heija Geschrieben 20. Juli 2015 Melden Geschrieben 20. Juli 2015 Natürlich sucht nicht die Singer Hilfe, sondern ich... Nachdem ich jetzt leider auch nach langem Suchen keine Anleitung gefunden habe, könnte mir vllt jemand helfen, mit gesundem Verstand das Ding in Schwung zu bringen? Ich krieg noch nichteinmal das Einfädeln hin. Da ist oberhalb der Spannung soein komisches Kuddelmuddel, den ich grade gar nicht durchschaue. Ich habe ihn auf dem Foto grün eingekreist. Ob ich ihn bei normalen Einfädeln berücksichtigen muß? Oder ist das etwas Spezielles? 2. Frage: bei der Spannung, die total vermurkst ist, lassen sich 3 Teile drehen. Der Plastikring 1, die Plastikkappe 2 und die Metallschraube (Mutter). Nur letztere ändert etwas an der Spannung die anderen beiden Teile sind völlig ohne Wirkung. Ist das normal? Ich kanns mir nicht vorstellen, aber es scheint halt auch nix abgebrochen zu sein... Wenn Jemand Licht ins Dunkel bringen könnte, würde ich mich sehr freuen! LG Heija
heija Geschrieben 20. Juli 2015 Autor Melden Geschrieben 20. Juli 2015 Und hier noch ein Bild. Rot ist der Einfädelweg, den ich genommen habe, Details an der Spannung mal ausgeklammert. Aber was ist das grün Eingekreiste rechts? Noch ein Bild, hier sieht man das "Kuddelmuddel" über der Spannung klarer
det Geschrieben 20. Juli 2015 Melden Geschrieben 20. Juli 2015 (bearbeitet) Hallo heija! Natürlich sucht nicht die Singer Hilfe, sondern ich... Nachdem ich jetzt leider auch nach langem Suchen keine Anleitung gefunden habe, könnte mir vllt jemand helfen, mit gesundem Verstand das Ding in Schwung zu bringen? Bei ismacs ist zumindest die englische Anleitung der 411G zu finden, die Fadenspannungseinheit mit Fadenweg ist aber wohl identisch zu deiner Maschine. Ich krieg noch nichteinmal das Einfädeln hin. Da ist oberhalb der Spannung so ein komisches Kuddelmuddel, den ich grade gar nicht durchschaue. Ich habe ihn auf dem Foto grün eingekreist. Ob ich ihn bei normalen Einfädeln berücksichtigen muß? Oder ist das etwas Spezielles?Das grüne Teil nennt sich 'automatische Fadenkontrolle' (automatic thread control), das ist m.M.n. schon etwas spezielles und ist Bestandteil des Oberfadenwegs. 2. Frage: bei der Spannung, die total vermurkst ist, lassen sich 3 Teile drehen. Der Plastikring 1, die Plastikkappe 2 und die Metallschraube (Mutter). Nur letztere ändert etwas an der Spannung die anderen beiden Teile sind völlig ohne Wirkung. Ist das normal? Ich kanns mir nicht vorstellen, aber es scheint halt auch nix abgebrochen zu sein... Nach meinem Verständnis müssten Metallring (3) und Skalenring (2) sich gemeinsam drehen und irgendwie verbunden sein, z.B. über einen kleinen Metallstift oder eine kleine Klemmschraube. Hier beschreibt jemand die Restauration seiner Singer 422 G, vielleicht bekommst du dort noch ein paar Anregungen. Viel Erfolg wünscht Detlef Bearbeitet 20. Juli 2015 von det 1->2
heija Geschrieben 20. Juli 2015 Autor Melden Geschrieben 20. Juli 2015 Danke, det! Jetzt ist mir der Einfädelweg klar, in der Anleitung der 411 ist es beschrieben. Hoffe, dass ich die Spannung auch noch aufpolieren kann, zusammenhängen tut da nichts, aber vielleicht, nein, wahrscheinlich hat ein Unbefugter da seine Finger dran gehabt. Der kl. Junge der Vermieter stellte mir gestern die Maschine mit "guck mal, hat Niko uns geschenkt" auf den Tisch. Geschichte und Herkunft also völlig unbekannt, Niko ist sicher noch keine 10 Jahre in Deutschland. weißt du, was dass grün eingekreiste auf dem mittleren Bild sein könnte, auf dem ich meinen fehlerhaften Einfädelweg rot eingezeichnet habe? Das mit den 2 Hebeln?
det Geschrieben 20. Juli 2015 Melden Geschrieben 20. Juli 2015 Hallo nochmal! weißt du, was dass grün eingekreiste auf dem mittleren Bild sein könnte, auf dem ich meinen fehlerhaften Einfädelweg rot eingezeichnet habe? Das mit den 2 Hebeln? Das hat sich der Autor des Blogs auch gefragt -> mystery levers. Vielleicht kann man damit eine Feinjustierung für das Erstellen von Knopflöchern vornehmen? Keine Ahnung, das ist nur ins Blaue geraten. Ist deine Singer auch eine Schrägnadelmaschine (slant needle)? Die 411 G ist eine, deine Bilder sind mir aber nicht eindeutig genug. Gruß Detlef
heija Geschrieben 20. Juli 2015 Autor Melden Geschrieben 20. Juli 2015 Guck mal, was ich gefunden habe!:D:D:D Der Einfädelweg, hätte nur die Maschine aufzuklappen brauchen, da stehts!
det Geschrieben 20. Juli 2015 Melden Geschrieben 20. Juli 2015 Guck mal, was ich gefunden habe!:D:D:D [ATTACH]206384[/ATTACH] Der Einfädelweg, hätte nur die Maschine aufzuklappen brauchen, da stehts! :mad::D:D
heija Geschrieben 20. Juli 2015 Autor Melden Geschrieben 20. Juli 2015 Ist deine Singer auch eine Schrägnadelmaschine (slant needle)? Die 411 G ist eine, deine Bilder sind mir aber nicht eindeutig genug. Ja, ist sie. Ich dachte erst, ich sei betrunken, weil alles so schief aussah...
Inselnäher Geschrieben 20. Juli 2015 Melden Geschrieben 20. Juli 2015 Hallo, hier ein Link zu einer englische Bedienungsanleitung für die Singer 431. http://www.ismacs.net/singer_sewing_machine_company/manuals/431.pdf Das ist die Luxusvariante von deiner 412. Die Zierstiche hast du zwar nicht, aber der Rest ist identisch. Die kleine Öse links im Fenster des Fadengeberhebels wird nur für den Kettstich benötigt. Über den Kettstich (Chainstitch) findest du was in der Anleitung. Du benötigst dafür aber einen Einsatz, deran Stelle des Unterfadenspule eingesetzt wird und auch die Kettstichplatte. Kettstich ist nur im Geradstich möglich. Viel Spaß mit deiner 412!
heija Geschrieben 20. Juli 2015 Autor Melden Geschrieben 20. Juli 2015 Hallo, die Bedienungsanleitung zur 431 hab ich auch gesehen, allerdings etwas oberflächlich behandelt, da die 411 ähnlicher ist. In Einem muß ich allerdings wiedersprechen: Die 412 hat tatsächlich Zierstiche. Sie haben mit den fraglichen Hebeln in der Mitte zu tun, die ich nicht einordnen konnte. Bei Youtube sah ich ein Video "Singer 412", da blättert der Filmende auch die Anleitung durch. Anhand eines genaueren Studiums habe ich herausbekommen, dass die Hebel mit den Zierstichen zu tun haben, weiß allerdings noch nicht, wie. Hier kann man mal einen Blick draufwerfen. Allerdings schnalle ich bisher noch immer nicht die beiden mittleren Hebel, wie man sie mit den Zahlenkombis zusammenbringt.... Einen Fortschritt gibt es auch in Sachen Spannung. Beim Auseinanderschrauben viel ein kleines Plastikpinökelchen raus, abgebrochen. Ob ich die Spannung auch nur anhand der vordersten Schraube nutzen kann? Ich hoffe es. Diese beiden Plastikringe dienten doch eher der Orientierung als der Funktion (hoffe, dass ich mich nicht irre). Bin für weitere Tips dankbar, tüftelnd, Heija
heija Geschrieben 20. Juli 2015 Autor Melden Geschrieben 20. Juli 2015 Das mit dem Kettstich hatte ich zunächst nicht kapiert, dass die Maschine den nähen kann, aber es ist sehr interessant! Finde ich. Auch, wenn ich ihn nicht nutzen kann... Denn außer einer Garnrolle und 2 Knöpfen war keinerlei Zubehör dabei.
josef Geschrieben 20. Juli 2015 Melden Geschrieben 20. Juli 2015 Hallo, die Bedienungsanleitung zur 431 hab ich auch gesehen, allerdings etwas oberflächlich behandelt, da die 411 ähnlicher ist. In Einem muß ich allerdings wiedersprechen: Die 412 hat tatsächlich Zierstiche. Sie haben mit den fraglichen Hebeln in der Mitte zu tun, die ich nicht einordnen konnte. Bei Youtube sah ich ein Video "Singer 412", da blättert der Filmende auch die Anleitung durch. Anhand eines genaueren Studiums habe ich herausbekommen, dass die Hebel mit den Zierstichen zu tun haben, weiß allerdings noch nicht, wie. [ATTACH]206391[/ATTACH] Hier kann man mal einen Blick draufwerfen. Allerdings schnalle ich bisher noch immer nicht die beiden mittleren Hebel, wie man sie mit den Zahlenkombis zusammenbringt.... Einen Fortschritt gibt es auch in Sachen Spannung. Beim Auseinanderschrauben viel ein kleines Plastikpinökelchen raus, abgebrochen. Ob ich die Spannung auch nur anhand der vordersten Schraube nutzen kann? Ich hoffe es. Diese beiden Plastikringe dienten doch eher der Orientierung als der Funktion (hoffe, dass ich mich nicht irre). Bin für weitere Tips dankbar, tüftelnd, Heija der mittelsteg in deiner Spannung ist gebrochen da dürfte die spannungsauslösung beim füßchen heben nicht funktionieren
heija Geschrieben 21. Juli 2015 Autor Melden Geschrieben 21. Juli 2015 Ach, deshalb funktioniert die Spannung nicht... Stimmt, der Mittelsteg fehlt. Deswegen ist die Spannung immer gleich, egal, ob Füßchen oben oder unten. Könnte die Spannung grundsätzlich ohne den Mittelsteg funktionieren? Bis jetzt tut sie es nicht... LG, Heija
Schnuckiputz Geschrieben 21. Juli 2015 Melden Geschrieben 21. Juli 2015 Bei Nähzentrum Braunschweig kann man eine kostenlose Singer 412 Bedienungsanleitung finden. Hier unten ist eine kostenlose Bedienungsanleitung für - Singer 411 Ger.pdf Adobe Acrobat Dokument [1.1 MB] Download.
josef Geschrieben 21. Juli 2015 Melden Geschrieben 21. Juli 2015 Ach, deshalb funktioniert die Spannung nicht... Stimmt, der Mittelsteg fehlt. Deswegen ist die Spannung immer gleich, egal, ob Füßchen oben oder unten. Könnte die Spannung grundsätzlich ohne den Mittelsteg funktionieren? Bis jetzt tut sie es nicht... LG, Heija dein zerbrochener Mittelsteg hat nur was mit der Spannungsauslösung zu tun die Fadenspannung (auf meinem Foto) wird mit der silberglänzenden Mutter reguliert aber wenn du einfädelst mußt du sorgfältig darauf achten, daß dein Faden ZWISCHEN die Spannungs-Scheiben kommt
lanora Geschrieben 9. September 2015 Melden Geschrieben 9. September 2015 Funktioniert dein Maschinchen jetzt ? *Fragt sich jemand der seit kurzem die Singer 401 im Hause hat *
heija Geschrieben 9. September 2015 Autor Melden Geschrieben 9. September 2015 Ach nein, die steht noch... war immer soviel anderes. Ich hatte mir eine komplett neue Spannung bestellt, aber noch nicht eingebaut. Dieser Sommer war entschieden gegen mich. Irgendwie ist mir die Hitze so auf den Wecker gegangen wie noch nie, kam mir vor. Und natürlich hat es mich zurückgeworfen und ich muß wieder ziemlich viel im Bett rumliegen. Also- ich bin froh, dass die Hitze vorbei ist. Hatte die Nase ziemlich voll davon. Irgendwann gehts auch mit der Singer weiter - hoffe, dass die Spannung passt und das Problem gelöst ist. Danke der Nachfrage! LG Heija
lanora Geschrieben 9. September 2015 Melden Geschrieben 9. September 2015 Bei meiner mußte ich die Oberfadenspannung immer sehr stramm stellen und die Naht sah trotzdem blöd aus. Ich mußte die Unterfadenspannung total neu einstellen. Jetzt ist die Oberfadenspannung bei mir auf 4 und es ist alles bestens. Halte uns auf dem Laufenden ! Bin doch immer neugierig wie es anderen 400derten so ergeht.
Ralf C. Kohlrausch Geschrieben 9. September 2015 Melden Geschrieben 9. September 2015 Ich krieg noch nichteinmal das Einfädeln hin. Da ist oberhalb der Spannung soein komisches Kuddelmuddel, den ich grade gar nicht durchschaue. Ich habe ihn auf dem Foto grün eingekreist. Ob ich ihn bei normalen Einfädeln berücksichtigen muß? Oder ist das etwas Spezielles? Moin, ganz so wichtig, wie Singer ursprünglich dachte, ist das Kuddelmuddeldingenskirchensdabumsda wohl doch nicht: OSG Blog - News, Reviews How-To's - OldSewinGear Gruß Ralf C.
lanora Geschrieben 9. September 2015 Melden Geschrieben 9. September 2015 Das gibt es sowieso nur bei der Singer 401g . Bei der Singer 401a (USA) ist das gar nicht da
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden