katzenfreundin Geschrieben 13. März 2015 Melden Geschrieben 13. März 2015 Hallo an alle, ich möchte mir eine Dirndlschürze nähen, mit vielen kleinen Falten. Ich habe mir die Tipps durchgelesen, wo man sozusagen ein kariertes Blatt aufzeichnen muss. Drauf bügeln oder zeichnen usw. Da kam mir der Gedanke, dass es doch für Röcke, zum fälteln, oder auch für Gardinen ein Band gibt, in welchem Fädeln durchlaufen, und die muss man dann nur auf die gewünschte Länge ziehen. Kann man dieses Band nicht auch für die Schürzen verwenden? Man muss doch sowieso den Bund noch verstärken. Da bin ich nun aber auf eure Antworten gespannt. Lieben Gruß katzenfreundin betti:)
stricktaucher Geschrieben 13. März 2015 Melden Geschrieben 13. März 2015 Hallo Betti, Ja so was gibt es tatsächlich: Stiftelband oder auch Hansl genannt. Google mal danach. Ich finde es aber nicht schön, der Stoff wird dadurch dicker und starrer. Aber schneller geht es schon damit. Lg Bea
Catweasel Geschrieben 13. März 2015 Melden Geschrieben 13. März 2015 Mit kariertem Stoff geht's auch recht einfach und der ist schön dünn Anleitung: Dirndlschürze nähen › BERNINA Blog Stifteln
nz2005 Geschrieben 13. März 2015 Melden Geschrieben 13. März 2015 Ich glaube was Du suchst ist ein Elastisches Kräuselband. LG, nz2005
Dotty Geschrieben 13. März 2015 Melden Geschrieben 13. März 2015 Ich hab im Dirndlnähkurs gelernt, dass von der Vorderseite her ohne irgendwelche "Karohilfsmittel" gestiftelt wird.
katzenfreundin Geschrieben 14. März 2015 Autor Melden Geschrieben 14. März 2015 Ganz lieben Dank für eure Antworten. Dadurch habe ich auch meinen Denkfehler gefunden und weiß nun Bescheid. Grüßle katzenfreundin
hexentango Geschrieben 14. März 2015 Melden Geschrieben 14. März 2015 Das von vorne Stifteln geht nur, wenn das Muster der Schürze entsprechend ist. Ich mag lieber Karostoff (3 - 4 mm großes Karo), da man damit die schönsten Ergebnisse erzielt. Bitte laß das mit dem Gardinenband. Mag zwar ultraschnell gehen, hat aber mit Tracht/Dirndl nix zu tun! LG Maria
vintoria Geschrieben 14. März 2015 Melden Geschrieben 14. März 2015 Auf meinem Blog ist auch eine Anleitung. Hoffe, der Link ist erlaubt. http://naehenundmehr.blogspot.de/2009/05/die-schurze.html
katzenfreundin Geschrieben 15. März 2015 Autor Melden Geschrieben 15. März 2015 Wow, das sind tolle Hilfen. Danke Vintoria , was hast Du da für einen Stoff genommen? Grüßle katzenfreundin betti
vintoria Geschrieben 15. März 2015 Melden Geschrieben 15. März 2015 Wow, das sind tolle Hilfen. Danke Vintoria , was hast Du da für einen Stoff genommen? Grüßle katzenfreundin betti Das ist Baumwollstoff der schon ewig im Schrank lag. Der Abstand der Karos ist wichtig. Also nicht so groß, wie beim herkömmlichen Stiftelkaro. Man kann auch herkömmliches Baumwoll Vichykaro verwenden. Das gibt es in vielen verschiedenen Kästchengrössen. Ich kann Dir die Kästchengrösse noch messen, aber es sind in etwa 3-4mm, wie Hexentango schon schrieb. Der Reihenabstand darf nicht zu groß sein, sonst ziehen sich die Fältchen nicht schön zusammen.
hexentango Geschrieben 17. März 2015 Melden Geschrieben 17. März 2015 Ich nehm nur Baumwoll-Vichykaro. Hat die schönsten Kästchen und ist am billigsten. Kantenversäubern nicht vergessen LG Maria
katzenfreundin Geschrieben 20. März 2015 Autor Melden Geschrieben 20. März 2015 also ihr Lieben, ich habe nun einen prima karierten Stoff gefunden und könnte mit der Schürze loslegen. An welchen Stellen sollte ich den Stoff auf den Schürzenstoff heften, damit nichts rumrutscht? Grüßle betti
hexentango Geschrieben 21. März 2015 Melden Geschrieben 21. März 2015 Am Anfang, am Ende und ca. alle 20 cm. Aufwand lohnt sich. Beim Reihen selber nicht eine Reihe nach der anderen machen, sondern die oberste - die unterste - dann die in der Mitte. Bei diesen 3 Reihen genau kontrollieren, ob die Stiche passen. Dann kann bei den restlichen nix mehr passieren... LG Maria
katzenfreundin Geschrieben 21. März 2015 Autor Melden Geschrieben 21. März 2015 Dankeschön Maria. Ach ja, wegen dem ausrechnen der Falten, am Rock, da werde ich noch nachfragen. Damit auch alles gut passt:D LG betti:)
Spotzal-81 Geschrieben 21. März 2015 Melden Geschrieben 21. März 2015 Hallo Betti, Tipps für Deine Schürze hast Du ja schon bekommen. Meine liegt immer noch fertig gestiftelt rum und wartet aufs nähen.... Ich hab mir für meine Tracht einen neuen Rock genäht und mich an diese Anleitung zur Berrechnung der Falten gehalten. Vorne unter der Schürze habe ich keine Falten gelegt, nur jeweils zwei Falten, damit der Rock unter der Schürze nicht so aufträgt. Schau mal in meinem Mieder-WIP ab Beitrag #132, da kannst Du den fertigen Rock sehen.
hexentango Geschrieben 22. März 2015 Melden Geschrieben 22. März 2015 Ja ja, Annamirls Anleitung ist immer wieder gut herzunehmen Falls noch Fragen auftauchen - jederzeit bereit.... LG Maria
katzenfreundin Geschrieben 22. März 2015 Autor Melden Geschrieben 22. März 2015 Hallo Spotzal-81, das ist Klasse zum angucken, lieben Dank. betti
katzenfreundin Geschrieben 22. März 2015 Autor Melden Geschrieben 22. März 2015 (bearbeitet) und nun möchte ich noch wissen, wie breit macht man den Hänsel? Gibt es da eine Formel, je nach Länge oder Breite der Schürze, oder so? Schönen Sonntag an Alle:) betti Bearbeitet 22. März 2015 von katzenfreundin
Terranova Geschrieben 22. März 2015 Melden Geschrieben 22. März 2015 Ich suche schon die ganze Zeit, finde es aber nicht wieder - sorry. Aber es gab hier mal (in den entstehungsprozessen?) einen WIP für ein Dirndl von einer sehr talentierten Dirndl-Näherin. Der ganze Entstehungsprozess war wirklich sehr interessant und lehrreich und ich meine mich zu erinnern, dass dort dem "Hänsl" ein großer Teil gewidmet war - jedenfalls wußte danach sogar ich, was das ist und wie man es macht. Und das will was heißen. Ich suche mal weiter - vielleicht finde ich ihn noch. Ansonsten kann sich evtl sonst jemand daran erinnern?
MargitK Geschrieben 22. März 2015 Melden Geschrieben 22. März 2015 Hallo Terranova! meinst Du diesen WIP? Langzeit(?)-WIP: Ausseer Dirndl - Hobbyschneiderin 24 - Forum Falls der Link nicht geht, dann such nach ausseer Dirndl MargitK
Terranova Geschrieben 22. März 2015 Melden Geschrieben 22. März 2015 So... wer lange sucht: Ausseer Dirndl WIP Ich glaube, die gleiche Näherin hatte auch andere interessante Artikel Edit: ok - beim nächsten Mal klicke ich erst auf aktualisieren. Danke MargitK!
katzenfreundin Geschrieben 27. März 2015 Autor Melden Geschrieben 27. März 2015 Hallole, ich habe den Schnitt meiner Schürze irgendwie verlegt. Nach der schriftlichen Anleitung sieht es so aus als wenn man den Schürzenbund viel länger wie die fertige Breite näht und dann die Bänder ansetzt. Lese ich das so richtig? Grüßle betti:)
Anni S. Geschrieben 27. März 2015 Melden Geschrieben 27. März 2015 Hallo Betti, ich habe meinem Dirndl auch gerade eine neue Schürze gegönnt. Bei der Stoffsuche war ich leider nicht sehr erfolgreich und somit wurde es eine Seidenschürze. Die Verkäuferin sagte mit, dass die Seide gestiftelt nicht so gut aussieht und die Schürze am Saum sehr breit wird. Also habe ich mich für Falten entschieden. Der Schürzenbund ist auch breiter als die Schürze selbst. Da ich keine Anleitung hatte, habe ich mir aus jedem Forum und Beitrag das passende rausgesucht. ... und ich bin total happy mit meiner Schürze. Gruß Anni
katzenfreundin Geschrieben 27. März 2015 Autor Melden Geschrieben 27. März 2015 Hallo Anni, Deine Schürze sieht wirklich sehr schön aus. Womit hast Du sie denn unten verziert. Hast Du das Dirndl auch selber genäht? Grüßle betti:)
Anni S. Geschrieben 27. März 2015 Melden Geschrieben 27. März 2015 Hallo Betti, das Dirndl habe ich gebraucht erworben. Die Schürze war allerdings ganz furchtbar. Aus irgendeinem Stoff, der sich fast wie Plastik anfühlte - uni braun. Den Saum hab ich einfach mit zwei Borten verziert und Röschen drauf genäht. Und morgen wird es getragen Anni
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden