nakotha Geschrieben 13. September 2015 Melden Geschrieben 13. September 2015 Hallo Ihr Lieben! ich hab von einer Bekannten 23 Knäul dieser Safari Wolle bekommen in zwei verschiedenen Farben. Pro Knäul 40 Gramm, 96 Meter Lauflänge, Nadelstätke 6-7, machenprobe ist 10 Maschen und 15 Reihen aus DDR Restbeständen. Sie ist ziemlich flauschig, also würde ich wahrscheinlich nur kraus oder glatt rechts stricken wollen, weil Muster kommt da nicht so gut raus. Ich kenn mich eigendlich nur mit Sockenwolle ein bisschen aus. Deswegen meine Frage: Wie lange reicht das für eine Jacke in größe 42? Eine lange oder zwei kurze Jacken? Wenn ich das mir so anschaue, dann sind das schon zwei große Pakete, die hier liegen. Viele Grüße!
Broody Geschrieben 13. September 2015 Melden Geschrieben 13. September 2015 Polyacryl ist ja auch nur ein Kunststoff. Diese altern mit der Zeit und werden porös. Nachdem ich bereits zwei Mal böse mit meinen DDR-Altbeständen reingefallen bin, habe ich rigoros alles entsorgt, selbst das, was mir meine Omi mühsam unter der Hand beschafft hatte. Der Faden bricht schnell und nach dem Waschen hatten die aus dem Garn gestrickten Mützen überall kleine Löcher. Ich würde mir an deiner Stelle gut überlegen, ob du das Risiko eingehen willst. Ist aber nur meine persönliche Erfahrung, die bitte nicht als Gängelei interpretiert werden sollte.
knittingwoman Geschrieben 13. September 2015 Melden Geschrieben 13. September 2015 broodys Erläuterungen klingen logisch, hier und sonstwo gehts ja oft darum, nichts wegzuwerfen, Nachhaltigkeit zu forcieren, einzige Alternative sehe ichin einem RVO projekt, das passt aber auch nicht zu jedem , ich würds nicht verarbeiten
grandmaines Geschrieben 13. September 2015 Melden Geschrieben 13. September 2015 Gute Idee, knittingwoman, mit einem RVO RVO auf deutsch ist ein von oben gestrickter Raglan - Jacke oder Pulli - geht beides. Es wird am Halsausschnitt begonnen und so lange gestrickt, bis es lang genug ist, oder eben die Wolle alle ist. Im Internet kann man den Begriff : "Raglan von oben" eingeben und kommt auf eine Seite mit einem Raglanrechner, mit dem man bequem den Maschenanschlag am Hals ausrechnen kann. Maschenprobe natürlich vorausgesetzt. Das ist im Prinzip die beste Methode, ein Teil zu stricken, bei dem man nicht sicher ist, ob die Wolle reicht.
nakotha Geschrieben 13. September 2015 Autor Melden Geschrieben 13. September 2015 Vielen Dank für die Antworten! Das mit dem porös werden klingt für mich auch irgendwie nachvollziehbar. Hmmm, ich werd ne Nacht drüber schlafen, glaub ich. Das mit dem Raglan habe ich mir angeschaut und zu kompliziert ist es für mich wohl nicht. Da hätte ich noch richtiges Garn dafür, falls ich mich gegen das Polyester entscheide.
nowak Geschrieben 13. September 2015 Melden Geschrieben 13. September 2015 Von der Menge her kann man sich grob an der Lauflänge orientieren. Also Lauflänge pro Knäuel mal Anzahl der Knäuel, ergibt bei dir ungefähr 2200 m. Dann schaust du dir Jackenanleitungen in deiner Größe und mit der passenden Nadelstärke an und rechnest aus den dort angegebenen Originalgarn aus, wie viel Meter Garn dafür verwendet wird. Das vergleichst du mit deiner Garnmenge und hast dann einen ungefähren Wert, wie weit du kommst.
Broody Geschrieben 13. September 2015 Melden Geschrieben 13. September 2015 Leider weiß man nicht vorher, wie es um die inneren Werte des Materials aussieht. Ich hatte einige echte Raritäten, bei deren Entsorgung mir das Herz geblutet hat...aber mit einer chronischen Sehnenscheidenentzündung überlegt man eben gründlich, in was man die Strickzeit investiert. Vielleicht hast du auch Glück, die von dir genannte Qualität sagt mir namentlich leider nichts (mehr:p).....RVO ist eine gute Idee, falls du es doch wagen willst, weil man dann den unteren Teil wie eine Bordüre gestalten kann. Einfach in einer weiteren Farbe dranstricken finde ich optisch nicht so schön, weil es (für mich) immer der Klassiker der Resteverwertung war:p. Meine erste Schwiegermutter (die eine ganz Liebe war) hat mit RVO`s immer die Wollreste verbraten, leider hat sich ihre Farbwahl nicht so sehr mit meinem Farbgeschmack vereinbart...und sie hat meine damals kleine Tochter mit ihren braun-grün- grau-blauen Pullovern beglückt:D. Seither graust es mir davor.
knittingwoman Geschrieben 13. September 2015 Melden Geschrieben 13. September 2015 trägst du auch sonst 100% polytierchen, bei aller Sparsamkeitsgedanken und Überlegungen zur Nachhaltigkeit weißt du wie das Material gelagert wurde, mir hat die sommerliche Hitze in einer ausgebauten Dachwohnung einiges ruiniert
laquelle Geschrieben 13. September 2015 Melden Geschrieben 13. September 2015 (bearbeitet) Eine von mir erfundene Vorgehensweise geht so: man strickt das Pulloverteil auf einer Rundnadel von unten nach oben. Die Ärmel gehen genauso, nur nimmt man an einer Ecke fortlaufend auf, wie man das bei einem offenen Ärmel auch machen würde. In die Ärmel (ein Stückchen oberhalb des Bunds) führt man die Farben ein, die man gerne verwenden würde, wenn es nicht reicht. Je nach Geschmack kann man das auch am Pulloverteil selbst ebenfalls machen. Dann strickt man bis zum Abnehmen, dann ein beliebig langes Stück in Raglanmanier, dann beginnt man eine Rundpasse. An der kann man sich mit den bereits "vorgestellten" Farben austoben. In meiner Galerie gibt es Beispiele. Hobbyschneiderin 24 - Forum Hobbyschneiderin 24 - Forum Bearbeitet 13. September 2015 von laquelle
sanimi Geschrieben 13. September 2015 Melden Geschrieben 13. September 2015 @laquelle : der link funktioniert nicht....bin doch neugierig, hi hi .
laquelle Geschrieben 13. September 2015 Melden Geschrieben 13. September 2015 (bearbeitet) Oh, das tut mir Leid ... ich gucke nochmal ... Ich habe dir eine Mail geschickt. Bearbeitet 13. September 2015 von laquelle
nowak Geschrieben 13. September 2015 Melden Geschrieben 13. September 2015 Ich kann die Bilder sehen. Sind die in deiner persönlichen Galerie? Dann dürfen sie nicht auf "privat" gestellt sein, sonst kannst nur du sie sehen (und die Admins).
laquelle Geschrieben 13. September 2015 Melden Geschrieben 13. September 2015 Das habe ich jetzt auch festgestellt. Ich kann es nicht umstellen, weiß grad nicht wo ... außerdem erinnere ich mich, dass ich nicht wollte, dass die Leute, die die Pullover tragen, sie im I-net besichtigen können. Daher: liebe Threadstellerin, bei Interesse bitte eine Freundschaftsanfrage an mich ... meine Freunde sehen sie auch.
nakotha Geschrieben 13. September 2015 Autor Melden Geschrieben 13. September 2015 (bearbeitet) Ja, das möchte ich gern sehen! Ich weiß nicht, wie das Polyzeugs gelagert wurde, es kam noch in OVP eingescheisst hier an. Vielleicht lasse ich es darauf ankommen. Ich habe bestimmt schon 10 Pullis /Jacken gestrickt, die mir alle nicht passten, obwohl ich die Maße genommen habe von mir gut sitzenden Klamotten. Nun freuen sich andere darüber. Und auf eine Jacke mehr oder weniger kommt es nicht an. Andererseits trage ich sonst kein Polyester. Und was wenn das wirklich spröde ist? Vielleicht sollte ich ertsmal was kleines stricken, waschen und kieken, was passiert. Bearbeitet 13. September 2015 von nakotha
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden