Sanne*** Geschrieben 26. Dezember 2015 Melden Geschrieben 26. Dezember 2015 (bearbeitet) Bei uns ist an Weihnachten die W6 1235/61 eingezogen. Die Freude war recht groß, dass ich sie verschenkt habe. Die ersten Muster sind bereits genäht worden, aber gleich tun sich zwei Fragen auf: Wo ist der Fadenabschneider??? Was machen wir falsch bei den Knopflöchern? In den Videos wird der Fadenabschneider so schön benutzt, aber er ist einfach nicht zu finden. Könnte mir jemand von euch mit ein, zwei hilfreichen Fotos weiterhelfen, wo wir den Fadenabschneider finden können? Das wäre total lieb. Wir haben auch schon einige Stiche ausprobiert, unter anderem mit der Knopflochautomatik. Dabei ist uns allerdings aufgefallen, dass die rechte Raupe des Knopflochs (also die, welche beim Rückwärtsnähen genäht wird) doch sehr ungleichmäßige Stiche bildet. Also die rechte Raupe sieht irgendwie "verwackelt" aus. Da ich selbst kein Spezialist im Knopflochnähen bin und diese Funktion bei meiner eigenen Maschine nie verwende, kann ich jetzt leider auch nicht weiterhelfen. Weiß jemand von euch Rat? Jetzt hoffen wir, dass heute am Feiertag doch einige von euch hier im Forum unterwegs sind und uns weiterhelfen können. Bearbeitet 26. Dezember 2015 von Sanne***
bmüller Geschrieben 26. Dezember 2015 Melden Geschrieben 26. Dezember 2015 (bearbeitet) soweit ich auf der W6 Homepage nachlesen konnte, hat diese Maschine keinen Fadenabschneider. Was die Knopflöcher anbelangt,-üben. Knopflochschiene dran, Knopf wegen der Größe einspannen,hinteren Hebel ( hinter dem Einfädler ganz herunterziehen) sorgen, daß der Stoff glatt (gebügelt ) ist und frei liegt, und dann los. Der Rest müßte von allein gehen. Ansonsten: bitte Fotos, von Maschine und Ergebnis PS. Ich habe mir gerade das Video auf Youtube angeguckt, der Herr Vogt schein den Faden direkt hinter dem Einfädler abzuscheiden. Schau selber noch mal im Vollbildmodus nach Bearbeitet 26. Dezember 2015 von bmüller
knittingwoman Geschrieben 26. Dezember 2015 Melden Geschrieben 26. Dezember 2015 meinst du einen automatischen Fadenabschneider? die aus Metall sind meist an der hinteren Ecke Knopfloch: es kommt auf vor, dass die 2. Raupe nicht gleich ist, das kannst du mit einem manuellen Knopfloch umgehen, wenn die Bedienungsanleitung nichts zum Einstellen der Balance hergibt, muss das ein Mechaniker machen. Vorraussetzung für ein erfolgreiches Testknopfloch ist aber auch, dass du den Stoff genauso mit passender Vlieseline bebügelst wie beim endgültigen Kleidungsstück.
stoffmadame Geschrieben 26. Dezember 2015 Melden Geschrieben 26. Dezember 2015 (bearbeitet) An meinen Maschinen ist der Fadenabschneider meist links am Kopf (quasi eine geschützt draufmontierte Klinge) oder auch mal hinten an der Füßchenstange. edit: Hab auf der Webseite geguckt: Auf dem Foto, auf dem sie eingefädelt wird, ist links der Fadenschneider zu sehen (oder zu ahnen). edit 2: Jetzt beguck ich grad das Video, und da scheint er doch eher an der Füßchenstange abzuschneiden. Da müsste dann so ein Schlitz in der Stange sein, jedenfalls ist das bei meiner Victoria so. (Das Videogucken macht mir Spaß bei dem, er ist so begeistert: Alles kein Problem... und bläut den Leuten ein, immer schön auf den hoch stehenden Fadenhebel zu achten. Sicher aus der Erfahrung beim Telefonservice ) Die Näma sieht imho gut aus, würde sie gern (ok, oder eine einfachere) für die Schule kaufen... Knopfloch: Oberfadenspannung lockern kann auch helfen und evt. die Stichlänge ein wenig hoch setzen. Bearbeitet 26. Dezember 2015 von stoffmadame
Sanne*** Geschrieben 26. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 26. Dezember 2015 Den Schlitz in der Stange haben wir schon ausprobiert: da schneidet nichts ab. Und bei dem Video sieht man ihn immer den Faden abschneiden irgendwo hinten an der Maschine. ich glaube, ich rufe da mal am Montag beim Kundenservice an...
knittingwoman Geschrieben 26. Dezember 2015 Melden Geschrieben 26. Dezember 2015 schau doch mal deine maschine hinten genau an, an der Unterseite des Näharms, das Teil ist nicht groß in dem Schlitz, wo der FAden auf und ab geht, gibts bestimmt nix zum schneiden hast das handbuch schonmal durchgearbeitet
stoffmadame Geschrieben 26. Dezember 2015 Melden Geschrieben 26. Dezember 2015 Nicht der Schlitz schneidet ab, sondern du kannst da den Faden gespannt durch führen und so absäbeln.
Ika Geschrieben 27. Dezember 2015 Melden Geschrieben 27. Dezember 2015 Ich habe diese Maschine für meine Enkelin gekauft und vorher ausprobiert Der Fadenabschneider ist auf der Rückseite der Nadelstange . Da führst du den Faden entlang und ziehst kräftig bis der Faden abreißt. Also nichts mit "schneiden". Das ist bei vielen Maschinen so, auch bei den Bernias 1005-1008 Hobbyschneiderin 24 - Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Nähmaschine für Kind - Meinungen gefragt Knopfloch kannst du mit dem gleichen Stich nochmals über nähen.
stoffmadame Geschrieben 28. Dezember 2015 Melden Geschrieben 28. Dezember 2015 Haben dir unsere Antworten geholfen?
knittingwoman Geschrieben 28. Dezember 2015 Melden Geschrieben 28. Dezember 2015 schau auch auf das Spannungsrad, vllt gibtsda ein Knopflochsymbol
Sanne*** Geschrieben 28. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 28. Dezember 2015 Habe bislang mit dem Service leider noch nicht telefoniert. Aber durchribbeln am Schlitz in der Stange funktioniert gar nicht. In der Bedienungsanleitung steht auch nichts von Fadenabschneider. Ein Knopflochsymbol an der Fadenspannung gibt es auch nicht.
Ika Geschrieben 28. Dezember 2015 Melden Geschrieben 28. Dezember 2015 Bild von der Rückseite. Faden liegt im Fadenabschneider. Mit beiden Händen halten und nach unten ziehen.
Sanne*** Geschrieben 29. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 29. Dezember 2015 Danke für das Foto. Diesen Schlitz in der Nadelstange haben wir bei der Maschine auch, aber da schneidet nichts ab! Auch mit hin- und her-ziehen des Fadens im Schlitz passiert NICHTS.
Klaus_Carina Geschrieben 29. Dezember 2015 Melden Geschrieben 29. Dezember 2015 Den Ober und Unter-Faden zusammen waagrecht auf beiden Seiten halten, dann direkt mit etwas Druck/Schmackes hinten mit etwas Zug nach vorn entlang der Nadelstange nach unten ziehen, so dass die Fäden in den Schlitz einfädeln - im Schlitz ist ein entsprechender Schneidkeil, der den Faden abschneidet - das geht nicht sehr sanft, sondern mit der Geschwindigkeit.
Ika Geschrieben 29. Dezember 2015 Melden Geschrieben 29. Dezember 2015 Den Ober und Unter-Faden zusammen waagrecht auf beiden Seiten halten, dann direkt mit etwas Druck/Schmackes hinten mit etwas Zug nach vorn entlang der Nadelstange nach unten ziehen, so dass die Fäden in den Schlitz einfädeln - im Schlitz ist ein entsprechender Schneidkeil, der den Faden abschneidet - das geht nicht sehr sanft, sondern mit der Geschwindigkeit. genau so. Ich bin es v o n meiner Maschine auch nicht mehr gewöhnt, aber man lernt es wieder.
Sanne*** Geschrieben 29. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 29. Dezember 2015 In meiner Maschine besteht der Schlitz nur aus dem Schlitz. Da ist kein (auch noch so kleines) Schneidemesser, Schneidkeil oder so etwas drin, und es funktioniert wirklich nicht. Leider hat der Kundenservice von W6 diese Woche geschlossen, da kann ich also erst nächste Woche dort anrufen.
3kids Geschrieben 29. Dezember 2015 Melden Geschrieben 29. Dezember 2015 Ist da nicht auch eine günstige Janome unter der Haube? Ich hab eine Privileg Janome und das automatische Knopfloch habe ich mehrfach probe genäht und war trotz Verstellen nicht zufrieden. Ich habe da einen Regler, der für die Sonderstiche zuständig ist, aber eben auch fürs Knopfloch. LG Rita
Sanne*** Geschrieben 29. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 29. Dezember 2015 Ja, es ist wohl auch eine Janome. Ich habe gerade mal geschaut: einen solchen Regler hat sie leider nicht. Das wäre auch zu schön gewesen...
mickymaus123 Geschrieben 29. Dezember 2015 Melden Geschrieben 29. Dezember 2015 Ich habe mir gerade mal die Beschreibung der Maschine angesehen und die Bedienungsanleitung überflogen. Von einem Fadenabschneider steht dort nirgendwo etwas - auch nicht in der Bezeichnung der einzelnen Teile. Bist Du sicher, das diese Maschine überhaupt einen Fadenabschneider hat?
Sanne*** Geschrieben 29. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 29. Dezember 2015 In dem YouTube Video, in dem W6 die Maschine vorstellt ( bei Minute 5:50), wird ständig der Fadenabschneider verwendet. Also sollte sie doch auch einen haben. Mich ärgert aber, dass wirklich nirgends sonst davon die Rede ist.
Klaus_Carina Geschrieben 29. Dezember 2015 Melden Geschrieben 29. Dezember 2015 Da der Einschnitt in der Nadelstange zumindest ein zusätzlicher Arbeitsschritt ist, Werkzeuge und evtl. anderes Material für die Nadelstange erfordert, kann ich mir durchaus vorstellen, dass W6 diese "Kleinigkeit", die für die Gelegenheitsnäherei kaum Vorteile bringt aus Kostengründen "abgestellt" hat. Dann ist auf der Rückseite der Nadelstange kein Einschnitt und damit auch kein Fadenabschneider.
Sanne*** Geschrieben 29. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 29. Dezember 2015 Aber der Einschnitt ist da.
Klaus_Carina Geschrieben 29. Dezember 2015 Melden Geschrieben 29. Dezember 2015 Dann geht das auch - den Faden waagrecht gestrafft einfach an der Nadelstange mit schwung nach unten - nicht hin und her und rauf und runter - nur runter - und nicht zu zaghaft - es kann nix passieren
Ika Geschrieben 30. Dezember 2015 Melden Geschrieben 30. Dezember 2015 Schau noch m a l Beitrag 12 Der Einschnitte ist da und funktioniert auch. Da muss man halt etwas üben. Meine neunjährige Enkelin musste auch mehrere Abläufe nehmen bis es geklappt hat
josef Geschrieben 30. Dezember 2015 Melden Geschrieben 30. Dezember 2015 Da der Einschnitt in der Nadelstange zumindest ein zusätzlicher Arbeitsschritt ist, Werkzeuge und evtl. anderes Material für die Nadelstange erfordert, kann ich mir durchaus vorstellen, dass W6 diese "Kleinigkeit", die für die Gelegenheitsnäherei kaum Vorteile bringt aus Kostengründen "abgestellt" hat. Dann ist auf der Rückseite der Nadelstange kein Einschnitt und damit auch kein Fadenabschneider. das hängt vielleicht damit zusammen, daß in der Nadelstange tatsächlich kein schlitz ist in der Füßchenstange ist eine Einfräsung die ist scharfkantig (sollte eigentlich so sein) an der scharfen kante schneidet sich der faden also nix mit hin- und her-ziehen es geht auch gewaltfrei
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden