Fadennudel Geschrieben 26. Juli 2015 Melden Geschrieben 26. Juli 2015 Bei meiner letzten Entrümpelungsaktion ist mein einziger Rock ins Gebrauchtwarenhaus gewandert. Ich hatte ihn so gut wie nie an. Dabei würde ich doch gern mal wieder einen Rock anziehen. Oder sogar ein Kleid. Meine Figur weicht weit von allen Schnittmustern ab. Wenn man mich von vorne betrachtet, sind Schultern, Taille und Hüften gleich breit. Zwischen Taillenweite und Hüftweite ist auch tatsächlich wenig Unterschied. Am besten sieht da ein Bleistiftrock aus, der kurz überm oder unterm Knie endet. Aber... ich lege 90% meiner Wege mit dem Fahrrad zurück. Und da ist ein enger Rock eigentlich nie passend. Ein Kleidungsstück in A-Linie läßt mich überbreit aussehen. Oder schwanger; je nachdem, wie hoch das "A" sitzt. Ich habe untenrum Kaufgröße 48, also Schnittgröße 52. Ein voluminöser Rock (sowas wie ein Stufenrock oder Tellerrock) hängt an mir dran wie ein nasses Fahnentuch. Für ein Kleid könnte ich mir sowas vorstellen: Schnittmuster: A-Linien-Kleid - Manschetten - Kleider e 60) - Damen - burda style Schnittmuster: Tunikakleid - Plissierter Rockteil, Nieten - Kleider e 60) - Damen - burda style Bei einem Rock bin ich völlig fantasielos. Was sieht schmal aus wie ein Bleistiftrock, gibt aber ab der Hüfte Bewegungsfreiheit? Die website von Burda habe ich durchgesehen, da war aber nichts Passendes an Röcken dabei. Ich brauche aber gar nicht unbedingt einen Schnitt; schon eine Idee wäre toll.
nowak Geschrieben 26. Juli 2015 Melden Geschrieben 26. Juli 2015 Warum sollte man mit einem Bleistiftrock nicht Rad fahren können? Rockschlitz hoch genug und ggf. mit einer Fliege gegen ausreißen sichern. Vielleicht wäre auch eine Wickeloptik geeignet, weil die vorne beim Radeln weiter aufklappen kann, danach aber dennoch wieder gerade nach unten fällt. Oder ein Schlitz, dessen Länge man mit einem Reißverschluss reguliert.
sikibo Geschrieben 26. Juli 2015 Melden Geschrieben 26. Juli 2015 Oder ein Schlitz, dessen Länge man mit einem Reißverschluss reguliert.Die Idee hat was. Zum Wickelrock: So in Modell ist in der ersten Ottobre Woman, Seite 8 (auf die Zeitung klicken), Modell 10. Der lässt sich gut nähen.
nowak Geschrieben 26. Juli 2015 Melden Geschrieben 26. Juli 2015 Oder mit den überlappenden Vorderteilen, wie ich es bei dem Rock gemacht habe: Rock nach Burdastyle September 2013 | nowaks nähkästchen
Marion72 Geschrieben 26. Juli 2015 Melden Geschrieben 26. Juli 2015 Ich würde eine Godetform anraten, schmal über Hüfte und dann ab Knie, oder zum Radfahren leicht höher eine Godetweite rein. Ich finde das mit der von Dir beschriebenen Figur ideal und sieht auch schick aus. Schnittmuster hab ich jetzt auf die Schnelle keins, aber ist sicher gut zu finden (bzw aus einem Bleistiftrock einfach abzuwandeln) Liebe Grüße! Marion
Quälgeist Geschrieben 26. Juli 2015 Melden Geschrieben 26. Juli 2015 Ich empfehle mal diesen Blog hier, der ganz hilfreich sein kann, auch bei Mehr-Frau: Die Modeflüsterin
hajulina Geschrieben 26. Juli 2015 Melden Geschrieben 26. Juli 2015 Ich kenne das Problem, mit Rock Rad fahren zu wollen: Lösungen sind schon beschrieben worden. Gut geht Wickeloptik, also Vorderteile überlappend, aber schmal fallend und oben mit Passe. Der letzte schmale Rock hat hinten einen ultrahohen Schlitz mit tiefem Untertritt bekommen und zwei Knöpfe, die man nach dem Absteigen einfach schließen kann. Da guckt keiner hinten in den Schlitz. Die Variante mit RV vorne in der Seitennaht geht auch, aber der RV muss ziemlich lang sein und man zeigt damit ziemlich viel Bein. Langer RV hinten hab ich noch nicht probiert, stell mir aber das Sitzen auf dem RV unbequem vor. Godets sind nur dann hilfreich, wenn sie ziemlich hoch ansetzen, dann bist du wieder bei der A-Linie.
sikibo Geschrieben 26. Juli 2015 Melden Geschrieben 26. Juli 2015 Oder mit den überlappenden Vorderteilen, wie ich es bei dem Rock gemacht habeSchick.
Marion72 Geschrieben 26. Juli 2015 Melden Geschrieben 26. Juli 2015 Jetzt hab ich grad aus eigenem Interesse nochmal bei Burda "Godetrock" eingegeben und dieses bekommen: Schnittmuster: Godetrock - Zipfel - Re 60) - Damen - burda style Schnittmuster: Godetrock - Herbst/Winter 2014 - burda plus - Schnitte Sonderheft - burda style Beides vielleicht nicht optimal fotografiert bzw nicht der optimale Stoff, aber beide kann ich mir gut vorstellen, auch zum Rad fahren, zumindest was die Beweglichkeit betrifft, irgendwie hochklemmen ist vermutlich nötig. Ich hab selber einen schlichten weissen Leinenrock, der bei 6 (oder 8?) Bahnen gleichmässige Godeteinsätze hat. Er gibt Form und schwingt gleichzeitig. Immer noch: Viel Erfolg! Marion
gundi2 Geschrieben 27. Juli 2015 Melden Geschrieben 27. Juli 2015 Hallo, ein gerader Rock mit Golffalte vorne und hinten gibt auch schön Bewegungsfreiheit zum Radfahren - und keine unerwünschten Einblicke. LG gundi
Amalthea* Geschrieben 27. Juli 2015 Melden Geschrieben 27. Juli 2015 Ich empfehle mal diesen Blog hier, der ganz hilfreich sein kann, auch bei Mehr-Frau: Die Modeflüsterin Den liebe ich auch. Kann ich wirklich nur empfehlen. Radfahren mit Rock oder Kleid löse ich meist mit einer darunter gezogenen Radlerhose. Kann man auch schnell wieder rausschlüpfen und niemand sieht irgendwas selbst bei Wind. Ich muss nicht mehr dauernd schauen und kann anziehen was ich mag. LG Christiane
wollgewerk Geschrieben 27. Juli 2015 Melden Geschrieben 27. Juli 2015 Ich fahre mit dem Rad zur Arbeit und zurück und wenn der gewählte Rock nicht radtauglich ist, dann ziehe ich mich auf der Arbeit kurz um
Capricorna Geschrieben 27. Juli 2015 Melden Geschrieben 27. Juli 2015 Die Radlerhose drunter hätte ich jetzt auch empfohlen. Oder eine Leggins oder Capri-Leggins-Strumpfhose drunter, die man dann ausziehen kann. Ist auch praktisch wenn es auf dem morgendlichen Weg noch frischer ist... Und bei weite(re)n Röcken liebe ich meinen Nomonro-Clip! Liebe Grüße Kerstin
sikibo Geschrieben 27. Juli 2015 Melden Geschrieben 27. Juli 2015 Wat et nich ahl gif! Bei den weiten Röcken habe ich eher Angst, dass sie mir in die Speichen geraten.
Fadennudel Geschrieben 28. Juli 2015 Autor Melden Geschrieben 28. Juli 2015 Euch allen einen lieben Dank! Ihr habt Euch ja viele Gedanken gemacht! Und Ihr bestätigt mich in meiner Annahme, dass ich kein tatsächliches Problem habe, sondern nur eine Inspirationsflaute. @Nowak: Na klar kann man mit einem Bleistiftrock Rad fahren. Die Praxis hat allerdings gezeigt, dass ich das nicht tue. Wahrscheinlich war bei meinem Ex-Rock einfach der Gehschlitz zu kurz. Und ich hatte immer die Befürchtung, dass ich da ungewollte Einblicke gebe. Deswegen spricht mich die Idee mit dem Reißverschlußschlitz nicht so an. Aber ein Wickelrock... oh ja, sehr gerne. Dein Rock sieht ja toll aus! Und er steht Dir auch richtig gut. Für mich ist das eine wichtige Idee: nicht nur die Röcke in Größe 52 anschauen, sondern Ideen von den kleineren Größen klauen! @Sikibo: Die Ottobre hatte ich ganz vergessen. Ich war viele Jahre so übergewichtig, dass da alles viel zu klein für mich war. Die hat ja schöne Modelle. Der Rock wäre tatsächlich sehr fahrradtauglich. Da könnte ich vielleicht einen echten Wickelrock machen; der würde mir auch dann noch passen, wenn es mit dem Gewicht weiter abwärts geht. @Marion72: Ich hab da einen hübschen Schnitt für einen Godetrock gefunden: Jalie 2681- Choice of Gored Skirts Und nähleicht ist der auch noch. Trotzdem bin ich mir da nicht sicher: Hajulina könnte Recht haben mit der A-Linie. Da hilft wohl nur ausprobieren. Ich habe jedenfalls nirgendwo Angaben zur Rocklänge gefunden. @Gundi2: Ich mußte erst mal rausfinden, was eine Golffalte ist. Wieder was gelernt. Das wäre natürlich auch eine gute Lösung. Da hatte ich mir schon den Kopf zerbrochen, wie ich die machen könnte ohne dass ich wie meine eigene Großmutter aussehe. Sowas könnte ich mir vorstellen: Schnittmuster: Wickelrock - aufgesetzte Taschen - Wickelrcke - Damen - burda style . Wenn ich die Falten auseinanderschiebe (so wie das Model es vorführt) und so große Taschen aufsetze, sieht es sicher nicht bieder aus. Ich glaube, Ihr habt das Thema umfassend besprochen. Es gibt tatsächlich so viele Möglichkeiten. Und eine Radlerhose habe ich. Da habe ich mir extra eine genäht; aus sehr glattem Poly-Strickstoff. Das funktioniert 1A. (Nur der Herstellungsprozess war nicht ganz jugendfrei; ich hab geflucht wie ein Bierkutscher.) Drei Modelle kommen für mich in die nähere Auswahl: ein Wickelrock, ein Rock mit Passe und unten Wickeloptik und ein Rock mit Golffalte. Das muss ich erst mal sacken lassen. Ich will mal wieder alles, aber bei meinem Nähtempo ist das illusorisch.
Gogifant Geschrieben 28. Juli 2015 Melden Geschrieben 28. Juli 2015 Den burdastyle Rock will ich mir auch nähen. Er steht ganz oben auf meiner Liste. Auch ich ziehe nicht oft Röcke an, weil ich ständig mit dem Rad unterwegs bin. Aber dieser Rock hat es mir angetan - jetzt muss ich nur noch Stoff im Vorrat finden ... Aber so richtig ist keiner davon geeignet. Geht's doch noch mal zum Stoffgeschäft
Sternrenette Geschrieben 4. August 2015 Melden Geschrieben 4. August 2015 Ich werfe noch das Stichwort "Hosenrock" bzw. neuerdings "Culotte" in die Runde. Fahre meist mit dem Rad und habe mir Burda 6905 genäht. Ist super. Sieht wie ein knielanger ausgestellter Rock aus, bietet aber den Komfort einer Hose (die Hosenbeine könnten vielleicht noch nen Tucken enger sein). Alternativ gibt es auch weiter geschnittene Hosen/Bermudas, die eher wie ein Rock wirken oder der sog. "Skort", das ist eine Hose mit vorne und hintem drüberfallendem Rockteil, auch sehr gut zum Radfahren.
Amalthea* Geschrieben 4. August 2015 Melden Geschrieben 4. August 2015 Sternrenette Den nähe ich gerade. Hast du davon ein Foto in die Galerie gestellt? Bin neugierig wie er bei dir sitzt Ich plage mich (mit einem Stoff aus meinem UWYH) gerade mit der Hüftpasse rum. Irgendwie ist das komisch beschrieben oder es liegt am Wetter dass ich da Probleme habe die an die Tasche zu setzen LG Christiane
Fadennudel Geschrieben 4. August 2015 Autor Melden Geschrieben 4. August 2015 Auch Euch beiden Dank für die Ideen! Warum komme ich immer nicht auf sowas? Ich habe hier nicht weiter berichtet, aber mich trotzdem mit meinem zukünftigen Rock auseinandergesetzt. Erst habe ich an einem Foto von mir verschiedene Rocklängen ausprobiert und kam darauf, dass Knielänge an mir sehr gut aussieht. Und dann habe ich einen Rock mit Godets ausprobiert. Ich liebe ausgefallene Schnitte. Seht selbst: Es gibt definitiv Schöneres! Die Proportionen sind wirklich ungünstig - mehr breit als lang. Die (theoretische) optimale Länge gilt wohl eher für ein Kleid. Und dann hab ich unter "Hosenrock" gesucht und kam auf Mc Calls 7131. Der gefällt mir! Vor allem so, wie ihn diese Näherin ihn gemacht hat: DIY Gauchos + Pattern Review M7131 - Mimi G Style Den muss ich unbedingt ausprobieren; kürzen kann ich dann ja immer noch.
Sternrenette Geschrieben 4. August 2015 Melden Geschrieben 4. August 2015 @Amalthea Nein, leider gibts noch kein Foto. Der Rock sitzt gut, ich habe nichts ändern müssen. Das kommt bei mir sehr selten vor! Da mein Stoff ein eher weiches Leinen war, habe ich die außen liegenden Falten abgesteppt. Noch besser wäre ein Stoff mit Stand gewesen, hatte aber nix passendes im Bestand. @Fadennudel Auch ein schöner Schnitt! Perfekt für einen Viskosestoff. Und mit Taschen...
Capricorna Geschrieben 5. August 2015 Melden Geschrieben 5. August 2015 Hallo, es gibt mehrere "optimale" Längen für Röcke etc.; nämlich immer an den Stellen, wo das Bein schlanker ist als darunter und darüber. Für die meisten Menschen heißt das zB bei Mini-Röcken auf halber Höhe Oberschenkel, Midi um Knielänge herum und Maxi im Bereich der Fessel. Also keine absoluten Längen, sondern individuell überall da, wo die jeweilige Stelle am Bein schlanker ist als unmittelbar darüber und darunter. (Unbedingt vermeiden, wenn man schlanker erscheinen möchte: Halbe Wadenhöhe, wo der Unterschenkel am dicksten ist.) Generell gilt, dass mehr Stoff auch mehr "optische" Kilos an der Stelle erzeugt; und Querlinien verkürzen optisch. Ich würde daher an deiner Stelle im Unterkörper eher schlicht bleiben, und statt dessen evtl. die Schultern optisch verbreitern. Die Volants und die breiten Taschen auf Hüfthöhe finde ich nicht empfehlenswert für Dich, es gibt bessere Modelle! Für den Anfang würde ich trotzdem erstmal einen schlichten A-Linien-Rock empfehlen, am besten einen ohne Abnäher, sondern mit Längsteilungsnähten, also einen Vier- oder auch mehr -Bahnenrock, weil Längslinien zusätzlich streckend wirken. Wenn der Stoff keinen Stand hat, sondern weich um dich herum fällt, sollte das nicht zu auftragend wirken. (Aber auch keinen verwenden, der am Körper klebt und alles nachzeichnet; die goldene Mitte wird gesucht.) Versuch doch mal eine Zeichnung mit so einem Modell und guck, ob es Dir zusagt... Und noch eine Empfehlung unter Fahrradfahrerinnen: Skort! Superbequem, blicksicher. Liebe Grüße Kerstin
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden