Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bügele am besten die Nahtzugaben der Streifenlängskanten in geradem Zustand um. Die Kanten trffen sich dann quasi in der Mitte. Dann faltest du den Streifen eben da, in der Längsmitte und bügelst nochmal. Das sieht dann so aus, wie dein fertiges Schrägband.

Dann legst du den Streifen neben den Armausschnitt und bügelst ihn genau in diese Form. Dabei liegen die zwei zuerst gemachten Bügelkanten zur vorderen/hinteren Mitte, da wird dann die Armausschnittkante reingeschoben.

 

Im Achsel- und Schulterbereich kannst du beim Annähen minimal dehnen, an den geraden Kanten nicht.

Werbung:
  • Antworten 58
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Schwingkopf

    18

  • knittingwoman

    8

  • jadyn

    8

  • sikibo

    6

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

So sieht mein selbstgebügeltes Schrägband jetzt aus, einmal geschlossen und einmal offen

 

picture.php?albumid=5984&pictureid=75625

 

Ich bin mir immer noch nicht sicher ob ich das mit dem in Form bügeln richtig verstanden habe. Ich habe einfach den Streifen ´"rund" gebügelt, so das er in etwa die Form des Armausschnittes hat. Siehe hier:

 

picture.php?albumid=5984&pictureid=75624

 

So, hoffentlich ist das richtig. Hätte nie gedacht, dass Schrägband so ein Aufwand ist :o

Geschrieben

Sieht richtig aus. Ich würde aber so nähen - und eben auch bügeln - dass die Naht des Schrägbandes unter dem Arm landet.

Geschrieben

aber nicht direkt auf der Seitennaht - Erfahrungswert

 

verfolge ja mit Spannung das Formbügeln des Schrägbandes und hab jetzt keine Ahnung warum das bei mir bis jetzt immer ohne gut gegangen ist

Geschrieben
aber nicht direkt auf der Seitennaht - Erfahrungswert

 

verfolge ja mit Spannung das Formbügeln des Schrägbandes und hab jetzt keine Ahnung warum das bei mir bis jetzt immer ohne gut gegangen ist

 

Übung macht den Meister, vieles macht man instinktiv richtig.Das man sich das mit Formbügeln leichter machen kann hab ich auch erst hier im Forum gelernt.

 

liebe Grüße

Lehrling

Geschrieben
Sieht richtig aus. Ich würde aber so nähen - und eben auch bügeln - dass die Naht des Schrägbandes unter dem Arm landet.

 

Also einfach das Band andersrum drehen?

 

Beim stöbern im Netz habde ich noch diesen Blogeintrag gefunden Tutorial: How to perfectly fit bias tape to an armhole or neckline infectiousstitches

 

Da erklärt sie wie man Das Band auch in der richtigen Länge annähen kann.

 

knittingwoman,

 

nicht direkt an der Seitennaht, weil es dann zu knubbelig wird, nehme ich an?

Ich werde es ein bisschen davor enden lassen.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

aktuell von meiner Nähkursleiterin kommt folgender Tipp - weil auch bei mir das Armloch am Rücken etwas abstand:

 

An den Rundungen - eben speziell am Rückteil dieses in dem Bereich etwas raffen - keine Sorge nicht zuviel.

 

Mit großen Stichen ein Stück im Rundungsbereich nähen - und dann durch Ziehen am Faden etwas einhalten.

Dann das Schrägband annähen - ohne Einbügeln - und danach den Heftfaden wieder ziehen.

 

Ich nehme dafür übrigens immer das Standardschrägband aus dem Fachgeschäft - muss ja nicht genau farblich passen.

Bearbeitet von darot
Geschrieben

@ schwingkopf, du hast es richtig erkannt, etwas neben der Seitennaht, dann liegt du immer noch im unsichtbaren Unterarmbreich, ist natürlich auch abhängig von der Bequemlichkeitszugabe

 

@ darot dieser Tipp ist gut, was ein paar handstiche ausmachen können

Geschrieben

...ist die Bluse fertig?

 

Eine Frage noch, hattest Du den Kragen ganz auseinander getrennt und neu zugeschnitten?..

Geschrieben

Hallo liebe Hobbyschneiderinnen,

 

jetzt habe ich einige Tage in diesem Thread nicht geschrieben. Die letzte Woche war sehr streßig und mir fehlte einfach die Muße dafür :rolleyes:

 

Aber zum Nähen bin ich gekommen und mit Erfolg. So sieht die Bluse nun aus

 

picture.php?albumid=5984&pictureid=75629

 

EIne Seite aus der Nähe

 

picture.php?albumid=5984&pictureid=75630

 

Durch die vielen Tipps die ich hier bekommen habe, hat das mit dem Schrägband doch noch geklappt und war dann gar nicht so schwer wie ich dachte. Vielen Dank an alle hier ! :hug: Ihr habt mir wirklich sehr geholfen.

 

Wie ihr seht habe ich auch die Tasche abgenommen. Ich hatte ja ursprünglich vor, die Tasche mit einem weißen Streifen auszustatten. Ich habe auch zwei Varianten mit einem solchen Streifen gemacht, in verschiedenen Breiten. Dann war ich aber einfach nicht zufrieden damit. Egal wo ich die Tasche anbrachte ich fand es immer ungünstig.

Irgendwann meinte mein Bruder dann, ich solle die Tasche am besten weglassen, dann sähe es besser aus. Und ich finde da hat er recht :)

 

Als nächstes also das schlimmste an einer Bluse: Die Knopflöcher. Die werde ich wohl mit weißen Garn machen. Was meint ihr? Dann hätte ich noch ein bisschen mehr weiß darin.

 

jadyn: Der Kragen ist aus dem Ärmel eines gebrauchten Herrenhemdes. Ich habe also nicht den fertigen Kragen einer anderen Bluse benutzt (das meintest Du doch mit deiner Frage?)

 

Margret

Geschrieben

schön ist die Bluse geworden!!!

und mir gefiele sie auch mit blauen Knopflöchern.

 

liebe Grüße

Lehrling

Geschrieben

Hallo,

ich mache es i.d.R. so dass das Schrägband ganz innen liegt, klappe es also nach dem Annähen ganz nach innen.

 

Ich habe das hier simuliert - auf die Schnelle .

Man kann entweder die Nadel verstellen oder auch die Nahtzugabe nach dem Nähen noch etwas zurückschneiden, damit die Kante vom eingeklappten Schrägband überdeckt wird.

658403103_Schritt01.jpg.21327f43eae09df4941156e4ab9166a9.jpg

1494943046_Schritt02.jpg.f0b4d327b3873cf6b3e231b7f3222ab6.jpg

1717211743_Schritt03.jpg.f0d12f609ac266b87befe00ddef3f127.jpg

589133791_Schritt04.jpg.b38e58dabc770430d46122ccc3bc471d.jpg

Geschrieben

Danke für die Antwort, Margret,ich habe schon einige Hemden verarbeitet...und Kragen und Manschetten weggeschmissen...dann war das ja kein Fehler.

Ich kann keine guten Knopflöcher, daher würde ich sie blau machen....aber Du wirst sehen, was Dir besser gefällt:)

Die Bluse wird sehr schön...

Geschrieben

Weiß, wenn Deine Maschine zuverlässig 6 schöne Knopflöcher produziert - sonst das oberste weiß und den Rest blau...

 

Oder auch noch ein Ansatz - es gibt doch auch weiß-perlmuttig glänzende Druckknöpfe - die könnte ich mir auch noch gut vorstellen...

 

Sabine

Geschrieben

Guten Morgen,

 

gestern habe ich mal zwei Knopflöcher probegnäht. Einmal in weiß und einmal in einem Marineblau

 

picture.php?albumid=5984&pictureid=75635

 

Das weiß ist auf jeden Fall besser, das blau ist zu dunkel. Aber ganz zufrieden bin ich auch mit dem weißen Knopfloch nicht. Ich glaube ich werde mal zum Stoffladen gehen und ein Garn kaufen, dass farblich besser zu der Bluse passt.

 

Margret

Geschrieben
such dir einen passenden Blauton

 

Ja, das werd ich auf jeden Fall machen. Ich denke auch, dass das die schönate Variante ist.

Geschrieben (bearbeitet)

Endlich,

 

habe ich wieder Zeit mich dem Forum zu widmen. Zwei sehr stressige Wochen sind vorbei und ich hoffe, dass es nun einigermaßen entspannt weitergehen kann.

 

Die Bluse ist nun fast fertig. Ich war im Stoffladen und habe farblich passendes Garn gekauft. Die Knopflöcher sind, bis auf eins, drin und die Knöpfe auch.

 

picture.php?albumid=5861&pictureid=75643

 

Nun eine Sache fehlt noch und die Bluse wäre fertig: das Knofloch am Kragen.

 

picture.php?albumid=5861&pictureid=75644

 

Dieses würde ich natürlich weiß machen.

Einen Versuch habe ich auch schon gestartet. Dieser schlug aber fehl und ich schaffte es gerade noch so, das misslungene Knopfloch wieder zu entfernen.

Das Problem: auf einer geraden, glatten Strecke wie der Knopflochleiste näht die Nähma ohne zu murren ordentliche Knopflöcher.

Aber der Kragen ist nicht komplett glatt sondern durch die innenliegenden Nahtzugaben leicht uneben. Deswegen schafft es die Nähma nicht dort ein vernünftiges Knopfloch zu nähen. Die eine "Raupe" wird noch richtig genäht aber die zweite nur zur Hälfte, dann denkt die Maschine wohl das Knopfloch sei zu Ende und näht schon den Steg.

Bearbeitet von Schwingkopf
Geschrieben

..mit meiner alten Maschine ohne Knopflochschlitten geht es so....Knopfloch taste, dann Rückwärts-Knopf drücken....eine Raupe rückwärts wird genäht, bis ich den Rückwärtsknopf wieder drücke, dann näht es den Riegel und die Raupe nach vorne....bis ich den Knopf wieder drücke, jetzt kommt der Riegel für den Anfang und die Maschine stoppt.

 

Bei meiner ELNA habe ich auch einen Schlitten, aber einige Knopflocharten können so ähnlich wie oben beschrieben genäht werden. Das sind solche, wo z. B. der Knopf zu groß für den Schlitten ist....das müsstest Du anhand Deiner Beschreibung mal herausfinden.....

 

Ansonsten bleibt nur übrig, das Prozedere genau so zu machen, indem man die Zickzackstiche immer neu einstellt und die Nadel richtig positioniert....:rolleyes:

Geschrieben

Hallo Jadyn,

 

ich werde mir gleich mal ansehen ob man bei meiner neuen Nähma die Knopflöcher auch manuel machen kann.

Das Knopfloch am Kragen hat ja eigentlich keine Funktion, ich werde das nie schließen, es braucht also eigentlich nur Zierde sein.

 

Margret

Geschrieben

Ich kann dir leider auch nicht wirklich weiter helfen, kenne dein Problem aber gut, weil ich es oft selbst hatte. (Hosenbund) Ich vermeide nach Möglichkeit inzwischen durch andere Einlage das "Geknubbel" oder komme von meinem eigenen Anspruch herunter (perfektes Knopfloch).

Ich habe mir in diesen Fällen so beholfen, dass ich die Rückraupe ganz langsam genäht habe und in dem Moment, wo der Transport blockiert ganz vorsichtig und sachte selbst mit der Hand nachhelfe, bis die Maschine wieder von alleine transportiert. Die Lücke, die dann manchmal entsteht habe ich mit der Hand und doppeltem Faden vorsichtig übernäht.

 

Eine nervenschonendere Möglichkeit kenne ich leider nicht.

 

In deinem jetzigen Fall könntest du das Knopfloch auch weglassen, wenn es dir dabei gut geht.

Geschrieben

probier doch mal aus wie die Maschine sich verhält, wenn du an der Seite mit weniger Nahtzugabe einen passend dicken Kartonstreifen unter die Füßchenkante legst ...

irgendwann hab ich auch mal hier im Forum gelesen daß es Füßchen gibt ( ob nur bei bestimmten Maschinen :confused: ), bei denen man die Platte, die ja beweglich ist, auch waagrecht feststellen kann. Das könnte bei diesem Problem vielleicht auch helfen :rolleyes:

 

Die Bluse sieht toll aus, Glückwunsch!!!

 

liebe Grüße

Lehrling

Geschrieben

Ich lasse dieses Knopfloch oft weg.

Nicht, weil die Maschine es nicht ordentlich näht, sondern, weil es nicht benutzt wird und ich das dann gar nicht so schön finde.

Und ich spare einen Knopf - manchmal sind sie ja schon teuer. Oder bei vorhandenen ist einer zu wenig....

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...