Allysonn Geschrieben 22. November 2015 Melden Geschrieben 22. November 2015 Ein kleiner feiner WIP zum Thema patchen, worken und all sowas. Vielleicht mag ja jemand zusehen... Im Plan steht ein Päärchen Topplappen für eine Katzenliebhaberin. Inhalt is klar, oder? Zuerst entscheiden wir uns über Muster und Größe... oder wir lassens, nehmen eine Schablone, die wir kriegen können und wursteln einfach drauflos. Das Thema auf Pätschwörkisch lautet: Clamshell. Wir drucken uns die Schablone dazu auf festem Karton aus und schneiden sie sorgfältig aus. Es ist nicht wichtig, wie korrekt breit diese Schablone ist, 8 oder 9 oder 7,8543 cm. Egal! Hauptsache sie passt zwei dreimal nebeneinander auf ein Stück Stoff, das Ihr persönlich als "Topflappengeeignete Größe" bezeichnen würdet...
Allysonn Geschrieben 22. November 2015 Autor Melden Geschrieben 22. November 2015 Der zweite Schritt: Wir entscheiden uns für ein paar Stöffchen: Einen Hintergrundstoff und dazu ein paar passende Stöffchen für Katzen-Fellchen. Sandfarben, braun, schwarz-weiß... Die Stoff-Stücke müssen so groß sein, dass mindestens einmal die Muschelschablone mit einem Rand um die Rundung herum draufpasst. Der grüne Woll-Knäuel-Stoff wird der Hintergrund.
sikibo Geschrieben 22. November 2015 Melden Geschrieben 22. November 2015 Ich guck mal zu. Für den neuen Herd könnte ja ein Paar neue Topflappen einziehen Und Katzen gibbet hier auch.
Gast bertsel Geschrieben 22. November 2015 Melden Geschrieben 22. November 2015 Ich habe mir auch einen Stuhl dazugestellt, freu. Topflappen kann man immer gebrauchen und coole sowieso - . LG bertsel
slashcutter Geschrieben 22. November 2015 Melden Geschrieben 22. November 2015 Hallo Allyson, Das ist ja spannend:) Lg Christiane
Allysonn Geschrieben 22. November 2015 Autor Melden Geschrieben 22. November 2015 Und es geht los (nach einem ausgiebigen Abendbrot, natürlich). Wir schneiden uns die Hintergrund-Stücke zurecht. 4 brauchen wir (zwei vorn, zwei hinten). Ich habe sie mit Absicht größer geschnitten. Meine Devise lautet: Wegschneiden kann man ja immer noch. Wenn Euer Stoff eine Musterrichtung hat (also ein oben und ein unten), dann legt das auch so hin vor Euch: Oben nach oben und unten nach...äh, naja, Ihr wißt schon.
Allysonn Geschrieben 22. November 2015 Autor Melden Geschrieben 22. November 2015 Nun legen wir uns eine ilfslinie an, damit unsre Kätzchen nicht durcheinundander purzeln. Dazu drehen wir den Stoff aufn Bauch. Aber oben bleibt trotzdem oben, okay?! Dann legen wir unser Schablönchen probehalber auf, so, dass nach oben noch zwei/drei Zentimeter Luft ist (damit sich das Kätzel nicht am Köppl stößt) und richten die Schablone aus: Die Linie zwischen den Ecken soll paralell zur Oberkante des Stoffes sein. Dann Lineal auflegen, Schablone wegziehen (wir wolln den Stoff markieren, nicht die Pappe) und einen Bleistiftstrich ziehen:
Allysonn Geschrieben 22. November 2015 Autor Melden Geschrieben 22. November 2015 So. Nun haben wir ne gaaaanz tolle Linie auf der Rückseite. Wir brauchen die aber auf der Vorderseite! Deshalb nähen wir mit dem längsten Stich, den Euer Maschienchen hergibt, die Linie nach.
Allysonn Geschrieben 22. November 2015 Autor Melden Geschrieben 22. November 2015 Und "schon" kommen wir zum ersten Kätzchen: Aus einem der Fellchen-Stoffe schneiden wir unsere Form nach Schablone aus. Vergesst die Nahtzugabe nicht:
Allysonn Geschrieben 22. November 2015 Autor Melden Geschrieben 22. November 2015 Und nun bügeln wir diese Nahtzugabe um. Schön kräftig kniffen! Das Schöne daran ist: Wir müssen uns nur um die obere Rundung kümmern. die zwei unteren bleiben wie sie sind, dort halten sich nämlich die nächsten Katzenköpfchen fest...
Allysonn Geschrieben 22. November 2015 Autor Melden Geschrieben 22. November 2015 Und nun legen wir das ganze auf unsre Hilfslinie. Und damit das auch wirklich richtig zu liegen kommt, legen wir noch mal kurz unsre Schablone auf und schieben "auf Eck".
Allysonn Geschrieben 22. November 2015 Autor Melden Geschrieben 22. November 2015 Echte Kätzel brauchen Ohren... Oder etwa nicht? Zwei kleine Vierecke in Fellfarbe, diagonal halbieren, abnähen, obere Ecke koupieren, wenden und ausbügeln: fertig sind die Katz-Ohren.
Allysonn Geschrieben 22. November 2015 Autor Melden Geschrieben 22. November 2015 Die Spitzen müssen nicht akkurat spitzig sein, so wirkt es viel lebendiger. Nun die Katz-Ohren unter den Katzenkopf schieben, alles feststecken und...
Allysonn Geschrieben 22. November 2015 Autor Melden Geschrieben 22. November 2015 Wenn Ihr das ganze mit der Maschine applizieren möchtet, könnt Ihr das jetzt tun. Ob Ihr die Ohren nur in der Kopfnaht fasst und ansonsten frei stehen lasst oder ob Ihr sie mit festnäht, ist Eure Entscheidung. Ich werde, ganz am Ende, alles mit Hand annähen... Ich mach jetzt noch ein paar Katzenköpfe nach der gezeigten Methode und zeig Euch dann, wie sie gelegt werden, ja? Dauert nur grad noch etwas...
SiRu Geschrieben 22. November 2015 Melden Geschrieben 22. November 2015 Das find ich ja mal spannend... ich glaub, die kommen auf meine Endlosliste mit Dingen, die ich noch nähen möcht...
Allysonn Geschrieben 22. November 2015 Autor Melden Geschrieben 22. November 2015 So. Langsam wird das Licht zum Fotografieren bleede. Deshalb hör ich für heute auf. Die nächsten Katzenköpfchen zeig ich Euch aber noch schnell: Im ersten Bild kann man, glaub ich, gut sehen, wie die Schablone zum Anpassen der Stücke immer wieder angelegt wird:
Bloomsbury Geschrieben 22. November 2015 Melden Geschrieben 22. November 2015 Das ist ja eine lustige Idee!
Lieby Geschrieben 23. November 2015 Melden Geschrieben 23. November 2015 Coole Katzendecke, da werd ich mich mal auch mit beschäftigen, bin mal gespannt, wie du den Abschluß lösen wirst. Liebe Grüße, Lieby
Gast bertsel Geschrieben 24. November 2015 Melden Geschrieben 24. November 2015 Ich freu mich schon auf das Endergebnis - wird sicher supi aussehen. LG bertsel
Allysonn Geschrieben 6. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 6. Dezember 2015 So, da isse wieder, nur mal kurz aus der Versenkung aufgetaucht... Das Handnähen hält ganz schön auf, ich hatte gehofft, schon weiter zu sein. Ich habe noch drei Katzies dazuaddiert und einen Küchentisch ange"baut" über den die Katzen lunschern können...
Allysonn Geschrieben 6. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 6. Dezember 2015 Die nächsten Bilder gibt es, wenn TL zwei den Stand von TL eins zum jetzigen Zeitpunkt hat. Jetzt musses langsam rascheln...
Bloomsbury Geschrieben 6. Dezember 2015 Melden Geschrieben 6. Dezember 2015 Allysonn schrieb: So. Nun haben wir ne gaaaanz tolle Linie auf der Rückseite. Wir brauchen die aber auf der Vorderseite! Deshalb nähen wir mit dem längsten Stich, den Euer Maschienchen hergibt, die Linie nach. Ich hab da mal eine Frage: wozu wird diese Stepplinie gebraucht? Tut mir leid, ich hab so wenig Vorstellungsvermögen und kann mir nicht vorstellen, wie Topflappen aus dem bisher gezeigten werden.
Allysonn Geschrieben 6. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 6. Dezember 2015 Die Stepplinie brauchte ich, um die Katzenköpfchen gerade auszurichten. Weil sonst Gefahr besteht, dass ein ungebügeltes Stück zu sehen wäre... Wer ein gutes Augenmaß hat, braucht das natürlich nicht.
Bloomsbury Geschrieben 6. Dezember 2015 Melden Geschrieben 6. Dezember 2015 Ja, das macht Sinn . Hilfslinien sind immer gut! Bin gespannt, wie's weitergeht! ^^
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden