Larik Geschrieben 6. März 2015 Melden Geschrieben 6. März 2015 Hallo Ihr lieben, Habe nun schon seit einiger Zeit hier die Janome 9900 stehen und wollte heute nun endlich das erste t-Shirt meines Verlobten kürzen aber die Maschine zickt! Es soll einfach ein normaler Jersey genäht werden aber es klappt nicht. Habe hier den Gradstich genommen. Mit dem stretch Stich geht es gar nicht, da reißt der Stoff! So schaut die Naht aus:
Ika Geschrieben 6. März 2015 Melden Geschrieben 6. März 2015 Nähen mit Zwillingsnadel ist meist nicht ganz einfach. Dein Unterfaden scheint etwas fest zu sein, er muss ja beide Nadeln "versorgen" und bildet dementsprechend unten einen Zickzack.
Ika Geschrieben 6. März 2015 Melden Geschrieben 6. März 2015 Hab erst jetzt das zweite Bild gesehen: der Oberfaden dürfte etwas fester sein. Mit Nadeln, die dichter beieinander sind, geht es manchmal besser. Alternative: ein Zickzackstich, dabei einen dicken Faden in der Mitte mitlaufen lassen, damit das T-Shirt nicht gedehnt wird, den Faden dann etwas zusammenziehen und dann den Saum vorsichtig dämpfen.
elkaS Geschrieben 6. März 2015 Melden Geschrieben 6. März 2015 Hast du mit der Fadenspannung gespielt? Der Unterfaden soll auf der Rückseite eine Art Zickzack bilden. Kann aber sein, dass das schwierig und mit der Oberfadenspannung nicht zu regeln ist. Ist jedenfalls bei meiner Janome so. Da muss ich die Unterfadenspannung anpassen. Was meinst du mit Stretchstich? Die Zwillingsnaht machst du mit Geradstich oder leichtem Zickzack. Immer vorher vorsichtig mit dem Handrad testen, ob es passt!
Ika Geschrieben 6. März 2015 Melden Geschrieben 6. März 2015 Ach ja: überstehenden Rand am Schluss vorsichtig abschneiden
Larik Geschrieben 6. März 2015 Autor Melden Geschrieben 6. März 2015 (bearbeitet) So wie ich es jetzt in meiner Maschine verstanden habe, kann ich die fadenspannung nur über das Programm verstellen. Und leider nicht einzeln sonder alles in einem. Wenn ich die Zahl auf 10 stelle, entsteht etwas Richtung "zuck zack" aber dann wölbt sich der Stoff zwischen den Parallelen gradstichen. Wenn ich die Spannung auf niedriger stelle, dann liegt die Naht zwar flach aber die oberfäden bilden auf der Rückseite Schlaufen. Auch mit schmälerer Nadel ist der Unterfaden größtenteils gerade... Das Foto zeigt oben die fadenspannung auf höchster Stufe und unten mit etwas höherer als normal empfohlen Bearbeitet 6. März 2015 von Larik
Quälgeist Geschrieben 7. März 2015 Melden Geschrieben 7. März 2015 Versuch es doch mal mit dem Spulenkorb für´s Sticken. Vielleicht hilft das weiter.
Jenny8008 Geschrieben 7. März 2015 Melden Geschrieben 7. März 2015 Hast Du Stretchnadeln verwendet? Auf den ersten beiden Bildern sieht es so aus als hätte die Nadel Löcher hinterlassen. Du könntest es evtl. auch mit untergelegtem Stickvlies (alternativ Butterbrotpapier) und einer höheren Oberfadenspannung versuchen, das hilft auch manchmal. Ansonsten würde ich einen Zickzack oder hübschen Zierstich nehmen.
jadyn Geschrieben 7. März 2015 Melden Geschrieben 7. März 2015 Ich kann schöne Nähte mit der Zwillingsnadel machen, wenn ich normale Oberfadenspannung nehme und die Unterfadenspannung erheblich lockere...eine halbe Umdrehung.... Ich nähe mit der Elna 66oo..alle anderen Versuche nur über Oberfadenspannung zu regulieren haben nichts gebracht.
Ika Geschrieben 7. März 2015 Melden Geschrieben 7. März 2015 Wenn du Zick-zack nähst, bitte nicht mit Zwillingsnadeln!
anja1166 Geschrieben 7. März 2015 Melden Geschrieben 7. März 2015 (bearbeitet) Ika schrieb: Wenn du Zick-zack nähst, bitte nicht mit Zwillingsnadeln! Nun ja, das kann man nicht generell so sagen. Je nach Breite und Stichplatte bzw. Lochbreite in der Stichplatte kann man z.B. auch einige Zierstiche mit der Zwillingsnadel nähen. Allerdings sollte man vorher SEHRSEHRSEHR genau schauen, ob das passt und nichts aufschlägt. (obwohl ... deine 9900 hat doch sicher auch die Zwillingsnadeltaste, da passt ja die Maschine auf, dass nichts passiert) Das ändert aber nicht das Problem mit der Unterfadenspannung, da hilft wohl nur ausprobieren. @edit: Ohne Änderung der Unterfadenspannung sieht das bei mir (MC 5200) auf der Rückseite genauso doof aus (daher hab ich auch noch eine Cover) ... aber Zierstiche mit der Zwillingsnadel nutz ich gelegentlich, da ist mir die Rückseite egal, wenn es nicht elastisch sein muss. Bearbeitet 7. März 2015 von anja1166
elkaS Geschrieben 7. März 2015 Melden Geschrieben 7. März 2015 anja1166 schrieb: ...(obwohl ... deine 9900 hat doch sicher auch die Zwillingsnadeltaste, da passt ja die Maschine auf, dass nichts passiert)... Macht meine Juki auch. Und schränkt die Stichauswahl dabei deutlich mehr ein, als es unbedingt nötig wäre. Weshalb ich der Dame im Regelfall gar nicht erst verrate, dass ich eine Zwillingsnadel eingespannt habe. Da pass ich lieber selber auf und kann nähen, was ich will und nicht nur das, was der Maschine recht wäre.
anja1166 Geschrieben 7. März 2015 Melden Geschrieben 7. März 2015 elkaS schrieb: Macht meine Juki auch. Und schränkt die Stichauswahl dabei deutlich mehr ein, als es unbedingt nötig wäre. Weshalb ich der Dame im Regelfall gar nicht erst verrate, dass ich eine Zwillingsnadel eingespannt habe. Da pass ich lieber selber auf und kann nähen, was ich will und nicht nur das, was der Maschine recht wäre. Ja, die Maschinchen sind da seeeehr zaghaft. Ich verrate meiner manchmal auch nicht, dass eine Zwillingsnadel drin ist, dann gehen die Zierstiche nämlich noch deutlich breiter.
Larik Geschrieben 8. März 2015 Autor Melden Geschrieben 8. März 2015 anja1166 schrieb: @edit: Ohne Änderung der Unterfadenspannung sieht das bei mir (MC 5200) auf der Rückseite genauso doof aus (daher hab ich auch noch eine Cover) ... aber Zierstiche mit der Zwillingsnadel nutz ich gelegentlich, da ist mir die Rückseite egal, wenn es nicht elastisch sein muss. Na toll! Mein Verlobter hat mir diese teure Maschine auch nur deswegen erlaubt zu kaufen, wenn sie gut mit der Zwillingsnadel näht und ich ihm seine Shirts kürzen kann... Wenn ich ihm jetzt sage, dass ich 2.400€ für eine Maschine ausgegeben habe, die nicht mal eine gescheite Zwillingsnaht hinbekommt, reißt er mir den Kopf ab
Ulrike1969 Geschrieben 8. März 2015 Melden Geschrieben 8. März 2015 1. Tip Dünnes Papier unterlegen, oder wasserlösliches Vlies. Und dann testen, ob sich die Naht verbessert. 2. Tip: Probier doch mal die Unterfadenspannung zu reduzieren. Da das keine "vom Hersteller vorgesehene Standardverstellung" ist, sondern nur an der Spulenkapsel direkt möglich ist, würde ich den Kauf einer zweiten Spulenkapsel empfehlen. Sonst musst du ja ständig wieder auf Originaleinstellung zurückdrehen, wenn Du normale Nähte nähst. Und eine häufige Verstellung tut den Schräubchen nicht gut. So handhabe ich das jedenfalls, ich baue dann bei Bedarf die veränderte Spulenkapsel in die Maschine (geht schnell, mache das an meiner Janome) Die Veränderung der Spannung an der Spulenkapsel geht über das Drehen einer kleinen Schraube an der Spulenkapsel. Ich weiß jetzt nicht mehr in welche Richtung man dreht (zu lange her), evtl. findest du hier im Forum irgendwo eine Anleitung, es wurde schon mehrmals darüber geschrieben. Aber Vorsicht, nur ganz kleine Stückchen drehen und zwischendrin testen, wie dann die Naht aussieht. LG Ulrike
anja1166 Geschrieben 8. März 2015 Melden Geschrieben 8. März 2015 (bearbeitet) Larik schrieb: Na toll! Mein Verlobter hat mir diese teure Maschine auch nur deswegen erlaubt zu kaufen, wenn sie gut mit der Zwillingsnadel näht und ich ihm seine Shirts kürzen kann... Wenn ich ihm jetzt sage, dass ich 2.400€ für eine Maschine ausgegeben habe, die nicht mal eine gescheite Zwillingsnaht hinbekommt, reißt er mir den Kopf ab Naja ... wie Ulrike schon schreibt, das geht ja schon, wenn du an der Spulenkapsel die Spannung veränderst. Das hab ich damals an meiner alten Näma auch gemacht, musst halt ein bisschen probieren. Ich würde mir aber an deiner Stelle auch eine extra Spulenkapsel dafür zulegen. Ich weiß von keiner Maschine, bei der das so ohne weiteres ohne Verstellerei irgendwelcher Spannungen "fluppt"... ich lasse mich da aber gerne eines besseren belehren. Bearbeitet 8. März 2015 von anja1166
Jenny8008 Geschrieben 8. März 2015 Melden Geschrieben 8. März 2015 Ich habe die blaue Spulenkapsel für meine 6600, mit der gehen Zwillingsnähte und Zierstiche wesentlich besser. Fotos muss ich suchen, irgendwo hatte ich sie schon einmal gepostet. Soweit ich mich erinnern kann ist die blaue Spulenkapsel nicht besonders teuer, das waren um die 25€ (für die 6600). Obwohl das damals recht gut ging bin ich kein Fan von Zwillingsnadelsäumen. Bestimmte Zierstiche sind elastischer, unkomplizierter und dekorativer, und im Zweifelsfall reicht ein relativ kurz eingestellter Zickzack.
sticki Geschrieben 9. März 2015 Melden Geschrieben 9. März 2015 Larik schrieb: Na toll! Mein Verlobter hat mir diese teure Maschine auch nur deswegen erlaubt zu kaufen, wenn sie gut mit der Zwillingsnadel näht und ich ihm seine Shirts kürzen kann... Wenn das bei euch zu den Standardpflichten gehört, dann hättest du vielleicht eine Cover kaufen sollen. Die Zwillingsnadel wurde erst nach der Näma erfunden, ist nur eine Erweiterung mit Kompromissen.
Bineffm Geschrieben 9. März 2015 Melden Geschrieben 9. März 2015 Larik schrieb: Na toll! Mein Verlobter hat mir diese teure Maschine auch nur deswegen erlaubt zu kaufen, wenn sie gut mit der Zwillingsnadel näht und ich ihm seine Shirts kürzen kann... Wenn ich ihm jetzt sage, dass ich 2.400€ für eine Maschine ausgegeben habe, die nicht mal eine gescheite Zwillingsnaht hinbekommt, reißt er mir den Kopf ab Wenn das die Hauptaufgabe der Maschine ist - dann hätte ich das im Laden zumindest vorher mal ausprobiert.... Sabine
ju_wien Geschrieben 9. März 2015 Melden Geschrieben 9. März 2015 anja1166 schrieb: Ich weiß von keiner Maschine, bei der das so ohne weiteres ohne Verstellerei irgendwelcher Spannungen "fluppt"... ich lasse mich da aber gerne eines besseren belehren. bei meiner pfaff 1209 geht es ohne umstellerei, egal ob zwillings- oder drillingsnadel, ob webware oder jersey. aber die maschine ist über 30 jahre alt und schon lang nicht mehr in handel, die information hilft den meisten hier also nicht viel.
Lehrling Geschrieben 9. März 2015 Melden Geschrieben 9. März 2015 Larik schrieb: Na toll! Mein Verlobter hat mir diese teure Maschine auch nur deswegen erlaubt zu kaufen, wenn sie gut mit der Zwillingsnadel näht und ich ihm seine Shirts kürzen kann... Wenn ich ihm jetzt sage, dass ich 2.400€ für eine Maschine ausgegeben habe, die nicht mal eine gescheite Zwillingsnaht hinbekommt, reißt er mir den Kopf ab war das sein Geld? ich fühl mich gerade 40 Jahre in die Vergangenheit zurückversetzt... liebe Grüße Lehrling
anja1166 Geschrieben 9. März 2015 Melden Geschrieben 9. März 2015 ju_wien schrieb: bei meiner pfaff 1209 geht es ohne umstellerei, egal ob zwillings- oder drillingsnadel, ob webware oder jersey. aber die maschine ist über 30 jahre alt und schon lang nicht mehr in handel, die information hilft den meisten hier also nicht viel. Ja, da war ich sehr ungenau und flapsig mit meiner Aussage. Es hängt angeblich auch vom Greifersystem (?)ab, also ob die Spulen horizontal oder vertikal eingesetzt werden. Bei den alten Maschinen geht das scheinbar besser.Aber hier sprachen wir ja von den (teuren) Janome-Computerdingern und vergleichbaren. Interessant wäre, wie das bei modernen High-Tech-Maschinen der anderen Marken ist. (Meine alte Pfaff teste ich aus Spaß demnächst mal:))
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden