Zum Inhalt springen

Partner

Bedienung der Brother 1034D


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

ich habe schon lange mit der Brother 1034D geliebäugelt, und nachdem hier vor Kurzem im Forum ein toller Bericht stand, habe ich sie seit gestern hier stehen.

 

Jetzt bin ich aber ein wenig verwirrt von der (widersprüchlichen?) Nähanleitung.

 

Man kann die Stichbreite und Stichlänge wohl einstellen. Weiter hinten, bei der Wahl der Sticharten, steht dann aber z.B.:

Drei-Faden-Overlock-Stich (5mm)

Also ist das doch schon vorgegeben? Oder kann ich das trotzdem variieren? Oder nur bei diesem Stich nicht? Beim Vier Faden Overlock Stich steht nämlich keine solche Angabe dabei.

 

Und dann gibt es eine sehr hilfreiche Stoff-Nadel-Garn-Vergleichstabelle. Das dünnste Garn wird bei leichten Stoffen mit 80-100 angegeben. Ich habe mir aber schon vorher Trojalock 120 besorgt. Ist das dafür nicht geeignet? Zu dünn? Wofür nimmt man es sonst?

 

Danke fürs erleuchten,

 

Sew me!

Werbung:
  • Antworten 9
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Quälgeist

    3

  • lea

    2

  • elkaS

    2

  • Sew me

    2

Aktive Tage

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Das Garn ist als Overlockgarn ausgewiesen. Es spricht nichts gegen das von Dir gekaufte Garn.

 

Warum die 3-Faden-Overlocknaht in der Bedienungsanleitung nur mit 5mm Stichbreite angegeben wird, kann ich Dir nicht beantworten.

Vermute aber, selbst wenn Du die Sticheinstellung auf 7mm drehtst, wird sie nur eine 5mm breite Naht nähen, weil ihr die 2mm weiter nach links von der linken Nadel fehlen.

 

Im Zweifel: experimentieren.

 

Ich habe mit meiner Huskylock auch schon nur mit dem Standartnähfuß und der linken Nadel genäht um die 7mm Stichbreite beim versäubern zu haben.

 

 

 

 

 

Viel Spaß mit der kleinen Maschine. Sie ist ein feines Teil. :)

Geschrieben

Habe die Brother 1034D selbst nicht - aber meist ist es so, dass beim Drei-Faden-Overlock-Stich die linke Nadel ausgebaut wird, nur die rechte bleibt. In Konsequenz ist dann die maximale Stichbreite der Maschine geringer als beim 4-Faden -Overlock ( da sollte dann die Brother vermutlich 7mm bieten können)

 

:D

Geschrieben
Das dünnste Garn wird bei leichten Stoffen mit 80-100 angegeben. Ich habe mir aber schon vorher Trojalock 120 besorgt. Ist das dafür nicht geeignet? Zu dünn? Wofür nimmt man es sonst?

Kannst Du nochmal nachschauen, ob das wirklich da steht? :confused:

Ich finde das für Overlocknähte und -versäuberungen in leichten Stoffen viel zu dick.

Ich benutze auf der Overlock normalerweise Garn in der Stärke 120, in den Greifern für Versäuberungen auch 150 -220 (!!).

Grüsse, Lea

Geschrieben
Kannst Du nochmal nachschauen, ob das wirklich da steht? :confused:

Ich finde das für Overlocknähte und -versäuberungen in leichten Stoffen viel zu dick.

Ich benutze auf der Overlock normalerweise Garn in der Stärke 120, in den Greifern für Versäuberungen auch 150 -220 (!!).

Grüsse, Lea

 

Ja, das steht da :)

Geschrieben

Könnte das eine Nummerierung nach dem Nm-System sein? Dann müsste zwar eigentlich noch jeweils /2 dahinter stehen. Aber das würde 120er bzw. 150er Garnstärke entsprechen.

Geschrieben

Nein, ein /2 steht nicht dahinter. Ich werde es jetzt einfach mit meinem Garn probieren.

 

Bei Jersey steht sogar 30-60. Aber das nehme ich ja auf meine normalen Nähmaschine für meine Gartenstuhlkissenbezüge aus Segeltuchstoff...

Geschrieben

Bei mir ist auch als Standard das 120er Garn in der Overlock.

Schau Dir die Bilder meiner Overlockpraxistests an. Ist daran irgendetwas, was nicht passt? Sofern ich alles richtig eingefädelt hatte ;)

Geschrieben
Ich werde es jetzt einfach mit meinem Garn probieren.

 

Auf jeden Fall! Auf den üblichen Overlockkonen ist standardmäßig 120er Garn drauf. Normaler Allersnäher für die Nähmaschine hat 100er Stärke. Den kann man auch in der Overlock nutzen. Aber dickeres Garn würde ich für Overlockversäuberungen wirklich nicht verwenden wollen.

Geschrieben
Bei Jersey steht sogar 30-60. Aber das nehme ich ja auf meine normalen Nähmaschine für meine Gartenstuhlkissenbezüge aus Segeltuchstoff...

Genau.

Dann scheint das ein anderes Numerierungssystem zu sein (das ich nicht kenne).

Lea

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...