Catweasel Geschrieben 22. Februar 2015 Melden Geschrieben 22. Februar 2015 Hallo Ihr Lieben, ich möchte folgenden Spitzenstoff zu einem Kleid verarbeiten. Wie bearbeitet man dabei die Bogenkante? Würdet Ihr die äußere Webkante nur korrekt nachschneiden oder komplett abschneiden bis zur Stickerei?
Heikejessi Geschrieben 22. Februar 2015 Melden Geschrieben 22. Februar 2015 Hallo, die Bogenkannte würde ich als Saum benutzen, sieht bestimmt toll aus. LG Heike
Ika Geschrieben 22. Februar 2015 Melden Geschrieben 22. Februar 2015 Die Bogenkante muss den Rand darstellen, alles andere wäre schade Das Futter geht i. Regelfall bis knapp über den kürzeren Teil der Bogenkante
chromi Geschrieben 23. Februar 2015 Melden Geschrieben 23. Februar 2015 Einfach nur abschneiden wird wahrscheinlich nicht gehen. Was hast Du denn vor? Ist die Spitze locker drüber oder fasst Du sie im Schnitt mit ein? Wenn Sie drüber hängt würde ich eventuell das Saumteil mit einem Stickgarn in der Farbe des Konturfaden in der Spitze, rollieren oder eventuell die Bogenkante mit einem Satinschrägband einfassen.
Lacrossie Geschrieben 23. Februar 2015 Melden Geschrieben 23. Februar 2015 (bearbeitet) Eigentlich fasst man die Bogenkante nicht ein, das macht den Stoff nur starr und nimmt der Spitze die Leichtigkeit. Ich kenne das so, dass die Bogenkante sauber abgeschnitten ist, das sieht bei deiner jetzt nicht so ganz akkurat aus. Da würde ich vorsichtig nachschneiden und gut ist's. Bearbeitet 23. Februar 2015 von Lacrossie
Lacrossie Geschrieben 23. Februar 2015 Melden Geschrieben 23. Februar 2015 Guck mal hier: Pfuschen mit Stil - Anleitung für einen schnellen Spitzenrock - Hobbyschneiderin 24 - Forum Da findest du ein paar Infos zur Verarbeitung von Spitzenstoffen...
Catweasel Geschrieben 23. Februar 2015 Autor Melden Geschrieben 23. Februar 2015 Oh toll, vielen Dank für eure Hilfe! Stimmt, ich hätte mehr schreiben können Die Spitze wird nur als "Überkleid" enden, darunter gibt es ein Corsagenkleid aus Baumwollsatin - ob mit eingefasst oder einfach drüber weiß ich noch nicht genau aber ich denke lose drüber weil sie an den Stickereien zu dick ist. Und die tolle Bogenspitze wird auf jeden fall als Saum enden, hab lange nach dieser Spitze gesucht Oh super, danke für den link
chromi Geschrieben 24. Februar 2015 Melden Geschrieben 24. Februar 2015 Auf dem Foto sind am Bogenspitzenrand ein paar Fransen zu sehen. Ich glaube nicht dass es besser wird wenn Du den Rand zurück schneidest. Da die Spitze einen Tüllgrund hat würde ich auch drauf verzichten den Rand komplett wegzunehmen. Ein Organza oder auch ein Carmeuse Streifen in Dehnrichtung der Spitze geschnitten würde den leichten Look der Spitze bewahren. Wenn Du ein paar cm mehr Spitze hast, probier es aus, schneide eventuell erst ein Stückchen zurück und probiere ob die Fäden zusammenbleiben.
Catweasel Geschrieben 24. Februar 2015 Autor Melden Geschrieben 24. Februar 2015 Oh Murks..... fällt mir doch gerade was ein...muss erst mal überlegen wie ich die Bogenkante überhaupt als Saum hinbekomme, die ist je gerade und nicht gebogen wie der Rocksaum...herrjeh....hätte ja mal einfach gehen können
Bineffm Geschrieben 25. Februar 2015 Melden Geschrieben 25. Februar 2015 Da gibts nur eine Lösung - anderen Schnitt nehmen.... Und ob Du den Tüllranf wegschneiden kannst - würde ich ausprobieren - anschließend mal am Stoff zuppeln, ob sich das dann auflöst... Sabine
Catweasel Geschrieben 25. Februar 2015 Autor Melden Geschrieben 25. Februar 2015 (bearbeitet) Das werde ich mal als erstes testen Aber dieses Kleid wird's iwie werden B5322 | Misses' Dress and Sash | Evening | Butterick Patterns Bearbeitet 25. Februar 2015 von Catweasel
rotschopf5 Geschrieben 25. Februar 2015 Melden Geschrieben 25. Februar 2015 Oh toll, vielen Dank für eure Hilfe! Stimmt, ich hätte mehr schreiben können Die Spitze wird nur als "Überkleid" enden, darunter gibt es ein Corsagenkleid aus Baumwollsatin - ob mit eingefasst oder einfach drüber weiß ich noch nicht genau aber ich denke lose drüber weil sie an den Stickereien zu dick ist. Und die tolle Bogenspitze wird auf jeden fall als Saum enden, hab lange nach dieser Spitze gesucht Oh super, danke für den link Hallo Catweasel, ich habe das jetzt so verstanden, daß der Satin sozusagen als "Futterstoff" den Untergrund bildet. Falls das so sein soll, warum kannst Du nicht den Spitzenstoff nach dem gleichen Schnittmuster zusschneiden? Liebe Grüße Claudia
nekry Geschrieben 26. Februar 2015 Melden Geschrieben 26. Februar 2015 Hallo Claudia, ich bin jetzt auch gerade dabei die Spitze auf das Brautkleid zu bringen. Und so wie ich mich informiert habe schneidet man sie meistens aus und näht sie dann entweder direkt auf den Unterstoff oder auf eine extra Tüll Schicht oder chiffon. Ich habe einen feineren Tüll gewählt und man sieht es kaum dass die Spitze ausgeschnitten ist. Es ist zwar mühselig die Spitze mit der Hand dann noch zu vernähen, aber es lohnt sich. Da der Rock bei deinem Kleid eine Glockenform hat, muss man die Bogenkante ausschneiden und sie dann an der abgeschnittener Seite enger machen, d. h. du musst etwas rausnehmen und sie dann wieder zusammenfügen. Ich würde dann entweder den gesamten Rock auf eine Tüllschicht nähen oder nur einen Streifen um den Rock aus Spitze und die Bogenkante miteinander zu verbinden. Ich hoffe meine Beschreibung hilft dir weiter:)
vintoria Geschrieben 26. Februar 2015 Melden Geschrieben 26. Februar 2015 Wenn der Rock gerundet ist, musst Du die Bogenkante extra ausschneiden und dann von Hand wieder aufnähen. so soll es am Ende ausschauen, auch wenn die Rundung hier natürlich extremer ist Den Rock solltest Du in zwei Lagen arbeiten, so daß die Spitze lose über den Unterrock fällt. viele Grüße Vintoria
Catweasel Geschrieben 26. Februar 2015 Autor Melden Geschrieben 26. Februar 2015 (bearbeitet) Klasse, vielen Dank für Eure Hilfe!! Am Oberteil wollte ich das mit Hand eh aufnähen, habe mir nur leider noch gar keine Gedanken über den Rock gemacht.... Es wird dann am OT so sein dass ich die Spitze aufnähe und den Rock mache ich separat aus Spitze - das werde ich mal testen. Und Vintoria: wahnsinnstolle Arbeit! Bearbeitet 26. Februar 2015 von Catweasel
nowak Geschrieben 26. Februar 2015 Melden Geschrieben 26. Februar 2015 Ich habe mal irgendwo gesehen, wo jemand die untere Rundung sozusagen an die obere Rockkante "konstruiert" hat. So daß der Rock unten gerade geschnitten war und die glockige Form am Ende durch den Ansatz oben ans Oberteil entstand. Ich weiß nur nicht mehr, wie das ging und ob das am Ende geklappt hat...
Catweasel Geschrieben 27. Februar 2015 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2015 Dankeschön Nowak...vielleicht finde ich ja auch etwas dazu, das könnte vielleicht zeitsparender
Catweasel Geschrieben 27. Februar 2015 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2015 (bearbeitet) So etwas gefällt mir...das könnte auch schön aussehen burda style 12/2011: Trend: Perlen - News - Aktuelles - burda style Oder sowas, die ist schon fertig und könnte viell gut an die Bogen genäht werden Bearbeitet 27. Februar 2015 von Catweasel
Lacrossie Geschrieben 28. Februar 2015 Melden Geschrieben 28. Februar 2015 Dieses interessante Video habe ich auf YouTube gefunden: Da wird gezeigt, wie Spitze auf Satin appliziert wird. Ganz am Ende von diesem Video wird eine Bogenkante wieder an die zugeschnittene Ärmelkante gesetzt. Bis zu dem Zeitpunkt, wo sie anfängt, die Spitze mit der Maschine dran zu nähen, ist es gut gezeigt. Ich würde allerdings mit der Hand nähen.
Ika Geschrieben 28. Februar 2015 Melden Geschrieben 28. Februar 2015 Interessantes Video Danke fürs Teilen Allerdings bekomme ich Panik, wenn ich sehe wie die Spitze mit der Maschine ohne Füßchen angenäht wird
Catweasel Geschrieben 28. Februar 2015 Autor Melden Geschrieben 28. Februar 2015 (bearbeitet) Ohja, die sind ja toll die Videos, danke dass Du an mich gedacht hast Viell probiere ich mal was ohne Nähfuß passiert Youtube ist mir dabei gar nicht in den Sinn gekommen...mal schauen ob es noch mehr gibt. Eine Frage habe ich noch, was würdet Ihr für Trägerstoff nehmen für den Rock? um die Spitze zu applizieren? Ich habe tollen Feintüll gefunden, der würde doch gehen oder? Bearbeitet 28. Februar 2015 von Catweasel
Catweasel Geschrieben 28. Februar 2015 Autor Melden Geschrieben 28. Februar 2015 (bearbeitet) gelöscht,,,war doch nix Bearbeitet 28. Februar 2015 von Catweasel
chromi Geschrieben 1. März 2015 Melden Geschrieben 1. März 2015 Du bräuchtest den Feintüll exakt im gleichen Farbton wie Deine Spitze, ansonsten würde man die Übergänge sehen wo die Spitzen übereinander liegen. Das Garn zum applizieren ist hauchfein und Du brauchst den selben Grundton oder Du behilfst Dich mit einer durchsichtigen Variante die dann allerdings nicht so weich ist. Was die Schneiderin im Video an der Nähmaschine macht ist hohe Kunst. Ich würde wahrscheinlich in einem großen Quiltrahmen von Hand applizieren. Jedenfalls ist der Zeitaufwand extrem
Himbeerkuchen Geschrieben 1. März 2015 Melden Geschrieben 1. März 2015 In einem Buch vom Ravensburger Verlag, das ich mal durchgeschaut habe, wurde die Spitze freihand mit dem Quiltfuß appliziert, ohne Transporteur. Muss ja nicht gleich ganz ohne Nähfuß sein
Schnuckiputz Geschrieben 2. März 2015 Melden Geschrieben 2. März 2015 (bearbeitet) In Threads Magazine # 175,November 2014,auf Seiten 44-49 ist eine englische “Couture Lace Skirt” Anleitung,(by Susan Khalje),mit vielen Bildern. Ina scheibt hier bei HS24 über den “Couture Lace Skirt”.... Wie immer, wenn Susan Kaljie etwas zeigt, macht sie das ausführlich und fängt wirklich mit den Basics an. Ich träume schon lange von einem Spitzenrock. Bearbeitet 2. März 2015 von Schnuckiputz Link
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden