nowak Geschrieben 14. Juli 2015 Melden Geschrieben 14. Juli 2015 (Ach Margret, Logik ist überbewertet, wenn es um menschliches Verhalten geht. )
mickymaus123 Geschrieben 14. Juli 2015 Melden Geschrieben 14. Juli 2015 (Ach Margret, Logik ist überbewertet, wenn es um menschliches Verhalten geht. ) You made my day......:lachen:
Kerstin*** Geschrieben 15. Juli 2015 Melden Geschrieben 15. Juli 2015 ich verlasse mich auch lieber auf die Angaben, die (gerade bei W6) auf der Homepage stehen. Ich schau dort regelmäßig rein, weil ich gehört habe, dass es da evtl. irgendwann demnächst eine Maschine mit verstellbarem Fußdruck geben soll. Die gibt es m. E. bis jetzt noch nicht. Nirgendwo mit keinem Wort steht das geschrieben. Wenn es anders ist, wäre das schon ein Ding. Sie verkaufen was, was mit keinem Wort erwähnt wird. LG Heike Und solange es noch alte Maschinen gibt, wird sich an der HP auch nichts ändern. Der Händler muss immer das liefern, das auch in der Beschreibung steht. Das trifft auf alt und neu zu, wer neu erwischt, kann sich eben mehr freuen Es gibt sogar Fotos der neuen Maschinen mit dem verstellbaren Nähfußdruck, also nicht irgendwann demnächst, sondern schon seit Wochen. Offensichtlich ist W6 ein Fehler unterlaufen, was ja auch mal vorkommen darf und die neuen Maschinen wurden über Amazon bereits verkauft. War bestimmt so nicht beabsichtigt
lotos.bluete Geschrieben 15. Juli 2015 Melden Geschrieben 15. Juli 2015 wer neu erwischt, kann sich eben mehr freuen Wenn aber genau dieses Kriterium das Kaufargument ist, dann ist eine Lotterie sehr unbefriedigend. Viele andere Händler würden die alten Maschinen günstiger verkaufen, um sie noch loszuwerden und zeitgleich die neuen mit dem zusätzlichen Feature zu einem evtl. noch etwas höheren Preis anbieten. Das würde jedem einleuchten und der Käufer bekäme genau die Maschine, die er haben will und nicht vielleicht eine, wo sein Kaufkriterium fehlt.
Kerstin*** Geschrieben 16. Juli 2015 Melden Geschrieben 16. Juli 2015 Ich schrieb ja, dass das ganz bestimmt keine Absicht war, dass die neuen Maschinen bereits verkauft wurden! Und Lotterie muss keiner spielen, wozu gibt es Email und Telefon Auch wenn ich keine W6 habe und wahrscheinlich auch nie bekommen werde, liegt das ganz bestimmt nicht daran, dass ich den Japanern nicht zutrauen würde, gute Nähmaschinen zu entwickeln und zu bauen oder ich W6/ Vogt`s misstrauen würde (ganz im Gegenteil), aber ich habe ein paar Wünsche, die mir die W6 Maschinen leider nicht bieten können (9 mm Stichbreite, Kniehebel) und da nutzen die fantastischen Preise und die tolle Beratung leider auch nichts
Quälgeist Geschrieben 16. Juli 2015 Melden Geschrieben 16. Juli 2015 Leute, die ewig gleich geführten Diskussionen zu den W6 Maschinen ermüden und langweilen. Die Standpunkte beider Seiten von den jeweiligen Wortführeren sind schon so oft hier vorgebracht worden und die Argumentation ändert sich nicht. Gefühlt, driften die Threads, die eine W6 Maschine enthalten, jedesmal in eine Art Glaubens- und Rechtfertigungs"krieg" ab, von dem alle Beteiligten eigentlich wissen, daß es keinen Konsens geben wird. Daher wäre es schön, wenn sich diejenigen, die mit den Maschinen nähen, die Fragen derer beantworten, die sich für diese Maschinen interessieren und von den eigenen Erfahrungen berichten. Auch davon haben wir einige Nutzer hier. Und wenn hier einer die angefragte Maschine nicht hat und nichts dazu gesagt werden kann, dann ist das halt so. Was gerade mit den veränderten Features der Maschinen passiert ist doof und der Hinweis darauf ist sinnvoll. Aber da ja viele gerne im Web kaufen und diese Maschinen häufig dort bezogen werden können, besteht ja das Widerrufsrecht wenn die Maschine nicht den gewünschten Anforderungen entspricht. Aber macht doch bitte nicht jedesmal eine Teufelsdiskussion daraus, die dem Threadersteller nur bedingt weiterhilft und er sich am Ende vielleicht nicht mehr traut hier Fragen zu stellen, wenn er eine W6 Maschine gekauft hat, weil der Eindruck entstanden ist, daß er Verbotenes gefragt hat oder Teufelszeug nutzt Wir sind doch eine hilfsbereite Gemeinschaft, der es um´s Nähen geht und wir wollen doch die Freude daran vermitteln und weitergeben. Wer wie von A nach B kommt ist dabei doch eigentlich nebensächlich, oder? Ich kann mit einem Dacia Sandero genauso ans Ziel kommen wie mit einem Maybach Und jede von uns hat hier ihren persönlichen Glaubenskrieg. Meiner heißt Bernina
Broody Geschrieben 16. Juli 2015 Melden Geschrieben 16. Juli 2015 Die kleine Brother näht sehr ordentlich, aber die Ergebnisse bei Jersey gefallen mir nicht. Habe das an der Maschine einer Bekannten selbst ausprobiert. Die beiden anderen Maschinen besitzen zwei weitere Bekannte, die jeweils sehr zufrieden damit sind und beide ein breites Spektrum zu nähender Dinge damit abdecken. Selbst testen wäre auch mein Rat, sofern sich die Möglichkeit dazu bietet. Ich werfe noch die kleineren Modelle von Elna und Janome in den Raum, das sind sehr zuverlässige und gute Maschinen, eine Elna 520 (die aber über den Preisvorstellungen der Threaderstellerin liegt)hatte ich bis vor kurzem selbst. Diese Maschine kann ich besten Gewissens weiterempfehlen, ich habe mir nur eine andere gekauft, weil ich schon vor dem Kauf der Elna in ein anderes Modell verliebt war, auf das ich erst noch sparen musste (Bernina 530). Wenn ich nicht die Möglichkeit gehabt hätte, mir die teurere Bernina zu kaufen, wäre ich bei Elna geblieben.
rotschopf5 Geschrieben 21. Juli 2015 Melden Geschrieben 21. Juli 2015 Hallo zusammen, zu Brother und der W6 kann ich nix beitragen. Aber ich habe mit der Carina Professiona (es war die mit 201 Stichen) angefangen. Sie war sehr schnell intuitiv zu bedienen. Der Füßchendruck war damals nicht verstellbar, wie es bei der aktuellen Maschine aussieht, weiß ich leider nicht. Hatte viele, das Nähen vereinfachende Funktionen wie den Nadelstopp oben oder unten, Vernähtaste, Geschwindigkeitsregler, genügend Füßchenauswahl, schöne Zierstiche. Alles in allem eine bedienerfreundliche Einsteigermaschine, die mich 3 - 4 Jahre zufriedengestellt hat. Sie näht zwar mit allem an Garn was nicht gerade Gartenschlauchausmasse hat, aber bei anspruchsvollen Sachen wie Jersey oder beim Dessousnähen wollte auch diese Maschinchen gerne gute Nadeln und hochwertiges Garn. Ausrangiert hatte ich sie, weil sie mir beim schnellen Nähen ein Eigenleben auf dem Tisch entwickelt hat. Durch das geringe Gewicht hat sie große Eigenschwingungen gehabt. War nicht so prickelnd. Baumwollstoffe gingen ohne Probleme, durch dicke Jeansnähte war die Leistung nur ausreichend. Jersey ist bei ihr, genau wie bei vielen anderen Maschinen namenhafter Hersteller eine fitzelige Angelegenheit. Es funktioniert, aber mit großer Sorgfalt. Ob es zusätzlich eine Geradstichplatte zu kaufen gibt, um dem Jersey eine bessere Chance zu geben, glaube ich nicht. Sticken konnte meine Ausgabe nicht. Sie hatte zwar Buchstaben, Zahlen und Zierstiche, ist aber mit Sticken nicht zu vergleichen. Ich bin dann ja auf eine Bernina Artista 180 umgestiegen, wie vielleicht noch einige Wissen , und habe meinen Fuhrpark um die 830 erweitert. Fazit allerdings ist: bevor ich mir eine neue Carina kaufen würde, würde ich es lieber mit einer guten, gebrauchten Pfaff versuchen. Ich würde meine 830 wegen der Ausbaumöglichkeiten wie Paintwork nicht mehr abgeben, aber besser liegen tun mir wohl die Pfaffs. Bei Pfaff ist sicherlich eine Geradstichplatte zu bekommen, eine gute Füsschenauswahl, und auch viele Ausstattungsmerkmale wie Füßchendruck, Nadelstopp, Obertransport u. ä. Ich habe letztens auf einer 1471 genäht und ich hatte direkt Spaß damit. Liebe Grüße und viel Erfolg bei Deiner Entscheidung Claudia
KleinerElch Geschrieben 22. Juli 2015 Melden Geschrieben 22. Juli 2015 Hallo zusammen, zu Brother und der W6 kann ich nix beitragen. Aber ich habe mit der Carina Professiona (es war die mit 201 Stichen) angefangen. Sie war sehr schnell intuitiv zu bedienen. Der Füßchendruck war damals nicht verstellbar, wie es bei der aktuellen Maschine aussieht, weiß ich leider nicht. Hatte viele, das Nähen vereinfachende Funktionen wie den Nadelstopp oben oder unten, Vernähtaste, Geschwindigkeitsregler, genügend Füßchenauswahl, schöne Zierstiche. Alles in allem eine bedienerfreundliche Einsteigermaschine, die mich 3 - 4 Jahre zufriedengestellt hat. Sie näht zwar mit allem an Garn was nicht gerade Gartenschlauchausmasse hat, aber bei anspruchsvollen Sachen wie Jersey oder beim Dessousnähen wollte auch diese Maschinchen gerne gute Nadeln und hochwertiges Garn. Ausrangiert hatte ich sie, weil sie mir beim schnellen Nähen ein Eigenleben auf dem Tisch entwickelt hat. Durch das geringe Gewicht hat sie große Eigenschwingungen gehabt. War nicht so prickelnd. Baumwollstoffe gingen ohne Probleme, durch dicke Jeansnähte war die Leistung nur ausreichend. Jersey ist bei ihr, genau wie bei vielen anderen Maschinen namenhafter Hersteller eine fitzelige Angelegenheit. Es funktioniert, aber mit großer Sorgfalt. Ob es zusätzlich eine Geradstichplatte zu kaufen gibt, um dem Jersey eine bessere Chance zu geben, glaube ich nicht. Sticken konnte meine Ausgabe nicht. Sie hatte zwar Buchstaben, Zahlen und Zierstiche, ist aber mit Sticken nicht zu vergleichen. Liebe Grüße und viel Erfolg bei Deiner Entscheidung Claudia Da bei Jersey die Nähte aber nicht mit einem Geradstich genäht werden, hilft die doch gar nichts, oder? Der elastische Stich oder auch ein minimaler Zickzack würden da doch aufschlagen.
mickymaus123 Geschrieben 22. Juli 2015 Melden Geschrieben 22. Juli 2015 aber bei anspruchsvollen Sachen wie Jersey oder beim Dessousnähen wollte auch diese Maschinchen gerne gute Nadeln und hochwertiges Garn. Gute Nadeln sollte man prinzipiell bei allen Maschinen benutzen. Das hat mit Jersey oder Dessousstoffen aber gar nichts zu tun. Ob es zusätzlich eine Geradstichplatte zu kaufen gibt, um dem Jersey eine bessere Chance zu geben, glaube ich nicht. Da man Jersey i.d.R. nicht mit einem Geradstich sondern mit einem elast. Stich oder kleinem ZickZack zusammennäht, ist eine Geradstichplatte in diesem Fall ziemlich nutzlos. Da ist dann eher der verstellbare Nähfußdruck von Nutzen.
xpeti Geschrieben 22. Juli 2015 Melden Geschrieben 22. Juli 2015 Entscheidungshilfe - W6 Wertarbeit Da steht doch eindeutig ab wann welche Maschine einen einstellbaren Füsschendruck hat und vieles mehr
mickymaus123 Geschrieben 22. Juli 2015 Melden Geschrieben 22. Juli 2015 Entscheidungshilfe - W6 Wertarbeit Da steht doch eindeutig ab wann welche Maschine einen einstellbaren Füsschendruck hat und vieles mehr Schön das die Seite zwischenzeitlich aktualisiert wurde. Wobei das irgendwie immer noch nicht ganz stimmt. Ab den Modellen 3300 Exclusive steht "Nähfußandruck einstellbar ab 1.7.2015", während weiter unten in der Tabelle unter Näheigenschaften immer noch "Nähanpressdruck über Feder angepaßt" steht.
ToniMama Geschrieben 22. Juli 2015 Melden Geschrieben 22. Juli 2015 Hallochen zum Grundthema ich hatte einige Jahre die A10 und war sogar mit Jersey ziehmlich zufrieden- o.k. den flutschigen Viskose Jersey wollte sie nicht wirklich - aber da gibt es genügend Tricks um auch diesen zu nähen. Nachteil empfand ich nach 2 Jahren doch- das Sie nur 2 Zierstiche hatte - noch nähe ich überwiegend Kinderkleidung --- somit sollte was größeres und mit verstellbaren Nähfußdruck her - womit die die A10 ja nicht Punkten kann. die anderen beiden Maschinen kene ich nicht, auch nicht von Nähtreffen - würde nach heutigem Stand und auch fragenden Freunden- immer den Gang zum Händler empfehlen- und mir die Maschinen in meinem Preissegment erklären lassen und probieren - Elna und Janome sind da sicher eine gut Wahl und auch die etwas größeren Brother sicherlich- die haben einige um mich rum und sind zufrieden
rotschopf5 Geschrieben 22. Juli 2015 Melden Geschrieben 22. Juli 2015 Liebe Mickymaus und Kleiner Elch, ich kann jetzt leider nicht für alle Maschinentypen sprechen. Bei meiner Bernina Artista 180 und der 830 kann ich die Geradstichplatte und den Elastikstich nehmen. Das ist ein leicht gezackter Stich und die Nadel schlägt nirgendwo an. Das Stichloch ist für diesen Stich breit genug. Wie gesagt, da kann ich nur für meine "Ninas" sprechen. Wie es bei anderen Modellen aussieht, weiß ich leider nicht. Liebe Grüße Claudia
nowak Geschrieben 22. Juli 2015 Melden Geschrieben 22. Juli 2015 Bei meiner Bernina Artista 180 und der 830 kann ich die Geradstichplatte und den Elastikstich nehmen. Das ist ein leicht gezackter Stich und die Nadel schlägt nirgendwo an. Das wundert mich in der Tat, denn bei meiner Virtuosa hat die Grandstichplatte wirklich nur ein rundes Loch für einen Stich. Was ja Sinn einer Gradstichplatte ist... Den "Sägezahnstich" könnte man vielleicht notfalls damit auch machen, aber die meisten Elastikstiche (unabhängig vom Namen gibt es da ja unterschiedliche) sind aber zu breit dafür. *test* Nein, auch der schmalste Elastikstich passt bei der Bernina Virtuosa nicht durch das Loch. Soll er ja eigentlich auch nicht... Bist du dir sicher, daß du das nicht mit der 5,5mm Stichplatte verwechselst?
Dominika Geschrieben 23. Juli 2015 Melden Geschrieben 23. Juli 2015 Doch, es geht. Ich habe es eben gerade ausprobiert. Dieser schräge Zickzack ist bei meiner B780 gegangen, zumindest bis Breite 1,6mm. Mehr habe ich mich nicht getraut. Allerdings habe ich in den Einstellungen die Gradstichplatte ausgeschaltet und die 5mm-Platte aktiviert. Wenn die Geradstichplatte aktiviert ist, wird die Maschine aus jedem Stich einen Gradstich machen, was auch logisch und sinnvoll ist.
nowak Geschrieben 23. Juli 2015 Melden Geschrieben 23. Juli 2015 Ah, dann sind bei den Gradstichplatten der neuen Berninas die Stichlöcher größer.... 1,6mm hat mein Loch nicht.
rotschopf5 Geschrieben 23. Juli 2015 Melden Geschrieben 23. Juli 2015 Hallo Nowak, wie gesagt, ich kann ja nicht für andere Maschinen sprechen. Mit der 5,5 mm-Platte habe ich mich nicht vertan, ich besitze nämlich gar keine:D. Da ich nicht weiß, wie "alt" eine alte Maschine ist, würde ich meine Artista 180 auch nicht gerade als modern bezeichnen, und da funktioniert es auch. Ich muß allerdings einschränken, daß ich an der Stichbreite nichts ändere, nur die Stichlänge passe ich manchmal an. Und die Nadel kommt wirklich nicht in die Nähe des Randes. Liebe Grüße Claudia
nowak Geschrieben 23. Juli 2015 Melden Geschrieben 23. Juli 2015 Ich glaube, die Artista ist etwas neuer als meine Virtuosa, aber ungefähr die gleiche Generation. Hat aber einen anderen Greifer, denke ich. Vielleicht ist das auch der Unterschied? Die Virtuosa stickt ja nicht.
mickymaus123 Geschrieben 24. Juli 2015 Melden Geschrieben 24. Juli 2015 Bei meiner Skyline kann ich definitiv nur Geradstiche mit der Geradstichplatte nähen. Sollte ich einen anderen Stich wählen, macht die Dame mich mit lauten Alarm darauf aufmerksam, dass bei Geradstichplatte auch nur Geradstich geht....
bule Geschrieben 24. Juli 2015 Melden Geschrieben 24. Juli 2015 "das sind sehr zuverlässige und gute Maschinen, eine Elna 520 (die aber über den Preisvorstellungen der Threaderstellerin liegt)hatte ich bis vor kurzem selbst. Diese Maschine kann ich besten Gewissens weiterempfehlen, ich habe mir nur eine andere gekauft, weil ich schon vor dem Kauf der Elna in ein anderes Modell verliebt war, auf das ich erst noch sparen musste (Bernina 530). Wenn ich nicht die Möglichkeit gehabt hätte, mir die teurere Bernina zu kaufen, wäre ich bei Elna geblieben." Zitat von Broody, dem ich nur aus vollem Umfang zustimmen kann. Ich habe auch die Elna 520, zur Zeit ja im Jubiläumsangebot, sie näht sehr zuverlässig alles, was ihr unter die Nadeln kommt, egal,ob Seide, Leder, Jersey oder sonst was. Bin auch nur aus genau dergleichen Gründen wie Broody umgestiegen und Warteraum sie Lieferung "meiner " Bernina 530:)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden