Tanja711 Geschrieben 5. Februar 2015 Melden Geschrieben 5. Februar 2015 Ich habe diese Singer von meiner Mutter: Da war mal ein Zahnrad abgebrochen, das hab ich ausgetauscht. Leider hab ich vor dem Zerlegen nur Bilder von unten gemacht, nicht von der Spulenkapsel. Jetzt weiß ich nicht, in welcher Stellung ich dieses Zahnrad aufschrauben muss. Damit die Nadel nicht in der Tiefstellung anstösst. Ich hatte es mal zufällig fast richtig drauf, aber dann hat sie beim Umschalten auf Rückwärts den Faden abgerissen. Ich habe auch das Problem, dass hier an der roten Linie Spiel ist, soll das so sein? Aber am wichtigsten wäre mir, wenn mir jemand sagen kann, in welcher Stellung dieses Teil sein muss (das mit dem T drauf). Es hat zwei Aussparungen, eine große und eine Kleine und welche davon muss unter der Nadel sein, wenn sie unten ist? Oder sehe ich das grundsätzlich falsch und sollte sie lieber gleich entsorgen?
ju_wien Geschrieben 6. Februar 2015 Melden Geschrieben 6. Februar 2015 hier gibt es ein foto von unterhalb der stichplatte: The Wayward Sewing Machine: Singer Stylist 437
Tanja711 Geschrieben 6. Februar 2015 Autor Melden Geschrieben 6. Februar 2015 Danke für deine Antwort. Auf dieses Bild bin ich beim googeln immer wieder gestossen, aber da darauf leider die Nadel nicht abgebildet ist, kann ich nicht abschätzen, wo die grad stehen soll. Ich habs heute Nacht einfach immer wieder in verschiedenen Versionen probiert, jetzt näht sie vorwärts und rückwärts, aber irgendwas klackert und beim Zickzack wird das so schlimm, dass ich mich nicht traue, schnell zu nähen.
Golden Panoramic Geschrieben 6. Februar 2015 Melden Geschrieben 6. Februar 2015 Die hat doch auch den gleichen Greifer wie die 700er und die Futuras... probiers mal hiermit: Greifer verschoben bei Singer Futura 2001
Schnuckiputz Geschrieben 6. Februar 2015 Melden Geschrieben 6. Februar 2015 Hallo,Deine Singer kenne ich nicht.Vielleicht hilft Dir die englische Anleitung - Appollo Bobbin Case Position.
josef Geschrieben 6. Februar 2015 Melden Geschrieben 6. Februar 2015 zur Greifereinstellung muß als erstes der "Spulenkorb" raus dann bei größtem ZZ-Stich muß die Greiferspitze bei aufwärtsgehender Nadel ÜBER dem Nadelöhr sein festschrauben, das wars Nähtest mit frischer Nadel davon bitte bilder
Tanja711 Geschrieben 7. Februar 2015 Autor Melden Geschrieben 7. Februar 2015 Danke für die Tipps. Den Spulenkorb bekomm ich von oben nicht raus. Anscheinend muss ich unten wieder alles abschrauben, oder? Im Moment näht sie ja, sie klappert aber irgendwie. Daher nochmal die Frage zum dritten Bild. Ist das normal, dass der Spulenkorb Spiel hat? Die schwarze Metallplatte rechts daneben lässt sich hin und herschieben.
josef Geschrieben 7. Februar 2015 Melden Geschrieben 7. Februar 2015 nach der bedienanleitung wird das schwarze teil rechts davon angehoben und nach rechts bewegt, dann geht das raus
Tanja711 Geschrieben 7. Februar 2015 Autor Melden Geschrieben 7. Februar 2015 Danke, das werd ich mal versuchen. Bedienungsanleitung ist leider keine mehr vorhanden.
Golden Panoramic Geschrieben 8. Februar 2015 Melden Geschrieben 8. Februar 2015 Danke, das werd ich mal versuchen. Bedienungsanleitung ist leider keine mehr vorhanden. Guck mal hier: Instruction Manuals | Singer Sewing Da gibt es zumindest schon mal die englische Anleitung zum Download - und da drin ist (im Teil zu Reinigen und Ölen) auch detailliert beschrieben, wie man den Spulenträger rausbekommt. Wenn der dann draußen ist, siehst Du schön die Greiferspitze und kannst sie nach dem Link in meinem letzten Beitrag einstellen (das Bild da drin stammt aus einem offiziellen Singer-Reparaturhandbuch - inwieweit Josefs alternative Einstellanleitung damit übereinstimmt, weiß ich nicht...).
Christian D. Geschrieben 12. Februar 2015 Melden Geschrieben 12. Februar 2015 ich habe diese Maschine ebenfalls gerade wieder in schuss gesetzt... habe aber ebenfalls probleme... zuerst zu deinem: es sollte zu sehen sein wo die Nadel zu stehen hat (einstellung nat. auf Center) Spitze nahezu auf Höhe der Kapselhalterung. zu meinem Problem: habe die Maschine gereinigt, geölt und die verharzte Zickzack-Mechanik wieder in Gang gesetzt. danach Testgenäht (Sehr Erfolgreich!!) abendgegessen und währenddessen komische geräusche gehört. -> der Fußanlasser hatte einen alten defekten Kondensator und der hatte die Maschine veranlasst loszurattern. Dadurch hat sich der Faden verheddert und die Mechanik blockiert. dadurch ist widerum der alte Keilriemen abgeraucht. Gottseidank hat es das Motorritzel überlebt. nun benötige ich einen neuen Motor - Handrad Riemen. -> 380mm länge 6mm breite !!! (Singer 196386) man hat immer Spaß Liebe Grüße
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden