hoffe, ihr könnt mir dennoch bei weiteren Änderungen helfen! Mir fällt auf, dass es Schragfalten auf der linken Seite des Rückenteils gibt. Was muss ich anpassen, damit die verschwinden? Muss ich nach der Schulteranpassung jetzt auch an der Armkugel des Ärmels etwas ändern oder kann ich die Ärmel unverändert in die "neue" Ärmelöffnung einsetzen? Mit dem Vorderteil bin ich vom Sitz her ganz zufrieden. Die Lage der Taillenlinie auf meinen Schnittteilen entpricht meiner an mir gemessenen Rückenlänge. Was denkt ihr? LG, Carola Bearbeitet 22. Februar 2016 von Nähbert
Nähbert Geschrieben 23. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 23. Februar 2016 huhu, ist noch jemand dabei, der weiterhelfen könnte? Ich könnte dann am Donnerstag mit "richtigem Stoff" loslegen, es sei denn, es wäre noch ein drittes, neu zugeschnittenes Probeteil nötig... LG, Carola
stofftante Geschrieben 23. Februar 2016 Melden Geschrieben 23. Februar 2016 (bearbeitet) Nach meiner Meinung solltest Du die Schulternaht lösen und am Hals das Vorderteil etwas runtersetzen verlaufend nach Null am Arm. Die vordere Länge zieht nach oben. Kann aber auch mit dem Rücken zusammen hängen. Wie ich deiner Beschreibung entnehme, hast Du rechts 1.5 und links 1 cm den Sp und Armloch runter gesetzt. Nach meinem Eindruck ist die rechte Seite tiefer als 0.5 wie links. Mach mal rechts 2.5 und links 1.5. den Sp runter. Die Schrägfalten könnten auch durch starke Schulterblätter herrühren , das kann ich so nicht beurteilen. Dann wäre ein Abnäher in der Rückenschulter der richtige Weg. Dann müßest Du nicht den SP runtersetzen aber den Hals rauf. Damit könnte das Vorderteil nach unten Es ist keine einfache Lösung. lg heidi Bearbeitet 23. Februar 2016 von stofftante
Nähbert Geschrieben 23. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 23. Februar 2016 (bearbeitet) Danke für Deine Antwort,Heidi! Ja, die Hängeschulteranpassung ist vermutlich zu gering gewesen, ich hab mir mal jetzt diverse Fotos von mir angeschaut. „die Schulternaht lösen und am Hals das Vorderteil etwas runtersetzen verlaufend nach Null am Arm. Die vordere Länge zieht nach oben“ Bedeutet das, ich hätte dann eine weniger schräge Schulternaht ausgehend vom Hals zum Arm? Du hattest doch auch geschrieben, der Hals wäre nach vorne gesetzt. Würde diese Änderung dann auch den Problempunkt betreffen? Oje, ich bin wirklich ein krummes Häkchen, das es so schlimm ist, hatte ich bisher echt verdrängt… Für eine Beurteilung, ob starke Schulterblätter, vielleicht folgendes Bild (an dem Schnitt wäre auch noch einiges zu ändern gewesen…) Message - Hobbyschneiderin 24 - Galerie LG, Carola Bearbeitet 23. Februar 2016 von Nähbert
stofftante Geschrieben 24. Februar 2016 Melden Geschrieben 24. Februar 2016 Schau mal unten auf das Bild, da hast Du es in voller Schönheit: Seitenansicht: Die Linie hinten sollte bei durchschnittlicher Haltung deine Popo berühren. Du schiebst deine Hüfte nach vorne, das Vorderteil steht schräg vorne ab statt glatt vom Busen runterzufallen. Dein Hals ist von der hinteren Senkrechten ziemlich weit weg. Die läuft aber über die Schulterblätter. Darum kann der Hals schon richtig sitzen, das kann ich nicht erkennen, und es sind die Schulterblätter, die diesen Eindruck vermitteln. Es sieht so aus als sei die Taille hinten abgesenkt (das kannst Du messen). In der Mitte siehst Du wie die Schulterblätterfalten bis oben in den Halsbereich zu erkennen sind. Dann habe ich die verschiedenen Schultertiefen eingezeichnet, so die n.m. Meinung unterschiedlichen Breiten (Rechte und linke Schulter messen) zu erkennen sind. Es erscheint die rechte Seite insgesamt verkürzt, unterhalb der Hüfte liegt es rechts auf. (rechte Hüfte weiter oben als linke?) Vorne nochmal die verschiedenen Schulterschrägen. Dann das Oval. Es sieht so aus als ob die Bluse auf einem nicht vorhandenem Bäuchlein aufliegt (kommt durch die Haltung). Die Bluse ist aus der Balance und schwierig zu händeln, da sie einen angeschnittenen Hals hat. Du brauchst auf jedenfall einen Helfer. Ich würde jetzt so vorgehen: Bluse anziehen. Zusammenstecken an der VM. Dabei unten an der VM 1 cm mehr rauslassen (so ist mehr Weite über dem Bäuchlein, da hatte deine Lehrerin recht). Dann hinten am HM Hals feststecken. Eine Schulternaht öffnen. Schauen ob das Einlegen eines Rücken-Schulterabnähers die Paßform über dem Rücken verbessert (sollte an den Seiten hochkommen). Dann probieren (Anfassen des Vorderteils am Hals-Schulterpunkt) durch Senken und Heben bis die VM vom Busen her gerade runterfällt (von der Seite schauen). Wenn erreicht, diese Position auf dem Brustpunkt feststecken. Und jetzt die Schulter stecken. Mit den Händen von unten nach oben streichen, hinten und vorne. Ist das Armloch zu eng und spannt, mit kleinen Zwicken dort einschneiden. Nächste Seite genauso ändern.Jetzt die Seitennaht öffnen und hier nachstecken. Wahrscheinlich mußt Du dann noch mal oben anfangen. Viel Erfolg heidi
Nähbert Geschrieben 24. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 24. Februar 2016 Hallo Heidi, Danke vielmals für diese eingehende Analyse und die Zeit, die Du Dir für meinen Fall nimmst! Das mit dem Bäuchlein, das durch die Haltung entsteht, führte schon des öfterne dazu, dass ich gefragt wurde, ob ich schwanger sei.. Ich hatte heute einen, schon seit langem geplanten, Orthopädentermin. Da hab ich das u.a. das Problem der Hängeschulter rechts angesprochen. Die Diagnose ist, dass es nicht durch eine Skoliose bedingt ist, sondern dass ich eine Art "Schonhaltung" angenommen habe, die dazu führt, dass ich unbewusst die linke Schulter immer hochziehe, also anspanne. Der große Höhenunterschied lässt sich also GsD korrigieren, aber ohne Krankengymnastik kriege ich das selbst nicht hin. Jetzt muss ich noch auf mein Helferlein warten und kann dann die Änderungen Schritt für Schritt vornehmen. LG, Carola
gundi2 Geschrieben 24. Februar 2016 Melden Geschrieben 24. Februar 2016 Hallo, wenn du deine Haltung behandeln willst (sicher ein gute Investition in Zeit und Geld!), würde ich eher nicht zum jetzigen Zeitpunkt versuchen, die Bluse genau an die Fehlhaltung anzupassen. So eine Schonhaltung kann man aufknacken, wenn die Ursache behoben ist und du entsprechend willst und mitarbeitest. Ich würde an deiner Stelle lieber abwarten, wie gerade du wirst durch die Behandlung und dann neu anfangen... LG gundi
Nähbert Geschrieben 24. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 24. Februar 2016 Hallo Gundi, ging mir heute beim Doc auch durch den Kopf. Diese Schonhaltung anzunehmen, hat Jahre gedauert, sie wegzubekommen, dauert auch ein bischen, zumal ich zwar anfangs immer motiviert bin die Ratschläge in die Tat umzusetzen, dann aber mit der Zeit "schwächele". Das Problem, ich hätte jetzt im Frühjahr gerne eine Bluse... und so eine mit Kelchkragen habe ich mir von Eterna im letzten Jahr gekauft und sie wurde von vielen für schick befunden, als ich sie trug. Ich mag auch diese Kragenform. Die ist schick, aber dennoch nicht bieder. Das Problem bei dem Eterna-Blusenstoff: er zwar 100 % BW, aber er ist leicht glänzend und hat einen Chintzähnlichen Griff und da ich (trotz Deo usw.) leicht schwitze, sieht man die Flecken unheimlich schnell und selbst wenn der Schweißausbruch vorbei ist, bleiben besonders bei diesem Stoff sehr gut sichtbare Ränder. Mir ist das peinlich. Außerdem sitzt die Taille zu hoch, weil Länge fehlt... Sollte ich generell vielleicht einen unproblematischeren Schnitt für meine Blusenanpasung nehmen? Irgendwas mit angesetztem Kragen und Naht in der hinteren Mitte oder Prinzessnähten? LG, Carola
gundi2 Geschrieben 24. Februar 2016 Melden Geschrieben 24. Februar 2016 Hallo Carola, das ist natürlich eine Entscheidung, die dir keiner abnehmen kann. Ich weiß ja nicht, was du brauchst. Meine Tochter hat auch so eine hochgezogenen Schulter aus einer Schonhaltung. Sie näht sich Hemdblusen mit Passe nach einem angepassten burda-Heftschnitt und nimmt dabei in Kauf, dass sie nicht perfekt sitzen, weil sie ihre Haltung nicht noch betonen möchte und auch etwas dagegen unternehmen möchte. Ich habe mich damit arrangiert, dass ich meinen leichten Rundrücken nicht mehr wesentlich gerader bekomme, bemühe mich, den status quo zu halten, und mache entsprechende Anpassungen bei Oberteilen. Aber ich bin 64. Aus der Erfahrung heraus, dass so etwas mit zunehmendem Alter schlimmer wird bzw. ggf. dann erst richtig Beschwerden macht, möchte ich dich am Liebsten zu viel und konsequentem Training motivieren. Ich hoffe, du nimmst mir diese direkte Aussage nicht übel - ich weiß, wovon ich rede, und stelle gerade fest, dass auch in meinem Alter in dieser Richtung noch wesentlich mehr geht, als ich gedacht habe... LG gundi
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden