Zum Inhalt springen

Partner

Magic-Nadeln - wer kennt die?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Bevor ich die Hardware bekomme, erst noch einmal ein wenig Theorie:

 

Unter B-830 Record Serie - 3360 Herzogenbuchsee Info kann man auf Seite 25 der Anleitung sehen, wie das Heften mit der Magic-Nadel funktioniert.

 

Auf Seite 52 findet man auch die Schwertnadel für Hohlsäume sowie auf Seite 53 die Doppel-Schwertnadel.

 

Letztere gibt es nur in den Staaten zu erwerben, werden aber nicht nach Europa gesendet. Habe schon einen Nähmaschinenhändler angeschrieben, ob er sie bekommt. Ansonsten gibt es noch einen Händler im Netz, der allerdings eine Mindestabnahme von 10 Packungen fordert. *editiert*

Bearbeitet von nowak
Das findet bitte ausschließlich im entsprechenden Forenteil statt. Danke. Die Moderation.
Werbung:
  • Antworten 38
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Nahtbob

    14

  • nowak

    8

  • knittingwoman

    4

  • ju_wien

    4

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Danke für den Link aufs Handbuch, ich denke, ich habe verstanden, wie es funktioniert und auch ungefähr warum. :o

Geschrieben (bearbeitet)
Auf Seite 52 findet man auch die Schwertnadel für Hohlsäume sowie auf Seite 53 die Doppel-Schwertnadel.

 

Letztere gibt es nur in den Staaten zu erwerben, werden aber nicht nach Europa gesendet. Habe schon einen Nähmaschinenhändler angeschrieben, ob er sie bekommt. Ansonsten gibt es noch einen Händler im Netz, der allerdings eine Mindestabnahme von 10 Packungen fordert. *editiert*

 

wenn du nach "hohlsaum zwillingsnadel" googelst, findest du anbieter in der schweiz und in deutschland, die sie auch einzeln abgeben. bei den schweizern kannst du sogar aussuchen, ob du eine packung mit 1 oder mit 2 stück drinnen haben willst. (bei denen habe ich schon nadeln für meine antiken maschinen gekauft, die sonst nirgends lagernd waren).

 

dass ein zubehörgeschäft oder kleiner nähmaschinenladen sie nicht gerne bestellt, kann ich verstehen. die müssen ja eine ganze großpackung nehmen und die verstauben dann die nächsten 20 jahre im regal. aber vielleicht erzeugen wir durch diesen thread ja einen wingnadel- und doppelöhrnadelboom :)

 

ich habe beim kramen nach der wingnadel (nicht auffindbar) übrigens die doppelöhrnadel gefunden. original in der nadelbox mit bernina-etikett. ausserdem steht "zweifel" auf der box. war das auch mal ein hersteller? vielleicht in der schweiz?

Bearbeitet von ju_wien
Geschrieben
wenn du nach "hohlsaum zwillingsnadel" googelst, findest du anbieter in der schweiz und in deutschland, die sie auch einzeln abgeben. bei den schweizern kannst du sogar aussuchen, ob du eine packung mit 1 oder mit 2 stück drinnen haben willst. (bei denen habe ich schon nadeln für meine antiken maschinen gekauft, die sonst nirgends lagernd waren).

 

dass ein zubehörgeschäft oder kleiner nähmaschinenladen sie nicht gerne bestellt, kann ich verstehen. die müssen ja eine ganze großpackung nehmen und die verstauben dann die nächsten 20 jahre im regal. aber vielleicht erzeugen wir durch diesen thread ja einen wingnadel- und doppelöhrnadelboom :)

 

ich habe beim kramen nach der wingnadel (nicht auffindbar) übrigens die doppelöhrnadel gefunden. original in der nadelbox mit bernina-etikett. ausserdem steht "zweifel" auf der box. war das auch mal ein hersteller? vielleicht in der schweiz?

 

DANKE! Wie man wieder mal sieht: Man muss nur die richtige Wortkombi finden, dann klappts auch bei Google...;-)leider war ich nicht so kreativ...

 

Die werde ich mir bestellen, allein schon der Vollständigket halber.

Geschrieben

Ich hatte ja versprochen, ein paar Proben in diesem Thread zu posten. Here we are:

 

In diesem Beitrag erst einmal das Heften und Zierstich-Sticken mit der Magic-Nadel. Auf meiner Bernina 802 hat das super funktioniert, auf der 830er nicht, warum auch immer. Habe zwar den Greifer samt Kapsel getauscht, aber da muss wohl noch etwas feinjustiert werden. Bilder also mit der 802.

 

Das Heften wird mit dem Blindstich durchgeführt. Nadelposition links, wodurch zwei bis drei Stiche rechts ausgelassen werden, der Faden nach links zum Blindstich geführt wird, mittlerweile eine gewisse Länge erreicht hat und dann mit dem Unterfaden verbunden. Dadurch entstand bei mir aus einer 4 mm Stichlänge ein 1 cm Heftstich. Dieser ließ sich leicht lösen.

 

Nähprobe mit meinem Hass-Stoff "Ditte" von Ikea

 

Bild 1: Die Nadeln

Bild 2: Oberfaden orange

Bild 3: Unterfaden blau

IMG_6454.jpg.1ff7acc891b134882eb60b1aa03b45bb.jpg

IMG_6458.jpg.7d0cd32fda04494c2c944ff1e274efbe.jpg

IMG_6459.jpg.7bdaff40e4ffca5a99916ef44fce5727.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Dann noch die Verwendung der Doppelöhr-Nadel mit zwei unterschiedlich farbigen Garnen. Das Ganze hat mich bis jetzt weniger überzeugt, aber ich werde noch weitere Garkombos ausprobieren.

 

Stoff "Ditte" von Ikea

 

Festonstich auf der Bernina 802

IMG_6457.jpg.c0d5d2120d0ba22a9ca9dfa3203c95df.jpg

Bearbeitet von Nahtbob
Geschrieben

Last but not least - die Wing- oder auch Schwertnadel.

Das muss man definitv noch auf einem anderenm Stoff probieren - soviel steht fest.

 

Stoff "Ditte" von Ikea

 

Stichlänge bei 1,5 mm

Stichbreite ZickZack bei 2

 

Ich mag diese alten Deckchen von "unser Ommma", aber die waren mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit alle handgenäht. Mir ist noch schleierhaft, wie die Beispiel in der Bedienungsanleitung genäht wurden. Vielleicht - bzw. mit Sicherheit liegt es auch am Stoff. Hab ich schon erwähnt, dass ich "Ditte" nicht mag, aber noch einen ganzen Ballen davon rumliegen habe?

IMG_6455.jpg.0aa617d0b87ee8ca957c1d8e14880311.jpg

Geschrieben

Vielen Dank für die aufschlussreichen Bildern, schätze mal, da werden die Verkaufszahlen für die Doppelöhrnadeln sprunghaft in die Höhe schießen:). Das ist ja sehr interessant, wofür man diese Nadeln einsetzen kann.

 

Liebe Grüße von der Flickenhexe

Geschrieben (bearbeitet)
Vielen Dank für die aufschlussreichen Bildern, schätze mal, da werden die Verkaufszahlen für die Doppelöhrnadeln sprunghaft in die Höhe schießen:). Das ist ja sehr interessant, wofür man diese Nadeln einsetzen kann.

 

Liebe Grüße von der Flickenhexe

 

Also zum Heften werde ich sie auf jeden Fall in der Schublade liegen haben, denn das war schon überzeugend.

Mag ja sein, dass sich der ein oder andere auch ein Päckchen hinlegt...darf ich denn die Nadel samt Verpackung zeigen? Ist ja schon eine Art Produktplatzierung...bin zwar im Vertrieb tätig, aber in einer völlig anderen Richtung und auch keine Aktien von Schmetz...

Bearbeitet von Nahtbob
Geschrieben

Hersteller dürfen bei uns schon immer genannt werden, nur bezüglich des Verkäufers soll dann jeder seine eigene Wahl treffen. :o (Daher beschränken wir das auf den Markt, wo man sich hinwenden kann, wenn man selber nicht fündig wird.)

 

Also alles bestens....

 

Hohlsaum mit der Schwernadel erfordert eher lose gewobene Stoffe. Ich habe das mal auf einem dünnen, aber relativ dicht gewobenem Stoff gemacht, das ging dann nur eingeschränkt sowie mit viel "Überredung" bzw. List und Tücke...

Geschrieben

außerdem wird hohlsaum klassischerweise nach dem fadenlauf genäht (geht ja auch nicht anders, wenn man für den handgenähten hohlsaum fäden zieht). vielleicht tut sich die wingnadel da auch leichter, die fäden zu verschieben.

 

bei den beispielen in den anleitungen ist viel erfahrung und übung im spiel. bestens geeigneter stoff, ausgetüftelte kombination aus stichlänge und fadenspannung, langjähriges training. außerdem sieht man nur das schönste ergebnis und nicht die anderen.

Geschrieben

Dankeschön für Info und Bildchen, das hat mich jetzt auch interessiert.

Geschrieben
Last but not least - die Wing- oder auch Schwertnadel.

Das muss man definitv noch auf einem anderenm Stoff probieren - soviel steht fest.

 

Mir ist noch schleierhaft, wie die Beispiel in der Bedienungsanleitung genäht wurden. Vielleicht - bzw. mit Sicherheit liegt es auch am Stoff. Hab ich schon erwähnt, dass ich "Ditte" nicht mag, aber noch einen ganzen Ballen davon rumliegen habe?

 

Hallo Thomas,schau Dir bitte mal die Bilder im Threads Magzine an.Nachdem ich vor mehreren Jahren die Bilder sah habe ich verschiedene Wing-Schwertnadeln und Threads gekauft. :D

 

Auf meiner Bernina 802 hat das super funktioniert, auf der 830er nicht, warum auch immer. Habe zwar den Greifer samt Kapsel getauscht, aber da muss wohl noch etwas feinjustiert werden.

 

Ich kann die magic Nadel auch in andere Firma Nähmaschinen gebrauchen.

 

Fädel mal das obere Nadelöhr ein.Stelle einen breiten zickzack Stich ein und die längste Stichlänge.Reduziere die Oberfadenspannung.Der Greifer fängt das Garn rechts und überspringt links.Dann wird die Heftnaht doppelt so lang wie die Stichlänge und ist doppelt so leicht zu entfernen.

Geschrieben
Hallo Thomas,schau Dir bitte mal die Bilder im Threads Magzine an.Nachdem ich vor mehreren Jahren die Bilder sah habe ich verschiedene Wing-Schwertnadeln und Threads gekauft. :D

 

 

 

Ich kann die magic Nadel auch in andere Firma Nähmaschinen gebrauchen.

 

Fädel mal das obere Nadelöhr ein.Stelle einen breiten zickzack Stich ein und die längste Stichlänge.Reduziere die Oberfadenspannung.Der Greifer fängt das Garn rechts und überspringt links.Dann wird die Heftnaht doppelt so lang wie die Stichlänge und ist doppelt so leicht zu entfernen.

 

Dann werde ich das demnächst mal mit ein paar "Ditte"-Läppchen probieren...:D

 

Danke auf jeden Fall für den Link - hab da schon reingeschaut. Da wartet auf jeden Fall noch Arbeit auf mich/uns...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...