rosamunde Geschrieben 5. April 2015 Melden Geschrieben 5. April 2015 Ich habe eine Frage wegen der durchgelaufenen Socken meines Sohnes. Ab und an kommen ein paar Socken mit einem Loch unter dem Fuß. kann ich den Teil verstärkt Stricken? Strickt ihr die ganze Ferse verstärkt? Gibt es dafür ein bestimmtes Muster? Viele Fragen, die mir aber vielleicht viel Arbeit ersparen. Gruß rosamunde
Brigitte aus dem Süden Geschrieben 5. April 2015 Melden Geschrieben 5. April 2015 Grüß Dich, ich verstärke die komplette Ferse meiner Socken mit farblich passendem Beilaufgarn. Das hat sich bei mir gut bewährt. Grüßchen, Brigitte aus dem Süden
rosamunde Geschrieben 5. April 2015 Autor Melden Geschrieben 5. April 2015 Hallo Brigitte, Danke für deinen Tipp. Früher bekam man ja beilaufgarn im Knäuel dazu, was ich nun vergebens suche. woher bekommst du dieses Garn? Oder hast du ein großes Lager von "früher"? Gruß Birgit
Wesch Geschrieben 5. April 2015 Melden Geschrieben 5. April 2015 Ich verstärke die Ferse, indem ich auf der Hinreihe eine Ma Stricke und eine nur abhebe, linke Seite normal abstricken und das Käppchen dann wieder ganz normal stricken. In die Fußsohle "sticke" ich mit Stopfwolle in der passenden Farbe sehr gefährdete Stellen, etwa beim Ballen, innen mit Strickstich nach. Oft warte ich aber auch das Loch ab und stopfe, oder stricke einen neuen Fuß an den Schaft, kommt immer etwas auf meine Laune, die Sockengröße, den Schaden und den Träger an!;)
lea Geschrieben 5. April 2015 Melden Geschrieben 5. April 2015 Früher bekam man ja beilaufgarn im Knäuel dazu, was ich nun vergebens suche. woher bekommst du dieses Garn? Beilaufgarn kann man normalerweise dort kaufen, wo es auch Sockenwolle gibt - leider nicht immer in der genau passenden Farbe Ich verstärke die Ferse, indem ich auf der Hinreihe eine Ma Stricke und eine nur abhebe, linke Seite normal abstricken Das habe ich auch schon mal probiert, aber dabei wird mir dann die Fersenwand zu schmal - wahrscheinlich stricke ich zu fest. Lea
Brigitte aus dem Süden Geschrieben 5. April 2015 Melden Geschrieben 5. April 2015 Rosamunde, in unserer kleinen Stadt gibt es noch einen richtigen "Woll-Laden", dort bekomme ich das passende Beilaufgarn. Grüßchen Brigittte
rosamunde Geschrieben 5. April 2015 Autor Melden Geschrieben 5. April 2015 Ich danke euch für die Antworten. Ich werde mich mal auf die Suche nach einigermaßen passendem Beilauffaden machen. Vielleicht gucke ich mal im Urlaub, ob es dort noch so einen Faden gibt. Hier in der Stadt ist es leider eine Fehlanzeige. Bis dahin versuche ich es mit doppeltem Faden unter dem Fuß. Danke für eure Antworten. Lg Rosamunde
knittingwoman Geschrieben 5. April 2015 Melden Geschrieben 5. April 2015 mit doppeltem Faden musst du aber die Maschenzahl entsprechend der Tabelle für 8fädige Sockenwolle ändern, sonst wirds zu weit, Beilaufgarn erfordert keine Anpassung ich hab noch nie, außer einmal bei Noro Sockenwolle ( da habe ich bei dünnen Garnpassagen nachgestickt), Verse verstärkt, meine ersten Socken wurden vllt. mal nach 15 Jahren dünn
Dunkelmunkel Geschrieben 5. April 2015 Melden Geschrieben 5. April 2015 mit doppeltem Faden musst du aber die Maschenzahl entsprechend der Tabelle für 8fädige Sockenwolle ändern, sonst wirds zu weit, Beilaufgarn erfordert keine Anpassung ich hab noch nie, außer einmal bei Noro Sockenwolle ( da habe ich bei dünnen Garnpassagen nachgestickt), Verse verstärkt, meine ersten Socken wurden vllt. mal nach 15 Jahren dünn Einspruch, nach meiner Erfahrung hängt die Größe der Maschen und damit die Weite der Socke weit mehr von der Nadelstärke als von der Garnstärke ab. (Habe mal an Kaufsocken aus dünnem Garn und furchtbar vielen Maschen neue Spitzen angestrickt, mit üblichem Sockengarn. Habe aber Nadeln 2 statt 2,5 genommen. Hat gepasst, war nicht zu weit.) Mit doppeltem Garn und normaler Nadelstärke stricken wird eher zu fest als zu weit. Ausprobieren Ich verstärke auch nie was. Ich ersetze Spitze, manchmal auch Ferse; Löcher sind sehr selten und werden gestopft. Gut passende Socken können Jahrzehnte halten! Außer mit Noro-Garn, da gibt's Löcher, wo es sonst nie welche gibt.
knittingwoman Geschrieben 5. April 2015 Melden Geschrieben 5. April 2015 ich geb dir recht gut passend da wo Spannung auftritt ist früher Verschleiß vorprogrammiert, ebenfalls in zu knappen Schuhwerk und wenn das Schuhinnere an der Verse schon Gebrauchsspuren zeigt noro ist ein Sonderfall
Capricorna Geschrieben 6. April 2015 Melden Geschrieben 6. April 2015 Vielleicht gucke ich mal im Urlaub, ob es dort noch so einen Faden gibt. Hier in der Stadt ist es leider eine Fehlanzeige. Frag doch mal hier im Forum, ob jemand einen guten Woll-Laden in Hannover kennt. Oder sind die zu weit weg für dich und schwer erreichbar? Ich kann mir nicht vorstellen, dass sowas in einer Großstadt nicht zu finden sein sollte... Sonst schick ich dir mal ein Sortiment aus Hamburg... Liebe Grüße Kerstin
nowak Geschrieben 6. April 2015 Melden Geschrieben 6. April 2015 (bearbeitet) Frag doch mal hier im Forum, ob jemand einen guten Woll-Laden in Hannover kennt. Nein, frag das im Markt, denn im Forum werden solche Fragen gelöscht. Wobei ich das Beilaufgarn auch schon in der Kurzwarenabteilung des Kaufhauses gesehen haben. Ansonsten hilft auch kleine Nadeln und somit dichter zu stricken und die "richtige" Wollmarke zu verwenden. Ich zumindest habe mit Regia bislang immer sehr gute Erfahrung gemacht, Zitron hingegen hat sich durchweg (betrifft fünf Knäuel, die ich hatte...) schnell durchgelaufen. In einem Paar Socken hatte ich sie in Ringeln mit einem anderen Garn und die Zitron-Ringel haben sich durchgelaufen, während die anderen noch fast unversehrt waren... Bearbeitet 6. April 2015 von nowak
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden