Nahtbob Geschrieben 11. April 2015 Melden Geschrieben 11. April 2015 (bearbeitet) Hallo zusammen, nach meiner Suche bei Google und hier im Forum, wo es nur dieses Ergebnis mit einem toten Link gab Magic Nadel von Bernina ... - Hobbyschneiderin 24 - Forum möchte ich gern eine Frage loswerden: In meinem Bernina-Buch zur Maschine gibt es einige Stiche, die mit der sogenannten Magic-Nadel durchgeführt werden. Kann mir jemand sagen, ob sie alternative Namen trägt? In den beiden Geschäften wusste auch keiner, wovon ich rede... Vielleicht hat sich diese Nadel ja auch nie durchgesetzt. Viele Grüße Thomas Bearbeitet 11. April 2015 von nowak Bitte nur eigene Bilder zeigen, für andere liegen in der Regel keine Veröffentlichungsrechte vor. Danke. Die Moderation.
sticki Geschrieben 11. April 2015 Melden Geschrieben 11. April 2015 Also ich kenn nur die Zwillingsnadel mit 2 Öhren. Beschreib doch mal die Stiche näher oder lade ein Foto der Seite aus dem Buch hoch...
nowak Geschrieben 11. April 2015 Melden Geschrieben 11. April 2015 Meinst du die Doppelöhrnadeln? Ich habe welchen von Schmetz, 705DE in Stärke 12/80. Hatte mein Nähmaschinenhändler noch wo hinten in der Schublade. Ausprobiert habe ich sie aber noch nicht.
Nahtbob Geschrieben 11. April 2015 Autor Melden Geschrieben 11. April 2015 Meinst du die Doppelöhrnadeln? Ich habe welchen von Schmetz, 705DE in Stärke 12/80. Hatte mein Nähmaschinenhändler noch wo hinten in der Schublade. Ausprobiert habe ich sie aber noch nicht. Die meinte ich - hab in meinem Beitrag mal ein paar Bilder aus dem Bernina-Buch drangehängt.
knittingwoman Geschrieben 11. April 2015 Melden Geschrieben 11. April 2015 da scheint es ums Heften zu gehen, bis ich irgendwo mal wenn überhaupt vorhanden, dieseNadeln in meinem Fundus finden würde, hab ich schon lang mit der Hand geheftet oder gesteckt und mal mit dem längsten Geradstich geheftet, da lässt sich dann der Unterfaden schnell entfernen
Nahtbob Geschrieben 11. April 2015 Autor Melden Geschrieben 11. April 2015 (bearbeitet) da scheint es ums Heften zu gehen, bis ich irgendwo mal wenn überhaupt vorhanden, dieseNadeln in meinem Fundus finden würde, hab ich schon lang mit der Hand geheftet oder gesteckt und mal mit dem längsten Geradstich geheftet, da lässt sich dann der Unterfaden schnell entfernen Das Heften ist nur ein Beispiel - man kann damit noch andere Dinge machen. Bearbeitet 11. April 2015 von nowak Bitte nur eigene Bilder zeigen, für andere liegen in der Regel keine Veröffentlichungsrechte vor. Danke. Die Moderation.
Nahtbob Geschrieben 11. April 2015 Autor Melden Geschrieben 11. April 2015 das sieht interessant aus Nicht wahr? Hab ich auch gedacht...
sticki Geschrieben 11. April 2015 Melden Geschrieben 11. April 2015 Also mit der Google Suche nach Schmetz Doppelöhr findet man aber schon Angebote......
Nahtbob Geschrieben 11. April 2015 Autor Melden Geschrieben 11. April 2015 Also mit der Google Suche nach Schmetz Doppelöhr findet man aber schon Angebote...... Jaaaa...wenn Mann weiß, wie die genau heißen - aber da war ich nicht kreativ genug. Hab sie jetzt ja gefunden, auch die Doppelschwertnadeln usw...
sticki Geschrieben 11. April 2015 Melden Geschrieben 11. April 2015 Wenn man das Schmetz weg lässt tauchen übrigens auch die Handnähnadelversionen auf...
nowak Geschrieben 11. April 2015 Melden Geschrieben 11. April 2015 Die Bilder mußte ich löschen, da du sicher keine Veröffentlichungsrechte daran hälst. Und Fragen nach Bezugsquellen werden exklusiv im Markt gestellt, Danke.
knittingwoman Geschrieben 11. April 2015 Melden Geschrieben 11. April 2015 mit doppelöhrnadel bekommst du auch reichlich Ergebisse, werd mal testen wenn sie da sind
knittingwoman Geschrieben 11. April 2015 Melden Geschrieben 11. April 2015 hab ich das jetzt richtig erkennt doppelschwertnadel ist eine Zwillingsnadel mit ungleichen Nadeln
nowak Geschrieben 11. April 2015 Melden Geschrieben 11. April 2015 Also eine Schwertnadel oder Wingnadel ist eine breite Nadel, die mehr Stoff verdrängt für Hohlsaumeffekte. Gibt es wohl auch im "Tandem" mit einer normalen Nadel, als Zwillingschwertnadel. (Habe ich aber nicht.)
Nahtbob Geschrieben 11. April 2015 Autor Melden Geschrieben 11. April 2015 Also eine Schwertnadel oder Wingnadel ist eine breite Nadel, die mehr Stoff verdrängt für Hohlsaumeffekte. Gibt es wohl auch im "Tandem" mit einer normalen Nadel, als Zwillingschwertnadel. (Habe ich aber nicht.) Und genau so eine Doppel-Schwertnadel suche ich noch. Hab sie auch in Übersee gefunden. Möchte gern mal solche Dinge probieren. Wegen der Bilder - Sorry - war mir nicht so bewusst, da die Anleitung ja auch frei kopierbar bzw. als Download verfügbar ist.
nowak Geschrieben 11. April 2015 Melden Geschrieben 11. April 2015 Wegen der Bilder - Sorry - war mir nicht so bewusst, da die Anleitung ja auch frei kopierbar bzw. als Download verfügbar ist. Ja, aber nur weil eine Anleitung zum eigenen Gebrauch kostenlos ist, heißt das nicht, daß die Veröffentlichungsrechte der Bilder eingeschlossen sind. Du kannst in so einem Fall aber natürlich die Anleitung selber verlinken.
Schnuckiputz Geschrieben 11. April 2015 Melden Geschrieben 11. April 2015 Hallo zusammen, nach meiner Suche bei Google und hier im Forum, wo es nur dieses Ergebnis mit einem toten Link gab Magic Nadel von Bernina ... - Hobbyschneiderin 24 - Forum möchte ich gern eine Frage loswerden: In meinem Bernina-Buch zur Maschine gibt es einige Stiche, die mit der sogenannten Magic-Nadel durchgeführt werden. Kann mir jemand sagen, ob sie alternative Namen trägt? In den beiden Geschäften wusste auch keiner, wovon ich rede... Vielleicht hat sich diese Nadel ja auch nie durchgesetzt. Viele Grüße Thomas Hallo Thomas,ich habe Magic-Nadeln,Bernina steht auf dem Päckchen. Vor ein paar Jahren war ich bei einem Händler und wollte Schmetz Doppelöhr Nadeln kaufen.Suche mal bei Tante Google - Schmetz Stärke 80 Doppelöhr/5 Nadeln,Bild ohne Händler Namen,nur Schmetz und Stiche. Es waren keine "double eye" Nadeln im Laden,ich muss warten bis sie welche bestellen,wurde mir von einer Verkäuferin gesagt.Ich war ganz überrascht als ein Anruf kam ich kann mein Päckchen "double eye" Nadeln abholen und dann Bernina las. Der Händler hat mal Berninas verkauft,das Geschäft ist seit über 72 Jahren am selben Platz.Der Enkel fand die Bernina Magic-Nadeln hinten in einem Raum. Mit den "Magic" Nadeln kann man Heftstiche nähen,wenn eine Maschine keine Heftstiche nähen kann.Es ging gut als ich die "Magic" Nadeln ausprobiert habe,(ich hefte was ich nähe schnell mit der Hand).Man kann auch mit 2 verschiedenen Farben Nähgarn Zierstiche nähen. Suche mal - Schmetz Double Eye Needles for Decorative Sewing - bei Tante Google,dort steht wie man die Nadel zum Heften einfädelt und Zierstiche nähen kann. Ich habe das Päckchen mit Bernina Magic-Nadeln jemand gezeigt und kann es nicht dort finden wo es immer war,sonst würde ich hier ein Bild zeigen.
Schnuckiputz Geschrieben 12. April 2015 Melden Geschrieben 12. April 2015 Das andere Bernina magic Nadel Päckchen mit mehr Nadeln drin finde ich wenn ich es nicht mehr suche. Ich habe auch noch Bernina Leo Lammertz Nadeln.Original Bernina magic Nadel Päckchen mit einer Nadel drin kam mit meiner Bernina 730 Record Nähmaschine.
ju_wien Geschrieben 12. April 2015 Melden Geschrieben 12. April 2015 ach, Schnuckiputzi, was hast du nicht? *gg* so eine nadel mit doppel-öhr war seinerzeit bei meiner bernina record 830 (ca 1973 oder 1974). wie Schnuckiputzi schon schrieb, konnte man damit nicht nur heften, sondern auch ziereffekte erzeugen, indem man beide öhre benützt hat. allerdings sind diese nadeln aufgrund der 2 öhre ampfindlicher als normale. sie hat also nicht lange überlebt und mich nicht so begeistert, dass ich welche nachgekauft hätte. eine über 40 jahre alte zwillings wing-nadel liegt noch in meiner zubehörkiste. in der gebrauchsanleitung zur bernina 1008 kommt die nadel übrigens nicht mehr vor.
Nahtbob Geschrieben 12. April 2015 Autor Melden Geschrieben 12. April 2015 Danke euch! Wenn ich sie habe, werde ich mal ein paar Techniken ausprobieren und hier posten. In der Bedienungsanleitung sind ja ein paar hübsche Dinge abgebildet.
Minou Geschrieben 12. April 2015 Melden Geschrieben 12. April 2015 Wie soll das denn gehen mit dem Heften? Kann mir jemand das erklären? Ich bin immer offen für Neues.
nowak Geschrieben 12. April 2015 Melden Geschrieben 12. April 2015 Ja, das mit dem Heften würde mich auch interessieren... ich hatte bislang gedacht, daß die nur für dekorative Stiche geht... (Und ggf. bitte eigene Bilder einstellen, keine Kopien aus Anleitungen. )
ju_wien Geschrieben 12. April 2015 Melden Geschrieben 12. April 2015 (bearbeitet) nach meiner sehr verschwommenen erinnerung (das ist über 40 jahre her!) hat das mit dem heften so funktioniert, dass bei verwendung des oberen öhrs nicht bei jedem stich ober- und unterfaden verschlungen wurden, sondern nur bei jedem zweiten. dadurch entstanden sehr lange stiche, die man leicht wieder auftrennen konnte. von der idee her ähnelt es entfernt der "sashiko". aber Nahtbob hat ja die nadel und die anleitung und wird statt verschwommenen erinnerungen handfeste ergebnisse liefern //edit, ps: lt. anleitung funktioniert das heften mit dem "blindstich". das ist der stich, wo immer ein paar gerade stiche mit einem zickzack abwechseln. nadelpositon links und die heftnaht ensteht nicht in der mitte, sondern an der linken nadelposition. könnte man also auch mit anderen maschinen ausprobieren, die einen ähnlichen stich haben. mit der üblichen vorsicht bei nadelexperimenten: zuerst ein paar runden mit dem handrad drehen und dabei beobachten, ob die nadel irgendwo anstreift. und erst danach mit motorkraft und tempo. Bearbeitet 12. April 2015 von ju_wien
nowak Geschrieben 12. April 2015 Melden Geschrieben 12. April 2015 Da freue ich mich doch drauf, auf die Ergebnisse.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden