Brigitte58 Geschrieben 15. Juli 2005 Melden Geschrieben 15. Juli 2005 Hallo, guten Morgen, Ich habe mir aus einem Leinen-Baumwollgemisch eine Kombination (Hose und Bluse) genäht. Aus dem Rest möchte ich mir jetzt eine Tasche nähen. Ein Schnittmuster habe ich auch, von Butterick. Nähtechnisch ist mir auch alles klar. Nur - wie bzw. womit versteife ich den Taschenboden und evtl. auch die Seiten, damit die Tasche etwas Stand hat ? Es wäre auch nicht schlecht, wenn die Tasche nach Fertigstellung noch waschbar wäre, da es sich um einen hellen Stoff handelt, und, wie ich mich kenne, bleibt er wohl nicht lange sauber. Bin für Eure Tipps äusserst dankbar! Brigitte
Kaethchen Geschrieben 15. Juli 2005 Melden Geschrieben 15. Juli 2005 Hallo Brigitte, Ich habe neulich an einer Jeanstasche die Seiten und den Boden mit Moosgummiplatten versteift. Und zwar habe ich die Platten knappkantig neben den Nähten aufs Futter gesteppt, dann das Futter zusammen genäht und mit der Tasche verstürzt. Gruß Elke Angela
Gast Kristina Geschrieben 15. Juli 2005 Melden Geschrieben 15. Juli 2005 Hallo, die Seitenteile könntest du mit fester aufbügelbarer Vlieseline verstärken. Für den Boden nimmst du eine dünne Kunstoffplatte (Tischsets aus Kunststoff eignen sich hier auch hervorragend). Entweder nähst du die Platte in den Taschenboden ein, oder du legst sie nur in fertige Tasche. Dann kannst du sie beim Waschen rausnehmen. Ich habe mir übrigens Imprägnierspray besorgt. Das macht die Taschen insgesamt etwas Schmutzunempfindlicher. Grüße Kristina
muckelchen Geschrieben 15. Juli 2005 Melden Geschrieben 15. Juli 2005 hallo, ich verstärke taschen, die mir zu labberig erscheinen, mit 2seitigem bügelvlies. dadurch halten dann auch tasche und innenleben besser zusammen. liebe grüße vom muckelchen
sonoemi Geschrieben 16. Juli 2005 Melden Geschrieben 16. Juli 2005 Hallo Brigitte, ich verstärke Taschen mit der neuen Vliseline von Freudenberg(S133).Die ist so stabil und fest, dass sie sich auch gut für Taschenböden eignet. LG Sabine
Birgit_M Geschrieben 17. Juli 2005 Melden Geschrieben 17. Juli 2005 Hallo Brigitte, bei Sabine im Shop gibts eine "Tascheneinlage". Klingt harmlos, aber das Zeug ist ein extrem dicker und fester Filz und für einen Taschenboden hervorragend geeignet. Er ist sogar so steif, dass ich ihn für die Seitenwände nur sehr bedingt einsetzen würde. Nähen läßt er sich wahrscheinlich nicht Er muß also anderweitig befestigt werden, z.B. mit Bodennägeln
SilviaB Geschrieben 17. Juli 2005 Melden Geschrieben 17. Juli 2005 Hallo Brigitte, Taschen können allgemein auch mit Schabrakeneinlage verstärkt werden. Für den Boden dann auch doppelt. Das ist eine Vlieseline und muß also auch waschbar sein. Ich habe es schon angewendet aber noch nicht gewaschen. Es ist zum aufbügeln aber nur gedingt zum mitnähen geeignet - es ist doch sehr fest. Gruß Silvia
castanade Geschrieben 17. Juli 2005 Melden Geschrieben 17. Juli 2005 Ich habe mal einen einfachen Einkaufs-Shopper verstärkt, indem ich den Taschenboden doppelt genommen und an einer Schmalseite in der Tasche offen gelassen habe. Weil ich nix passendes zum versteifen gefunden hatte, hab ich Pappe genommen. Die Pappe kann ich dann gut aus der offenen Stelle vorm Waschen rausnehmen. Die Idee mit den Tisch-Sets finde ich gut. Ich könnt die Pappe bei Gelegenheit dagegen austauschen. Gruß Castanade
exclusive-stoffe Sabine Ge Geschrieben 25. Juli 2005 Melden Geschrieben 25. Juli 2005 ich verstärke Taschen mit der neuen Vliseline von Freudenberg(S133) bei Sabine im Shop gibts eine "Tascheneinlage". Klingt harmlos, aber das Zeug ist ein extrem dicker und fester Filz und für einen Taschenboden hervorragend geeignet. = Ihr meint beide das Gleiche !!! Grüsse von Sabine
Gast Tinkerbell Geschrieben 25. Juli 2005 Melden Geschrieben 25. Juli 2005 Ich habe auch ein altes Tischset genommen. Ist super stabil und auch waschbar.
Papagena Geschrieben 26. Juli 2005 Melden Geschrieben 26. Juli 2005 ... ich habe schon mal einen Schnellhefter zerschnitten - so einen von der etwas steiferen Sorte, wie man ihn für Bewerbungen o.ä. nimmt. Geht ja so in Richtung Tischset, vielleicht ein bisschen billiger, wenn man einen rumliegen hat. Ich hab den an den Seiten mit kleinen Löchlein versehen und an den Nahtzugaben vom Futter festgenäht, so dass er nicht verrutschen kann. Liebe Grüße Verena
felisalpina Geschrieben 26. Juli 2005 Melden Geschrieben 26. Juli 2005 Oh, das ist eine gute Idee. Ich hatte mich schon gefragt, wo ich Hohlkammerplastik herbekomme (das wird in den Büchern zum Thema schon mal empfohlen...) Monika
Jsab Geschrieben 26. Juli 2005 Melden Geschrieben 26. Juli 2005 Habe mir aus Zebrafellimitat in Kombination mit Schabrakeneinlage eine Tasche genäht. Die hält die Form und gibt gute Festigkeit. lg
eigenhaendig Geschrieben 26. Juli 2005 Melden Geschrieben 26. Juli 2005 Hallo, Auf der Suche nach Material für so richtig festen Taschenboden bin ich mal wieder im Baumarkt fündig geworden - ich liebe ja Baumärkte! Und zwar gibt es in der Abteilung mit dem Plexiglas (egal, welcher Baumarkt) seit einiger Zeit auch Kunststoffplatten, die irgendwie aufgeschäumt wirken, aber sehr stabil sind. Diese Platten gibt es in mehreren Farben und Größen. Sie sind etwa so fest, wie dünne Spanplatte, lassen sich aber immer noch problemlos zuschneiden, Es hat den Vorteil, daß es leicht und Feuchtigkeitsresistent ist und daher besser ist als Pappe oder Holz. Kann aber nur verwendet werden, wenn man den Boden separat und eventuell rausnehmbar verarbeitet. Grüße, Sabine
Toplappen Geschrieben 26. Juli 2005 Melden Geschrieben 26. Juli 2005 Hallo,wo bitte ist Sabines Shop????? Vielen Dank Toplappen
Birgit_M Geschrieben 26. Juli 2005 Melden Geschrieben 26. Juli 2005 guckst Du hier: http://www.exclusive-stoffe.de
felisalpina Geschrieben 27. Juli 2005 Melden Geschrieben 27. Juli 2005 Und zwar gibt es in der Abteilung mit dem Plexiglas (egal, welcher Baumarkt) seit einiger Zeit auch Kunststoffplatten, die irgendwie aufgeschäumt wirken, aber sehr stabil sind. Diese Platten gibt es in mehreren Farben und Größen. Sie sind etwa so fest, wie dünne Spanplatte, lassen sich aber immer noch problemlos zuschneiden, Sabine, sind denn das die berüchtigten Hohlkammerplatten? Das hört sich nämlich genauso an. Und womit schneidest Du die? Mit dem Japanmesser? Oder muß da schon brachialeres Werkzeug her? MOnika
ma-san Geschrieben 27. Juli 2005 Melden Geschrieben 27. Juli 2005 Für alle Schabraken-LiebhaberInnen: Sie läßt sich hervorragend waschen. Ich habe in meiner Nähtasche einen losen Boden, bestehend aus zwei Lagen doppelter Schabrakeneinlage (=4fach), die ich mit Stoff bezogen habe (Leistet auch hervorragende Dienst beim Nählinien kopieren) und nun schon zweimal gewaschen: hebt! LG ma-san
Bastel-Lise Geschrieben 27. Juli 2005 Melden Geschrieben 27. Juli 2005 Hallo Brigitte Ich mache in meine Jeans-Taschen schon seid Jahren einen losen Boden aus einer Hart-PVC-Schaumplatte rein. Das ist weißes Material was mit dem Scalpell geschnitten werden kann. Ich habe es bei uns in Berlin mal in einem Laden für Architektur-Zubehör entdeckt. Das Material, was Sabine im Baumarkt gesehen hat, habe ich auch schon gesehen( Bauhaus in Berlin Schöneberg neben IKEA in der Bastelabteilung). Es scheint ähnlich zu sein, wie das was ich benutze, nur halt in bunt. Es sind Platten in verschiedenen Größen (keine Hohlkammern). LG Christiane
eigenhaendig Geschrieben 27. Juli 2005 Melden Geschrieben 27. Juli 2005 Hallo Brigitte Ich mache in meine Jeans-Taschen schon seid Jahren einen losen Boden aus einer Hart-PVC-Schaumplatte rein. Das ist weißes Material was mit dem Scalpell geschnitten werden kann. Ich habe es bei uns in Berlin mal in einem Laden für Architektur-Zubehör entdeckt. Das Material, was Sabine im Baumarkt gesehen hat, habe ich auch schon gesehen( Bauhaus in Berlin Schöneberg neben IKEA in der Bastelabteilung). Es scheint ähnlich zu sein, wie das was ich benutze, nur halt in bunt. Es sind Platten in verschiedenen Größen (keine Hohlkammern). LG Christiane Hallo, ja, ja, die Vorteile von Uni-Städten... (Architekten-Laden ist noch schöner als Baumarkt) Wir hier auf dem Lande müssen uns eben mit dem Baumarkt zufrieden geben. Wie Christiane schon sagte: Diese bunten Platten aus dem Heimwerker-Studio sind keine! Hohlkammerplatten. Sie erinnern eher an total festes Mossgummi und lassen sich gerade noch mit dem Rollschneider schneiden. Grüße, Sabine
Brigitte58 Geschrieben 28. Juli 2005 Autor Melden Geschrieben 28. Juli 2005 Ich glaube, ich muss mal wieder in den Baumarkt..... Tolle Tipps! Leider habe ich mein Taschenprojekt etwas zurückstellen müssen, mir ist ein Besuch bei Karstadt und im Stoffladen dazwischengekommen (ganz zu schweigen von dem letzten Buttinette-Prospekt, das Paket kommt wohl zum Wochenende!) Schönen Abend noch Brigitte (die jetzt an die Nähmaschine geht)
schnippel Geschrieben 29. Juli 2005 Melden Geschrieben 29. Juli 2005 hallo, wenn du hohlkammerplatten sehen willst, kannst du zu ikea gehen. sie verarbeiten das überall: als einlagen zur Bodenverstärkung, als lichtduchlässige schranktüreinsätze (serie ammon glaube ich), naja, das rauszuschneiden ist teuer, Nachteil dieser Platten: sie sind eigentlich wie WELLPAPPE, und bei der wisst ihr auch, dass man sie in Wellenrichtung KNICKEN kann, das ist ein Nachteil. naja, je kleiner die platte, desto stabiler. Aber wenn man gerade eine Tasche mit langen schmalen Boden hat will, vielleicht auch nicht die ultimative Lösung. Ich nehme überigens Vlieseline h250, recht dick, läßt sich problemlos wenden. beim Boden steppe ich noch ein paar mal drüber, das verfestigt auch alles. schnippel
Stoffmaus Geschrieben 14. Juli 2006 Melden Geschrieben 14. Juli 2006 Hallo, ich habe mir letztens die Umschlagtasche 8235 von Burda ( Fertigschnitt) genäht. Dazu habe ich einen dickeren IKEA Stoff verwendet( ich weiß den Namen gerade nicht), die Taschenklappe habe ich mit Vlieseline H250 verstärkt, das Taschenteil selbst nicht. Ich dachte, die Stoffe sind stabil genug. Leider ist das nicht der Fall. Wenn ich schon mal schwerere Sachen einpacke, hängt die Tasche nach unten. Was könnte ich beim nächsten Mal besser machen? Reicht da auch die Vlieseline H250 oder soll ich evtl. eine Moosgummiplatte reinschieben? Festnähen geht sicher nicht, oder? LG Iris
Aleko Geschrieben 16. Juli 2006 Melden Geschrieben 16. Juli 2006 Zum Taschenboden verstärken habe ich im Kaufhaus ein Stück Markisenstoff erstanden, doppelt gelegt und mit etwas Folie zusammengebügelt oder etwas geleimt Gruss Aletta
Mausi Geschrieben 16. Juli 2006 Melden Geschrieben 16. Juli 2006 Hallo zusammen, könnte es sein, daß es diese Doppelstegplatten sind. Wir haben uns davon vor einigen Jahren eine Überdachung gebaut. Aber das ist doch so ein festes Material, und ich weiß ja nicht, ob es dieses in einer dünneren Ausführung gibt. Unsere Platten sind wenigstens 1 cm stark. Ich kann mir aber nicht vorstellen, ob es das Richtige für einen Taschenboden sein sollte. Würde lieber ganz feste stabile Pappe (vielleicht vom Umzugskarton) nehmen und diese mit Stoff beziehen zum Herausnehmen. Aber vielleicht meint Ihr ja noch etwas anderes. Hildegard +++
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden