peterle Geschrieben 23. September 2015 Melden Geschrieben 23. September 2015 (bearbeitet) Mich erreicht gerade eine Info von Bernina: Mit den Modellen Q 24 und Q 20 lanciert die BERNINA International AG zwei Langarm-Quiltmaschinen und tritt damit in ein neues Segment ein. Der Europa-Launch der neuen Produkte fand vergangenes Wochenende im Rahmen des internationalen Patchwork-Meetings in Ste. Marie-aux-Mines im Elsass statt. Die Q 24 und Q 20 sind deutlich grösser als alle bisher produzierten BERNINA Nähmaschinen. Mit den Langarm-Quiltmaschinen erweitert BERNINA sein Sortiment und wendet sich an die sogenannten “Prosumer“: Verbraucher, die gleichzeitig Produzenten sind. Beide Modelle der Q-Serie wurden in der Schweiz entwickelt und werden am Schweizer Firmensitz in Steckborn konstruiert und von Hand montiert. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.bernina.com/longarm Ich habe selber schon damit gespielt und gerade mit dem BSR ist das ein wirklich grandioses Handling, was die Maschinen bieten. Bearbeitet 23. September 2015 von peterle war: Quitlmaschinen
Bineffm Geschrieben 23. September 2015 Melden Geschrieben 23. September 2015 Ich hab beide Maschinen in USA schon im Einsatz gesehen - und war wirklich sehr beeindruckt. Wobei die Q24 wirklich ein Monsterteil ist - da müßten die allermeisten vermutlich erstmal anbauen, um die irgendwo unterbringen zu können (und die Preise sind natürlich auch beeindruckend ). Aber gerade die Q24 ist vom Handling her schon ein Traumteil. Sabine
peterle Geschrieben 23. September 2015 Autor Melden Geschrieben 23. September 2015 Wobei die Q24 wirklich ein Monsterteil ist - da müßten die allermeisten vermutlich erstmal anbauen, ... Wer derartig große Quilts machen möchte, braucht auch einfach Platz dafür. Anders geht es irgendwie nicht vernünftig.
Bineffm Geschrieben 23. September 2015 Melden Geschrieben 23. September 2015 Schon klar Ich fand bei dem Teil vor allem das "Steuerpult" genial. Man kann schön das Quiltmuster auf Papier nachfahren - und ein Stückchen weiter bewegt sich dann die Nadel über dem Quilt und näht da dann die Linien, die man vorgibt. (Und nein - ich brauch so eine Maschine definitiv nicht - aber beeindruckend war es schon.) Kann es übrigens sein, dass es von Bernina auch eine neue sehr große (professionelle) Stickmaschine gibt? Ich meine, sowas in dem Laden (ja, das war tatsächlich ein noch nicht mal sonderlich großes Patchworkladen, der die beiden neuen Maschinen da stehen hatte) gesehen zu haben... Sabine
Junipau Geschrieben 23. September 2015 Melden Geschrieben 23. September 2015 (bearbeitet) Danke für die Vorstellung! Höchste Zeit, daß die Kinder ihre Zimmer räumen:p, die Q 20 paßt ja noch fast in ein normales Einfamilienhaus! Auf dem Bernina-Blog kann man sich noch mehr zu den Maschinen anschauen, da war ich gerade stöbern: Think Big, Quilt Big, Dream Big, BERNINA Q20 + Q24 › BERNINA Blog - da gibt es auch noch weiterführende links, um endgültig in Versuchung zu geraten... Jetzt arbeite ich schnell weiter, um mich wieder abzulenken vom Kopfkino:) LG Junipau @edit - habe noch nach den Preisen gegoogelt, jetzt bin ich (vorerst) geheilt - 14.900€ für die große, 10.500€ für die kleine Maschine - falls das noch jemanden außer mir heilen kann;) Bearbeitet 23. September 2015 von Junipau
knittingwoman Geschrieben 23. September 2015 Melden Geschrieben 23. September 2015 ui , nischensegment, ich seh schon die männer die wintergärten leerräumen. Ich finds ja prinzipiell gut,dass so eine MAschine auch für den Privatverbraucher erhältlich ist, aber wieviel Quilts braucht ein Privathaushalt Zitat Tolstsoi wieviel Erde braucht der Mensch
Junipau Geschrieben 23. September 2015 Melden Geschrieben 23. September 2015 ui , nischensegment, ich seh schon die männer die wintergärten leerräumen. Ich finds ja prinzipiell gut,dass so eine MAschine auch für den Privatverbraucher erhältlich ist, aber wieviel Quilts braucht ein Privathaushalt Zitat Tolstsoi wieviel Erde braucht der Mensch Wenn so eine Maschine Spaß macht, heißt das doch nicht, daß man in die halbgewerbliche Quiltproduktion einsteigen muß... Was haben denn sonst manche zuhause herumstehen, das auch nur selten genutzt wird? Betonmischer, Dritt- und Viertauto, fünf Fahrräder, Bagger - warum also nicht eine Quiltmaschine? LG Junipau
knittingwoman Geschrieben 23. September 2015 Melden Geschrieben 23. September 2015 junipau irgendwie hast du recht, aber ein betonmischer oder Fahrräder sind nicht in dem preissegment
Nera Geschrieben 23. September 2015 Melden Geschrieben 23. September 2015 junipau irgendwie hast du recht, aber ein betonmischer oder Fahrräder sind nicht in dem preissegment Fahrräder u. U.schon;) Ich find ja den Titel Quitlmaschinen so nett. Gruß Nera
knittingwoman Geschrieben 23. September 2015 Melden Geschrieben 23. September 2015 wenn ich quiltambitionen hätte, würde ich mir eine Anlaufstelle suchen, ist schon klar, dass man beim hobby nicht prinziiell ans amortisieren denkt, meine frühere wohnung hate 120qm, abzüglich wichtiger möbel und regalen , vllt platz für 2 quilts, ne
nowak Geschrieben 23. September 2015 Melden Geschrieben 23. September 2015 Das sind doch die, mit denen man auf der Creativa und der h&h auch schon spielen durfte? (Also... ich durfte... ) Gerade mit der großen könnte man auch ganz toll individuelle Steppstoffe machen... (Und wie wäre Seidentaft oben, Seidensatin unten und Watteline oder Seidenvlies dazwischen? )
knittingwoman Geschrieben 23. September 2015 Melden Geschrieben 23. September 2015 @nowak klingt ja interessant, aber wie viele teile braucht die frau gesteppt gefüttert mit edlem material
nowak Geschrieben 23. September 2015 Melden Geschrieben 23. September 2015 Wenn wir über "brauchen" reden, dann müßten die meisten von uns auch die Overlock rauswerfen, denn nur wenige tun damit Dinge, deren Funktion nicht von einer vernünftigen Nähmaschine auch übernommen werden kann. Von daher... "brauchen" tun wir hier alle vermutlich nichts von dem, was wir so kaufen. Aber Spaß macht es trotzdem! (Ich habe dafür auch weder Platz noch Geld... aber die große ist dafür wieder Made in Switzerland, hat man auf der Messe gesagt. Sie hätten ein Steckborn dafür wieder eine Produktionsstraße in Betrieb genommen.)
knittingwoman Geschrieben 23. September 2015 Melden Geschrieben 23. September 2015 ist ja wohl bekannt, dass du overlockvereigerer bist, berninina ist high class, aber mir erschlließt sich momentan nicht, dass sich eine Hobbyquilterin das anschafft, wieviele quilts braucht man
Nera Geschrieben 24. September 2015 Melden Geschrieben 24. September 2015 Knittingwomen,daß du solch ein Teil nicht haben willst, hast du ja schon zur Genüge kundgetan. Weiteres Rumnöhlen hält wahrscheinlich niemanden, der die Maschine haben will, davon ab diese zu erwerben. Ich find Stickmaschinen auch entbehrbar, meckere aber nicht rum wenn neue Maschinen vorgestellt werden. Je nach Geschmack, gibts für jeden Dinge, die für ihn entbehrlich, für den einen sinds Motorräder, Wohnmobile, Cabrios............... Hätt ich übriges Geld und Platz, wär son Longarmquilter schon schick. Gruß Nera
mickymaus123 Geschrieben 24. September 2015 Melden Geschrieben 24. September 2015 Das sind doch die, mit denen man auf der Creativa und der h&h auch schon spielen durfte? (Also... ich durfte... ) Gerade mit der großen könnte man auch ganz toll individuelle Steppstoffe machen... (Und wie wäre Seidentaft oben, Seidensatin unten und Watteline oder Seidenvlies dazwischen? ) Spielkind! ...... Ich habe zwar nicht gespielt, aber das waren schon sehr imposante Maschinchen. ist ja wohl bekannt, dass du overlockvereigerer bist, berninina ist high class, aber mir erschlließt sich momentan nicht, dass sich eine Hobbyquilterin das anschafft, wieviele quilts braucht man Mir erschließt sich nicht, warum man ständig an Dingen herummäkeln muss, nur weil sie einen selbst nicht interessieren. Ich könnte mit einer solchen Maschine auch nichts anfangen, ich quilte nicht und ich sticke auch nicht. Interessant finde ich die jeweiligen Maschinen schon und wem das gefällt, soll ich damit auch intensiv beschäftigen dürfen. Aber Du hast natürlich völlig Recht, man braucht die meisten Dinge nicht. Zum Nähen reichen normalerweise Handnadeln und Garn.
Junipau Geschrieben 24. September 2015 Melden Geschrieben 24. September 2015 Aber Du hast natürlich völlig Recht, man braucht die meisten Dinge nicht. Zum Nähen reichen normalerweise Handnadeln und Garn. :D:D:D LG Junipau
slashcutter Geschrieben 24. September 2015 Melden Geschrieben 24. September 2015 Hallo zusammen, Ich hätte gerne eine Longarm und vielleicht werde ich mir auch eine zulegen. Bei mir ist es eher das Platzproblem;). Ich finde das durchaus legitim, ich fahre z.B. lieber ein kleines Auto. Liebe Grüsse Christiane
nowak Geschrieben 24. September 2015 Melden Geschrieben 24. September 2015 Ich könnte mit einer solchen Maschine auch nichts anfangen, ich quilte nicht und ich sticke auch nicht. Du weißt ja, mir fallen eigentlich zu allen Sachen Verwendungsmöglichkeiten ein... (Mein Budget und meine Aufstellmöglichkeiten übersteigt das Gerät leider auch, mit dem letzte Lottojackpot hat es auch nicht geklappt. :-P Und mein Auto war auch nicht so teuer...) (Wenn ich Platz und Geld hätte, würde ich mir auch eine Babylock hin stellen... gelegentlich hätte ich auch dafür Verwendung. )
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden