moniellinor Geschrieben 16. Januar 2016 Melden Geschrieben 16. Januar 2016 Will ein weißes Etui-Kleid aus Spitzenstoff nähen. Soll ich für drunter Satin oder Futterstoff oder beides verwenden? Was ist sinnvoller?
knittingwoman Geschrieben 16. Januar 2016 Melden Geschrieben 16. Januar 2016 wenns edel sein soll satin
lea Geschrieben 16. Januar 2016 Melden Geschrieben 16. Januar 2016 (bearbeitet) Wie bei so vielem: kommt darauf an... Ist die Spitze nur wenig durchsichtig (mit wenigen Löchern)? Dann sieht man vom Futter sowieso nicht viel. Im anderen Fall muss man sich Gedanken machen, wie man das Problem der Nahtzugaben löst - beim konventionellen Füttern sähe man die ja von aussen. Kommt das Kleid in die Reinigung oder in die Wäsche? Seide ist je nach Qualität durchaus waschfest, aber bei einem Seidenfutter kann das Bügeln je nach Schnitt schon eine Strafarbeit sein Handelt es sich um teure, edle Spitze und es gibt ein Kleid für besondere Gelegenheiten oder soll es eher ein modisches Teil für wenig Geld werden? Zusatz: wenns edel sein soll satin Oder Seide Naja, bei Satin denke ich an Seidensatin - nimm bloss nicht so einen billigen Synthetiksatin; das sieht aus wie Fasching Grüsse, Lea Bearbeitet 16. Januar 2016 von lea mehrere Rechtschreibfehler
baum Geschrieben 16. Januar 2016 Melden Geschrieben 16. Januar 2016 (bearbeitet) Ich habe mein Spitzenkleid mit einem leicht glänzenden Jersey drunter genäht. Kann ich nur empfehlen, trägt sich super.Jersey und Spitzenstoff wurden zusammen verarbeitet.Am Saum hab ich den Jersey gesäumt,die Spitze hab ich unten nur gekettelt. Hatte mir das Kleid für eine Hochzeit genäht. Bearbeitet 16. Januar 2016 von baum
nowak Geschrieben 16. Januar 2016 Melden Geschrieben 16. Januar 2016 Wenn es edel sein soll, würde ich die Spitze unterlegen, mit einem Stoff nach Geschmack und passend zur Spitze. Das kann Seidensatin sein, aber auch was anders. (Schwere Spitze? Leichte Spitze? Große Löcher? Kleine Löcher?...) Will man es glänzend drunter oder nicht? Soll es transparent bleiben oder blickdicht werden? Auf diese Weise sind dann auch die Nahtzugaben von außen unsichtbar. Das Futter würde ich dann als gesonderte Schicht arbeiten. Aus gutem Futterstoff oder auch aus Seide. Oder ein gesondertes Unterkleid drunter nähen.
samba Geschrieben 17. Januar 2016 Melden Geschrieben 17. Januar 2016 (bearbeitet) Bei einer teuren filigranen Spitze mit einem nicht elastischen Stoff unterlegen, der Halt gibt. Eventuell zusätzlich noch mit RSO unterlegen und dann füttern. Durch das Futter verschwinden auch die Nahtzugaben. Wenn das Kleid enger ist, braucht es im Rockbereich mehr Stabilität, dass beim Sitzen nichts reißt, RSO (Reinseidenorganza) stabilisiert gut. Ein locker fallendes Kleid braucht diese Stabilität nicht. Bei einer festeren Spitze, die nicht reißt, reicht auch beliebiger Stoff. Wenn du nicht fütterst, kannst du auch die Nahtzugaben mit Hongkongfinish verschönern. Bei elastischer Spitze geht auch Jersey zum Unterlegen. Welche Methode optimal ist, hängt von der Spitze, dem Schnitt, den Stoffqualitäten und last not least von dir ab, wieviel Aufwand du betreiben und welches Ergebnis du haben willst. Jaja, Nähen kann ganz schön kompliziert sein, aber dann wird's richtig interessant. Zu deiner ursprünglichen Frage: Schimmernder Satin aus Seide kann wunderbar mit Guipurespitze kontrastieren. (Hmm Guipure schreibt man doch nicht mit y; Bitte merken, Samba! ) Kunstfaserspitze auch mit Kunstfasersatin oder auch nicht. Mir hilft es manchmal bei fertiger Kleidung in Geschäften nachzusehen. Dann erspart man sich langes Probieren und kann Stoffqualitäten gezielt verwenden. Ciao Samba Bearbeitet 18. Januar 2016 von samba
deo Geschrieben 17. Januar 2016 Melden Geschrieben 17. Januar 2016 Hallo, noch ein Gedanke: wenn die Spitze zart/ sehr transparent ist und das Kleid zum Tanzen dienen soll - an Schweissflecken denken. Ich mag z.B. Nevaviscon oder Venezia, bessere Futterstoffe, auch mal für Oberstoff, aber mache den Stoff an einem Rand mal nass... falls das wichtig sein sollte. LG, Deo
Naehnadel Geschrieben 18. Januar 2016 Melden Geschrieben 18. Januar 2016 Guten Morgen zusammen, ich möchte das Taufkleid meiner Enkelin auch aus Spitze nähen,ich dachte an Jersey für das Unterkleid, weiß aber nicht welche Spitze sich eignet, die Kleine läuft schon und es sollte nicht zu schwer werden. Hab mit Spitze gar keine Erfahrung. LG Dagmar
Quälgeist Geschrieben 18. Januar 2016 Melden Geschrieben 18. Januar 2016 Duchesse eignet sich auch als Unterlage bei Spitze. aber es kommt auf den Schnitt und die Spitze an
lea Geschrieben 18. Januar 2016 Melden Geschrieben 18. Januar 2016 (bearbeitet) ich möchte das Taufkleid meiner Enkelin auch aus Spitze nähen Bei einem Kleinkind denke ich eigentlich an Baumwollspitze, ich glaube, das heisst Lochstickerei. Grüsse, Lea Bearbeitet 18. Januar 2016 von lea Zitat ergänzt
knittingwoman Geschrieben 18. Januar 2016 Melden Geschrieben 18. Januar 2016 Batist mit Bogenkante , bestickter Batist
Ellisschneiderfee Geschrieben 18. Januar 2016 Melden Geschrieben 18. Januar 2016 Die Vorschläge von Lea und knittingwomen für ein Kindertaufkleid sind noch in einer weiteren Hinsicht gut: beide Stoffvorschläge sind meiner Erfahrung nach in der Waschmaschine waschbar, das ist gerade bei kleinen Kindern von Vorteil.
nowak Geschrieben 18. Januar 2016 Melden Geschrieben 18. Januar 2016 (Meine Taufkleider aus Seidensatin waren auch waschmaschinenfest... ich habe den Stoff vorher gewaschen, dann ging das hinterher auch. )
Sanne*** Geschrieben 18. Januar 2016 Melden Geschrieben 18. Januar 2016 Mit Jersey würde ich es nicht unterlegen, denn es sollte ein wenig Stand bekommen. Meine Wahl wäre deswegen Seidensatin mit leichtem Futtersatin drunter. Bei einem Taufkleidchen würde ich übrigens nur das Oberteil mit Spitze belegen und den Rockteil nur mit Seidensatin arbeiten.
Naehnadel Geschrieben 18. Januar 2016 Melden Geschrieben 18. Januar 2016 Danke, ich hab mir die Vorschläge sicherheitshalber aufgeschrieben, in den nächsten Tagen werde ich mit meiner Tochter Stoffe shoppen, ich freu mich schon. LG Dagmar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden