Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Für´s Nähen und Pc habe ich trotzdem noch eine Arbeitsplatzbrille, weil so die Kopfhaltung (vor allem vor dem Pc) entspannter ist. Mit ihr laufe ich auch im Haus herum – habe damit keine Probleme.

 

Hallo,

 

weißt du zufällig, welchen Bereich diese Brille genau abdeckt, also bis zu welcher Entfernung die scharf zeigen soll? Die gibt es mit sehr unterschiedlichen maximalen Sehbereichen, für 90 - 120 cm und auch für 2 - 5 m (letztere für Leute mit PC plus Publikumskontakten gedacht). Diese Information würde mir sehr weiterhelfen.

 

LG

gundi

Werbung:
  • Antworten 34
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • gundi2

    7

  • 3kids

    2

  • Bazi

    2

  • lea

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Ich habe eine Arbeitsplatzbrille, von ca 50 cm bis ca 2 m kann ich damit scharf sehen

Zum Nähen geht sie auch, zum Trennen :o und zum Stricken bevorzuge ich die Lesebrille im ganz-nah-Bereich :cool:

Seit ein paar Tagen hab ich auch ne Gleitsichtbrille, tolles Teil, aber der Nahbereich ist halt klein und die Kopfhaltung auf Dauer nix zum Lesen etc. da muß dann die Arbeitsplatzbrille ran.

 

viele Grüße,

Lilly

Geschrieben
Hallo,

 

weißt du zufällig, welchen Bereich diese Brille genau abdeckt, also bis zu welcher Entfernung die scharf zeigen soll? Die gibt es mit sehr unterschiedlichen maximalen Sehbereichen, für 90 - 120 cm und auch für 2 - 5 m (letztere für Leute mit PC plus Publikumskontakten gedacht). Diese Information würde mir sehr weiterhelfen.

 

LG

gundi

 

Den Bereich kann ich Dir leider nicht sagen, er wurde für mich speziell ausgemessen und eingestellt. Das ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich.

Meine Optikerin hat mich z. B. vor einen Pc gesetzt und ich mußte dort etwas herumspielen, bis sie meinte: "So, daß ist Ihre Possition!" Genauso beim normalen Lesen: Auch hier bekam ich eine Zeitung und sollte lesen. Nach einiger Zeit wurde der Abstand meiner Augen zur Zeitung vermessen........

Geschrieben
Den Bereich kann ich Dir leider nicht sagen, er wurde für mich speziell ausgemessen und eingestellt. Das ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich.

Meine Optikerin hat mich z. B. vor einen Pc gesetzt und ich mußte dort etwas herumspielen, bis sie meinte: "So, daß ist Ihre Possition!" Genauso beim normalen Lesen: Auch hier bekam ich eine Zeitung und sollte lesen. Nach einiger Zeit wurde der Abstand meiner Augen zur Zeitung vermessen........

 

Danke, das hilft mir schon weiter. Zu so einer Brille tendiere ich im Moment, und du schreibst ja, dass du damit im Haus herumlaufen kannst, so etwas wäre optimal für mich.

 

LG

gundi

Geschrieben

Dann löchere - wie ich schon oben geschrieben habe - unbedingt Deinen Optiker,

welchen Sehbereich der schmale Mittelteil abdeckt und überleg Dir, bei welchen Gelegenheiten und Tätigkeiten Du diesen Bereich brauchst.

Grüsse, Lea

Geschrieben

Ich trage seit einigen Jahren eine Gleitsichtbrille, mit der ich Anfangs große Schwierigkeiten hatte ( Schwindel und Übelkeit ). Nach einigen Wochen hatte ich mich jedoch gut daran gewöhnt und eigentlich funktionieren alle Bereiche sehr gut - bis auf das Nähen. Ich sehe beim Nähen nämlich nicht wie beim Lesen nach unten, sondern bei konzentriertem Arbeiten und beim Einfädeln eher im oberen Bereich. Seit knapp zwei Jahren habe ich nun eine Lesebrille, die genau auf diesen Sehbereich abgestimmt ist und von mir nur beim Nähen getragen wird. Für mich die perfekte Lösung.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe eine Gleitsichtbrille und eine Nähbrille....in der Schublade.

Am besten geht es nah ohne Brille.

Bearbeitet von bmüller
Geschrieben

An meine erste Gleitsichtbrille hatte ich mich nach zwei Tagen gewöhnt. Nach der Star-OP war eine neue fällig, zum Lesen und auch für die Ferne, weil meine Hornhautverkrümmung nicht ausgeglichen wurde. Der Nahbereich war allerdings für feine Näharbeiten nicht ausreichend, weil die "Objekte" in Leseentfernung zu klein wurden. Daher habe ich mir eine spezielle Nähbrille machen lassen, deren Werte ich zusammen mit dem Optiker ausgetüftelt habe. Es ist eine Bifokalbrille geworden, weil er meinte, daß ich damit ja auch noch fernsehen könnte. Mit einem vorhandenen älteren Gestell habe ich 180 € bezahlt. Sollte ich noch mal eine neue brauchen, würde ich zum Nähen jetzt aber bei einer Einstärkenbrille für die gewünschte Entfernung bleiben, vielleicht als Halbbrille.

Geschrieben

Ich bin 54, kurzsichtig, beide Augen unterschiedlich, mit Hornhautverkrümmung. Beruflich: Akten, PC und Publikumsverkehr im schnellen Wechsel.

Brille: Gleitsicht mit drei Bereichen. Der mittlere Bereich umfasst in etwa Armeslänge und etwas darüber hinaus, schätze ich. Wobei ich nicht genau sagen kann, ob es drei Bereiche sind oder ob es nett und passend ineinander übergeht.

Beim Optiker hat man sich ganz viel Zeit für mich genommen. Ich erinnere mich, dass ich mehrere Male gefragt wurde, ob ich die billige, etwas oder ganz teuere Lösung möchte. Ich habe mich bei jeder einzelnen Frage für die sehr teuere Lösung entschieden, ich brauche die Brille ja ständig und in der Schublade nützt sie mir nichts. Ich habe also entspiegelt und breiteste Bereiche und was-weiß-ich alles ausgewählt.

 

Die Brille passst wundervoll zu mir, ich gucke automatisch ohne nachzudenken immer durch den richtigen Bereich.

 

Wegen des Alters ist mir inzwischen der Nahbereich nicht mehr stark genug, oder ich habe die Nähmaschine näher vor der Nase als meinen Schreibtisch. (ja, ist klar, steht ja oben drauf). Jedenfalls habe ich mir zusätzilch eine günstige Nähbrille gekauft, vom selben Optiker, also auch kein ganz billiges Ding. Hier nur zwei Bereiche: ganz nah dran und schön stark und eben Fernsicht (der Fernseher läuft, wenn ich nähe). Hier fehlt mir aber sehr der Bereich mit der Armeslänge: nähen klappt prima, fernsehen auch. Aber sobald ich nur mal etwas in einer Schublade suche, ist die Hand verschwommen. Diese Brille nutze ich wirklich nur an der Nähmaschine.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

 

danke für eure zahlreichen Beiträge.:hug: Ein wichtiger Anstoß für mich ist, dass doch eine ganze Reihe von euch mit 3 Brillen hantieren - ich wurde mit meinen bis dato 2 Brillen schon immer komisch angeschaut und habe mich entschieden, da jetzt einfach drüber weg zu sehen (sind schließlich meine Augen....).

 

Ich habe mir jetzt eine einfache Nahbrille bestellt (plus 2,25 zur Fernbrille), ausgemessen zum Lesen, und damit komme ich mit allem im Haus gut klar. Auch beim Zuschneiden größerer Teile sehe ich überall genug, Einfädeln der Maschinen klappt und für den PC reicht es interessanterweise auch noch, so dass die alte Raumbrille z. Zt. frei hat.

 

Es war ein paar Tage schwierig mit dem linken Auge, was ja seit Längerem nicht mehr lesen musste, aber mittlerweile arbeitet es teilweise wieder mit in der Nähe.

Jetzt habe ich Fernbrille, Raumbrille, Nahbrille und Sonnenbrille für die Ferne. Und weil ich auch gerne mal in der Sonne lesen möchte, gibt es vermutlich irgendwann noch eine Sonnen-Lesebrille für draußen - da braucht frau eben eine etwas größere Handtasche;)...

 

LG

gundi

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo Gundi, hallo an Alle,

 

mit großem Interesse habe ich diesen thread verfolgt!

Bin jetzt 54, und bis vor ca. 20 Jahren hatte ich extrem gute Fern-/Nahsicht (130%).

Mit etwa 40 Jahren ließ meine Sehschärfe nach, was ich als belastend empfand. Ich war es gewohnt, sowohl sehr nah als auch sehr weit scharf sehen zu können. Zwei Optiker sagten mir, ich hätte 100%, also keinen Bedarf für eine Brille. Ich kam mir schon "halbblind" vor und mußte mein Leben tatsächlich umstellen.

 

Mit 45 bekam ich dann die erste Weitsichtbrille fürs Autofahren.

Der Augenarzt stellte eine Winkelverzerrung am linken Auge fest, die ich offenbar mein ganzes Leben lang hatte, mir allerdings nie auffiel.

Wohl aber meinem Umfeld. Ich neigte dazu, den Kopf leicht nach rechts zu drehen, wenn ich als Studentin etwas von der Tafel abschreiben wollte. Nur dann waren beide Augen gleichgerichtet und ich sah alles auch aus großer Entfernung klar.

 

Mittlerweile brauche ich für den Nah-Bereich ebenfalls eine Brille. Lesen klappt noch ganz gut bei hellem Licht, auch am Rechner, aber Garn einfädeln- oha! Fürs Lesen an ganz schlechten Tagen habe ich eine Lesebrille mit 1,0 , aber fürs Garn-einfädeln habe ich mit eine 1,5er geholt, für kleines Geld.

 

Was das Verlegen von Brillen anbelangt:

Das kenne ich ;)

Daher habe ich mir gleich mehrere Brillen zugelegt. Die fürs Lesen im Bett hat eine Kette, die andere fürs Nähen liegt (meist) an der Nähmaschine.

Eine Weitsichtbrille ist im Auto, eine andere liegt auf dem Couchtisch, und die Sonnenbrille (ebenfalls für weit) ist auch im Auto.

lg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...