Schnecka Geschrieben 2. September 2015 Melden Geschrieben 2. September 2015 (bearbeitet) Hallo Ihr Lieben, ich brauche mal Eure Hilfe bzw. Unterstützung. Wir bauen unseren Dachstuhl aus. Dachschräge hat 45°. Die ersten Handwerker kommen demnächst. Der Raum soll mir als Nähzimmer und auch als Gästezimmer dienen. Ich hab euch mal einen Grundriss aufgezeichnet. Ich komm gedanklich einfach nicht auf den Trichter, wie ich diesen Raum gestalten könnte. Kurz notiert: - der Raum sollte sich in 2 Bereiche trennen / das wäre durch die Form bereits gegeben - ich möchte nicht immer alles Pikobello aufräumen müssen, wenn Gäste da sind - eine Türe möchte ich ebenfalls nicht einbauen lassen. Gästebereich wird mit einer Couch und einem Sessel mit Tisch ausgerüstet (alles als Gästebett umbaubar und bereits vorhanden) im Nähbereich muss Platz für 3 Maschinen und einen PC-Arbeitsplatz sein. Mein Arbeitstisch (rollbar) sind jetzt 2 Expedit verschraubt mit Platte oben drauf, den möchte ich auf jeden Fall behalten. Momentan möchte mein Mann immer noch einen 2,5 m Schrank an der langen Seite aufstellen (???). Der Raum ist sehr hoch, da mit Sichtdachstuhl und hat ein Dreieck-Fenster an der Stirnseite. Zusätzlich lassen wir jetzt an der langen Dachseite noch ein oder 2 Dachflächenfenster einbauen. Das durften wir beim Bau nicht. Der Bereich ist momentan sehr dunkel. Abmauerung, Malern und Bodenbelag fehlen auch noch. Könnt ihr mir bitte bitte helfen, ich bin irgendwie nicht so richtig glücklich mit meinen eigenen Entwürfen. Anbei eine Freihandzeichnung mit den etwa Massen. Ich muss erst mal genau messen gehen. Vielen Dank für Ihre Gedanken Dach.pdf Bearbeitet 2. September 2015 von Schnecka
lanora Geschrieben 2. September 2015 Melden Geschrieben 2. September 2015 (bearbeitet) Als erstes viel mir gerade das ein : - wenn du die Treppe hochkommst , das Gästezimmer machen , und hinten das Nähzimmer. Dann brauchen die Gäste nicht durch dein creatives Chaos. - die Bereiche in Höhe des Kamines mit einem Schrank/Regal (offene Seite zur Nähecke) abtrennen. Natürlich einen kleinen Durchgang an der Dachschräge ( oder auch am Kamin ) lassen. Diesen evtl. mit einem Vorhang verschließen. Edit : hab gerade falsch gekuckt du kommst ja rechts zuerst in den Raum . Dann natürlich rechts das Gästezimmer und links die Nähecke. Dann würde ich evtl. den langen Schrank ( den dein Mann so gerne unterbringen möchte ) mit den Türen in Richtung deines Nähzimmers an der Kaminrückwand aufstellen. Wenn der Raum dort insgesamt 3,50m breit ist , hättest du noch einen Durchgang von 1m . Genau Türbreite.... Obwohl die Nähecke ja eigentlich schöner unter dem großen Fenster wäre ...... Bearbeitet 2. September 2015 von lanora
Schnecka Geschrieben 2. September 2015 Autor Melden Geschrieben 2. September 2015 (bearbeitet) Hmmmm, das sind genau meine Gedanken. Zwischen Kamin und Dachschräge sind rein am Boden momentan (ohne Abmauerung) nur ca. 1,40 m, also bleibt da sowieso nur ein Spalt zum durchgehen Eine zusätzliche Tür vom Treppenhaus aus wäre eine Option, aber der Aufwand ist schon mega... Bearbeitet 2. September 2015 von Schnecka
lanora Geschrieben 2. September 2015 Melden Geschrieben 2. September 2015 Ich krieg das irgendwie nicht direkt ins PDF gemalt
Bineffm Geschrieben 2. September 2015 Melden Geschrieben 2. September 2015 Ab welcher Entfernung von den Dachschrägen hast Du denn "Durchgangshöhe"? Sabine
Schnecka Geschrieben 2. September 2015 Autor Melden Geschrieben 2. September 2015 (bearbeitet) Bild neu also zwischen Kamin und Dachschräge wäre sehr wenig Platz, höchstens für eine 80iger eher einer schmaleren Türe (die evtl. oben schon abgeschrägt ist, so eine habe ich im 1. Stock in meinen Kleiderschrank) hat mein Mann gesagt Bearbeitet 2. September 2015 von Schnecka
Schnecka Geschrieben 2. September 2015 Autor Melden Geschrieben 2. September 2015 (bearbeitet) heute abend rutsch ich mal mit dem Meterstock über den Boden, melde mich dann wieder mit den richtigen Maßen und mach mal Bilder Bearbeitet 2. September 2015 von Schnecka
Miri45 Geschrieben 2. September 2015 Melden Geschrieben 2. September 2015 Mit Blick auf den Grundriss würde ich auch sagen, erst das Gästezimmer und um die Ecke, mit Schrank oder Regal getrennt, das Nähzimmer. In welcher Himmelsrichtung wird denn das Dachfenster sein? Ich hab' auch ein "dreieckiges" Nähzimmer ;-) Da das große Dachfenster im Westen in den Himmel guckt (links, zwischen den beiden Nähmaschinen), knallt da ab ca. 14 Uhr bis sie untergeht die Sonne voll rein, und ich sitze im Dunkeln, weil's ohne Rollo runter nicht auszuhalten ist....
Schnecka Geschrieben 2. September 2015 Autor Melden Geschrieben 2. September 2015 (bearbeitet) Hallo Miri45, dein Zimmer ist aber nett. Würde mir auch gefallen. Das Giebelfenster ist Richtung Westen, die Dachflächenfenster (die noch eingebaut werden) gehen Richtung Süden. Da ich hauptsächlich abends und nachts nähe, ist es nicht soooo schlimm wenn die Rollos runter sind. Zwischen Kamin und Schräge, kann kein Regal und kein Schrank stehen, das ist viel zu eng. Ich mach heute abend Fotos, damit ihr es besser seht - dann must ihr euch nur das Gerümple und so wegdenken. Bearbeitet 2. September 2015 von Schnecka
Miri45 Geschrieben 2. September 2015 Melden Geschrieben 2. September 2015 dann must ihr euch nur das Gerümple und so wegdenken. darin bin bestimmt nicht nur ich Meister . Danke, außer, dass echt kein Schrank reinpasst bin ich auch zufrieden, dafür aber "viel Tisch" in der Mitte :-) Dachfenser im Süden wird schön kuschelig, ich hab' die letzten Wochen schon drüber nachgedacht, die Treppen nach unten zu schleppen....
Schnecka Geschrieben 2. September 2015 Autor Melden Geschrieben 2. September 2015 gut dann bis später...
Irrlicht Geschrieben 2. September 2015 Melden Geschrieben 2. September 2015 Mein Vorschlag: Verfrachte die Gaeste in den Keller und richte Dein Naehzimmer komplett unterm Dach ein . Ich frag mich immer, warum unbedingt Gaestezimmer eingerichtet werden muessen. Wir haben hier ca. 200 qm Wohnflaeche, aber kein Gaestezimmer. Wenn jemand hier uebernachtet, kommt der Gast/die Gaeste ins Wohnzimmer (auf einer aufblasbaren 1,40 x 200 m Matratze - immerhin! ;) ). Da sind wir hier richtig egoistisch .
Quälgeist Geschrieben 2. September 2015 Melden Geschrieben 2. September 2015 Mein Vorschlag: Verfrachte die Gaeste in den Keller und richte Dein Naehzimmer komplett unterm Dach ein . Ich frag mich immer, warum unbedingt Gaestezimmer eingerichtet werden muessen. Wir haben hier ca. 200 qm Wohnflaeche, aber kein Gaestezimmer. Wenn jemand hier uebernachtet, kommt der Gast/die Gaeste ins Wohnzimmer (auf einer aufblasbaren 1,40 x 200 m Matratze - immerhin! ;) ). Da sind wir hier richtig egoistisch . DAS kann ich verstehen. Ich halte Gästezimmer für überbewertet und verschwendeten Wohnraum.
Spotzal-81 Geschrieben 2. September 2015 Melden Geschrieben 2. September 2015 Ich frag mich immer, warum unbedingt Gaestezimmer eingerichtet werden muessen. Wir haben auch kein Gästezimmer. Aber nur, weil kein Zimmer "übrig" ist für so einen Luxus. Und wenn, dann wärs mein Nähzimmer. So, nun zu Deinem Raumproblem: Wenn die Gäste dein Nähreich nicht sehen sollten, dann würd ich auch den Gästebereich gleich nach der Tür machen. Ist das Fenster dort dann ausreichend groß, dass auch genügend Licht in den Raum kommt? Wenn ja, würd ich ein großes Dachfenster zum Nähbereich einbauen. Für den Durchgang würd ich - wenn er nach dem Abmauern eh schon so schmal ist - keine Tür mehr einbauen. Eher dann mit einem Vorhang oder einer Schiebetür. Kannst Du Deine Maschinen unter die Dachfenster stellen? Also, kannst Du da dann auch sitzen? An die lange Wand gegenüber dann ein Regal zur Aufbewahrung oder den Schrank von Deinem Mann. Puh, sehr schwer. Ich kann mir sowas auch immer sehr schlecht vorstellen. In meinem Kinderzimmer früher hab ich mir immer auf ein großes Blatt Millimeterpapier den Raumgrundriss aufgezeichnet und auch alle Möbel, was ich im Zimmer hab. Dann hab ich so lange hin und her geschoben, bis es mir gefallen hat bzw. bis alles wieder reingepasst hat.
Gast Tamsin Geschrieben 2. September 2015 Melden Geschrieben 2. September 2015 DAS kann ich verstehen. Ich halte Gästezimmer für überbewertet und verschwendeten Wohnraum. Und vor allem sind Übernächtungsgäste sehr viel seltener als ich meinem Hobby fröne. Warum soll ich für "fünf" Übernachtungen im Jahr den besten Teil eines Zimmers freihalten, während ich mich an "dreihundert" Tagen im Jahr in einer "Rumpelkammer" arrangieren soll? Zumal Gäste das Zimmer meist wirklich nur als Schlafgelegenheit nutzen. Dann lieber eine Schlafcouch hinstellen und schnell umbauen, wenn ich sie wirklich brauche und ansonsten selbst genießen. Schnecka, ich kann deine Schwierigkeiten echt verstehen. Ich sitze etwas ratlos vor deinem Grundriss. Vielleicht wenn ich die versprochenen Fotos sehe, kann ich noch etwas beitragen. Ich richte sehr gerne ein, wenn es nicht um meins geht. Bei anderen habe ich sehr viel mehr Fantasie. Tamsin
Bineffm Geschrieben 2. September 2015 Melden Geschrieben 2. September 2015 Ob man ein Gästezimmer "braucht" oder nicht hängt aber schon auch sehr von der persönlichen Situation ab. Wenn ich quasi jedes Wochenende Übernachtungsbesuch habe, dann ist das eine andere Situation als wenn das einmal im Jahr passiert. Und auch eine Schlafcouch ist nicht unbedingt jedermans Traum für ein Wohnzimmer.... Sabine
Schnecka Geschrieben 2. September 2015 Autor Melden Geschrieben 2. September 2015 Hallo da bin ich wieder, Gästezimmer kann man so und so als Luxus sehen. Wir haben ein grosszügiges Haus, aber wirklich Platz für Gäste ist nicht. DArum der Umbau. Unsere Gäste sind vorallem unsere Senioren, die ein paar mal im Jahr für zu uns kommen. Da ist es schon sehr schwierige mit Luftbett, das geht garnicht mehr. Da wir zu dem auch noch sehr gastfreundlich sind und in ganz Deutschland Freunde haben... tja, ich hab einfach keine Lust mehr alles umzubauen und wegzuräumen. Selbstverständlich habe ich eigentlich auch gedacht, dass dieser Gästebereich auch für mich mal so zum relaxen, lesen usw. ganz nett ist. So und nun die Bilder und ein neu gezeichneter Grundriss, allerdings nicht unbedingt auf 10 cm genau[/ATTACH][/ATTACH]
Schnecka Geschrieben 2. September 2015 Autor Melden Geschrieben 2. September 2015 hab mal wieder keine Ahnung wie ich mehrere Fotos auf einmal hochladen kann:confused:
Schnecka Geschrieben 2. September 2015 Autor Melden Geschrieben 2. September 2015 (bearbeitet) [ATTACH][ATTACH[/ATTACH][/ATTACH]und der Durchgang Bearbeitet 2. September 2015 von Schnecka
Schnecka Geschrieben 2. September 2015 Autor Melden Geschrieben 2. September 2015 sorry irgendwie stell ich mich gerade mal wieder es dusslig an
Schnecka Geschrieben 2. September 2015 Autor Melden Geschrieben 2. September 2015 warum der die Bilder jetzt dreht??:confused:
Bineffm Geschrieben 2. September 2015 Melden Geschrieben 2. September 2015 Und die 2,40 m neben dem Kamin sind dann der Platz, der tatsächlich noch komplett Stehhöhe hat? Oder geht die Dachschräge runter bis zum Fußboden? Sabine
Schnecka Geschrieben 2. September 2015 Autor Melden Geschrieben 2. September 2015 Stehhöe dürfte ca. 0,80 bis 0,90 sein vom Kamin weg sein ich geh schnell nochmal messen ... bis gliech
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden