Nopi Geschrieben 26. Februar 2022 Melden Geschrieben 26. Februar 2022 Renters? Auflage 7 ab Seite 286ff
Batu Geschrieben 1. März 2023 Melden Geschrieben 1. März 2023 Hier hätte ich noch eine Seriennummer einer Anker RZ für die Liste. Falls noch Fotos vom Zubehör oder sonstiges gewünscht wird, einfach Bescheid geben. Liebe Grüße, Batu PS: die Seriennummer hat iwie noch eine quergestellte Nummer. Was bedeutet das, bzw hat das eine Bedeutung oder war schlichtweg das Feld zu kurz für die Nummer?
Nopi Geschrieben 2. März 2023 Melden Geschrieben 2. März 2023 vor 11 Stunden schrieb Batu: PS: die Seriennummer hat iwie noch eine quergestellte Nummer. Was bedeutet das, bzw hat das eine Bedeutung oder war schlichtweg das Feld zu kurz für die Nummer? vor 11 Stunden schrieb Batu: schau mal die Bilder der anderen Anker Maschinen aus diesem Thread - die 5 taucht häufiger auf. die Bedeutung kenne ich nuicht, weiß aber das Anker auch Motzorräder, Registrierkassen und solche Dinge hergestellt hat. Möglicherweise um die Nähmaschinennummer von einer Fahrgestellnummer zu unterscheiden oder ähnliches - leider kann man heute niemanden aus den Anker Werken mehr dazu befragen.
Batu Geschrieben 2. März 2023 Melden Geschrieben 2. März 2023 Hallo Nopi, Danke für die Antwort. Scheint mir plausibel zu sein. Liebe Grüße, Batu
Maunzi Geschrieben 14. März 2023 Melden Geschrieben 14. März 2023 Hallo zusammen, ich bin neu hier und beschäftigte mich erst seit kurzem mit alte Nähmaschinen. könnt ihr mir sagen wann meine Anker R gebaut wurde? Auf der Platte steht die Nr. 1358608, unter der Maschine steht 16027R und an der Seite beim Rad 10258 B. Danke ;-))
det Geschrieben 14. März 2023 Melden Geschrieben 14. März 2023 (bearbeitet) Hallo, da ist die Datenlage ziemlich dünn. Entweder wurde sie kurz vor oder kurz nach dem 2. Weltkrieg gebaut. Existiert die Bedienungsanleitung noch? Wenn ja, könnte man das an Hand des Druckdatums eingrenzen. Auf Grund der Verzierungen tippe ich auf eine Vorkriegsmaschine. Gruß Detlef Bearbeitet 14. März 2023 von det
Maunzi Geschrieben 15. März 2023 Melden Geschrieben 15. März 2023 Lieben Dank für die Antwort. leider war kein Zubehör dabei, nur der Schrank. ich möchte mir gerne noch eine mechanische alte Nähmaschine die Zick Zack nähen kann dazu kaufen, die in den Schrank passt. von Anker wäre es die RZ, oder? viele Grüße;-))
det Geschrieben 15. März 2023 Melden Geschrieben 15. März 2023 vor 3 Stunden schrieb Maunzi: ich möchte mir gerne noch eine mechanische alte Nähmaschine die Zick Zack nähen kann dazu kaufen, die in den Schrank passt. von Anker wäre es die RZ, oder? Genau, die RZ in der schwarzen Bauform würde ich dazunehmen. Die grüne Form oder die späte grün-weiße passt eventuell auch rein, das könnte ich in einer ruhigen Stunde mal probieren, da ich alle Varianten hier habe. Gruß Detlef
Klaus_Carina Geschrieben 16. März 2023 Autor Melden Geschrieben 16. März 2023 Am 1.3.2023 um 21:58 schrieb Batu: Hier hätte ich noch eine Seriennummer einer Anker RZ für die Liste. Falls noch Fotos vom Zubehör oder sonstiges gewünscht wird, einfach Bescheid geben. Liebe Grüße, Batu PS: die Seriennummer hat iwie noch eine quergestellte Nummer. Was bedeutet das, bzw hat das eine Bedeutung oder war schlichtweg das Feld zu kurz für die Nummer?
Klaus_Carina Geschrieben 16. März 2023 Autor Melden Geschrieben 16. März 2023 Zwar bin ich lange "raus aus der Sucht-Szene" (und ich danke Det für seinen unermüdlichen Einsatz mit den Altersermittlungstabellen. Aber zur Quernummer wollte ich doch antworten: Bei meiner damaligen Tabellenaufbereitung waren die Quernummern überhaupt nicht im Focus, zumal es die nicht immer auf jeder Maschine gab, Doch aus anderen Industriebetrieben kenne ich solche Quermarkierungen als Kennzeichnung zumeist der finalen Qualitätskontrolle - d.h. diese Maschine wurde von entweder einem Mitarbeiter bzw, Team/ Gruppe/Abteilung qualitätsgeprüft. Oder aber sogar aus Qualitätsgründen nachgearbeitet. So dokumentierte man Stichprobenumfang oder im Falle einer Reklamation konnte auf Prüfung / evtl., Protokolle zurückgegriffen werden. Wie gesagt ist das (m)eine Vermutung auf Basis anderer Industrieller Produzenten.
Maunzi Geschrieben 9. April 2023 Melden Geschrieben 9. April 2023 Hallo, ich habe seit Samstag eine RZ de Luxe in grün. Nach ganz viel reinigen und WD 40 läuft sie wieder sehr leicht und näht super. Es waren verschiedene Nadeln dabei, die ich nicht kenne. Die in der lilanen Verpackung sind ganz dick und schwer. Kennt sie jemand? LG
det Geschrieben 10. April 2023 Melden Geschrieben 10. April 2023 (bearbeitet) Hallo, ist die Anker komplett grün oder zweifarbig elfenbein/grün? Wenn einfarbig grün, dann sind die 287 bzw. 287WH/1738er Nadeln die richtigen. Wenn zweifarbig, dann braucht die Maschine 130/705H Nadeln. Die 332er aus rosa/lila Packung gehören z.B. zu einer Schuhmacherreparaturmaschine (Singer 29, Adler 30) oder auch zu einer Sattlermaschine. Gruß Detlef Bearbeitet 10. April 2023 von det
Maunzi Geschrieben 12. April 2023 Melden Geschrieben 12. April 2023 Hallo Det, danke für deine Antwort. Die Nadeln in der rosa Packung passen nicht in die alten Adler Schumacher Nähmaschinen, bei uns im Betrieb. sie scheinen sehr speziell. Ich bewahre sie erstmal auf. Gruß Belinda
det Geschrieben 12. April 2023 Melden Geschrieben 12. April 2023 Hallo, vor einer Stunde schrieb Maunzi: Die Nadeln in der rosa Packung passen nicht in die alten Adler Schumacher Nähmaschinen, bei uns im Betrieb. es kann sein, das die Adler 332 LG brauchen, die sind länger als die 332er Nadeln. Gruß Detlef
Maunzi Geschrieben 13. April 2023 Melden Geschrieben 13. April 2023 Hallo Det, ich habe mich geirrt. die Nadeln passen doch. unser Meister war begeistert, so eine Qualität gibt es heute nicht mehr.. hier mal ein paar Bilder von meiner neuen Anker RZ de Luxe und den alten Adler Schuhmacher Nähmaschinen an denen ich Schuhe ( ganz viele Reiterstiefel) und Taschen repariere. 😅
Uschi2608 Geschrieben 7. Februar 2024 Melden Geschrieben 7. Februar 2024 (bearbeitet) Hallo, auch ich gehöre zu den Sammlern alter Maschinen, teils geerbt oder vom Sperrmüll gerettet. Ich habe für meine Schwiegertochter eine Anker RZ im Schrank gekauft (kann mich von keinem meiner Schätzchen trennen...) Diese extrem gut erhaltene Maschine wurde bis zuletzt benutzt und offensichtlich sehr geschätzt und gepflegt. Falls hier noch Interesse besteht, würde ich Bilder hochladen. Mit dabei sind Anleitung, Anleitung für die Zierstiche, Zubehör Kästchen mit Füßen und sie hat einen Motor, sowie Tretvorrichtung und ist einfarbig grün. Grüße Uschi Bearbeitet 7. Februar 2024 von Uschi2608
koalanane Geschrieben 13. April Melden Geschrieben 13. April Hallo, bei mir steht eine Anker Nähmaschine mit der Seriennummer 1335714-2. Leider habe ich keinerlei Ahnung. Meine Oma hat damit wohl in den 1950ern genäht. Wie alt könnte die Maschine sein? Kann jemand den Typ erkennen?
Nopi Geschrieben 14. April Melden Geschrieben 14. April Hallo Anne, Wilkommen im Club der Näheiseninteressierten Mitmenschen. Der Typ bzw das Modell steht an der Maschine - es ist eine Anker R - eine Zentralspulen Geradstich Nähmaschine mit Kurvenfadenhebel in der Nadel Nomenklatur. Es gab diese Nähmaschine als Anker R auch mit Gelenkfadenhebel. Der Gelenkfadenhebel hat weniger Verschleiss und lässt höhere Nähgeschwindigkeiten zu. Laut einer Firmenmitteilung wurde am 30. August 1913 die einmillionste Nähmaschine hergestellt. Die darauf folgenden Kriege, die Inflationszeit und Finanzkrisen lösten natürlich auch Wirtschaftskrisen aus, was fatale Folgen hatte, die Produktion verlangsamte sich. 1920 war Anker erst bei etwa 1.075.000 Nähmaschinen und 1930 erst bei Seriennummer 1.120.000. Deine Nähmaschine mit der Nummer 1.335.774 ist nach meiner Meinung nach 1937 gebaut worden. hast Du eine Bedieningsanleitung zu dieser Nähmaschine?
koalanane Geschrieben 14. April Melden Geschrieben 14. April Hallo Nopi, vielen Dank für die ausführliche Antwort. Wirklich sehr nett!! Eine Bedienungsanleitung habe ich leider nicht- ob es die irgendwo im Internet gibt?
Nopi Geschrieben 14. April Melden Geschrieben 14. April Meine Frage ging eigentlich darum, ob man anhand Deiner Bedienungsanleitung über das Druckdatum den Zeitraum eingrenzen könnte. Ich habe eine Anleitung aus 1914 - daraus könnte Dir eine Bedienungsanleitung erstellen (also die vorhandene 18,5 MB Anleitung ) schrumpfen und ich entferne die Seiten mit den Zusatzapparaten, denn wenn Du keinen Wattierer und Kräusler hast ... vermeide ich unnötige Daten. Hatte schon mal komische Kommentare hier gelesen, wo 40 MB Anleitungen als sinnvoll bezeichnet wurden. Ich halte diese Anleitung für sinnvoll: Anker R aus etwa 1914 und 2,6 MB Anker_R_CB-NM_ba_de_6.14_No Aps.pdf
koalanane Geschrieben 14. April Melden Geschrieben 14. April Wow, das ist genial 🤩 Ganz herzlichen Dank!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden