Nadelweiß Geschrieben 6. Dezember 2014 Melden Geschrieben 6. Dezember 2014 Hallo Liebe Nähfreunde ... ich / wir stehen wieder mal vor einem kleinen "Problem" welches wir mit etwas Beratung sicher lösen können ;-) Das Einfassen mit fertigen oder gar selbst gebastelten Schrägbändern ist ja nicht gerade die dankbarste Arbeit, jetzt gibt es (zumindest für einige Coverlocks) einen entsprechenden Einfasset der aus einfachen "Streifen" ein entsprechendes Band formt welches direkt angenäht wird... Auf den ersten Blick sieht/hört sich das gut an und wäre vom Prinzip die Lösung für "alle" Einlassprobleme aber ich bin skeptisch ob das wirklich so toll geht, vor allem wenn Jersey mit Jersey-Bändern eingefasst werden soll!? Die 2. Frage ist welche Maschine und/oder welchen Einfasset braucht man, es gibt von manchen Herstellern Einfasset für Nähmaschinen, von anderen wiederum nur welche für Coverlocks... Wir haben im Moment eine Brother 1250 Nähmaschine, für die habe ich keinen solchen Einfasset gefunden :-( Alternativ würde sich eine Coverlock anbieten aber für welche Covers gibt es nun so einen Einfasset der dann auch das tut was wir wollen!? Ich habe sowas für Janome und Bernina gesehen aber welche Maschinen und Einfasset sind am Ende wirklich nützlich? Neben der Brother haben wir noch die Babyloch Endigten, also eine Cover würde ohnehin noch fehlen in der Sammlung hahaha. lg
jadyn Geschrieben 6. Dezember 2014 Melden Geschrieben 6. Dezember 2014 (bearbeitet) Es wurde eine Menge dazu geschrieben,z. B. hier Bandeinfasser Cover - Hobbyschneiderin 24 - Forum Ich benutze einen Bandeinfasser aus dem Amiland heimwerkermäßig angepaßt an die Janome Cover und die Elna 6600 Nähmaschine und er tut perfekt das, was er soll. Bearbeitet 6. Dezember 2014 von jadyn
Nadelweiß Geschrieben 10. Dezember 2014 Autor Melden Geschrieben 10. Dezember 2014 Hi, danke für den Tipp, werd mich mal reinlesen ;-) Lg
Nadelweiß Geschrieben 11. Januar 2015 Autor Melden Geschrieben 11. Januar 2015 Hallo Leute, wir kommen der Sache näher ... Im Moment habe ich 2 Maschinen im Auge (aua, das brennt aber lol) nur fällt es schwer mich zu entscheiden. 1.) Janome Cover Pro (Aussteller) für € 499,- 2.) Success C4 für ca. € 400,- Bin nicht sicher welche Maschine die bssere Wahl ist, meine (sehr freundliche und kompetente) Händlerin sagt, die Maschinen nehmen sich nicht viel wenn man den Preisunterschied (Regulärpreis) betrachtet wäre die Success auf jeden Fall das bessere Angebot... Das Angebot für die Janome kommt aber von einem anderen Händler daher tu ich mir natürlich schwer das jetzt zu beurteilen. Sie würde mir die Janome auch anbieten aber wohl nicht für den Preis. Also gibt es eigentlich 2 Dinge die mich jetzt beschäftigen, zum einen welche Maschine nun wirklich die bessere Wahl ist und zum anderen ob ich mit gutem Gewissen bei einem anderen Händler kaufen kann ... Man muss dazu sagen, ich hab bisher alle Maschinen dort gekauft und ich bin mehr als zufrieden mit dem Service und der Beratung. Die Janome müsste ich online bestellen und versenden lassen, sollte zwar kein Problem sein aber bei solchen Dingen ist ein Händler ums Eck trotzdem ne tolle Sache. Nun, was ist eure Meinung dazu, Janome oder Success? Vielleicht sollte ich noch dazu sagen, dass ich unbedingt einen Schrägband-Einfasser dazu will, also das Teil wo man den Streifen Stoff rein legt der dann gefaltet und angenäht wird ;-) Also die Maschine muss sowas als Zubehör (separat) haben. Bei Janome weiß ich, dass es einen gibt wobei der Preis verrückt ist. lg
ju_wien Geschrieben 12. Januar 2015 Melden Geschrieben 12. Januar 2015 (bearbeitet) die janome cover pro ist um dieses preis sicher günstig. frag aber sicherheitshalber, um welche version es sich genau handelt. die erste dürfte ein paar kinderkrankheiten gehabt haben, wenn man die forumsposts so liest. ansonsten gibt es leute, die mit der cover pro gut zurecht kommen und andere, die nur probleme und fehlstiche haben. (dazu gibt es lesestoff für tage hier im forum) schrägbandeinfasser funktionieren grundsätzlich gut, wenn man genau die zum einfasser passende schrägbandbreite und -dicke und genau die richtige dicke des einfassgutes hat. und nicht über dickere verbindungsnähte drüber einfassen muss und nicht um ecken. wenn diese voraussetzungen gegeben sind, ist die anschaffung sinnvoll, sonst sind bügeleisen und stecknadeln das geeignetere hilfsmittel. (du könntest ein probestück schnappen und es im geschäft ausprobieren. afaik hat frau sabine unterschiedliche arten von einfassern lagernd.) //ps: die zusatzfüsschen für die sc c4 SC C4 - Zubehör | babylock die zusatzfüßchen für janome - leider nicht nach overlock und cover getrennt Overlock/Cover Bearbeitet 12. Januar 2015 von ju_wien
Jenny8008 Geschrieben 12. Januar 2015 Melden Geschrieben 12. Januar 2015 Die Cover von Janome hat den größeren Durchgangsraum der beiden, wenn Du ausserdem eine Version mit Bonuskit bekommst sind der Anschiebetisch, ein Gummibandannähfuß und der Klarsichtfuß mit dabei. Das würde ich beim Kauf mit berechnen, zumindest wenn Du Dir das sowieso anschaffen möchtest. Den Anschiebetisch und Klarsichtfuß möchte ich nicht missen, die sind wirklich praktisch. Was das den Schrägbinder der Janome betrifft gibt es hier einen Thread, ich kann ihn Dir abends mal heraussuchen.
jadyn Geschrieben 12. Januar 2015 Melden Geschrieben 12. Januar 2015 (bearbeitet) Ich verweise noch mal auf den Link oben, da steht, wo Du Bandeinfasser für einen günstigen Preis kaufen kannst. Ich nähe mit dem Bandeinfasser über Nahtverdickungen ohne Probleme, d. h. z. B. ....erst ein Träger dann füge ich das schon eingefaßte Vorderteil ein, weiter über die Seitennaht zum Rückenteil mit Einfassung und wieder Träger....So ist das Armloch eines Tops mit Bindeträgern in einem Arbeitsgang genäht...über Verdickungen helfe ich ein bißchen mit einer Hebeplatte... Hier findest Du die Beispiele an den Playsuits Jerseys in allen Varianten für kleine und große Mädchen - Hobbyschneiderin 24 - Forum Die Sucess kenne ich nicht... Bearbeitet 12. Januar 2015 von jadyn
sticki Geschrieben 12. Januar 2015 Melden Geschrieben 12. Januar 2015 Wie macht ihr das bei Jerseystreifen mit der oft erforderlichen Dehnung und so einem Bandeinfasser? Zieht ihr dann einfach am Jerseystreifen bevor der in den Einfasser läuft oder ist das Teil dafür eher weniger geeignet?
Himbeerkuchen Geschrieben 12. Januar 2015 Melden Geschrieben 12. Januar 2015 Ich brauche nicht ziehen, ich lege den Streifen hinten im Rechen um eine der Führungen, nur um eine, und der Streifen wird automatisch schon genügend gespannt. Bei Babylock muss man selber dehnen, zumindest laut meinem Händler, bei der Janome brauchte ich das noch nie.
jadyn Geschrieben 12. Januar 2015 Melden Geschrieben 12. Januar 2015 Das kann ich so bestätigen...ich nehme aber möglichst nur Singlejersey, manche gerippten Jerseys können zu dick werden und dann wird die Dehnung zu stark. Ich habe nur den 2x um Bandeinfasser, vielleicht geht Ripp bei 1x um besser...das weiß ich nicht...
Himbeerkuchen Geschrieben 12. Januar 2015 Melden Geschrieben 12. Januar 2015 (bearbeitet) Ja absolut! Ich nehme gern den Doublejersey von Trigema, ich hab einen etwa 1cm einmal um, mit dem geht das super! Machst du auch "Frauenausschnitte" mit Singeljersey? Bei den Shirts für meinen Freund ginge das super, meine Shirtausschnitte sind meist tiefer und da hatte der Singlejersey nicht genügend Dehnung... Edit: einmal um, nicht zweimal um Bearbeitet 12. Januar 2015 von Himbeerkuchen
Nadelweiß Geschrieben 12. Januar 2015 Autor Melden Geschrieben 12. Januar 2015 Ja danke, den Link hab ich mir natürlich angesehen! Testen wäre sicher das beste und du wirst lachen, wir waren neulich auch dort aber leider war keine der beiden Maschinen vorrätig, sonst hätten wir das sicher gleich gemacht und eine mitgenommen haha. Würd mich freuen wenn sich hier noch jemand mit einer Success zu wort meldet, die Janome scheint ja gut vertreten hier im Forum ;-) ju_wien, du scheinst ja zu wissen wo wir unsere Maschinen gekauft haben und auch eigentlich künftig kaufen wollen ;-) Bist du auch dort Kunde? Lg
ju_wien Geschrieben 12. Januar 2015 Melden Geschrieben 12. Januar 2015 wenn dir "Sabine" bekannt vorkommt, dann denken wir wahrscheinlich an den gleichen laden (bei der stadthalle). über weihnachten waren sie ausverkauft, aber am freitag ist der erste nachschub gekommen. eine BLCS steht jetzt bei mir zu hause. kundin war oder bin ich in fast allen nähmaschinengeschäften in wien und sei es nur, um nadeln oder dgl. zu kaufen.
Nadelweiß Geschrieben 12. Januar 2015 Autor Melden Geschrieben 12. Januar 2015 Ba ganz genau dort ;-) dann war das deine BLCS die da grade stand als wir da waren... Hehe. Aber die CPX und die Success hatte Sabine nicht da, leider. Die BLCS ist dann doch nochmal was anderes (leider auch der Preis). Ich war auch schon in ein paar Läden aber in den meisten kein 2. mal, entweder waren sie unfreundlich oder nicht sonderlich kompetent und manche gleich beides zusammen. Sabine war da bisher die große Ausnahme, auch preislich kommt da keiner mit ;-) So nun aber genug der Lobeshymnen, ich will ne Cover ;-) Lg
ju_wien Geschrieben 12. Januar 2015 Melden Geschrieben 12. Januar 2015 die bandeinfasser könntest du mit jeder maschine ausprobieren, die zufällig grad dort steht. die funktionsweise unterscheidet sich nicht so sehr (und oft kommen diese teile ohnehin von drittanbietern, die zubehörteile für alle nähmaschinenmarken herstellen)
jadyn Geschrieben 12. Januar 2015 Melden Geschrieben 12. Januar 2015 ..das mit dem Bandeinfasser ist so richtig, ich benutze meinen an der Janome Cover und an der Elna Nähma. Man muß halt nur die Befestigung irgendwie basteln....wenn er nicht original zu der Maschine gehört @Himbeerkuchen..mein Bandeinfasser ist nur 8mm (1 1/4 inch Streifen) Da klappt es gut mit meinen Shirts. Vielleicht sollten wir im Sommer doch mal einen Workshop machen...um uns besser auszutauschen...Ich will noch einen breiteren Einfasser bestellen, ich dachte 1x um für Double Jersey...aber wenn 2x um auch prima klappt...
Himbeerkuchen Geschrieben 12. Januar 2015 Melden Geschrieben 12. Januar 2015 Ah, jetzt sehe ich den Fehler erst: Nein, ich hab mich oben verschrieben: Für Doublejersey nehme ich einmal um (unten offen) in 1,2cm Breite, für Viscosejerseys nehme ich 8mm zweimal um (unten geschlossen).
Nadelweiß Geschrieben 28. Januar 2015 Autor Melden Geschrieben 28. Januar 2015 (bearbeitet) Hm, wenn ich mir sowas kauf will ich eigentlich nix basteln müssen, auch wenn es kein Problem ist... Kostet doch eh genug das Zeug... Jetzt noch ne Frage, kann man bei der Success Cover auch einen Einfasser befestigen und wenn ja, welche passen ohne Basteln an die Success??? Bei Janome / Elna kostet das Originalteil ja ein Vermögen... Für die BLCS gibt es Einfasser aber für die Success hab ich nichts gefunden und weiß auch nicht ob man da überhaupt die Gewinde hat zum befestigen?! Jadyn, wenn ich das richtig verstehe dann bräuchte ich nichtmal ne Cover um nen Schrägbandformer-Einfasser zu nutzen? Bisher hab ich für die Nähma nur normale Einfasser gesehen (also die für fertige Bänder)?! Wie befestigst du den an der Nähma? Die werden ja normal geschraubt aber sind da Gewinde? Lg Bearbeitet 28. Januar 2015 von Nadelweiß
jadyn Geschrieben 28. Januar 2015 Melden Geschrieben 28. Januar 2015 Der Einfasser hat ja nichts mit der Maschine tun, wenn ein Hersteller ihn als Zubehör für seine Maschine anbietet, dann kann man ihn anbauen, ohne zu basteln....ich habe einen Noname Bandeinfasser...das heißt basteln, an der Cover und auch an der Nähma. An der Nähma hat mir meine Mann die Löcher für die Befestigungen in meinen Quiltanschiebetisch gebohrt. Also ich finde,bei so einem Preisunterschied lohnt sich das Basteln, zumal es ja auch noch mehrere Größen gibt...
Nadelweiß Geschrieben 29. Januar 2015 Autor Melden Geschrieben 29. Januar 2015 Reden wir eh vom gleichen? Ich mein die Einfasser wo man nur den Stoffstreifen rein legt und am Ende das fertige Band raus kommt und festgenöht wird...?! Ich will sowas für Jersey zum Einfassen an Kragen usw. Lg
jadyn Geschrieben 29. Januar 2015 Melden Geschrieben 29. Januar 2015 genäht mit der Nähmaschine, Zwillingsnadel und Bandeinfasser so etwa?
Nadelweiß Geschrieben 29. Januar 2015 Autor Melden Geschrieben 29. Januar 2015 Wenn das kein Fertig-Schrägband ist dann ja ;-)
jadyn Geschrieben 29. Januar 2015 Melden Geschrieben 29. Januar 2015 Soll ich etwa noch ein Video machen?...das kann wohl nicht Dein Ernst sein,wer würde denn ein fertiges Schrägband an ein Jersey Nachthemd nähen? Tut mir leid, mehr fällt mir dazu nicht sein...ich steig hier aus...
Nadelweiß Geschrieben 29. Januar 2015 Autor Melden Geschrieben 29. Januar 2015 Erstens war das nicht ganz ernst gemeint und zweitens gibt es ja auch fertige Jersey Schrägbänder, hab ich auch hier ;-) Jetzt muss ich nur noch rausfinden ob/wie ich den Einfasser an meine 1250er bekommen könnte... Lg
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden