Lisa-Fürstner Geschrieben 15. Juli 2015 Melden Geschrieben 15. Juli 2015 Liebe Mitglieder, im Kundenauftrag für ein Tshirt bin ich gerade dabei ein Mustert anzufertigen. Hierfür versuche ich aktuell noch einen guten Stoff zu finden. Wichtig für den Auftraggeber sind folgende Eigenschaften: Sollte beim waschen nicht seine Form verändern/verlieren Sollte nach dem Waschvorgang nicht übertrieben verknittert sein Angenehmes Tragegefühl (nicht zu schwer aber doch qualitativ) Die Stoffoberflächenstruktur sollte nach mehrmaligem Tragen/Waschen nicht übernäßig aufgeraut Farben sollen sich nciht zu schnell auswaschen Den Stoff werde ich im Ausland einkaufen. Folgende Zusammensetzungen sind bei mir nun in die engere Wahl gefallen: 100% Baumwolle (Vorgewaschen): + Gut verträglich + Atmungsaktiv - knittert stark - schnell eine raue Oberfläche - kann leicht die Form verlieren 95% Baumwolle - 5% Elasthan: + Formstabil + Gute Wascheigenschaften - Oft sehr gummiartiges Gefühl - weniger Atmungsaktiv 85% Baumwolle - 15% Polyester: + Halbwegs formstabil + Halbwegs knitterfrei - Weniger Atmungsaktiv 95%Viskose - 5% Elasthan: + Halbwegs formstabil + Halbwegs knitterfrei - Weniger Atmungsaktiv - Oft sehr gummiartiges Gefühl 50% Baumwolle - 35% Viskose - 15% Polyester: + Halbwegs formstabil + Halbwegs knitterfrei - Ungewöhnlicher Mix - weniger Atmungsaktiv Habe mal die mir bekannten Eigenschaften hinzugefügt. Hat jemand von euch in diesem bereich Ahnung oder kann mir eine Empfehlung geben??? Wäre dankbar für jeden Tip!
Quälgeist Geschrieben 15. Juli 2015 Melden Geschrieben 15. Juli 2015 Du solltest auch darauf achten, wie der Jersey hergestellt wurde. Es gibt Jerseys, die werden in Runden gestrickt und danach aufgeschnitten und weiterverarbeitet. Das sind dann die Jerseys, bei denen sich die Shirts nach dem Waschen verdrehen
mika2608 Geschrieben 15. Juli 2015 Melden Geschrieben 15. Juli 2015 Ich trage besonders gerne T-Shirts aus Modal, bzw. Modalmischungen Sehr tragefreundlich und pflegeleicht . lg mika2608
lea Geschrieben 15. Juli 2015 Melden Geschrieben 15. Juli 2015 Das kann man meiner Meinung nach nicht (nur) an der Materialzusammensetzung festmachen. Es kommt auch darauf an, wie die Qualität der Baumwollfasern war, wie die Kunstfaser- oder Viscosegarne gesponnen sind, wie das Ganze verzwirnt und zuletzt wie es gewirkt ist. Es gibt Jerseys aus reiner Baumwolle, die kaum aufrauhen und sehr formstabil sind. Es gibt Kunstfaserjerseys (aus dem Sportbereich), die hervorragend die Hautfeuchtigkeit entweichen lassen. Und von allem auch das Gegenteil Grüsse, Lea
Rumpelstilz Geschrieben 15. Juli 2015 Melden Geschrieben 15. Juli 2015 Wie kommst du darauf, dass ein Shirt mit Kunstfaser- oder Viskoseanteil weniger atmungsaktiv ist? So ein Shirt, natürlich abhängig von der verwendeten Kunstfaser: - stinkt schneller - trocknet schneller (und ist folglich weniger nass-verschwitzt) - knittert weniger - behält seine Form als ein reines Baumwollshirt Es gibt Menschen, die finden, Kunstfaser fühlt sich nicht gut an. Wie sie sich anfühlt, hängt natürlich von der Faser und deren Verarbeitung ab. Auch die Aussage vom "gummiartigen Gefühl" bei Elasthan finde ich etwas komisch. Es gibt Schnitte, da macht Stoff mit Elasthan sinn, bei anderen ist es überflüssig.
nowak Geschrieben 15. Juli 2015 Melden Geschrieben 15. Juli 2015 Das kann man meiner Meinung nach nicht (nur) an der Materialzusammensetzung festmachen. Dickes "AGREE". Auf alle Fälle Probeläppchen von den Stoffen bestellen! Und möglicherweise brauchst du hinterher trotzdem noch von zwei oder drei die Menge für ein Shirt, um zu sehen, wie es sich wirklich verhält und wäscht. Ich habe Shirts aus reiner Baumwolle, die man eigentlich nicht bügeln müßte (wenn ich nicht so pingelig wäre bzw. die Spuren der Wäscheklammer rausdämpfen wollte). Ich habe Viscose mit Elasthan was man von der Leine anziehen kann und andere, die man zumindest dämpfen muß. Ich habe Kunstfaser als Microfaser, die weich, knitterfrei und atmungsaktiv ist (nannte sich "action jersey" und war leider nie wieder zu bekommen. ) und andere Kunstfaser, wo mir nach fünf Minuten der Schweiß in Bächen zwischen Haut und Shirt runterrennt. Alles vertreten...
Lisa-Fürstner Geschrieben 15. Juli 2015 Autor Melden Geschrieben 15. Juli 2015 Vielen Dank für die netten Antworten. Hilft mir schon sehr weiter ! Stoffmuster zu bestellen sollte kein Problem sein. Die Frage ist nur wie ich auf Englisch am besten die Qualität der Baumwollfasern, oder die Art wie die Kunstfaser- oder Viscosegarne gesponnen wurde oder wie das Ganze verzwirnt und gewirkt ist. Jemand hilfreiche Tipps oder Erfahrung?
Lisa-Fürstner Geschrieben 15. Juli 2015 Autor Melden Geschrieben 15. Juli 2015 Vielen lieben Dank für eure Antworten, das hilft mir schon sehr weiter ! Es kommt auch darauf an, wie die Qualität der Baumwollfasern war, wie die Kunstfaser- oder Viscosegarne gesponnen sind, wie das Ganze verzwirnt und zuletzt wie es gewirkt ist. Gibt es dafür bestimmte Bezeichnungen, am besten auf Englisch, würde das gerne mit den Lieferanten besprechen Vielen Dank schonmal
Nocturne Geschrieben 15. Juli 2015 Melden Geschrieben 15. Juli 2015 Hast du schon mal an tencel gedacht? Das soll ja sehr gute Eigenschaften haben, ich wohne zwar in der Nähe des faserherstellers, habe aber keine Ahnung wie ich an den Stoff komme. Was ich extrem schade finde! Lg
nowak Geschrieben 16. Juli 2015 Melden Geschrieben 16. Juli 2015 würde das gerne mit den Lieferanten besprechen Wenn dein Lieferant nicht selber spinnt, färbt und webt/strickt ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering, daß er das weiß. Deswegen sind da meines Wissens Stoffproben oder eine Mindermengenbestellung zur Probe üblich.
Großefüß Geschrieben 18. Juli 2015 Melden Geschrieben 18. Juli 2015 Hallo, ich protestiere gegen deine Aufstellung, Viskose sei weniger atmungsativ als Baumwolle. Genau anders herum. Viskose ist viel angenemer zu tragen und frau schwitzt viel weniger darin, wenn es warm/heiß ist. Je nach Qualität ist Viskose oft auch weniger knitternd. Jersey wird übrigens immer in der Runde gewirkt. Die Schiefheit kommt davon, wieviele Fäden auf einmal da hinein gearbeitet werden. Je mehr Fäden, desto schneller wächst die Stoffrolle, aber desto schiefer ist das Ergebnis. (Ich hab solche Maschine live gesehen im Webereimusum in Bocholt.)
hajulina Geschrieben 18. Juli 2015 Melden Geschrieben 18. Juli 2015 Und gegen schief hilft, erstmal waschen und dann zuschneiden, dann hat man zwar den Fadenlauf gerade, aber die Strickreihen sind an sich nicht mehr rechtwinklig dazu. Dann verziehen sich aber die Nähte nicht mehr. Geht aber nicht bei geringelten Jerseys oder ähnlichen querlaufenden Mustern. Viskosejersey gibt es auch in unterschiedlichsten Qualitäten, ich habe welche mit Elasthan, gleiche Zusammensetzung, der eine nach jahrelangem Tragen und unzähligen Wäschen immer noch wie neu, der andere nach 5 Wächen mit Knötchen, labberig und verliert Farbe. Leider immer wieder ein Überraschungsei....
signatur Geschrieben 18. Juli 2015 Melden Geschrieben 18. Juli 2015 dem stimme ich vollinhaltlich zu. weder preis noch qualität des stoffes können als indiz für gute "wascheigenschaften" dienen.
Rumpelstilz Geschrieben 19. Juli 2015 Melden Geschrieben 19. Juli 2015 ich protestiere gegen deine Aufstellung, Viskose sei weniger atmungsativ als Baumwolle. Genau anders herum. Viskose ist viel angenemer zu tragen und frau schwitzt viel weniger darin, wenn es warm/heiß ist. Je nach Qualität ist Viskose oft auch weniger knitternd. Halt - bei mir ist das nicht so. Ich schwitze in Viskoseshirts deutlich rascher und vor allem "stinkender" als in Baumwollshirts. Es gibt bei Viskose ja durchaus verschiedene Qualitäten, aber bei mir ist das bei allen Qualitäten so. Ich schätze, das ist etwas, das nicht bei allen gleich ist. Ich habe keinesfalls eine grundsätzliche Abneigung gegen Kunstfasershirts (ja, ich weiss, Viskose kann man als dies oder das sehen). Gute Kunstfasershirts bleiben nicht nass, im Gegensatz zu Baumwolle, und tragen sich z.T. sehr angenehm. Viskose ist für mich nur bei gemässigten Temperaturen geeignet.
Capricorna Geschrieben 19. Juli 2015 Melden Geschrieben 19. Juli 2015 Hallo, das sehe ich genauso. Ich lieeeebe meine Viskose-Shirts, aber wenn es richtig, richtig heiß ist, finde ich die nicht so angenehm zum Tragen. Da lieber eine dünne, luftige Baumwolle. Nasse Viskose ist schwer und klebt am Körper... Um noch mal auf den Ausgangspost zurück zu kommen, mit den Anforderungen kommt imho nur eine Kunstfaser aus dem Sport-Bereich in Frage. Bei den Outdoor-Stoff-Shops kann man sehr gut Proben bestellen, und da die auch immer wieder Industrie-Überhänge führen, ist die Chance da gut, ein anständiges Stöffchen zu bekommen... Liebe Grüße Kerstin
rotschopf5 Geschrieben 20. Juli 2015 Melden Geschrieben 20. Juli 2015 Ich habe Shirts aus reiner Baumwolle, die man eigentlich nicht bügeln müßte (wenn ich nicht so pingelig wäre bzw. die Spuren der Wäscheklammer rausdämpfen wollte). Alles vertreten... Hallo Nowak, ich hasse diese Abdrücke auch. Was wäre mit einem Versuch, die T-Shirts auf Kleiderbügeln zu trocknen? Gruß Claudia
nowak Geschrieben 20. Juli 2015 Melden Geschrieben 20. Juli 2015 ich hasse diese Abdrücke auch. Was wäre mit einem Versuch, die T-Shirts auf Kleiderbügeln zu trocknen? Dann leiert der Halsausschnitt aus, das ist noch schlimmer... (Außerdem habe ich nicht so viele Kleiderbügel...)
ma-san Geschrieben 21. Juli 2015 Melden Geschrieben 21. Juli 2015 Dann leiert der Halsausschnitt aus, das ist noch schlimmer... Da hätte ich doch mal Informationsbedarf zu! Ich trockne T-Shirts und Hemden grundsätzlich auf Bügeln und das seit Jahren; bisher habe ich das von dir angeführte Merkmal nicht beobachten können. (Außerdem habe ich nicht so viele Kleiderbügel...) Kann man sich besorgen. Was glaubst du, wie ich zu meinen gekommen bin? Wenn man will, findet man die. LG ma-san
Dominika Geschrieben 21. Juli 2015 Melden Geschrieben 21. Juli 2015 Ich trockne überwiegend Hemden und Blusen auf den Kleiderbügeln, T-Shirts eher selten, sie hängen einfach so um den Wäschetrockner, ausgeleiert ist mir da noch nichts. Mich fasziniert nur, wozu man die Wäscheklammer braucht. Ich habe sie noch nie im Leben gebraucht Es gibt zu Hause bzw. in einer Wohnung keinen Wind, der mir meine Wäsche reißen würde... (ich trockne meine Wäsche ausschließlich bei mir zu Hause, habe keinen gemeinsamen Wäschekeller im Haus und rauf und runter zu laufen ist nicht meins. Außerdem mag ich nicht meine Sachen den Nachbarn zeigen).
nowak Geschrieben 21. Juli 2015 Melden Geschrieben 21. Juli 2015 Da hätte ich doch mal Informationsbedarf zu! Ich trockne T-Shirts und Hemden grundsätzlich auf Bügeln und das seit Jahren; bisher habe ich das von dir angeführte Merkmal nicht beobachten können. Hemden trockne ich auch auf Bügeln, Shirts nicht mehr nach schlechten Erfahrungen. Teilweise am Halsausschnitt, teilweise an den Schultern bzw. Ärmeln, wo die Bügel manchmal seltsame "Haken" rein geformt haben. Nicht bei allen, aber bei manchen. Und mir eine Kartei anzulegen, welches Shirt das jetzt verträgt und welches nicht ist mir dann doch zu umständlich. (Und nein, merken kann ich mir das ganz sicher nicht. Am allerwenigsten bei Sommer Shirts, die je nach Wetter auch mal drei Jahre unbenutzt im Schrank liegen, bis es wieder wärmer ist. Drittes Problem bei Shirts ist, daß manche einen weiten Halsausschnitt haben und dann vom Bügel rutschen. Spätestens bei der ersten Windbö Kann man sich besorgen. Was glaubst du, wie ich zu meinen gekommen bin? Wenn man will, findet man die. Ich hätten den zweiten Teil des Problems auch formulieren sollen: Und wo bewahre ich solche Unmengen an Bügeln auf? Shirts lagere ich ja gefaltet, der Hängeteil meines Schrankes ist eh schon anderweitig voll....
nowak Geschrieben 21. Juli 2015 Melden Geschrieben 21. Juli 2015 sie hängen einfach so um den Wäschetrockner, ausgeleiert ist mir da noch nichts. Mich fasziniert nur, wozu man die Wäscheklammer braucht. Ich habe sie noch nie im Leben gebraucht Es gibt zu Hause bzw. in einer Wohnung keinen Wind, der mir meine Wäsche reißen würde... Ich trockne auf dem Balkon, da gibt es durchaus Wind. Abgesehen davon mag ich die Falte im Kleidungsstück die entsteht, wenn man es einfach so drüber hängt noch weniger. (Wenn mein Mann mal waschen muß, weil ich länger nicht da bin, dann macht er das auch so, wenn er innen trocknet. Außen nicht mehr... ) Ist natürlich Geschmackssache. Wenn ich innen trockne nutze ich allerdings auch Wäscheklammern, denn je enger die Schichten beieinander liegen bzw. je mehr Schichten es sind (legt man es einfach so über die Stange, hat man ja doppelt so viele Schichten) desto langsamer trocknet es. Auf dem Balkon stört mich der Wäscheständer ja nicht so, in der Wohnung hingegen darf es gerne schnell trocken sein. Aber wie gesagt, darf jeder machen, wie er mag. Mit der ursprünglichen Frage der TE nach Stoffen für eine industrielle Produktion hat das aber alles nichts mehr zu tun...
rotschopf5 Geschrieben 21. Juli 2015 Melden Geschrieben 21. Juli 2015 Liebe Nowak, vielleicht sind Deine Kleiderbügel einfach nur zu klein. Denn dann hängen die Ärmel wirklich in einer Ecke nach unten. Im Internet habe ich mir 100 Bügel für keine 20 Euro. Ich habe mich mit Bekannten zusammengetan. Und es gab natürlich auch kleinere Gebinde. Und jetzt sage ich auch nichts mehr dazu, sonst schimpfst Du mit mir, weil es ja nicht wirklich zum Thema gehört . Gruß Claudia
rotschopf5 Geschrieben 21. Juli 2015 Melden Geschrieben 21. Juli 2015 Liebe Nowak, vielleicht sind Deine Kleiderbügel einfach nur zu klein. Denn dann hängen die Ärmel wirklich in einer Ecke nach unten. Gegen das Rutschen helfen billige Gummiringe auf den Bügel gewickelt. Im Internet habe ich mir 100 Bügel für keine 20 Euro bezahlt. Ich habe mich mit Bekannten zusammengetan. Und es gab natürlich auch kleinere Gebinde. Und jetzt sage ich auch nichts mehr dazu, sonst schimpfst Du mit mir, weil es ja nicht wirklich zum Thema gehört . Gruß Claudia
rotschopf5 Geschrieben 21. Juli 2015 Melden Geschrieben 21. Juli 2015 Ups, jetzt hat die Änderung nicht geklappt und ich bin doppelt da. Sorry
nowak Geschrieben 22. Juli 2015 Melden Geschrieben 22. Juli 2015 Och, mir persönlich ist es egal, wenn wir abschweifen. Und wenn die TE sich nicht mehr meldet, passiert hier halt so was. (Und ich habe Kleiderbügel in sehr unterschiedlichen Größen.... vom Kinderkleiderbügel bis zum Anzugmodell. Bei kleineren rutschen große Ausschnitte ab, bei den größeren pieken die Enden irgendwo auf dem Oberärmel raus, weil ich eher schmale Schultern habe. Kurzum: das kann jeder machen, wie er mag. Meine Lösung ist es nicht, denn ich habe weder Zeit noch Lust, bei jedem T-Shirt eine Meditation anzustellen, welche Kleiderbügelgröße für dieses T-Shirt jetzt passen wäre. In der gleichen Zeit habe ich nämlich fünf Shirts mit herkömmlichen Wäscheklammern aufgehängt UND die Spuren davon rausgedämpft... Eine potente Bügelanlage wohnt hier nämlich. )
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden