Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe vom Papierbasteln einen Artoz Silent Eyelet Setter mit 3 verschiedenen Locheisen mit denen man einfach, leise und m.E. schmerzfreier als mit einer Revolverlochzange Löcher stanzen kann. Bei der Zange komme ich oft nicht durch und brauche "männliche" Hilfe von meinem Mann :p

Dann lieber mit der Handfläche vorsichtig drücken und drin ist das Loch. Allerdings auch nur in kleineren Größen, bei 1cm Löchern für große Hohlnieten nehme ich das entsprechende Werkzeug aus der Ösenverpackung und einen 300gr Hammer, eine Bastelunterlage und den Fussboden :D Ebenso zum Einschlagen der Nieten/Ösen, da habe ich keine Zange :rolleyes:

Werbung:
  • Antworten 75
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • nowak

    16

  • HobbyHenne

    15

  • Dunkelmunkel

    6

  • SvenjaS

    6

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Guten Abend!

Mich irriterte nur der riesige Unterschied zwischen den beiden Prymprodukten - und auch wieder nicht, wird ja mechanisch unterschiedlich gelöst. Ich werde sie reklamieren, muss ich halt wieder in die Stadt...

 

Danke und Gute Nacht!

deo

Gast dark_soul
Geschrieben

Ich liebe meine Vario-Zange. Die hab ich mindestens schon 10 Jahre, und bis auf letztes Jahr, wo ich der ein neues Lochwerkzeug gegönnt habe, weil das alte nun wirklich nicht mehr scharf war (ich loche viel - sehr viel) hatte ich damit keine Probleme.

 

Kann natürlich sein, das "meine" Baureihe noch bißchen stabiler ist als die aktuelle. Ich habe bis auf den Griff so gut wie kein Plastik an der Zange dran. Das Wechseln der Werkzeuge geht leicht und im Gegensatz zu der Revolver-Zange (die ich auch habe) muss ich mir keine männliche Hilfe suchen, weil ich nicht genug Kraft in den Händen habe.....

 

Fazit: Es gibt bestimmt auch Leute, die das völlige Gegenteil behaupten, aber für mich ist die Vario-Zange die beste Lösung :D

Geschrieben
Ich liebe meine Vario-Zange. Die hab ich mindestens schon 10 Jahre, und bis auf letztes Jahr, wo ich der ein neues Lochwerkzeug gegönnt habe, weil das alte nun wirklich nicht mehr scharf war (ich loche viel - sehr viel) hatte ich damit keine Probleme.

Meine ist genauso alt und ich wusste nicht, dass man das Lochwerkzeug nachkaufen kann. (ich kam nicht mal auf die Idee, danach zu schauen :o )

Danke für den Hinweis! So wie ich sehe, gibt es sogar noch eine zusätzliche Größe (8mm) und das finde ich super. Neben der Vario Zange besitze ich noch andere, aber mit dieser arbeite ich doch am liebsten.

 

Liebe Grüße

Essa

Gast dark_soul
Geschrieben
Meine ist genauso alt und ich wusste nicht, dass man das Lochwerkzeug nachkaufen kann. (ich kam nicht mal auf die Idee, danach zu schauen :o )

Danke für den Hinweis! So wie ich sehe, gibt es sogar noch eine zusätzliche Größe (8mm) und das finde ich super. Neben der Vario Zange besitze ich noch andere, aber mit dieser arbeite ich doch am liebsten.

 

Liebe Grüße

Essa

 

Jaaa, ich wusste das auch nicht. Wollte eigentlich ne neue Zange kaufen, und die Verkäuferin meinte dann, wieso ich nicht einfach das Ersatzteil nehme :D hat auch nur zweifuffzig gekostet oder so...

 

Und das Werkzeug für die 8 mm war direkt mit drin...

  • 3 Monate später...
Geschrieben
... 2. Revolverlochzange von Prym. Wieder den 4mm Locher gewählt und - es schneidet fast gar nicht. Prinzip hier: Ein Lochaufsatz und auf der Gegenseite eher eine kleine Messingplatte.

Hat noch jemand diese Erfahrung mit der Revolverlochzange? Gibt es einen Trick? Sonst muss ich die reklamieren, ist vor Ort gekauft. Wenn ich nicht den Vergleich zur Variozange hätte...

Liebe Grüße, Deo

 

Ich hab da immer was hartes wie Plastik oder hartes Leder auf die metallene Gegenplatte geklemmt, weil erst dann ein durchstanzen möglich war. Meist liegt so ein Locheinsatz der Zange auch nicht bündig auf der Platte auf.

Geschrieben

Eine Knopfpresse wie bei Ebay zu ca 64€ scheint von Euch keiner zu haben oder zu nutzen?!

 

 

Weiß denn jemand, was es von der Prym Vario Zange alles an Zubehör gibt? Bei Amazon heißt es, dass es diese Zubehörteile kaum zu kaufen gäbe, zudem bewertet man sie schlecht, weil die alles wackeln würden, die Zange billig-China-Plunder sei. Ich such grad auch sowas dür Ösen usw. - universal.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich bin auch noch nicht so wirklich zufriedenstellen fündig geworden. Wobei mein Problem eher ist, dass ich lieber große Lochgrößen hätte zwischendurch, z.B. für Tragetaschen etc., die kleinen hätte ich ab und an aber auch gerne für Shirts. Ich warte grade mehr oder weniger, bis mir was passendes irgendwo über den Weg läuft, und dann muss ich es wohl einfach selbst ausprobieren...

Aber zu den Knopfpressen kann ich leider nichts sagen :).

 

Ich hab mich auch schon gefragt, ob man, wenn man das Ding eh nicht soooo oft benutzen würde, vielleicht einfach zum Schuhster gehen kann, und der einem dann Ösen da riegndwo reinmachen kan?! Hat da jemand Erfahrungen mit?

Bearbeitet von SvenjaS
Geschrieben

Die zusätzlichen Adapter für die Vario Zange, sind das die Dinger die mit in den Blistern "Prym Nähfrei Druckknöpfe ..." sind? Da liegt schräg so ein Plastestück mit oben und unten ein Loch anbei und zwei Nippel aus weißer Plastik.

Geschrieben

Die Nippel aus weißem Plastik sind die Adapter - das Plastestück brauchst Du zusätzlich, wenn Du keine Vario-Zange hast.

 

Sabine

Geschrieben

Ich sehe gerade, auf den Blistern ist ein Hammer und eine Zange, womit man dort tatsächlich sichtbar die Adapter-Teile mitbekommt, wohingegen bei 100er-Packs sowas meist nicht mit drin ist. Die sind allerdings erheblich billiger.

Geschrieben

Ich habe schon sehr lange eine Prymzange, die sich auch gut bewährt hat.

 

Es gibt halt Einsätze für genau die Teile von Prym, nicht für die von anderen Firmen. (Was aber generell so ist. Mit dem Werkzeug legt man sich meist auch auf die Teile fest.)

 

Ob die neuen Variozangen nichts mehr taugen kann ich nicht sagen, aber die Bewertungen bei Amazon taugen oft nicht viel. Da weiß man auch nicht, wie viele davon "gekauft" sind. (Auch negative Bewertungen kann man kaufen...) Wenn da nicht sehr differenziert beschrieben ist, was nicht funktioniert, würde ich da echt keinen Deut drauf geben...

Geschrieben
Ich sehe gerade, auf den Blistern ist ein Hammer und eine Zange, womit man dort tatsächlich sichtbar die Adapter-Teile mitbekommt, wohingegen bei 100er-Packs sowas meist nicht mit drin ist. Die sind allerdings erheblich billiger.

 

Ja genau, die Adapter brauchst du meist nur einmal. Die halten jedenfalls deutlich länger als die Teile, die du damit vernietest. Danach kannst du dann auch die entsprechenden großen Nachfüllpacks kaufen.

Geschrieben

So, nach einem kurzen Ausflug zu Amazon... auch da sind die meisten Rezensionen ja positiv.

 

Und bei einer, die sich über die zu großen Aufnahmen beschwert steht eine Antwort von einem anderen Kunden, der Prym deswegen angeschrieben hat und die Info bekam, daß tatsächlich eine Charge falsch produziert worden sei und daraufhin die passenden Dingsi nachgeliefert bekam. Womit es dann auch funktioniert hätte.

 

Das klingt jetzt durchaus halbwegs schlüssig.

 

Und sich darüber zu beschweren, daß man auch noch passendes Werkzeug (also die Einsätze) braucht... eher mangelndes Wissen auf Käuferseite, würde ich sagen. (Und wenn ich mich mit was nicht auskenne, sollte ich es entweder mit Beratung kaufen oder mich halt nicht beschweren...)

Geschrieben
Ich habe schon sehr lange eine Prymzange, die sich auch gut bewährt hat.

 

Ob die neuen Variozangen nichts mehr taugen kann ich nicht sagen, aber die Bewertungen bei Amazon taugen oft nicht viel. Da weiß man auch nicht, wie viele davon "gekauft" sind. (Auch negative Bewertungen kann man kaufen...) Wenn da nicht sehr differenziert beschrieben ist, was nicht funktioniert, würde ich da echt keinen Deut drauf geben...

 

Ich schau mir nicht einfach nur an wie viele rummeckern, sondern anhand der negativen erfährt man was nicht passend ist. Klingt nicht selten logisch und ehrlich, weil man die Enttäuschung nachfühlt. Bei der Zange bemängeln dutzende, dass die Einsätze locker wären und rauspurzeln, wie ich das verstanden habe.

 

"Die Zange funktioniert zwar, aber auch nur wenn die verschiedenen Werkzeuge, die in die Backen eingesetzt werden nicht ständig herausfallen. Und das tun sie leider sofort, da die Aufnahmen aus Plastik viel zu groß sind und die Metallteile überhaupt nicht halten können. Alles total wackelig. Made in China - ja und das sehr schlecht! Wird Montag direkt wieder zurück geschickt. Auch für den Preis kann man besseres erwarten und das vorallem bei Prym, die ja angeblich für Qualität stehen. Die vielen positiven Bewertungen kann ich wirklich nicht nachvollziehen!"

 

Damit kann man die Macken zumindest schneller hinterfragen/erfragen bei denen die es haben.

Geschrieben
Ich schau mir nicht einfach nur an wie viele rummeckern, sondern anhand der negativen erfährt man was nicht passend ist. Klingt nicht selten logisch und ehrlich, weil man die Enttäuschung nachfühlt. Bei der Zange bemängeln dutzende, dass die Einsätze locker wären und rauspurzeln, wie ich das verstanden habe.

 

Zu dem konkreten Problem habe ich ja in meinem Beitrag was geschrieben... hast du sicher gelesen, womit das relativ geklärt sein dürfte. :rolleyes:

 

Ansonsten gibt es genau 16 schlechte Bewertungen, davon genau fünf, die dieses Problem beschreiben.

 

Wie du da auf "Dutzende" kommst kann ich jetzt nicht ganz nachvollziehen. :confused:

 

(Genausoviele, nämlich auch fünf, beschweren sich darüber, daß sie nur das geliefert bekommen haben, was sie bestellt hatten. Eine Zange und kein Werkzeug. :o )

 

Wie oben schon gesagt, es kann sein, daß die Zangen schlechter geworden sind. Aber bei klaren Schäden kann man sie problemlos reklamieren. (Auch wenn man die Verpackung weggeworfen hat, wie eine der kritischen Stimmen jammerte.)

 

Und da es die Variozangen fast überall gibt, kann man sie auch vor Ort kaufen und im Schadensfall dem Händler direkt wieder auf den Tisch knallen. :D

Geschrieben (bearbeitet)
... Wie du da auf "Dutzende" kommst kann ich jetzt nicht ganz nachvollziehen. :confused:

 

Die Zange existiert auch noch als Set ... eingerechnet wurden auch die die schweigen. ;)

 

 

Andere Zange übrigens:

 

snaply.de KAM Zange (ebay aus china nur 7€, schau an)

Bearbeitet von HobbyHenne
Geschrieben

Die Kam Snap Zange arbeitet nur mit Kam Snaps und macht keine Löcher.

 

Wenn Dir das alles zu liederlich ist, dann hol Dir eine Hebelpresse.

Geschrieben
... eingerechnet wurden auch die die schweigen. ;)

 

Du kannst Hellsehen??? Prima!

 

 

Andere Zange übrigens:

 

snaply.de KAM Zange (ebay aus china nur 7€, schau an)

 

Da vergleichst Du aber Äpfel mit Birnen. KamSnaps sind etwas völlig anderes und diese Zangen sind für Löcher und Ösen nicht zu gebrauchen.

Geschrieben

Letztlich mußt Du Dich entscheiden - welche Ösen willst Du verarbeiten - und welche Werkzeuge gibt es, die genau diese Ösen auch verarbeiten können.

 

Und dann ist noch die Frage - willst Du nur einmalig zwei oder drei Ösen einschlagen - dann geht das bei Prym zum Beispiel auch mit dem Plasteteil und einem Hammer - oder geht es um eine größere Anzahl - dann macht die Zange Sinn - oder sind es ganz viele - dann ist irgendwann eine Spindelpresse (mit passendem Einsatz für genau die Ösen die Du verwendest - und diese Einsätze gibts auch nicht gerade geschenkt) das Mittel der Wahl.

 

Sabine

Geschrieben (bearbeitet)

Ich sprech das deshalb alles sehr kritisch an, weil es nicht selten passiert, dass da jemand aus dem Hintergrund kommt und sagt:

" Schau mal, Zange für 7,- Knopf für 1/4 vom üblichen Preis, gibst da und dort und ist ein ganz anderes als das bekannte Model." Solche Spezies sind meist sehr ruhig und zeigen nicht jedem was sie haben.

Vieles kann man zumindest über die Chinesen und Ebay reichlich billiger bekommen, vor allem wenn die hiesige Ware sowieso von dort importiert wurde, es also der gleiche Kram ist. Ansonsten stellen die auch richtig viel Ausschuss her. Nun steht aber nicht der Preis allein im Vordergrund, sondern auch dass jemand ganz andere Modelle nutzt.

Bearbeitet von HobbyHenne
Geschrieben

Gibts da und dort billiger zu kaufen - wirst Du in einer der Forumsdiskussionen nicht finden - weil da hier nicht her gehört. Das wäre (unerwünschte) Werbung - auch wenn es oft nur gut gemeint ist.

 

Und wie schon geschrieben - das gewählte Werkzeug muss halt zu Deinen Anforderungen passen - die zange für 7 Euro, die Du angesprochen hast, hilft Dir halt nix, wenn die keine Ösen verarbeiten kann....

 

Sabine

Geschrieben

Für wen "unerwünscht"? Zensur? Werden wohl alle wie Majonetten an Fäden geführt? Verstehe ich nicht.:confused:

Im wesentlichen ist doch in sämtlichen Forums neben dem "was" auch das "wo" Thema. Irgendwann sagt gar keiner mehr was, was alles was gesagt wird unerwünscht sein kann, irre, wo sind wir denn gelandet?

Geschrieben

In jedem Forum gibt es Regeln. Und hier ist eben eine davon, dass das "wo" im Markt besprochen, nicht in den Unterforen. Auf diese Regel bezieht sich das "unerwünscht".

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe übrigens die Prym Variozange UND die Kam Snap Zange.

 

Da liegen Welten dazwischen... oh ja. Abgesehen davon, daß die Montage des Werkzeugs durch Schrauben bei der Kam Snap Zange deutlich umständlicher ist... die Schlitze der Schrauben waren gratig und schon beim Kauf teilweise "ausgedreht".

 

Und wo ich bei der Prym Variozange kaum mal einen Drücker "verdrücke" habe ich bei der Kam Snap am Anfang eher einen guten auf vier Fehlversuche gehabt, weil man wenig Rückmeldung bekommt, ob man jetzt zu wenig oder zu viel gedrückt hat. Und manchmal auch einfach schief. (Nach zwei Packungen Kam Snaps war die Fehlerquote dann nur noch 1:1, was aber auch nicht berauschend ist.)

 

Natürlich ist nicht alles was auch China kommt schlecht, aber nur weil was billig ist und aus China kommt ist es auch nicht automatisch gut. :o

 

(YKK hat auch eine sehr gute Variozange. Allerdings braucht man dann einen Händler, der die Teile von YKK hat... die sind sehr gut, aber im Handel weniger vertreten als Prym.)

 

Was die "Dunkelziffer" bei Bewertungen betrifft hast du natürlich recht, daß nicht jeder eine Bewertung schreibt. Allerdings weiß man aus diversen Untersuchungen, daß die Unzufriedenen sich zu einem deutlich höheren Prozentsatz beschweren, als daß die Zufriedenen loben.

Die "Dunkelziffer" bei den Zufriedenen ist also deutlich höher.

Bearbeitet von nowak
Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.



×
×
  • Neu erstellen...