Laufmaus Geschrieben 31. Januar 2016 Melden Geschrieben 31. Januar 2016 Hallo, ich hab ein paar Bucheinbände von alten Paperblank-Kalendern. Die finde ich zu schade zum Vernichten und so bin ich auf der Suche nach Upcycling-Ideen. Habe schon im Netz geforscht, bin so richtig aber nicht fündig geworden; oder habe ich nur falsch gesucht? Vorstellen kann ich mir Handytachen oder Portemonnaies zu basteln, weiß aber nicht so recht wie.... Hat jemand von Euch schon Bucheinbände verwurstet und kann mir Tipps geben, was ich dabei beachten muss? Danke schon im voraus! Schönen Tach noch Christine
Capricorna Geschrieben 31. Januar 2016 Melden Geschrieben 31. Januar 2016 Ich kenne das Material nicht - lässt sich das nähen, ohne an den "perforierten" Stellen zu reißen? Das würde ich zuerst mal testen. Wenn ja, kannst du es behandeln wie Stoff, würde ich sagen. Anleitungen für alle möglichen Sachen findest du über google eigentlich ziemlich einfach: Nähen Anleitung Handyhülle (oder was du sonst halt suchen möchtest als Suchwort) eingeben, sollte zig Ergebnisse rauswerfen. Ansonsten ist hier eine Website mit Linksammlungen zu allen möglichen Anleitungen, nach Kategorien geordnet: Kostenlose Schnittmuster zum Nähen, Anleitungen, Anregungen
charliebrown Geschrieben 31. Januar 2016 Melden Geschrieben 31. Januar 2016 bei google findet man unter dem Stichwort diese Bilder Es sind hochwertige Pappeinbände mit schönen Papiermotiven drauf. Vor allem als Tagebuch, oder Kalender zu bekommen. Ich glaube das Material ist mindestens 3-4 mm dick und sehr hart, kann es mir nicht unter der normalen Nähmaschine vorstellen. Aber es sind wirklich tolle Kalender.
Laufmaus Geschrieben 31. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 31. Januar 2016 nein, nähen kann man das nicht.... das hätte ich wohl gleich dazuschreiben sollen. Danke für den Link Aber das Innenleben könnte man nähen. 1. Frage wie? und 2. Frage wie befestigen? Kleben? Doppelseitiges Klebeband? Ich steh da noch ein wenig auf dem Schlauch bzw. habe keine zündende Idee Grüßle Christine
Bineffm Geschrieben 31. Januar 2016 Melden Geschrieben 31. Januar 2016 Ich habe auch keinen konkreten Tip - aber such doch mal im Netz nach Blogs, die sich mit Buchbinderei beschäftigen - vielleicht findest Du da Anregungen? Sabine
Laufmaus Geschrieben 31. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 31. Januar 2016 Hallo Sabine, danke, das ist eine gute Idee. Dann werde ich mich dort einmal umsehen... Liebe Grüße Christine
Ika Geschrieben 31. Januar 2016 Melden Geschrieben 31. Januar 2016 bei google findet man unter dem Stichwort diese Bilder Es sind hochwertige Pappeinbände mit schönen Papiermotiven drauf. Vor allem als Tagebuch, oder Kalender zu bekommen. Ich glaube das Material ist mindestens 3-4 mm dick und sehr hart, kann es mir nicht unter der normalen Nähmaschine vorstellen. Aber es sind wirklich tolle Kalender. danke für die Aufklärung
Gast dark_soul Geschrieben 1. Februar 2016 Melden Geschrieben 1. Februar 2016 (bearbeitet) Ich habe letztens eine Tasche gesehen, die würde aus einem alten Buch gemacht. Wo war das nur..? Ich geh mal suchen.... Edith sagt: gefunden bei Pinterest: http://pin.it/RXQD7c7 Bearbeitet 1. Februar 2016 von dark_soul
Ulrike1969 Geschrieben 1. Februar 2016 Melden Geschrieben 1. Februar 2016 Ich mache aus alten Büchern eine Art Federmaeppchen mit reissverschluss, von außen sieht es ähnlich dem link von darksoul aus. Innenleben wird komplett extra genaeht, dann eingeklebt. LG Ulrike
Laufmaus Geschrieben 1. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 1. Februar 2016 Guten Morgen Ulrike, Deine Vorgehensweise ist mir auch schon durch den Kopf geschossen - welchen Kleber nutzt Du? Welcher hält den Zug durch das Öffnen und Schließen des Reißverschlusses aus? Lieben Gruß Christine
Bineffm Geschrieben 1. Februar 2016 Melden Geschrieben 1. Februar 2016 Ich hab gerade noch das hier gefunden: Caught On A Whim: DIY: Nerdy Chic Book Clutch Sabine
Maruscha11 Geschrieben 1. Februar 2016 Melden Geschrieben 1. Februar 2016 Guten Morgen! Ich könnte mir vorstellen, dass das nicht so gemeint war. Die tollen Aussenseiten/Buchdeckel sollen ja erhalten bleiben und nicht unter Stoff versteckt werden.So habe ich es jedenfalls verstanden. Eine zündende Idee habe ich auch noch nicht. Ich glaub, ich hab auch noch zwei alte Paperblanks mit Seideneinband.Hmmm...grübel.. LG Maruscha
Bineffm Geschrieben 1. Februar 2016 Melden Geschrieben 1. Februar 2016 Naja - der Stoffeinband in dem Beispiel erfüllt ja keinerlei Zweck - außer den Einband zu kaschieren - den könnte man also auch weglassen.... Sabine
Laufmaus Geschrieben 1. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 1. Februar 2016 Moin, das ist richtig.... aber man könnte das "Innenleben" in irgendeiner Weise adaptieren... Wobei, wenn ich ganz ehrlich bin, ist das für mich nix - das scheint nichts für Fingerfertigkeiten zu sein; außerdem hab ich nicht alles verstanden Dann wird das eben ein Langzeitprojekt, über das ich öfter einmal schlafen muss.... Beste Grüße Christine
Ulrike1969 Geschrieben 1. Februar 2016 Melden Geschrieben 1. Februar 2016 Die buchdeckel müssen nicht bezogen werden, das hat auf die Funktion des innenlebens keinen Einfluss. Ich verwende textilkleber, das hält gut. Man benötigt für den Verschluss einen langen reissverschluss und zwei streifen Stoff. Der rv wird zwischen für stoffstreifen genaeht. Dann den so genaehten streifen in einr Seite des buchdeckels kleben, gut trocknen lassen. Nun den rv öffnen und die andere hälfte des streifens in die zweite buchdeckelseitr kleben. Ebenfalls gut trocknen lassen. Für das Innenleben alles gut vermessen, innentaschen oder laschen planen. Man naeht alle innentaschen etc. Auf ein Basis-stoffstueck auf, welches mit festem vlies (z.b. s320) verstaerkt wurde. Klebezugabe nicht vergessen. Nun das Innenleben in den buchdeckel kleben. Beispielbilder habe ich auf meiner Facebook Seite, da diese aber gewerblich ist darf ich glaube ich keinen link setzen. Wer gut googlet , findet es. LG Ulrike
Laufmaus Geschrieben 1. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 1. Februar 2016 Hallo Ulrike, danke für Deine Tipps. Mit Facebook hab ich keinen Vertrag - das spar ich mir... aber gut zu wissen, dass Textilkleber ausreicht, da wäre ich zu vorsichtig gewesen. Beste Grüße Christine
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden