MoHo Geschrieben 5. Dezember 2014 Melden Geschrieben 5. Dezember 2014 Hallo zusammen, ich habe einen super tollen, wattierten PE Stoff-Coupon erstanden. Daraus soll nun ein solcher Thermo-Rock genäht werden. Den Schnitt habe ich soweit schon mal kopiert! Auch habe ich einen 2 Wege-RV 50cm transparent (wusste gar nicht, dass es so etwas gibt?) organisiert. Nun bin ich am grübeln, wie ich am geschicktesten vorgehen werde. Im Internet bin ich auf diesen Link gestoßen. http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=0CCMQFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.hobbyschneiderin24.net%2Fportal%2Fshowthread.php%3Ft%3D143818&ei=DsSBVLL7BYTOPYnJgcAB&usg=AFQjCNF_6Lf-jQ5byk0jsTSbOP1kqnTzdg&bvm=bv.80642063,d.ZWU Das hat mir schon ein bisschen geholfen, aber das Grübeln nicht ganz abstellen können. Also suche ich noch weiter nach einer Lösung. Der Anfang ist ja schon mal gemacht!
Capricorna Geschrieben 5. Dezember 2014 Melden Geschrieben 5. Dezember 2014 Oh, das wird aber ein schön buntes Röckchen! So einen Lichtblick finde ich im Winter immer ganz toll, wenn alle Welt nur in Schwarz rumläuft - me too... Diesen Thermo-Rock hab ich vor kurzem zufällig beim Surfen gefunden, wußte vorher gar nicht, dass es sowas gibt - ist das Teil so toll, dass du ihn dir unbedingt nachnähen willst? Ich hatte mit der Anschaffung geliebäugelt, war mir aber unsicher, ob ein kurzer Rock, auch wenn er aus Thermostoff ist, da wirklich was bringt, wenn es kalt ist. Falls du ein paar Erfahrungen zum Trage-Test hier mitteilen könntest, wäre das super! Zur Frage, wie man diesen Stoff näht, kann ich leider nichts beitragen; habe sowas selbst noch nie verarbeitet. Viel Erfolg! Liebe Grüße Kerstin
MoHo Geschrieben 5. Dezember 2014 Autor Melden Geschrieben 5. Dezember 2014 (bearbeitet) ... Ich hatte mit der Anschaffung geliebäugelt, war mir aber unsicher, ob ein kurzer Rock, auch wenn er aus Thermostoff ist, da wirklich was bringt, wenn es kalt ist. Falls du ein paar Erfahrungen zum Trage-Test hier mitteilen könntest, wäre das super! ... Hallo Kerstin, es lohnt sich durchaus einen solchen Thermorock zu haben. Ich liebe ihn, weil er auch super warm ist. Ich trage ihn mit Wollstrumpfhosen, Overknees oder/ und Thermoleggings und Stiefeln. Nie hätte ich gedacht, dass ich hiermit nicht frieren werde. In Hosen (mit Ausnahme von Skihosen) hatte es mich schon noch gefröstelt. Mit dicken Strumpfhosen darunter wurde die Hose dann doch etwas eng . Ein solcher Rock hält den Wind ab. Da Wärme steigt und Kälte fällt, ist es kuschelig warm unter dem Rock! Man kann ihn auch als Cacheur über Hosen tragen. Ja, und genau aus diesen Gründen möchte ich mir einen nachnähen. Bearbeitet 5. Dezember 2014 von MoHo
MoHo Geschrieben 5. Dezember 2014 Autor Melden Geschrieben 5. Dezember 2014 So, hier noch der transparente RV. Wie ihr erkennen könnt, ist dieser etwas länger als der im Ursprungsrock. Das ist auch so gewollt. Mein neuer Rock wird knapp 5cm länger werden, aber dennoch über den Knien enden. Die Keile auf Taile ist das elastische Teil am Rock. Hierfür werde ich ein Bi-elastisches Jersey in dunkelblau verwenden.
lea Geschrieben 5. Dezember 2014 Melden Geschrieben 5. Dezember 2014 Das hat mir schon ein bisschen geholfen, aber das Grübeln nicht ganz abstellen können. Also suche ich noch weiter nach einer Lösung. Lösung wofür? Wo liegt denn Dein Problem? Zur Verarbeitung der Nähte in Steppstoff gab es erst kürzlich 2 ausführliche Beiträge: Nahtzugabenverarbeitung im fertigen Steppstoff - Teil 1 - Hobbyschneiderin 24 - Forum Nahtzugabenverarbeitung im fertigen Steppstoff - Teil 2 - Hobbyschneiderin 24 - Forum Grüsse, Lea
MoHo Geschrieben 5. Dezember 2014 Autor Melden Geschrieben 5. Dezember 2014 Lösung wofür? Wo liegt denn Dein Problem? Zur Verarbeitung der Nähte in Steppstoff gab es erst kürzlich 2 ausführliche Beiträge: Nahtzugabenverarbeitung im fertigen Steppstoff - Teil 1 - Hobbyschneiderin 24 - Forum Nahtzugabenverarbeitung im fertigen Steppstoff - Teil 2 - Hobbyschneiderin 24 - Forum Grüsse, Lea Jaa ..., öööh ... mein Problem hast du gerade mal gelöst mit den Links. Vielen lieben Dank Lea. Jetzt kann ich ja mal richtig durchstarten.
MoHo Geschrieben 11. Dezember 2014 Autor Melden Geschrieben 11. Dezember 2014 So, nun habe ich den Stoff halbiert (für Rockvorder-und Rockhinterteil) und die eine Hälfte (soll Vorderteil werden) wiederum halbiert! Dann habe ich 3cm der Steppnaht geöffnet! Das war ganz schön kniffelig. Ich möchte nämlich den 2 Wege RV zwischen die Lagen nähen. Hierzu habe ich den RV erst mal auf die Innenseite genäht, nachdem ich das Vlies mit der Vorderseite fixiert hatte. Den Zuschnitt der Rockteile möchte ich erst nach dem Einnähen des RV's durchführen. Ich denke, dass dies einiges vereinfachen wird.
MoHo Geschrieben 11. Dezember 2014 Autor Melden Geschrieben 11. Dezember 2014 (bearbeitet) Hallo zusammen, hier der auf die Innenstofflage aufgenähter RV, welcher nun zu den anderen Stofflagen umgedreht wurde. Jetzt schnappe ich mir die Oberstofflage mit dem Vlies, klappe dies zweimal nach innen und hefte dies mit Stecknadeln auf den RV. Versucht werden soll ein verdeckter RV zu nähen. Und so schaut das ganze jetzt aus. Bearbeitet 11. Dezember 2014 von MoHo
KarLa Geschrieben 11. Dezember 2014 Melden Geschrieben 11. Dezember 2014 Ich habe mir auch einen wattierten Rock genäht plus Kurzjacke. Ich habe es gemacht wie Du. Und Du kannst mir glauben, es lohnt sich. Ich habe diese Kombi nun schon ca. 5 oder 6 Jahre und liebe sie immer noch . Die NZ an der Jacke habe ich mit Schrägband eingefasst. Schwarze Jacke und rotes Schrägband. Sie richtig gut aus.
elkaS Geschrieben 11. Dezember 2014 Melden Geschrieben 11. Dezember 2014 Schöner Stoff. Ich wär jetzt von alleine nicht auf die Idee gekommen, einen Rock aus solchem Stoff zu nähen. Aber vielleicht versuch ich's mal. Genug Steppstoff ist noch da. Das Zeug zu verarbeiten, ist wirklich kein Spaß. Aber es lohnt sich!
MoHo Geschrieben 12. Dezember 2014 Autor Melden Geschrieben 12. Dezember 2014 Schöner Stoff. Ich wär jetzt von alleine nicht auf die Idee gekommen, einen Rock aus solchem Stoff zu nähen. Aber vielleicht versuch ich's mal. Genug Steppstoff ist noch da. Das Zeug zu verarbeiten, ist wirklich kein Spaß. Aber es lohnt sich! Danke Kati, ich hatte mich auch gleich verliebt in diesen Stoff . Im Nähgeschäft wurde eine Weste damit genäht und ausgestellt. Ganz ehrlich? Gefallen hatte mir diese Weste nicht wirklich (zu langweilig). Aber als Rock wird dieser Stoff voll durchschlagen! Dass ich diese Idee auch umsetzen kann, verdanke ich auch dir bzw. Lea, die mich auf deinen WIP aufmerksam machte. Vielen lieben Dank für diesen Thread. Nun habe ich mal die Schnitte auf den Stoff übertragen. Nach reichlichem Überlegen , ob und wo ich eine Kappnaht oder eine falsche französische Naht anwenden werde. Ich habe mir genügend Spielraum hierzu gelassen . Für die Seitennähte habe ich mal eine Nahtzugabe von 3cm eingeplant um flexibel zu sein . Für den Rest habe ich mal eine Nahtzugabe von 2cm stehen lassen, weil ich selbst noch nicht weiß, wie dieser Steppstoff reagiert. Ich habe auch die Rocklänge für das Rückenteil etwas länger gelassen, weil ich mir noch nicht ganz sicher bin, ob ich hier eine abgerundete Verlängerung mit einplanen werde. Ich denke, dass dies eine sinnvolle Idee wäre, weil man beim Hinsetzen auf einer kalten Bank doch noch etwas mehr Stoff zwischen sich und der Bank hätte.
samba Geschrieben 14. Dezember 2014 Melden Geschrieben 14. Dezember 2014 Toll wird der Rock. Danke für die schönen Bilder und weiterhin gutes Gelingen! Liebe Grüße Samba
SoMi Geschrieben 14. Dezember 2014 Melden Geschrieben 14. Dezember 2014 Das scheint ein toller Rock zu werden. Ich habe auch noch nie Steppstoff verarbeitet. Darf ich den mal von links sehen?
elkaS Geschrieben 15. Dezember 2014 Melden Geschrieben 15. Dezember 2014 Die linke Seite ist die schwarze, die man auf einigen Bildern weiter vorne sieht.
SoMi Geschrieben 15. Dezember 2014 Melden Geschrieben 15. Dezember 2014 Ups... ja ich seh's. Dort wo Du den RV eingenäht hast. Manchmal ist man aber auch blind.
Bohrer84 Geschrieben 15. Dezember 2014 Melden Geschrieben 15. Dezember 2014 Sieht echt super fein aus. Klasse!
MoHo Geschrieben 16. Dezember 2014 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2014 Hallo zusammen, am Wochenende wurde mein Nähzimmer zum Bastelraum. Meine Enkeltochter wünscht sich so sehr ein Traumfänger. Auf einem Weihnachtsmarkt wurden diese zum Verkauf angeboten. Jedoch ein selbstgemachter hat eine viel größere Magie . Mama wollte keinen. Als sie aber diese selbstgebastelten Dreamcatcher zu Gesicht bekam, war auch bei ihr der Wunsch danach geboren . Meine Schwester hat sich auch gleich in die Reihe der "Must have" eingereiht. Also, es werden weitere Bastelstunden gefordert.
MoHo Geschrieben 16. Dezember 2014 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2014 (bearbeitet) Das scheint ein toller Rock zu werden. Ich habe auch noch nie Steppstoff verarbeitet. ... Sieht echt super fein aus. Klasse! Danke! Nun habe ich die Seitenkeile aus Bi-elastischen Jersey, welcher der dehnbare Teil des Rockes sein wird, weil er von der Stoffdicke zu dünn ist, gedoppelt. Um die vier Lagen vor dem Zuschneiden am Verrutschen zu hindern, habe ich sie ganz locker zusammengeheftet. Gleichzeitig habe ich, indem ich zwischen den Lagen das Geheftete wieder durchtrennte, eine Kopie auf die unteren Lagen erstellt. Um die Doppellagen zu fixieren, habe ich diese weitmöglichst außen am Rand mit der Nähmaschine zusammengenäht. Zur Unterscheidung von linke und rechte Seite wurden die Lagen in zwei verschiedenen Farben (weiß und gelb) grob zusammengeheftet. So sieht das Ganze nun aus. Wenn ich die Steppnähte am Steppstoff aufgetrennt habe , werde ich den Jersey mit diesem zusammenbringen. Ich bin dann mal weg! Bearbeitet 16. Dezember 2014 von MoHo
Raaga Geschrieben 16. Dezember 2014 Melden Geschrieben 16. Dezember 2014 Ganz vielen Dank für dein WIP. Jetzt, wo Weihnachten vor der Türe steht und es kalt wird, suche ich gerade nach Cacheuren. Die Idee mit den elastischen Seitenteilen ist ja super! Da werde ich weiterhin mit Spannung zusehen. Liebe Grüße, Raaga
MoHo Geschrieben 16. Dezember 2014 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2014 Ganz vielen Dank für dein WIP. Jetzt, wo Weihnachten vor der Türe steht und es kalt wird, suche ich gerade nach Cacheuren. Die Idee mit den elastischen Seitenteilen ist ja super! Da werde ich weiterhin mit Spannung zusehen. Die Idee mit dem elastischen Seitenteil ist nicht meine. Die habe ich von Jack Wolfskin, dem Ursprungsrock, "geklaut"! Spannend wird es sicherlich noch werden. Jeder Schritt wird gut überlegt, bevor irgend etwas geschieht. Mein GöGa fragte mich gerade heute, ob das mit diesem Rock auch etwas werden wird. Ich muss dem hinzufügen, dass ich noch nie einen Nähkurs besucht habe. Ich habe aber schlaue Bücher und eine gute Vorstellungskraft. Zudem habe ich ja noch euch!
MoHo Geschrieben 30. Dezember 2014 Autor Melden Geschrieben 30. Dezember 2014 (bearbeitet) Hallo zusammen, die Feiertage sind nun erst mal vorüber, mein PC läuft wieder und ich bin wieder da ! Nach reiflichem Überlegen bin ich zu folgendem Ergebnis gekommen. Die Steppnähte wurden geöffnet, der Innenstoff vom Vlies weggeklappt und fixiert. Am Außenstoff habe ich die Steppnähte aufeinander gesteckt. Vorsichtshalber habe ich den Außenstoff geheftet, dass es beim Nähen nicht verrutscht. Danach wurde alles nähfertig zusammengesteckt. Der Außenstoff ist schon mal genäht. Innen schaut es so aus! Nun habe ich dann den Außenstoff und Vlies mit der Overlock gekürzt und gesichert, um danach den Innenstoff, ebenfalls mit der Ovi, zu vernähen und zu sichern, weil ich die Naht 2mal zur hinteren Rockhälfte umschlagen werde um dies dann mit der Hand per Matratzenstich, Leiterstich bzw. einer Zaubernaht zu schließen. So erhalte ich Außen und Innen jeweils nur eine Naht! Bearbeitet 30. Dezember 2014 von MoHo
MoHo Geschrieben 30. Dezember 2014 Autor Melden Geschrieben 30. Dezember 2014 ... zurechtgesteckt habe ich mir es schon einmal. Man kann sich vorstellen, wie es aussehen wird. Es war mir wichtig, dass nur eine Naht von außen und innen zu sehen ist.
Lehrling Geschrieben 30. Dezember 2014 Melden Geschrieben 30. Dezember 2014 das sieht für mich schon sehr gut aus! liebe Grüße Lehrling
MoHo Geschrieben 30. Dezember 2014 Autor Melden Geschrieben 30. Dezember 2014 das sieht für mich schon sehr gut aus! liebe Grüße Lehrling Vielen lieben Dank. Ich bin auch bestrebt dieses Projekt super toll abzuschließen. Aber der Steppstoff fordert mich schon ungemein! Eigentlich wollte ich noch in diesem Jahr damit fertig werden , jedoch Weile statt Eile finde ich hier schon angebracht., wenn es denn was werden soll.
MoHo Geschrieben 31. Dezember 2014 Autor Melden Geschrieben 31. Dezember 2014 (bearbeitet) Einen guten Rutsch und ein gesundes neues Jahr wünsche ich euch allen im Forum. Leider hat es nicht hingehauen, den Thermorock noch im alten Jahr zu fertigen. Die Vorderteile wurden nun mit dem Rückenteil zusammengeführt. Innen wurde Handarbeit, der Matratzenstich, angewendet. Nun bin ich am Überlegen, ob ich ebenfalls den Matratzenstich zum Säumen verwenden soll oder doch die Nähmaschine. Gesteckt habe ich schon mal alles. Von außen soll auf keinen Fall eine Naht zu sehen sein. Bearbeitet 31. Dezember 2014 von MoHo
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden