Catweasel Geschrieben 22. Januar 2015 Melden Geschrieben 22. Januar 2015 (bearbeitet) Hallo Ihr Lieben, ich suche ein Schnittmuster für einen Just(e)aucorp / Gehrock für einen Herren der folgendermaßen ausssehen soll (dieser besteht im Rücken aus vier Teilen und hat zwischen Seiten- und Vorderteil und in der hinteren Mittelnaht einen Keil eingenäht). : http://www.kostuemtruhe.de/shopping/images/product_images/info_images/rokokomantel_barock_brokat_ruecken.jpg http://www.kostuemtruhe.de/shopping/images/product_images/info_images/kapitaensmantel_renaissance_gold550_152_3.jpg Ich habe das Kostüm hier, aber leider ist es unter den Armen zu knapp - also selber nähen. Den Schnitt abmalen war eine Katastrophe, weil das Teil so krumm und buckelig vernäht ist, dass man die Jacke zum verrecken nicht gerade legen kann. Und ich komme mit den eingenähten Keilen nicht klar. Ich habe diese Seite mit SM gefunden: Die Gewand-Sammlung | Schnitttechnik Kostümkunde U.a. gibt es dort dieses SM: 004 Just au corps 1680-90 | Die Gewand-Sammlung Muss man die Maße selber abmessen und das SM selber erstellen? Da steht auch: "Schnittzeichnung für einen Just au corps 1680-90, Rückenteil und Ärmel, ohne Schnitt-Textbeschreibung" Wo ist denn da das Vorderteil? Kennt Jemand viell ein ähnliches Schnittmuster welches ein wenig einfacher und viell mit Anleitung und ein Mehrgößenschnitt ist? Bearbeitet 22. Januar 2015 von Catweasel
gelibeh Geschrieben 22. Januar 2015 Melden Geschrieben 22. Januar 2015 Hast Du bei Nehelenia mal geguckt?
Catweasel Geschrieben 22. Januar 2015 Autor Melden Geschrieben 22. Januar 2015 Einen habe ich da gefunden, da sieht man nur wie der von vorne und der Seite aussieht. Wird aber Frack genannt, ein Frack ist ja eig ohne Keile.
Tarlwen Geschrieben 22. Januar 2015 Melden Geschrieben 22. Januar 2015 Burda und Simplicity haben oder hatten auch einen "Rokoko Herrn" wenn's nicht historisch korrekt werden soll. Sonst wäre vielleicht auch das was für dich.
Bineffm Geschrieben 22. Januar 2015 Melden Geschrieben 22. Januar 2015 Hier ist das Vorderteil 003 Just au corps 1680-90 | Die Gewand-Sammlung (Komische Art, ein Schnittmuster anzubieten -sorgt bei mir zumindest nicht für viel Vertrauen in die Seite) Sabine
Catweasel Geschrieben 22. Januar 2015 Autor Melden Geschrieben 22. Januar 2015 Mh....denke nicht das mein o.g. Justaucorp historisch korrekt ist Burda und Simplicity habe ich ältere gefunden, aber die sind ohne Keile, oder? Mit wäre für mich einfacher. Der link sieht doch mal klasse aus....ob ich den angepasst bekomme Gibt es irgendwo eine art nleitung wie man so Schnitte anpassen kann auf große Männer Hier hab ich noch ne kl.Nähanleitung gefunden, schnell mal hier verlinken dann finde ichs auch wieder Blaue Rose Renaissance-Gewänder - 18. Jahrhundert
Catweasel Geschrieben 22. Januar 2015 Autor Melden Geschrieben 22. Januar 2015 aahhh Bineffm, danke...ein Schnittmuserpuzzle
Catweasel Geschrieben 22. Januar 2015 Autor Melden Geschrieben 22. Januar 2015 (bearbeitet) Aahhh...hab den simplicity gefunden: Simplicity 4923 Men's Costume Der ist glaube ich gut Gibt es von denen auch eine Schnittteileübersicht wie bei burda? Bearbeitet 22. Januar 2015 von Catweasel
gelibeh Geschrieben 22. Januar 2015 Melden Geschrieben 22. Januar 2015 (bearbeitet) Wird aber Frack genannt, ein Frack ist ja eig ohne Keile. An den Begriff Frock solltest Du Dich nicht stören. Das sieht für mich wie ein Justeaucorps aus. Und was meinst Du mit Keilen? Die haben da hinten nicht nur einen Schlitz, da ist eine ganze Menge Stoff versteckt als Falte. Bearbeitet 22. Januar 2015 von gelibeh
Tarlwen Geschrieben 22. Januar 2015 Melden Geschrieben 22. Januar 2015 Naja, du bekommst halt ein PDF mit einem Diagramm. Theoretisch kannst du dir das auch nach der kleinen Vorschau da nach deinem Maßen zeichnen, anpassen musst du das so oder so.
Catweasel Geschrieben 26. Januar 2015 Autor Melden Geschrieben 26. Januar 2015 (bearbeitet) Entschuldigt dass ich mich erst jetzt melde, mein Internet zu Hause ist mal wieder gefreckt :/ Ich habe den Mehrstoff am Rücken mal Keile genannt, weil in der Kaufjacke wirklich nur Keile eingenäht sind. Hab gesehen dass die Originalschnitte dort keine einzelnen Keile haben sondern der Mehrstoff in Falten gelegt wird- ich nehme den Simplicity Schnitt und schaue mal wie ich damit klar komme, der könnte sogar die Vorlage für den Gekauften sein EDIT: Für die dies den auch mal kaufen wollen, der deutsche Simplicityschnitt davon ist die 7082 Bearbeitet 26. Januar 2015 von Catweasel
stofftante Geschrieben 26. Januar 2015 Melden Geschrieben 26. Januar 2015 Im Nachgang: Die Gewandsammlung ist eine sehr vertrauenswürdige Seite. Sven Jungclaus ist ein Salzburger Theaterschneider. Die Anleitungen sind für das Selbstzeichnen gedacht. Und es gibt insgesamt 3 Modelle des Rockes sowie die Breeches lg heidi Hoch- und Spätbarock | Die Gewand-Sammlung
Catweasel Geschrieben 26. Januar 2015 Autor Melden Geschrieben 26. Januar 2015 Da werde ich mich mal einsehen in die Seite - ich habe nur das Problem dass ich es mir nicht zutraue das ich die Schnitte hinbekomme. Simplicity kaut mir so schön vor....
stofftante Geschrieben 26. Januar 2015 Melden Geschrieben 26. Januar 2015 Ist ja klar, aber ich wollte nur nicht, daß sich hier ein falscher Eindruck verfestigt. Die (auch kostenlos angebotenen) Schnitte sind gut. lg heidi
Catweasel Geschrieben 27. Januar 2015 Autor Melden Geschrieben 27. Januar 2015 Da habe ich auch mal geschaut, davon werde ich mal den Gratis Westenschnitt verwenden...braucht ja auch ne Weste der Mann. Das ist bestimmt ein gutes Übungsobjekt
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden