kleingemustert Geschrieben 3. Juli 2015 Melden Geschrieben 3. Juli 2015 Ich war heute fast am Verzweifeln - beim Schnittezeichnen hat nichts gestimmt, aber auch überhaupt nichts! Wiederholt nachgemessen und noch und nöcher. Dann am Orginalschnitt nochmal ... Ich fragte mich ob das Papier bei hoher Luftfeuchtigkeit schrumpft? Irgend was war faul. Es waren die Maßbänder. Bisher habe ich immer diese mit Webware verstärkten genommen (mittig im Bild), die waren in Ordnung. Diesmal jedoch nicht... Das untere pinkfarbene nehme ich nicht so gerne, das sind die aus Plastik. Das diese sich dehnen ist ja "eingebaut" hier war es aber umgekehrt. *Ärger* Ich habe Spezial-Lineale die geeicht sind, diese sind alle gleich. Keins meiner Maßbänder waren gleich lang, auch nicht neu gekaufte.
gabi die erste Geschrieben 3. Juli 2015 Melden Geschrieben 3. Juli 2015 Hallo, also ich sehe da keine unterschiede. Du hast die maßbänder und das lineal 2mm versetzt hingelegt und die 2mm stimmen bis zum schluß
knittingwoman Geschrieben 3. Juli 2015 Melden Geschrieben 3. Juli 2015 isgrad biisel warm auf den ersten Blick stimm ich gabi zu leg sie doch mal ab cm 1 aneinander und mach ein Foto es muss bei differenzen jetzt nicht unbedingt an der Hitze liegen, ich erinnere mich an Beitrage, wo es ums ausleiern von maßbändern ging Patchwork- und Quiltforum - - Ich fass es nicht Meterband statt 150 cm nur 148 cm - Hobbyschneiderin 24 - Forum
GIS Geschrieben 3. Juli 2015 Melden Geschrieben 3. Juli 2015 ich vermute, dass Kleingemustert die Maßbänder und das Lineal bei Null cm nebeneinander gelegt hat. Bei 70 cm ergaben sich dann die Unterschiede wie man am Foto sieht.... LG, Gabi
Dunkelmunkel Geschrieben 3. Juli 2015 Melden Geschrieben 3. Juli 2015 Ja, es gibt Längenunterschiede bei Maßbändern. Habe ich auch bemerkt. Abhilfe schaffen, hieße, die Abweichler wegzuwerfen. Hab ich nicht gemacht, denn auf den Längen, die ich abmesse, kommt es auf ein paar mm nicht wirklich an. Schwieriger ist es für mich, die unterschiedliche Dehnbarkeit von Webstoffen zu berücksichtigen. Ich rede von Webstoffen ohne Elastan! Die eine Bluse passt prima, bei der anderen ist der Ärmel ein wenig zu eng, obwohl gleicher Schnitt und gleiche Fertigmaße
kleingemustert Geschrieben 3. Juli 2015 Autor Melden Geschrieben 3. Juli 2015 (bearbeitet) Ja ich habe sie natürlich bei Null koordiniert zusammengelegt. Was mich irritierte, war das ich beim Arbeiten nicht nur mit dem Massband nachmessen kann, sonst wärs ja OK. Dann hätte ich den gleichen Fehler bei jedem Messwert. Da ich aber manchmal gerade Linien usw ziehen muss, wirds plötzlich kompliziert. Da ich die Diskrepanz nicht sofort bemerkte, gab es ordentlich Kopfschmerzen bis es geklickt hat. Den Nachmittag hätte ich mir sparen können. Mein längstes Lineal ist etwa 80, das reicht nicht ganz um Röcke oder Hosen gerade zu zeichnen. Bearbeitet 3. Juli 2015 von kleingemustert
knittingwoman Geschrieben 3. Juli 2015 Melden Geschrieben 3. Juli 2015 das macht nichts, ich konstruiere zwar nicht, nehme aber gerne längere lineale zum kopieren, dann brauchts ein bisschen denkarbeit, für die Verlängerung lege ich das lineal mit mindestens 20cm an der alten linie an, ists für dich verständlich, und korigire dann das endmaß bin ja burda fan, da muss man ja bei längeren maßen das schnittteil ergänzen, auchda hat es sich bewährt das lange lineal bei 20cm am verlängerungspunkt anzusetzen und nicht mit null ich hab lange amerikanische blog gelesen, und die sind sehr text und bildlastig, wenn kopiert, FBA und sonst was ansteht, da sieht man auf dem Arbeitstisch fst nur Kunsststoff oder Metalllinieale und das handmass aus metall, as eine stellschine hat, muss wohl seinen grund haben
Ellisschneiderfee Geschrieben 4. Juli 2015 Melden Geschrieben 4. Juli 2015 Ja, es ist ärgerlich viel Zeit in den Sand gesetzt zu haben, weil das Werkzeug nicht gut funktioniert. Ich habe kürzlich gelesen, dass man immer mit demselben Maß arbeiten soll, um das zu verhindern. (Dafür muss man es aber erst wissen.)
kreativ1303 Geschrieben 5. Juli 2015 Melden Geschrieben 5. Juli 2015 Hallo, und auch wichtig ist dass die Maßbänder NICHT zusammengerollt werden dürfen beim aufräumen...nie...niemals...da sie sich dabei dehnen und das Maß endgültig verloren ist. Ich denke auch, da die Maßbänder ja nicht geeicht sind, dass es da schon beim Kauf Unterschiede in der Länge sind, aber dann stellt sich auch die Frage ob es auf 2mm ankommt !? Viele Grüße von kreativ Barbara
Seewespe Geschrieben 5. Juli 2015 Melden Geschrieben 5. Juli 2015 Hallo, und auch wichtig ist dass die Maßbänder NICHT zusammengerollt werden dürfen beim aufräumen...nie...niemals...da sie sich dabei dehnen und das Maß endgültig verloren ist. Ich wollte es jetzt genau wissen, und habe nachgemessen. Mein ältestes Maßband wird IMMER zusammengerollt. Es ist eines mit Knopf von Prym, wurde schon Sommers wie Winters durch die Republik geschlört und... ... misst ganz exakt das, was es anzeigt. Also entspannen, und guten Gewissens weiter aufräumen. Ich denke auch, da die Maßbänder ja nicht geeicht sind, dass es da schon beim Kauf Unterschiede in der Länge sind, aber dann stellt sich auch die Frage ob es auf 2mm ankommt !? Ja, es kann auch auf 2 mm ankommen, denn wenn die an verschiedenen Stellen zuviel oder zuwenig sind, summiert sich das Ganze.
3kids Geschrieben 5. Juli 2015 Melden Geschrieben 5. Juli 2015 Ich lege nie bei null an, da viele ja diese Metallenden haben oder dickere Plastikende, da stimmt das Maß dann nie. Ich lege immer 10cm an, mache bei 20cm eine Makrierung und lege dann die 10 dort an. Außerdem arbeite ich immer mit dem selben Maßband in einem Teil. Zum zeichnen hatte ich letzten einen Zollstock genommen für das Grundgerüst. Und danach dann verschiedene Lineale. Früher habe ich mal die Schneidematte von Olfa genommen als Grundgerüst, aber das war auch nicht 100% im Winkel und so, jetzt mess ich lieber wieder. Viel Erfolg Rita
nowak Geschrieben 6. Juli 2015 Melden Geschrieben 6. Juli 2015 Ich habe etliche Maßbänder und Rollmaßbänder. (Inzwischen bevorzuge ich letztere). Diejenigen, auf denen "hoechst-mass" steht, die behalten ihre Länge und sind auch alle gleich lang. Und genauso lang wie die geeichten Lineale. (Wenn man Werbelineale nimmt weichen die auch schon mal ab...) Sprich: gute Qualität kaufen, dann klappt es auch mit dem Maßband. ;-)
kleingemustert Geschrieben 8. Juli 2015 Autor Melden Geschrieben 8. Juli 2015 Diejenigen, auf denen "hoechst-mass" steht, die behalten ihre Länge und sind auch alle gleich lang. Und genauso lang wie die geeichten Lineale. So dachte ich auch, bis ich nachgeschaut habe. Keins meiner vier hoechst-massbänder sind genauso lang wie die geeichten Lineale, untereinander jedoch etwa gleich lang (zwei neugekaufte, zwei jahrzehnte ältere). Die längste Abweichung ist bei einem Meter knappe 5 mm! Und auch die von der Österreichischen Marke STAMM weicht vom Lineal ab. Dass einzige Massband das genau die Lineale entspricht ist ein Uralt-band ohne Namen. Da steht nur "Germany" drauf, ich hätte gedacht es sei ein hoechst-mass, steht aber nirgends drauf. Die Machart ist ähnlich. Das Massband ist nach vielen Jahren teilweise kaum lesbar, wird aber wohl oder übel wieder in Gebrauch genommen... Und dabei habe ich mir die neueren zwei von hoechst gerade neu im Winter besorgt. Von Rollmassbändern wurde ich vom prof. Schneider abgeraten. Diese sind ja schmaler und demnach leichter zu verformen. Stahlbänder kann ich nicht immer gut mit arbeiten, zumal ich auch um die Kurven messen muss. Ich habe zwar Kurvenlineale, aber ohne Messeinheiten. Hat so Alles seine Seiten...
nowak Geschrieben 8. Juli 2015 Melden Geschrieben 8. Juli 2015 (bearbeitet) Hm, also entweder sind deine Lineale doch nicht so geeicht oder du machst mit deinen Maßbändern was falsch. Ich habe mein hauptsächliches Rollmaß jetzt gerade noch mal aktuell verglichen, mit zwei Metallininealen (50 cm und 100 cm), dem Omnigrid 60cm Patchwork-Lineal, einem großen Aristo Geodreieck und einem Rumold Lineal (die letzteren beiden nur 30cm). Sauber vorne angelegt weicht da nichts ab. (Daß meine Maßbänder untereinander gleich sind habe ich schon lange mal nachgemessen, die suche ich jetzt nicht alle zusammen... ) Hast du vielleicht ein besonders warmes Nähzimmer unter dem Dach oder so was? Vielleicht halten das die Maßbänder tatsächlich nicht aus? Ach ja, mein Rollmaßband ist 15mm breit, so viel breiter sind die anderen Maßbänder doch auch nicht, oder? Bearbeitet 8. Juli 2015 von nowak
kleingemustert Geschrieben 11. Juli 2015 Autor Melden Geschrieben 11. Juli 2015 Die Maßbänder sind 19 mm breit denke ich. Abgesehen von der dreitägigen Hitzewelle vor ein paar Tagen ist hier nicht besonders heiss in der Wohnung, würde ich nicht so sagen. Und das sollte ja sowieso ein verstärktes Maßband aushalten. Ich kaufe ja gerade deshalb keine aus Plaste. Ob ich doll daran ziehe? Hmm, die zwei neuen sollten demnach kürzer sein als die in jahrelangen Betrieb gewesenen, sind sie aber nicht. Sonntagsexemplare? Naja, ich arbeite demnächst nur mit dem einen Band, das genauso lang war wie die Lineale. Sicherer so. Die anderen kommen im Strickkorb.
nowak Geschrieben 11. Juli 2015 Melden Geschrieben 11. Juli 2015 Ist jedenfalls mysteriös... bei Werbegeschenksmaßbändern und so kenne ich den Effekt ja auch, aber bei denen von Höchstmaß hatte ich den Effekt bislang nicht. (So wie bei billigen Werbegeschenkslinealen... die sind auch nicht immer gleich lang. Aber bei Markenlinealen stimmte es bislang auch immer.)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden