Gundel Gaukeley Geschrieben 19. Februar 2015 Melden Geschrieben 19. Februar 2015 Da ich gerade "gesundheitsbedingten Stubenarrest" habe, muss ich mir diverse Dinge statt beim Händler vor Ort im Internet organisieren. So auch neue Schnittmusterfolie. Dabei stieß ich auf "selbsthaftende Schnittmusterfolie" von Prym. Leider waren die Produktbeschreibungen ziemlich mager, Erfahrungsberichte habe ich nicht gefunden. Auf den ersten Blick klingt das ja ganz plausibel. Die Folie haftet auf dem Schnittmusterbogen und verrutscht nicht beim Abpausen. Soweit, so gut. Aber ist das wirklich praktisch? Es reicht doch normalerweise nicht, einmal den Abpausbogen aufzulegen, um dann alle Teile abpausen zu können. Wie stark haftet die Folie überhaupt? Haftet sie auch auf dem Stoff? Wie bewahrt man solche Schnitte auf, die doch vermutlich auch aneinander haften? Wer hat damit schon Erfahrungen gemacht?
Nixe28 Geschrieben 19. Februar 2015 Melden Geschrieben 19. Februar 2015 Hallo Du armer Stubenhocker, erstmal gute Besserung! Ich kenne die Folie nicht und stelle mir das seltsam vor. Die Malerfolie von Hornbach, die ich verwende ist immer statisch aufgeladen und haftet dadurch ohnehin auf dem Stoff. Soll ich Dir davon ne Rolle schicken? Dann mach mal PN und dat löpt.... Grüßchen,
Murmi1971 Geschrieben 19. Februar 2015 Melden Geschrieben 19. Februar 2015 In einer Beschreibung für diese Folie habe ich folgendes gefunden: Zum komfortablen Abpausen und Erstellen von Schnittvorlagen und deren platzsparender Lagerung. Vermeiden das Verrutschen der Folie auf dem Schnittmuster und dem Stoff. Reißfest, formstabil und beschreibbar. Wieder aufladbar durch Reiben mit einem Kunstfasertuch. Also denke ich, dass die nicht "selbstklebend" ist sondern nur wie die Malerfolie statisch aufgeladen. Hätte jetzt auch eher gedacht, dass da ein Klebstoff an der Folie ist. Liebe Grüsse Sonja
gelibeh Geschrieben 19. Februar 2015 Melden Geschrieben 19. Februar 2015 Wieder aufladbar durch Reiben mit einem Kunstfasertuch.Das könnte mit der Malerfolie auch funktionieren und die wäre bestimmt preiswerter.
Calamitylilly Geschrieben 20. Februar 2015 Melden Geschrieben 20. Februar 2015 Ich nehme die grünen Mülltüten von Aldi, die haften auch auf dem Schnittmusterbogen und sogar an den Ikea-Schränken liebe Grüße, Lilly
Gundel Gaukeley Geschrieben 20. Februar 2015 Autor Melden Geschrieben 20. Februar 2015 Okay, damit steht fest: sobald ich wieder stabil auf eigenen Beinen unterwegs bin, führt mich der Weg eher in einen Baumarkt oder zu Aldi als auf die Suche nach dieser "fachlich korrekten Folie". Danke für eure Antworten.
Devil's Dance Geschrieben 20. Februar 2015 Melden Geschrieben 20. Februar 2015 ...oder du denkst mal nach, ob du nicht im Sinne der Plastik-Vermeidung doch mal Architekten-Kopierpapier ausprobierst --- Seitdem ich DAS habe, nehm ich Malerfolie nur noch beim Malern !
Gundel Gaukeley Geschrieben 20. Februar 2015 Autor Melden Geschrieben 20. Februar 2015 Auch ein Gedanke. Für Schnittänderungen und -vergrößerungen nehme ich schon Packpapier von der Rolle. Ist das Architekten-Kopierpapier denn halbwegs haltbar?
haming Geschrieben 20. Februar 2015 Melden Geschrieben 20. Februar 2015 Haltbar ist das ewig, aber ob es in angenehmen Breiten günstig ist, wage ich zu bezweifeln. Viele Grüße Nina
gelibeh Geschrieben 20. Februar 2015 Melden Geschrieben 20. Februar 2015 Das dürfte das Papier sein, das ich in alten Zeiten als Technische Zeichnerin am Reißbrett benutzt habe. Da bevorzuge ich die dickere Maler-Abdeckplane.
Devil's Dance Geschrieben 20. Februar 2015 Melden Geschrieben 20. Februar 2015 (bearbeitet) Haltbar ist das ewig, aber ob es in angenehmen Breiten günstig ist, wage ich zu bezweifeln. Viele Grüße Nina 70 cm x 20 m kosten so um 12 € - damit bin ich über ein Jahr ausgekommen. Wenn "billig" Priorität hat, kann das Papier nicht mithalten ... ...aber man kann so wunderbar mit'm weichen Bleistift arbeiten - von der Haptik her ist es viiiiel angenehmer als die eklige Folie - und kein Plastik Bearbeitet 20. Februar 2015 von Devil's Dance
haming Geschrieben 20. Februar 2015 Melden Geschrieben 20. Februar 2015 Guckmal, da hätte ich eher sogar mit mehr Kosten gerechnet. Wenn ich mal wieder in der Heimat bin, werde ich mal schauen, ob Papa im Büro 70cm breite Rollen hat . Viele Grüße Nina
Rumpelstilz Geschrieben 20. Februar 2015 Melden Geschrieben 20. Februar 2015 Da kann ich mich Devil's anschliessen - das Architektenpapier finde auch ich absolut am angenehmsten zum arbeiten. Es ist stabil, gut durchscheinend, man kann mit Bleistift darauf arbeiten, es wieder zusammenkleben etc. Sich ständig statisch aufladende Malerfolie finde ich mühsam, die dünnen knisternden Mülltüten extrem unpraktisch in der Handhabung.
Catweasel Geschrieben 20. Februar 2015 Melden Geschrieben 20. Februar 2015 Ich nehme Geschenkfolie von der Rolle, die bleibt auch schön plan auf dem SM haften
nowak Geschrieben 20. Februar 2015 Melden Geschrieben 20. Februar 2015 Gut, damit ist Architektenpapier für mich gestrichen. 70cm ist bei mir nicht immer breit genug.
Devil's Dance Geschrieben 20. Februar 2015 Melden Geschrieben 20. Februar 2015 Marion, ich weiß ja nicht, was für Schnittmuster du kopierst - bei mir haben die 70 cm bisher immer gereicht (Gr.48 bei 1,72 m Höhe) ... Man muss ja auch nicht auf den Fadenlauf des Papiers achten Trägst du Tellerröcke ?
Rumpelstilz Geschrieben 21. Februar 2015 Melden Geschrieben 21. Februar 2015 Gut, damit ist Architektenpapier für mich gestrichen. 70cm ist bei mir nicht immer breit genug. Ich habe eine Rolle Architektenpapier, die ist 90 oder 100cm breit. Gerade davon bin ich besonders begeistert! Eine Kollegin aus der Nähgruppe hat sie im normalen Schreibwarengeschäft gekauft, sagt sie.
ClaudiaU Geschrieben 21. Februar 2015 Melden Geschrieben 21. Februar 2015 Ich nehme die grünen Mülltüten von Aldi, die haften auch auf dem Schnittmusterbogen und sogar an den Ikea-Schränken liebe Grüße, Lilly Da muß ich glatt mal suchen gehen, denn es hätte den Vorteil, daß ich genau sehe, wo die Folie anfängt. Ich lege sie imme Pltzsparend auf den SM Bogen, da hab ich dann auch schonmal darüberhinausgemalt, weil das Schnitteil nicht komplett mit Folie bedeckt war. lG Claudia
nowak Geschrieben 22. Februar 2015 Melden Geschrieben 22. Februar 2015 Marion, ich weiß ja nicht, was für Schnittmuster du kopierst - bei mir haben die 70 cm bisher immer gereicht (Gr.48 bei 1,72 m Höhe) ... Hüfte Größe 52 und gelegentlich den Wunsch, Teile ohne Stoffbruch zuzuschneiden.... Und ja, meine Hosenbeine sind länger als 70cm und für ein Kleid mit Naht- und Saumzugaben wird es in der Länge auch leicht knapp. 100cm klingt schon besser. So ich dann mal einen Möglichkeit habe, so eine Rolle aufzubewahren und zu händeln.... Wird also noch etwas warten müssen.
Junipau Geschrieben 23. Februar 2015 Melden Geschrieben 23. Februar 2015 Allen Folien-Fans kann ich dann nur den folgenden Thread ans Herz legen... Fasten mit weniger Plastik - Hobbyschneiderin 24 - Forum Da gibt es ein paar gute links, die vielelicht doch noch zum Papier bekehren können;) LG Junipau
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden