akinom017 Geschrieben 5. Februar 2016 Melden Geschrieben 5. Februar 2016 da hab ich wohl was verpasst, warum macht man die Stege im Schnitt den Abnähern? aber deine Schulterpasse hat eine Naht, das ist hier nicht erwünscht Bäckerpapier für Schnittmuster - sehr sparsam Damit sich das Schnittmuster da nicht so verziehen aber trotzdem die Markierung übertragen werden kann.
knittingwoman Geschrieben 5. Februar 2016 Melden Geschrieben 5. Februar 2016 hab auch in Richtung Stabilität gedacht, man lernt nicht aus
SonnenscheinAC Geschrieben 5. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 5. Februar 2016 So, jetzt hab ich doch heute schon weiter gemacht und die Passe in das Schnittmuster gebastelt. Der Grundschnitt ist das Poloshirt Paco aus der La Maison Victor Nr. 4 (Juli-August 2015) in Größe 92. Meint ihr, das passt so?
Frogsewer Geschrieben 5. Februar 2016 Melden Geschrieben 5. Februar 2016 (bearbeitet) So, habe mal gerade bei meinem Oberhemd nachgesehen. Die Schulterpasse endet in der Schulternaht und geht nicht in das Vorderteil über. Zusätzlich ist sie doppellagig gearbeitet.. Innen- und Außenlage. Beide im Fadenlauf RM. Oft wird in der Passe der Rückenteil eingehalten um (gerade bei den Herren) den Schulterblättern mehr Bewegungsraum zu geben. Edit: gerade bei Gilewska nachgesehen... Schulterpasse hat Schulternaht und ersetzt den eigentlichen Schnitt, bildet daher eigentlich nur ein optisches Element durch Stoffwechsel und zusätzliche Nähte. Bearbeitet 5. Februar 2016 von Frogsewer
Dunkelmunkel Geschrieben 5. Februar 2016 Melden Geschrieben 5. Februar 2016 @Sonnenschein AC Ja, genau so hatte ich das gemeint! Genaue Form ist Design-Element, kann nach Belieben ausgeführt werden. Fadenlauf ist die hintere Mitte und es macht gar nichts, wenn der an den kurzen vorderen Passenteile nicht dem Fadenlauf des Vorderteils entspricht. Schon gar nicht in Größe 92. (Ich habe Jersey auch schon schräg oder quer verarbeitet, wenn es mir besser gefiel oder ein Rest gerade so noch passen wollte. Geht auch.) @Frogsewer Ja, man kann die rückwärtige Schulterpasse eines Hemdes so nähen, dass sie in der Schulternaht endet. Muss man aber nicht. Auch bei einem Hemd aus Webstoff kann man die Passe bis ins Vorderteil laufen lassen. Mir gefällt es gut, wenn die Rückenpasse etwa zwei Finger breit ins Vorderteil übergeht. So einen Hemdblusenschnitt habe ich mehrmals genäht (Damengröße 38 oder 40) und einen anderen entsprechend geändert - so, wie ich das oben vorgeschlagen habe. Wenn Dir so eine Passe gefällt, kannst Du das auch an einem Herrenhemd machen. Keine Naht auf der Schulter und alle Kanten in der doppellagigen Passe schön versäubert: MIR gefällt das so. Und Rücken nicht nur einhalten, sondern Kellerfalte mittig oder zwei kleine Fältchen seitlich.
SonnenscheinAC Geschrieben 5. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 5. Februar 2016 Die Passe hab ich soweit fertig genäht. Die Aufteilung gefällt mir aktuell auch ganz gut. Mal sehen, wie es fertig zusammen gesetzt aussieht.
Dunkelmunkel Geschrieben 5. Februar 2016 Melden Geschrieben 5. Februar 2016 Sieht gut aus! Und coole Fische sind das
SonnenscheinAC Geschrieben 6. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 6. Februar 2016 Yay, fertig! Die Knopfleiste ist krumm und schief (hab sie nicht verstärkt), aber vom Schnitt her ist das Shirt so geworden, wie ich mir das vorgestellt habe. Die Schulterpasse würde ich das nächste mal etwas länger machen. Ich hatte den Schnitt bei 1/3 des Armlochs gesetzt und würde das villeicht auf 1/2 vergrößern. Die Länge vorne gefällt mir super. Da hab ich auf der Hälfte der Höhe des Halsausschnittes eine Markierung gesetzt und dann eine Parallele zur Schulternaht gezogen. Habt ihr noch Verbesserungsvorschläge? Vor allem bezüglich des Schnitts. An der sauberen Verarbeitung muss ich üben, das ist klar.
akinom017 Geschrieben 6. Februar 2016 Melden Geschrieben 6. Februar 2016 Von der Aufteilung her finde ich es gut. Hinten noch etwas länger, ja wenn Du möchtest ist ja dein Design und sieht bestimmt auch gut aus, vor allem zeigt es mehr Motiv Die Knopfleiste könntest Du beim nächsten Shirt mit leichter Gewebeeinlage verstärken, dann näht es sich besser. Beispielsweise diese: Gewebeeinlage G 700 - Vlieseline
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden