stofftante Geschrieben 3. Oktober 2015 Melden Geschrieben 3. Oktober 2015 nachdem ich wieder mal einen Kampf mit meinem Rockabrunder hatte, frage ich mich: Wie macht ihr das? Großszenarie: Es muß begradigt werden und kein (fähiger) Helfer in Sicht! Da kommt mein Rockabrunder (stabil)ins Spiel: Ein etwas älteres Gerät, schwere Metallplatte, mit cm- Stange (wackelt wie ein Lämmerschwanz), eine Kreidepulvergefäß mit Düse sowie ein aufgesetzter Schlauch mit einem Gummibällchen. Das Gefäß kann an der Stange auf jeweilige Höhe fixiert werden (muß immer nachgezogen werden). Die Stange ist angeschraubt unten in der Metallplatte - löst sich öfter. Das Kreidepulver verklebt, wenn es steht - muß vor Gebrauch geschüttelt werden. Der Schlauch auf den Gefäß knickt mit Vorliebe ab (wenn hinten gepüstelt wird), so daß kein Pulver kommt - also Bällchen hoch halten. Die physikalischen Gesetze von der Hebelkraft will ich unberücksichtig lassen Langer Rede, kurzer Sinn - unzuverlässig. Immer die Frage: dreht sich die Person oder bewegt man den Rockabrunder - beides ist instabil. Jetzt gibt es diese sündhaft teuren Geräte - das nur im äußersten Notfall mit Zähneknirschen. Gestern habe ich mir mit den Bügelbrett geholfen - mich davor gestellt und dann die Nadel dorthin, wo das Bügelbrett den Stoff triftt. Und nach unten gleiche Länge gemessen. Bei glockigem Saum aber nicht machbar. Wie macht ihr das??? lg heidi
Rumpelstilz Geschrieben 3. Oktober 2015 Melden Geschrieben 3. Oktober 2015 Ich hatte einen geerbten Rockabrunder. Den habe ich grad letzte Woche weggeschmissen, weil er mir nie wirklich geholfen hat.
knittingwoman Geschrieben 3. Oktober 2015 Melden Geschrieben 3. Oktober 2015 guten stabilen Rockabrunder anschaffen, normal bleibt die person stehen
Lehrling Geschrieben 3. Oktober 2015 Melden Geschrieben 3. Oktober 2015 evtl eine Schnur gut mit Kreide einreiben und zwischen zwei Stühle( oder ähnlich stabil stehendes) spannen. Dann langsam mit dem Rock daran drehen. ich trage keine Röcke - Problem gelöst liebe Grüße Lehrling
gundi2 Geschrieben 3. Oktober 2015 Melden Geschrieben 3. Oktober 2015 Mein Vorschlag: gutwilligen Helfer suchen und einarbeiten..... LG gundi
Devil's Dance Geschrieben 3. Oktober 2015 Melden Geschrieben 3. Oktober 2015 ...an meiner Schneiderpuppe ist auch so'n Dingens dran, aber so richtig bin ich noch nicht dahinter gekommen, wie das funzt ... Als ich mal dringend einen brauchte, hab ich meine Schwester "benutzt" ...
Kaethchen Geschrieben 3. Oktober 2015 Melden Geschrieben 3. Oktober 2015 Mit einer unscharfen Schere die staendig auseinander faellt kann man auch nicht ordentlich arbeiten und da kommt auch niemand auf die Idee sich zu beschweren;) Also ordentliches Werkzeug benutzen und die Sache gelingt. Ich persoenlich rolle meinen Abrunder um mich herum.
stofftante Geschrieben 3. Oktober 2015 Autor Melden Geschrieben 3. Oktober 2015 Da fluch ich auch. Aha, Du hast so ein Rollerdings. Ich habe mal Marktstudien betrieben. Ist das okay?? Kann man das alleine machen? Ist die Stange, die das Kreidegefäß trägt, stabil? Wackelt nix rum? lg heidi Röcke trage ich auch keine. Ich brauche das Dingens für Shirts, ich habe zwischen vorne und hinten 8 cm Unterschied. Und mein fleißiges Helferlein hat 10 Daumen.
Kaethchen Geschrieben 3. Oktober 2015 Melden Geschrieben 3. Oktober 2015 Ja, ich hab so ein "Rolldings" Das Teil ist robust und stabil und ich komme solo prima damit zurecht. Allerdings sind die Stangen bei allen Abrundern maximal 80cm hoch. Das hilft dir bei deinen Shirts nicht.
Minga Geschrieben 3. Oktober 2015 Melden Geschrieben 3. Oktober 2015 Also für Shirts brauchst du doch keinen Abrunder. Schnur im Türrahmen spannen, einkreiden und von vorne, seitlich und von hinten gegendrücken. Der Rest wird interpoliert. Sooo genau sitzen die doch nicht, jeder Husten ändert den Sitz. Ich habe einen einfachen Abrunder (Werkzeug) und einen speziellen (Mann). Das Anlernen hat ganz gut geklappt. Beim Abrunden bleibe ich stehen und Mann turnt um mich rum. ich lasse immer so anzeichnen, dass die Kreidezeichen im Saum verschwinden, die kann man so schlecht ausbürsten. LG Inge
nowak Geschrieben 3. Oktober 2015 Melden Geschrieben 3. Oktober 2015 Die Person steht und bewegt sich nicht, weil man es nie schafft, sich nach einer Bewegung wieder mit identischer Körperspannung in jedem einzelnen Muskel in der gleichen Position hinzustellen. Wenn man die Hand nach hinten nehmen muß, um wo anders zu pusten klappt es schon gleich gar nicht mehr. Bei Shirts oder wenn die Helferin (der praktischerweise der Rockabrunder auch gehört... wobei das notfalls sogar mein Mann kann) nicht zur Verfügung steht, habe ich mir auch schon was quer über den Spiegel geklebt und dann einfach mit Daumenpeil kürzer... länger... neustecken, wieder anziehen... mehr als drei Versuche brauche ich da auch nicht. (Wobei meine Stadard-Schnitte an meine Figur angepasst sind, seither muß ich kaum noch am Saum was ändern, weil die nötige Mehrlänge da drin ist, wo ich sie brauche. Etwa über dem Po. )
Dotty Geschrieben 3. Oktober 2015 Melden Geschrieben 3. Oktober 2015 Im Dirndlnähkurs ist die Kursleiterin mit dem aufgestellten Meterstab am Boden gesessen und hat von dort aus mit Nadeln abgesteckt.
Ika Geschrieben 4. Oktober 2015 Melden Geschrieben 4. Oktober 2015 Kaethchen schrieb: Ja, ich hab so ein "Rolldings" Das Teil ist robust und stabil und ich komme solo prima damit zurecht. Allerdings sind die Stangen bei allen Abrundern maximal 80cm hoch. Das hilft dir bei deinen Shirts nicht. dann stellt man den Rockabrunder halt irgendwo drauf Tisch, Regal, Stuhl ...
Lehrling Geschrieben 4. Oktober 2015 Melden Geschrieben 4. Oktober 2015 Ika schrieb: dann stellt man den Rockabrunder halt irgendwo drauf Tisch, Regal, Stuhl ... aber dann rollt er nicht mehr
knittingwoman Geschrieben 4. Oktober 2015 Melden Geschrieben 4. Oktober 2015 (bearbeitet) und der der sich nicht bewegen soll ist am rotieren in den 90gern hab ich den Rockabrunder viel genutzt, auch alleine, es geht schon, man achtet darauf gerade zu bleiben und läuft um ihn herum, also nicht das Ding nach hinten drehn, Korrekturen waren dann immer noch erforderlich, halt Geduldsspiel die beste Wahl ist immer noch die beste Freundin die auch ne Ahnung vo Nähen hat, oder man lernt den Göga ein meine Mutter hat ihn auch immer einen 1cm tiefer eingestellt, damit keinesfalls Kreiderückstände sichtbar waren Bearbeitet 4. Oktober 2015 von knittingwoman
ma-san Geschrieben 14. Oktober 2015 Melden Geschrieben 14. Oktober 2015 Gegen den Lämmerschwanz hilft festdrehen, wenn das Teil nicht zerlegt werden muss (Platz), sogar mit Hilfe von Klebemitteln bombenfest. Gegen zu kurzen Schlauch hilft Aquarienschlauch aus dem Baumarkt entweder als Zwischenstück bzw komplett, dann muß nur der Ballon angesetzt werden. Das mit der klebrigen Kreide hatte ich noch nicht, und ich finde es einigermaßen verwunderlich, dass stehende Kreide zum Verklumpen neigen soll denn liegende, so oder so wird ein Teil zusammengedrückt. Ansonsten komme ich gut damit zurecht, und tendiere auch dazu das Teil auf andere Untergründe denn den Boden zu stellen, z.B. Abrunder auf den Nähstuhl mit Rollen um damit die Länge von Shirts auf der Puppe abzukreiden... LG ma-san, die dank einer anderen Hobbyschneiderin mit so einem Abrunder glücklich ist (und Frau N. dito) PS.: weiß jemand ob man so Kreidebehälter nachkaufen kann? Damit man auch mal andersfarbige Kreide einsetzen könnte.
mickymaus123 Geschrieben 14. Oktober 2015 Melden Geschrieben 14. Oktober 2015 ma-san schrieb: PS.: weiß jemand ob man so Kreidebehälter nachkaufen kann? Damit man auch mal andersfarbige Kreide einsetzen könnte. Wenn Du bei Google "Ersatz-Kreidebehälter für Rockabrunder" eingibst, kommen da so einige Ergebnisse. Ob die jetzt auf jeden passen, kann ich nicht sagen. Ich nutze bisher immer den im Nähkurs.......bzw. lasse benutzen......
nowak Geschrieben 14. Oktober 2015 Melden Geschrieben 14. Oktober 2015 ma-san schrieb: PS.: weiß jemand ob man so Kreidebehälter nachkaufen kann? Damit man auch mal andersfarbige Kreide einsetzen könnte. Kann man. Können wir Donnerstag mal drüber reden.
Schnuckiputz Geschrieben 15. Oktober 2015 Melden Geschrieben 15. Oktober 2015 (bearbeitet) Devil schrieb: ...an meiner Schneiderpuppe ist auch so'n Dingens dran, aber so richtig bin ich noch nicht dahinter gekommen, wie das funzt ... Als ich mal dringend einen brauchte, hab ich meine Schwester "benutzt" ... Blog mit Bildern wie man mit so'n Dingens an der Schneiderpuppe dran den Saum abstecken kann. erscheint langsam,”Shorten Gown Chalk Hem Marker” mit Hilfe. So kann man es mit einem Rockabrunder alleine machen,mit Hilfe ist besser. Bearbeitet 15. Oktober 2015 von Schnuckiputz
Himbeerkuchen Geschrieben 15. Oktober 2015 Melden Geschrieben 15. Oktober 2015 Genial, danke! Ich wusste nie wie dieses Ding an der Schneiderpuppe funktionieren soll!
Lady Celeste Geschrieben 1. Februar 2016 Melden Geschrieben 1. Februar 2016 Der Thread ist schon was älter aber ich habe da mal eine Frage. Ich habe ja vorhänge genäht und muss die nun unten versäumen aber der Stoff ist so glatt das es nciht mal mit Hilfe meines GÖGA richtig absteckbar ist wenn er hängt. Meine mutter meinte nun das man dafür so einen Rockabrunder nehmen kann auf die Saumhöhe einstellen und dann los gehts.. Wie sind da eure Erfahrungen?
knittingwoman Geschrieben 1. Februar 2016 Melden Geschrieben 1. Februar 2016 probiers aus kreide kannst ja wieder ausbürsten, alternative Faden ziehen ich weiß warum ich Vorhänge hasse(ich brauch sie nicht zu meinem Lebensglück), und dann darfs raumausstatterstudio oder der gardinenmarkt ran
Lady Celeste Geschrieben 2. Februar 2016 Melden Geschrieben 2. Februar 2016 Ich bin stolz auf die vorhänge war nein zweitehs großen nähprojekt überhaupt.. ich wolltehalterstmalfragen. Ich müsse dafür einen rockabrunder kaufen. Aber bevor ich geld ausgebe für etwas was es nicht bringt frag ich lieber
Kaethchen Geschrieben 2. Februar 2016 Melden Geschrieben 2. Februar 2016 Lady Celeste schrieb: Ich bin stolz auf die vorhänge war nein zweitehs großen nähprojekt überhaupt.. ich wolltehalterstmalfragen. Ich müsse dafür einen rockabrunder kaufen. Aber bevor ich geld ausgebe für etwas was es nicht bringt frag ich lieber Extra einen kaufen würde ich nicht. Hänge die Gardinen auf und nimm einen Zollstock, vom Boden nach oben immer das gleiche Mass, Stecknadeln quer stecken und gut ist.
Lehrling Geschrieben 2. Februar 2016 Melden Geschrieben 2. Februar 2016 Kaethchen schrieb: Extra einen kaufen würde ich nicht. Hänge die Gardinen auf und nimm einen Zollstock, vom Boden nach oben immer das gleiche Mass, Stecknadeln quer stecken und gut ist. ja, so sehe ich das auch. liebe Grüße Lehrling
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden