Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

 

Habe mich soeben neu hier angemeldet und hoffe nun durch eure Erfahrungen endlich eine Entscheidung zum Kauf meiner zukünftigen neuen Nähmaschine treffen zu können.

 

Nachdem meine steinalte TOYOTA-Nähmaschine den Geist aufgegeben hat, habe ich fleißig gespart um mir mal eine neue und (natürlich :D) möglichst gute Nähmaschine in der Preisklasse um 500 € zu kaufen.

Ich habe bereits diverse Internetseiten durchforstet, VerkäuferInnen in mehreren Fachgeschäften gelöchert und die ein oder andere Maschine auch schon ausprobiert. Leider kann ich mich immer noch nicht entscheiden.

Neben der Preisklasse ist mir wichtig, dass die Nähmaschine ein paar Zierstiche im Angebot hat. Ich möchte vor Allem kleidung für mich selbst nähen.

 

Zur engeren Auswahl stehen momentan:

 

Pfaff Creative 1473 (gebraucht mit Mängeln)

Pfaff Passport 2.0

Brother Innov-is 35

Janome Decor Computer 360

 

Die Passport und die Creative 1473 konnte ich bereits ausprobieren. Bei letzterer fehlt allerdings der Anlasser und die Stichbreite kann nur max. auf 7 mm eingestellt werden. Daher sollte diese auch nur 300 € kosten.

 

Pfaff finde ich wegen dem IDT attraktiv, mir wurde allerdings schon mehrfach gesagt, dass ich das nicht zwingend bräuchte, bzw. andere Maschinen auch noch nachrüsten könnte. Pfaff soll ja auch nicht mehr das sein, was es mal war ("Pfaff" in der traditionellen Form gibt es ja auch nicht mehr, lediglich der Name und die Patente wurden verkauft). Das ältere Modell von Pfaff ist daher überhaupt in der engeren Wahl.

 

Brother soll ja scheinbar zu den aktuellen marktführern zählen (was ja noch lange nichts über die Qualität aussagt, ebenso wie Testmagazin-Urteile), kenne ich allerdings nur in Verbindung mit Druckern.

 

Ja, und die Janome: Mit ihr bin ich noch gar nicht in Berührung gekommen. wurde mich aber auch schon als gut emfohlen.

 

 

Ich hoffe jetzt, dass der lange Text nicht zu sehr abgeschreckt hat und freue mich auf eure Emfehlung, Erfahrung und Tipps! :)

Werbung:
  • Antworten 8
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • knittingwoman

    1

  • eboli

    1

  • Dominika

    1

  • Karamella

    1

Geschrieben (bearbeitet)

Zur engeren Auswahl stehen momentan:

 

Pfaff Creative 1473 (gebraucht mit Mängeln)

Pfaff Passport 2.0

Brother Innov-is 35

Janome Decor Computer 360

 

Die Passport und die Creative 1473 konnte ich bereits ausprobieren. Bei letzterer fehlt allerdings der Anlasser und die Stichbreite kann nur max. auf 7 mm eingestellt werden. Daher sollte diese auch nur 300 € kosten.

 

Pfaff finde ich wegen dem IDT attraktiv, mir wurde allerdings schon mehrfach gesagt, dass ich das nicht zwingend bräuchte, bzw. andere Maschinen auch noch nachrüsten könnte. Pfaff soll ja auch nicht mehr das sein, was es mal war ("Pfaff" in der traditionellen Form gibt es ja auch nicht mehr, lediglich der Name und die Patente wurden verkauft). Das ältere Modell von Pfaff ist daher überhaupt in der engeren Wahl.

 

Brother soll ja scheinbar zu den aktuellen marktführern zählen (was ja noch lange nichts über die Qualität aussagt, ebenso wie Testmagazin-Urteile), kenne ich allerdings nur in Verbindung mit Druckern.

 

Ja, und die Janome: Mit ihr bin ich noch gar nicht in Berührung gekommen. wurde mich aber auch schon als gut empfohlen.

 

 

Die Stichbreiten von 7mm, bei anderen Herstellern sind es 9 mm, sind heutzutage bei neueren Maschinen meist Standard. Die rein mechanischen Maschinen haben in der Regel weniger. Ich habe eine Maschine mit 9mm und am häufigsten verwende ich dann eine 5,5mm-Stichplatte, da ich die Breite von 9mm nur äußerst selten nutze. Und die Zierstiche haben in meiner Kleidung nichts zu suchen. Dort brauche ich nur Gradstich, Zickzack, eventuell elastische Stiche.

Den Anlasser für die Pfaff nachzukaufen, dürfte kein Problem sein. Einfach beim Händler nachfragen. IDT oder Obertransportfuß können hilfreich sein, aber in der Tat ist das kein K.O-Kriterium. Man kann auch ohne sehr gut nähen. Wenn du elastische Stoffe nähen möchtest, würde ich unter Umständen darauf achten, wie die Maschine mit solchen Stoffen umgeht. Hier hilfreich ist der verstellbare Nähfußdruck.

 

Dass Pfaff nun mal nicht mehr existiert, dürfte bekannt sein. Pfaff, Singer und Husqvarna werden gemeinsam von einer Firma, ich glaube in Luxemburg, vertrieben. Die gesamte Entwicklung und Produktion erfolgt über Drittanbieter. Zu den größten Hersteller, die noch eigene Maschinen herstellen, ohne auf die Komponente und auf das Baukastensystem zu greifen, sind Brother, Juki, Janome und Bernina. Es gibt noch zahlreiche andere Hersteller, die im Auftrag die Maschinen entwickeln und produzieren. So entstehen eben die heutigen Maschinen von Pfaff, aber auch die Billig-Linie von Bernina, nämlich die Bernette. Das ist keinerlei Nachteil, oder auch kein Beweis für Qualitätsmangel. Darüber kann man sich denken, was man will, ist halt nur zur Info :)

 

Brother ist einer der ältesten Hersteller der Nähmaschinen in Japan und sehr weit verbreitet. Da früher die Nähmaschinen eher über lokale Herstellung verfügten, waren zumindest hier in Europa je nach Region eher Pfaff, Singer und Bernina, später auch Elna verbreitet. Globalisierung lässt grüßen. Heutzutage können wir uns so ziemlich alle Hersteller in Europa kaufen. ;)

Ich habe auch einen Drucker von Brother :D Aber mit den Nähmaschinen dieser Marke komme ich im Nähkurs bei den anderen Teilnehmern sowie beim Schneider in Berührung. Die nähen auch leise und ordentlich. Aber beim Brother sollte man auf jeden Fall die Nähmaschine probenähen. Denn vor allem bei den billigeren Modellen wird der Nähfußdruck relativ fest eingestellt und der lässt sich nicht anpassen. Das muss man eben mit eigenen Stoffen ausprobieren.

 

Janome wird hier im Forum oft empfohlen. Ich kenne in meiner Gegend keinen Händler, der diese Marke führt und auch niemanden persönlich, der die Maschine hätte. Von daher kann ich nichts dazu sagen.

Ein Pendant zu Janome sind Elna-Maschinen, die ebenfalls oft empfohlen werden. Die nähen sehr gut, sind leise und kosten nicht ein ganzes Vermögen :) Ich würde mich dann auch bei explore-Reihe bei Elna umschauen.

 

Was das Angebot an Zierstichen angeht - es ist die Frage, welche du unbedingt haben möchtest. Denn vom Hersteller zu Hersteller wird das sehr unterschiedlich gelöst. Ich würde mich nicht unbedingt dran hängen, wenn die Maschine mir sonst liegt und sauber arbeitet. :)

Bearbeitet von Dominika
Geschrieben
Zierstiche haben in meiner Kleidung nichts zu suchen. Dort brauche ich nur Gradstich, Zickzack, eventuell elastische Stiche.

 

:bier: Prost für diese Formulierung ("nichts zu suchen"). Jawoll.

 

Janome ist übrigens die Haushaltsmaschinensparte von Juki.

Geschrieben

schau Dir auch mal die Elna 520 an, die liegt genau in Deinem Budget und ist eine ganz tolle Maschine. Je nachdem wie viele Zierstiche es sein sollen, könnte auch die 540 noch interessanter sein.

 

Die Maschine ist sehr zuverlässig, hat 5 Jahre Garantie, man kann die Geschwindkeit an der Maschine regulieren, Nähstop unten/oben einstellen, einen sehr guten siebenfach Transport, der auch mit Jersey keine Probleme hat. Dazu viel Kraft, so dass auch Jeansnähte gar kein Problem sind.

Geschrieben

Die Passport und die Creative 1473 konnte ich bereits ausprobieren. Bei letzterer fehlt allerdings der Anlasser und die Stichbreite kann nur max. auf 7 mm eingestellt werden. Daher sollte diese auch nur 300 € kosten.

Eine größere Stichbreite ermöglicht zwar größere Zierstiche, hat aber auch Nachteile denn je breiter das Loch in der Stichplatte, um so größer die Gefahr das Stoff hineingezogen wird. Ich finde 7mm ein gutes Mittelmaß.

 

Pfaff finde ich wegen dem IDT attraktiv, mir wurde allerdings schon mehrfach gesagt, dass ich das nicht zwingend bräuchte, bzw. andere Maschinen auch noch nachrüsten könnte. Pfaff soll ja auch nicht mehr das sein, was es mal war ("Pfaff" in der traditionellen Form gibt es ja auch nicht mehr, lediglich der Name und die Patente wurden verkauft). Das ältere Modell von Pfaff ist daher überhaupt in der engeren Wahl.

Nun, wenn du viel Patchwork machen wirst und mit der Maschine quilten willst, dann ist IDT genau das Richtige. Für Bekleidung wird es eher nicht benötigt.

 

Brother soll ja scheinbar zu den aktuellen marktführern zählen (was ja noch lange nichts über die Qualität aussagt, ebenso wie Testmagazin-Urteile), kenne ich allerdings nur in Verbindung mit Druckern.

Brother bietet viele Zierstiche auch bei eher preiswerten Maschinen. Ich persönlich empfinde meine Brother im Vergleich zu anderen maschinen als leicht und intuitiv bedienbar.

 

Ja, und die Janome: Mit ihr bin ich noch gar nicht in Berührung gekommen. wurde mich aber auch schon als gut emfohlen.

Ich habe sowohl eine Janome als auch eine Juki, ich würde sie als solide Maschinen beschreiben.

 

Wenn du in erster Linie Bekleidung nähen möchtest, solltest du über eine Maschine mit verstellbarem Nähfußdruck nachdenken. Damit lassen sich dann auch Jersey und zarte Stöffchen problemlos nähen.

 

Ansonsten empfehle ich im Laden soviel auszuprobieren wie möglich, auch wenn vielleicht nicht genau das gewünschte Modell zur Verfügung steht. Oft merkt man ganz schnell das einem Modelle einer Firma gefallen und das man mit Modellen einer anderen Firma gar nicht klar kommt.

Geschrieben

Ich hatte mir vor ein paar Jahren eine Brother NX 600 zugelegt. Die war ja schon ein etwas komfortableres Modell mit vielen Möglichkeiten. Im praktischen Einsatz beim Nähen von Kleidung habe ich davon, ebenso wie von den sehr umfangreichen Zierstichen, nur wenige genutzt. Sehr gut meisterte diese Maschine rutschige und sehr elastische Stoffe, was beim Nähen von Desssous prima war. Weniger gut war dafür dann aber die Durchstichkraft der Maschine bei festen dicken Materialien. Gürtelschlaufen an einen Jeansbund nähen und eine Arbeitshose im Schritt reparieren hat sie leider nicht geschafft, die Versuche dazu endeten mehrmals mit einer teuren Reparatur.

Dann bin ich nach Empfehlung eines erfahrenen Forenmitglieds auf die Elna 520 gewechselt und war begeistert, dass diese Maschine deutlich bessere Resultate in meinem kritischen Materialgebiet abliefert.

Wenn ich nicht die Möglichkeit gehabt hätte, mir meine heimliche Traummaschine zu kaufen ( was nicht unbedingt notwendig gewesen wäre;)), wäre die kleine Elna vermutlich hiergeblieben. Sie bietet wirklich viel zu einem guten Preis und ist auch einfach zu bedienen.

Auch Janome-Nähmaschinen sind sehr empfehlenswert, ich kenne aber nur die 8900 aus eigener Erfahrung und die liegt erheblich über deinem Budget;)

 

.....solche Maschine "braucht" man aber keineswegs, um qualitativ hochwertige Kleidung selbst zu nähen. Wichtiger sind meines Erachtens nach die Fertigkeiten und Kenntnisse der Hobbyschneiderin, die kann kein Touchdisplay und superdupersonstwas ersetzen. Schon unsere Großmütter haben auf sehr einfachen Nähmaschinen wahre Wunder vollbracht...

Geschrieben

Also ich nähe Bekleidung und habe eine, alte, Pfaff mit IDT. Super!!! Leider ist sie schon alt. Nun ist eine Elna 680 eingezogen und mir fällt die Umstellung ohne IDT wirklich schwer. Liegt aber sicher an mir!

Geschrieben
:bier: Prost für diese Formulierung ("nichts zu suchen"). Jawoll.

 

Janome ist übrigens die Haushaltsmaschinensparte von Juki.

 

Bist Du Dir da sicher?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...