haniah Geschrieben 15. Februar 2016 Melden Geschrieben 15. Februar 2016 Hallo zusammen, der BH-Schnitt Bella von Sewy hat es mir angetan. Die Anprobe im Geschäft hat gezeigt, dass die Variante mit Laminat gefüttert ohne große Anpassungs-Orgie passen müsste. Nun bin ich also dabei. Die Laminat-Cups sind fertig, die Spitze wurde mit Wäsche-Lycra gedoppelt und ich würde die Laminat-Cups jetzt als nächstes mit den Stoffkörbchen beziehen. Können wir mal gemeinsam drüber nachdenken, bitte? Denn mich stört die Verarbeitung der Oberkante und im Wip von Maria54 arbeitet sie ohne Laminat. In der Anleitung steht, dass die Spitzencups mit der linken Stoffseite auf die Ausschnittkante der Laminatcups gesteckt und an der Ausschnittkante von innen mit Zickzack festgenäht werden. Zuvor wurde darauf hingewiesen, dass an der Oberkante der Cups keine NZ gegeben wird. Somit wäre aber die Schnittkante des Laminats nach oben hin offen. Variante A: beim nächsten BH an der Ausschnittkante des "Futterstoffs" 1 cm NZ geben und diese mit dem Laminat-Cup an der Ausschnittkante verstürzen. Spitzenkante des Obercups bliebe davon unberührt und könnte nachträglich mit kleinen Bar-Tacks (wie heißt das nun wieder auf Deutsch???) befestigt werden. Variante B: Einfassung der Ausschnittkante mit einem Falzgummi, die Spitze wird darüber gelegt und stellenweise mit Bar-Tacks befestigt. Gibt es eine Möglichkeit, die ich übersehe? Grundsätzlich bevorzuge ich eine Stabilisierung der Ausschnittkante entweder mit Gummi oder einer Unterlegung, denn auch Laminat gibt ja gern mal mit Wärme nach, oder? Ich würde mich über Eure Gedanken freuen. Viele Grüße, haniah
lea Geschrieben 15. Februar 2016 Melden Geschrieben 15. Februar 2016 Ich mache immer Variante A, wobei ich zuvor einen Streifen Framilon auf die Aussenkante des Obercups steppe - mit Trikotstich; dann wird die Laminatkante gleich dünner. Zum Einfassen offener Laminatkanten nehme ich statt Falzgummi auseinandergetrenntes Bügelband (sowohl die Flauschseite als auch die glatte Seite lassen sich verwenden); das gibt dünnere Kanten. OT: das gehört aber ins Dessous-Forum! Sonst verwaist das noch total, wenn der "Dauerthread" in die Tratsch-Ecke verschoben wird. Grüsse, Lea
sisue Geschrieben 15. Februar 2016 Melden Geschrieben 15. Februar 2016 OT: das gehört aber ins Dessous-Forum! Darum verschoben.
paulinchenz Geschrieben 15. Februar 2016 Melden Geschrieben 15. Februar 2016 Ich habe sowohl Variante A als auch Variante B schon bei verschiedenen Schnitten verwendet. Bei meinem Bella hatte ich allerdings kein passendes Falzgummi und ich habe kein Mikrofaserfutter unter die Spitze genäht, da ich ein farblich passendes Laminat hatte. Ich habe dann schließlich Zierlitze von links auf die Laminatkante genäht und dabei die Spitze gleich mitgefasst. Hierbei muss man halt darauf achten, dass die Spitzenkante noch über die Zierlitzenkante hinausragt. Weitere Idee: Statt mit Falzgummi die Oberkante mit einem Lycrastreifen einfassen, der hat ja auch eine gewisse Rücksprungkraft und franst nicht aus.
sikibo Geschrieben 15. Februar 2016 Melden Geschrieben 15. Februar 2016 Gibt es eine Möglichkeit, die ich übersehe? Wenn dich eine sichtbare Naht an der Oberkante nicht stört, kannst du, wie üblich, Zierlitze rechts auf rechts an die Stoffoberkante nähen. Dann das Gummi, ebenfalls wie üblich, nach innen umklappen. Die Laminatkante zwischen die beiden Schichten schieben und dann mit Zickzack alles verbinden. Die Spitze danach drüberlegen und mit bar-tacks = Riegeln (sagt mein schlaues Wörterbuch) befestigen.
haniah Geschrieben 15. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 15. Februar 2016 Vielen Dank für's Verschieben - da hab' ich wohl mit offenen Augen geschlafen Zum Einfassen offener Laminatkanten nehme ich statt Falzgummi auseinandergetrenntes Bügelband (sowohl die Flauschseite als auch die glatte Seite lassen sich verwenden); das gibt dünnere Kanten. Tatsächlich? Auf die Idee wäre ich niemals nicht gekommen. Das sieht mir immer so dick und flauschig aus. Vorher die Kante flach zu steppen, ist aber auch eine sehr gute Idee. Die übernehme ich - danke! Ich habe dann schließlich Zierlitze von links auf die Laminatkante genäht und dabei die Spitze gleich mitgefasst. Hierbei muss man halt darauf achten, dass die Spitzenkante noch über die Zierlitzenkante hinausragt. Auch eine gute Idee, wenn die Spitze nicht unterfüttert ist. Behalte ich im Hinterkopf Wenn dich eine sichtbare Naht an der Oberkante nicht stört, kannst du, wie üblich, Zierlitze rechts auf rechts an die Stoffoberkante nähen. Dann das Gummi, ebenfalls wie üblich, nach innen umklappen. Die Laminatkante zwischen die beiden Schichten schieben und dann mit Zickzack alles verbinden. Die Spitze danach drüberlegen und mit bar-tacks = Riegeln (sagt mein schlaues Wörterbuch) befestigen. Hm, Du meinst also eine glatte Zierlitze, deren Zierkante anschließend IM Cup liegt, Heidrun? Gute Idee... Nur habe ich oben keine NZ am Futterstoff...aber die Idee ist bestrickend. Die kommt auch auf die Ideen-Liste. Ich glaube, bei dem hier komme ich um das Falzgummi nicht herum. Damit könnte ich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: die Kante wird beim ersten Feststeppen flach gesteppt und beim zweiten Mal mit dem Falz sauber eingepackt. Und das Gummi sollte das Ausdehnen verhindern. Aber schließlich mache ich für solche Dinge immer einen BH aus günstigen Materialien. Ich kann das einfach nicht, vorher die Anleitung durchlesen und im Kopf alles durchspielen...ich muss das machen, um dann zu sehen, was ich ändern möchte. Vielen Dank für Eure Ideen! Die notiere ich gleich mal in meinem Arbeitsbuch. Viele Grüße, haniah
sikibo Geschrieben 15. Februar 2016 Melden Geschrieben 15. Februar 2016 Hm, Du meinst also eine glatte Zierlitze, deren Zierkante anschließend IM Cup liegt, Heidrun? Gute Idee... Nur habe ich oben keine NZ am Futterstoff...aber die Idee ist bestrickend. Die kommt auch auf die Ideen-Liste. Kannst du auch machen. Ich meine aber tatsächlich eine sichtbare Zierkante. So: Das ist der Bella mit Klebelaminat. (nicht mehr ganz glatt, weil ich die Cups nochmal rausgetrennt und mit weniger NZG neu eingesetzt habe). Aber wenn du keine NZG mehr hast, fällt das ja erstmal aus.
lea Geschrieben 15. Februar 2016 Melden Geschrieben 15. Februar 2016 Tatsächlich? Auf die Idee wäre ich niemals nicht gekommen. Das sieht mir immer so dick und flauschig aus. Es gibt ja verschiedene Bügelbandsorten. Ich meine die mit zwei Steppnähten - beide auftrennen, dann hat man 2 mehrfach gefaltete Bänder, die (auseinandergefaltet) prima Einfassbänder ergeben. Natürlich kann man sich auch selber welche aus Wäschelycra, Charmeuse oder was auch immer schneiden. Grüsse, Lea
Ika Geschrieben 15. Februar 2016 Melden Geschrieben 15. Februar 2016 Hallo zusammen, der BH-Schnitt Bella von Sewy hat es mir angetan. Die Anprobe im Geschäft hat gezeigt, dass die Variante mit Laminat gefüttert ohne große Anpassungs-Orgie passen müsste. Nun bin ich also dabei. Die Laminat-Cups sind fertig, die Spitze wurde mit Wäsche-Lycra gedoppelt und ich würde die Laminat-Cups jetzt als nächstes mit den Stoffkörbchen beziehen. Können wir mal gemeinsam drüber nachdenken, bitte? Denn mich stört die Verarbeitung der Oberkante und im Wip von Maria54 arbeitet sie ohne Laminat. In der Anleitung steht, dass die Spitzencups mit der linken Stoffseite auf die Ausschnittkante der Laminatcups gesteckt und an der Ausschnittkante von innen mit Zickzack festgenäht werden. Zuvor wurde darauf hingewiesen, dass an der Oberkante der Cups keine NZ gegeben wird. Somit wäre aber die Schnittkante des Laminats nach oben hin offen. [ATTACH]215369[/ATTACH] Variante A: beim nächsten BH an der Ausschnittkante des "Futterstoffs" 1 cm NZ geben und diese mit dem Laminat-Cup an der Ausschnittkante verstürzen. Spitzenkante des Obercups bliebe davon unberührt und könnte nachträglich mit kleinen Bar-Tacks (wie heißt das nun wieder auf Deutsch???) befestigt werden. Variante B: Einfassung der Ausschnittkante mit einem Falzgummi, die Spitze wird darüber gelegt und stellenweise mit Bar-Tacks befestigt. Gibt es eine Möglichkeit, die ich übersehe? Grundsätzlich bevorzuge ich eine Stabilisierung der Ausschnittkante entweder mit Gummi oder einer Unterlegung, denn auch Laminat gibt ja gern mal mit Wärme nach, oder? Ich würde mich über Eure Gedanken freuen. Viele Grüße, haniah Variation C? Stoff innen nahtbreit unter der Kante annähen und über die Kante ziehen, dann ist oben keine Naht zusehen (Fairy Bra MOther Beverly zeigt es so in ihrem neuen Video auf Craftsy)
haniah Geschrieben 15. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 15. Februar 2016 Aber wenn du keine NZG mehr hast, fällt das ja erstmal aus. Ja, schade. Wäre eine saubere Lösung gewesen - aber so gar keine NZ vorhanden. Ich meine die mit zwei Steppnähten - beide auftrennen, dann hat man 2 mehrfach gefaltete Bänder, die (auseinandergefaltet) prima Einfassbänder ergeben Ich muss gestehen, dass ich noch nie Bügelband auseinander genommen habe. Aber klar, wenn da mehrere Lagen aufeinander sind, dann scheint das dick, ist es aber einzeln gar nicht. Variation C? Stoff innen nahtbreit unter der Kante annähen und über die Kante ziehen, dann ist oben keine Naht zusehen (Fairy Bra MOther Beverly zeigt es so in ihrem neuen Video auf Craftsy) Das ist dann aber eigentlich Variante A, wofür ich persönlich 1 cm NZ brauche - oder? Grundsätzlich aber eine echt ordentliche Sache, finde ich. Sie näht zuvor noch einen Stabilizer auf, oder? Weil nur dieser Umschlag stabilisiert ja die Oberkante nicht ausreichend. Viele Grüße, haniah
haniah Geschrieben 16. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 16. Februar 2016 Da wirklich kein Fitzelchen NZ dran war (wenn man mir das sagt, mache ich es ja auch so), wurde es also das Falzgummi. Das werde ich definitiv beim nächsten anders machen; schriftlicher Hinweis steht schon in der Anleitung (erwähnte ich? Ich mag kein Falzgummi). Das mit den kleinen Riegelchen ist wohl super. Die sieht man gar nicht. Es wird sich nun bald zeigen, ob der Zug auf dem Gummi genug war oder ob es nun oben abstippt. Aber das Problem lösen wir, wenn es sich stellt. Viele Grüße, haniah
Zippel01 Geschrieben 16. Februar 2016 Melden Geschrieben 16. Februar 2016 Wozu sind denn diese Riegelchen gut?
sikibo Geschrieben 16. Februar 2016 Melden Geschrieben 16. Februar 2016 Ich vermute mal, die sollen die Spitze da halten, wo sie hingehört. Ohne dass eine sichtbare Naht zu sehen ist. Steht das in der Anleitung, Katja? Haben wir den gleichen Schnitt? Achja, ich hab sie nicht gelesen .
haniah Geschrieben 16. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 16. Februar 2016 Ich vermute mal, die sollen die Spitze da halten, wo sie hingehört. Ohne dass eine sichtbare Naht zu sehen ist. Genau. Hab ich von et Beverly und gefiel mir gut. Erhält das Zarte und Luftige der Spitze. Steht das in der Anleitung, Katja? Haben wir den gleichen Schnitt? Achja, ich hab sie nicht gelesen Ach, Du auch nicht? Da haben wir ja das gleiche Leiden - nur habe ich sie diesmal gelesen, allerdings nicht genau genug Viele Grüße, haniah
Ika Geschrieben 16. Februar 2016 Melden Geschrieben 16. Februar 2016 Das ist dann aber eigentlich Variante A, wofür ich persönlich 1 cm NZ brauche - oder? Grundsätzlich aber eine echt ordentliche Sache, finde ich. Sie näht zuvor noch einen Stabilizer auf, oder? Weil nur dieser Umschlag stabilisiert ja die Oberkante nicht ausreichend. Viele Grüße, haniah Verstürzen heißt bei mir an der Kante. Beverly macht es nahtbreit daneben Sie näht den Rand mit Zickzack, dann Stabilizer und nach dem Oberstoff annähen fixiert sie die NZG unsichtbar innen.
haniah Geschrieben 17. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 17. Februar 2016 Sie näht den Rand mit Zickzack, dann Stabilizer und nach dem Oberstoff annähen fixiert sie die NZG unsichtbar innen. Ah, DAS macht sie! Ich habe mich gefragt, was sie eigentlich meint mit "to crush the edge" (oder so ähnlich). Danke, Monika! Viele Grüße, haniah
Ika Geschrieben 17. Februar 2016 Melden Geschrieben 17. Februar 2016 So hab ich das zumindest verstanden
schnittmonsterkiki Geschrieben 18. Februar 2016 Melden Geschrieben 18. Februar 2016 Ich habe beim letzten BH beim Bespannen der Cups die Spitze oben 0,5 cm über den Rand hinausgezogen und anschließend mittig auf der Schnittkante des Laminats ein Gummi aufgenäht:
haniah Geschrieben 20. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 20. Februar 2016 Danke auch Dir, Kiki! Meine bevorzugte Methode war das mit dem Falzgummi nun nicht gerade, aber das einzige, das sich mit dem bereits zugeschnittenen Material noch verwirklichen ließ. So sieht es nun von nahem aus: Der Anschluss des Gummis am Träger entspricht nicht meinen Vorstellungen, aber irgendwie musste ich dann auch zurechtkommen. Beim nächsten Mal wird alles anders! Vielen Dank für Eure Ideen, die werden sicher noch dem ein oder anderen enorm helfen. Mir helfen sie jetzt schon, ich plane bereits den nächsten Bella Viele Grüße, haniah
Ika Geschrieben 20. Februar 2016 Melden Geschrieben 20. Februar 2016 haniah, seh ich das richtig, du hast die LoPoLs angenäht? Sieht gut aus
haniah Geschrieben 20. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 20. Februar 2016 Jaha, hab ich Ich finde, die hat schon echt gute Tricks drauf und ich mag ihren Witz. In einem ihrer älteren Kurse wirft sie ja z.B. die Fitzelchen einfach hinter sich und sagt etwas wie "zuhause würde ich sowas nie tun" - stutzt und meint ganz trocken: "ach, mach ich doch...":D Viele Grüße, haniah
TausendSchoen Geschrieben 23. Februar 2016 Melden Geschrieben 23. Februar 2016 Wie kann man so ein Craftsy Video zu Dessous schauen. LG TausendSchoen
Bineffm Geschrieben 23. Februar 2016 Melden Geschrieben 23. Februar 2016 Indem man es auf der Craftsy Seite kauft? Sabine
TausendSchoen Geschrieben 23. Februar 2016 Melden Geschrieben 23. Februar 2016 Danke LG Tausendschoen
Stofffresserchen Geschrieben 23. Februar 2016 Melden Geschrieben 23. Februar 2016 Variation C? Stoff innen nahtbreit unter der Kante annähen und über die Kante ziehen, dann ist oben keine Naht zusehen (Fairy Bra MOther Beverly zeigt es so in ihrem neuen Video auf Craftsy) Das ist dann aber eigentlich Variante A, wofür ich persönlich 1 cm NZ brauche - oder? Grundsätzlich aber eine echt ordentliche Sache, finde ich. Sie näht zuvor noch einen Stabilizer auf, oder? Weil nur dieser Umschlag stabilisiert ja die Oberkante nicht ausreichend. Viele Grüße, haniah Wieviel du an NZ brauchst, hängt davon ab, wieweit entfernt von der Kante Du den Stoff annähst. Beispiel: Du legst den Stoff mit der re Seite auf die li Seite des Laminats, Stoffkante 8 mm von Laminatkante entfernt. Dann nähst Du den Stoff am Laminat von Hand fest (vom Laminat nur ein bisschen Material mitfassen; wenn Du durchstichst, kippt nacher die Kante). Die Stiche gehen z. B. von der Stoffkante aus nochmal 2 mm in den Stoff. Wenn Du jetzt den Stoff nach rechts umschlägst, ergibt sich als NZ: 2 x 2 mm für die Stiche, 7 mm bis zur Oberkante Laminat, und dann nochmal rum ums Laminat, also musst Du die Breite des Laminats auch noch mit dazu rechnen - nimm fürs Beispiel 3 mm. Das ergibt eine NZ von 15 mm. Stabilisierungsband hab ich noch nie angenäht; solange Du wirklich Laminat verwendest und nicht das "Badelaminat" mit den Kunststoffschlangen statt Schaumstoff, passiert da nix. Liebe Grüße und viel Spaß beim nächsten Modell. Ich finde das Jetzige übrigens sehr schick ... und ich mag auch kein Falzgummi ...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden