Joyo Geschrieben 4. Juni 2015 Autor Melden Geschrieben 4. Juni 2015 Das ist eine gute Idee, Jonas. Wir von mini decki (das heißt auf deutch: meine Decke) beschränken uns auf das Nähen der Decken. Neben dem sozialen Aspekt sehen wir auch die Nachhaltigkeit, indem wir die Bettwäschen, die nicht mehr benötigt wird, verarbeiten. Vielleicht findest du Mitstreiter, die deine Idee mit verwirklichen. Beim Verkauf von Kinderspielzeug (und eben auch Kuscheltieren) gibt es strenge Auflagen (CE-Kenneichen usw.). Wie das ist, wenn man die im "großen Stil" verschenkt, weiß ich nicht.
nowak Geschrieben 4. Juni 2015 Melden Geschrieben 4. Juni 2015 Ich fürchte, auch wenn man sie verschenkt ist das "in Verkehr bringen" und damit mit den üblichen Auflagen und Vorschriften behaftet.
Joyo Geschrieben 4. Juni 2015 Autor Melden Geschrieben 4. Juni 2015 Da fällt mir gerade ein: In Laatzen (Niedersachsen) näht eine Frau "Kissenhunde", sehen aus wie Kuscheltiere. Die werden zugunsten des Tierschutzes verkauft. Sie sucht Helfer, die mit nähen. Vielleicht wäre das ja was Jonas. https://www.facebook.com/Esperanza.proHundandaluz?fref=nf Wer die Mail-Adresse der Dame aus Laatzen haben will, schickt mir bitte eine PN.
Annett1707 Geschrieben 9. Juni 2015 Melden Geschrieben 9. Juni 2015 Ich war schneller, als der Streik! Meine Decken sind da. Sie sind so dünn, daß ich sie ohne großes Gerolle oder Gequetsche unter die Maschine bekomme. Die zwei Nähte in der Mitte sind kein Problem, schnippeln sowieso nicht-kein Gefluse, alles prima so.
Lacrossie Geschrieben 9. Juni 2015 Melden Geschrieben 9. Juni 2015 Kannst du mir sagen, ob es im Raum München auch so eine Gruppe gibt, der ich mich anschließen könnte? Und dann hätte ich noch eine Frage zum Inlett: Muss es unbedingt das von Ikea sein? Ich habe ein paar unbenutzte (praktisch neue) Steppdecken hier liegen, die niemand braucht. Könnte ich die auch verwenden?
Annett1707 Geschrieben 11. Juni 2015 Melden Geschrieben 11. Juni 2015 Ich antworte mal auf die Inlettfrage. Im Link zu Mini-Decki Schweiz habe ich gelesen, dass es auch andere Decken sein dürfen, sie sollten bei 60Grad waschbar sein. Die Ikea-Decke ist, so wie ich das verstehe, ein Vorschlag für eine pflegeleichte, gut nähbare und preiswerte Alternative.
Joyo Geschrieben 11. Juni 2015 Autor Melden Geschrieben 11. Juni 2015 sorry Lacrossie ich hatte deine Nachricht nicht gesehen und dir inzwuschen per Pn geantwortet. Miriam aus Bayern ist fleissig dabei, Kontakte zu offiziellen Stellen herzustellen. Es gehen auch andere Inletts. Ich selber habe schon "ganz normale" Inletts auf Kindergrösse verarbeitet. lg Sabine
Lacrossie Geschrieben 12. Juni 2015 Melden Geschrieben 12. Juni 2015 (bearbeitet) Hihi, Miriam heißt Melanie (da hast du irgendwie was durcheinander gebracht:D) und wir haben inzwischen Kontakt per Facebook. Lustigerweise haben wir herausgefunden, dass wir im selben Ort wohnen - ein toller Zufall, der die weitere Vorgehensweise für uns beide natürlich enorm erleichtert, weil wir uns dann auch "in echt" treffen können. Danke für die Info wegen des Inlets, also kann ich die vorhandenen Bestände verarbeiten, das ist super. Ich wünsche dir noch viel Erfolg für diese tolle Aktion und bin schon sehr gespannt, was wir hier im Raum München auf die Beine stellen können. Falls noch jemand aus dem Raum München mitnähen will, kann man sich auf Melanies Blog oder auch bei mir melden, ich leite die Kontakte dann an sie weiter. NoMimikry: mini decki Deutschland - Bayern - AUFRUF zu SPENDEN Bearbeitet 12. Juni 2015 von Lacrossie
Murmi1971 Geschrieben 12. Juni 2015 Melden Geschrieben 12. Juni 2015 (bearbeitet) Wegen dem Inlett: mini Decki Schweiz nimmt nur solche Decken, die keine Daunen enthalten oder aus Wolle sind. Der Grund dafür macht Sinn, ich zitiere aus dem Blogeintrag vom 11. Februar: Bitte bitte haltet euch an die Anleitung! Nicht genau wegen der Grösse, aber unbedingt wegen der Füllung und wegen der Ausführung. Ich nehme keine Decken mit, die mit Daunenduvets gefüttert sind. Es gibt Länder, die nehmen keine Daunen- oder Wolldecken wegen Einfuhr von Tierkrankheiten und das wäre sehr schade, wenn die Kinder ihre Decken wieder abgeben müssten. Auch können sie nicht so unkompliziert gewaschen und getrocknet werden wie die aus der IKEA. Auch gebe ich nur Decken ab, die zu einem Stück zusammen genäht sind. Natürlich kann man das so oder so praktischer finden, aber ich habe mich entschieden, das so zu machen und bin sehr dankbar, wenn die Decken so kommen. Also bevor man die Kuscheldecken näht, rasch schauen, ob das Inlett bei 60 Grad gewaschen werden kann. Und auch betreffend Nähen von Kuscheltieren und dem Annähen von eigenen Labels gibt es einen Blogeintrag (vom 9. April): Nun habe ich noch 2 Dinge, die ich gerne hier schreiben möchte: - immer wieder erhalte ich Anfragen, ob es möglich wäre, zu jeder Decke noch ein Stofftier dazu zu tun. Ich schreibe allen die gleiche Antwort: dass das nicht geht, da wir den Familien nicht noch mehr Bagage mitgeben möchten. Sie haben ja keinen Family-Van zur Verfügung wenn sie vom einen zum anderen Ort zügeln müssen - auch möchte ich euch nochmals darauf hinweisen, dass ihr doch bitte keine eigenen Labels an die Decken näht. Die Decke soll einfach eine Decke von "mini Decki" sein. Wie das jetzt bei euch in Deutschland gehandhabt wird, weiss ich nicht, ich finde es jedoch gut, wenn das alles einheitlich gehandhabt wird, ist "mini Decki Deutschland" doch gewissermassen ein Ableger aus der Schweiz. Viel Spass beim Nähen! Liebe Grüsse Sonja Bearbeitet 12. Juni 2015 von Murmi1971
Joyo Geschrieben 12. Juni 2015 Autor Melden Geschrieben 12. Juni 2015 ja Sonja das sehen wir genau so. Die Inletts sollen bei 60 Grad waschbar sein. Das ist bei demvon Ikea so.Für alle Decken gibt es ein Label, welches wir besorgen und bei Bedarf verschicken.Für Deutschland wird es blau sein. Weshalb das so ist steht auf unserem Blov. Da wir noch keine Sponsoren habeb zahlen wir derzeit alle Kosten aus eigener Tasche. Deshalb ist ea ungünstig, nur 1 oder 2 Label zu verschicken. Wir sind dabei, Ansprechpartner zu finden. Diese sind auf Mini Decki Deutschland | Jedes Kind braucht eine eigene Decke. als "Unterstützer" gekennzeichnet. Da sind wir gerade am organisier en, wie wir die Label verteilen. Wir stehen noch am Anfang, haben am 20.5. erst begonnen. Wir stehen im engen Kontakt mit Simone von minidecki Schweiz. Auch wenn wir viel von dort übernehmen dürfen behalten wir uns vor, wenn erforderlich auf deutsche Gegebenheiten anzupassen. lg Sabine von mini decki deutschland
Joyo Geschrieben 12. Juni 2015 Autor Melden Geschrieben 12. Juni 2015 sorry für den Buchstabensalat. Schreibe derzeit vom Handy. Die Tasten liegen so dicht fürmeine Finger.
Lacrossie Geschrieben 12. Juni 2015 Melden Geschrieben 12. Juni 2015 (bearbeitet) Waschbares Inlett mit Füllung aus Polyesterwatte ist klar. Das ist unkompliziert und pflegeleicht. Wie versteht man denn nun diesen Satz: Auch gebe ich nur Decken ab, die zu einem Stück zusammen genäht sind. Natürlich kann man das so oder so praktischer finden, aber ich habe mich entschieden, das so zu machen und bin sehr dankbar, wenn die Decken so kommen. [/i] Liebe Grüsse Sonja Ist das so gemeint, dass die drei Schichten so wie ein Quilt verbunden sind? Oberseite, Füllung und Rückseite? Und statt Binding außenherum eben verstürzt genäht werden? Bearbeitet 12. Juni 2015 von Lacrossie
Joyo Geschrieben 12. Juni 2015 Autor Melden Geschrieben 12. Juni 2015 Das Inlett soll fest vernäht sein mit dem Baumwollstoff (Aussenstoff). So wie es in der Anleitung beschrieben ist.
Annett1707 Geschrieben 12. Juni 2015 Melden Geschrieben 12. Juni 2015 Ich bin übrigens ganz positiv überrascht, wie schön die Innendecken dann doch sind, wenn sie benäht sind. Schön fluffig und leicht-hätte ich nicht gedacht, als ich diese Poly-Vlies-Dinger in der Hand gehalten habe.
Annett1707 Geschrieben 14. Juni 2015 Melden Geschrieben 14. Juni 2015 Eine Frage an die Profis: Ich verzweifle ein wenig daran, dass ich die Decken nicht 100%ig gerade genäht bekomme. Bei zwei Lagen Stoff und dem Inlett mit der rutschigen Hülle bekomme ich keine korrekte, gerade Seite hin. Irgendwas verschubbelt sich immer, vor allem an der Seite mit der zerschnittenen Innendecke. Meine Familie meint zwar, das sieht kein Mensch, schon gar kein Kind, ich ärgere mich aber wohl darüber. Habe nur ich das Problem? Mit dem Nähfussdruck kann ich etwas regulieren, aber RICHTIG gut wird es nicht. Immerhin weiß ich jetzt, warum ich beim Quilten das Sandwich hefte und ein Binding mache, statt zu verstürzen....
Annett1707 Geschrieben 14. Juni 2015 Melden Geschrieben 14. Juni 2015 Hier noch ein Foto der ersten drei Decken. Aus der Ferne sieht es ganz gut aus
Lehrling Geschrieben 14. Juni 2015 Melden Geschrieben 14. Juni 2015 ich stimme deiner Familie zu! Vor allen Dingen sieht man: mit Herz gemacht - schön! und das andere, denke ich, ist eine Sache der Übung - bei der dreiunddreißigsten machst du das aus dem Handgelenk liebe Grüße Lehrling
Annett1707 Geschrieben 14. Juni 2015 Melden Geschrieben 14. Juni 2015 Oh je, ich befürchte die 33. wird es nicht geben. Irgendwann muss ich noch dringend meinen Kleiderschrank auffüllen-habe nichts anzuziehen Ich übe brav weiter, 6 Decken habe ich fest eingeplant. Und Danke für Deine lieben Worte !
stoffmadame Geschrieben 14. Juni 2015 Melden Geschrieben 14. Juni 2015 Bei zwei Lagen Stoff und dem Inlett mit der rutschigen Hülle bekomme ich keine korrekte, gerade Seite hin. Irgendwas verschubbelt sich immer, vor allem an der Seite mit der zerschnittenen Innendecke. .. Wie sehr heftest du denn? Vielleicht einfach mehr Nadeln? Oder die og Methode, vor dem Durchschneiden des Inlets 2 Nähte und dann dazwischen schneiden? Viel Spaß noch
Annett1707 Geschrieben 14. Juni 2015 Melden Geschrieben 14. Juni 2015 Ich befürchte die Methode mit den Nähten und dem Zerschneiden ist eine Ursache des Problems. Habe gerade Nr.5 in Arbeit, diese Decke habe ich zerschnitten, nicht genäht - nach Art des Profis Yoyo. Ich habe jetzt erst die erste Seite genäht, die zerschnippelte-ich glaube, es wird besser so. Heute Abend habe ich ein Date mit Inga Lührsen, da wird nicht genäht, aber morgen geht es weiter.
Joyo Geschrieben 16. Juni 2015 Autor Melden Geschrieben 16. Juni 2015 Ohhh Annett, die Die Decken sind wunderschön. Kein Kind wird sa gen "die nehm ich nicht weil die eine schiefe Naht hat." Ich seh sxbon die grossen Kinderaugen vor mir, wen sich ein Kind in eine decki von dir einkuschelt und sie dann mitnehmen darf. Wegen der aufgeschnittenen Seite beim Nähen: mir gelingt ea ganz gut, wenn ich die Nadeln dicht stecke. So etwa alle 4 cm (nach Augenmass). viele Grüsse Sabine von Mini Decki Deutschland PS: darf ich die Fotos verwenden für unseren Blog und/oder für Facebook?
Joyo Geschrieben 16. Juni 2015 Autor Melden Geschrieben 16. Juni 2015 hab noch was vergessen. so ganz gerade wird auch bei uns eine decki nicht. soweit ich weiss bei den Schweizern auch nicht. Man sieht es aber bei der fertigen decki wirklich nicht. Für mich selber ist das eine gute Übung, mich eun wenig von meinem Perfektionismus zu verabschieden, der mir oftmals im Wege steht.
Pastapronta Geschrieben 16. Juni 2015 Melden Geschrieben 16. Juni 2015 Auch in der CH werden die Decken wohl mehr oder weniger gerade und ja, dem Kind wird das total egal sein. Herzlichen Dank für jede einzelne (krumme) Decke!! Lg Pasta
Annett1707 Geschrieben 16. Juni 2015 Melden Geschrieben 16. Juni 2015 Das mit dem "schief ist schick" und normal gehört für Leute wie mich dringend in der Nähanleitung vermerkt;) - das macht mich ganz krank! (Na ja, etwas zumindest ) Ich habe jetzt 5 Stück fertig. Meine eingeplante, gespendete Bettwäsche hatte leider Flecken, es ist aber noch welche angekündigt. Es näht sich übrigens, für mich zumindest, wirklich besser, wenn die Decke nur zerschnitten ist, nicht mit zwei Mittelnähten. Meine Maschine findet diesen Vliesstoff der Inletts nicht besonders schön, muckert beim Transportieren, wenn der Druck zu niedrig eingestellt ist. Also schiebe ich die Decke vermutlich schon mal schief, wenn ich sie teile. Kann aber mein Problem sein, Profis bekommen es vielleicht besser hin. Ich warte auf die Label, die Martina mir schickt. Sicher liegen die irgendwo bei der Post. Dann mache ich Dir auch noch ein schöneres Foto. Die Nachbarn müssen ja was zu gucken haben.... Witzig war übrigens, dass ich, als ich eine von Euch Organisatorinnen per Mail anschreiben wollte, intuitiv dachte eine Summsebrumm-Mail Adresse gehört zu SaBI(e)NE. Nun gut, Martina war erst verwirrt, so kennen wir uns immerhin schon mal ein wenig. Ich hänge noch ein Beweisfoto der 5 Decken an. Liebe Grüße Annett
Joyo Geschrieben 16. Juni 2015 Autor Melden Geschrieben 16. Juni 2015 (bearbeitet) daran habe ich ja noch gar nicht gedacht, Annett. Bine = Sumsebrumm Martina wusste schon von dir. Hatte ihr von dir berichtet. sumsebrumm ist Martina sabeipa ist Sabine Bearbeitet 17. Juni 2015 von Joyo
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden