Querkopf Geschrieben 28. Oktober 2014 Melden Geschrieben 28. Oktober 2014 (bearbeitet) Ich stricke gerade meinen zweiten Pullover "Top-Down", d.h. ich fange am Halsausschnitt an und stricke zum größten Teil in der Runde bis unten. Für die Ärmel werden die Maschen dann wieder aufgenommen und diese werden dann auch runtergestrickt. Vorteil: Die Länge und Paßform kann gut bestimmt werden. Dies nur zur Erklärung. Meine Frage an Strickerinnen, die oft "Top Down" stricken: Wie kettet Ihr ab? Gibt es da den ultimativen Tipp? Ich hatte bis jetzt "normal" abgekettet - war o.k. - gefällt mir aber nicht so gut. Ich hatte mir noch eine Varation mit Umschlag angeschaut. Die sieht aber irgendwie "unordentlich" aus. Susanne Bearbeitet 28. Oktober 2014 von Querkopf
knittingwoman Geschrieben 28. Oktober 2014 Melden Geschrieben 28. Oktober 2014 google mal den Begriff abnähen, ähnelt dann dem ital. Anschlag
Crusadora Geschrieben 28. Oktober 2014 Melden Geschrieben 28. Oktober 2014 Ich glaube, "oft" wäre bei mir übertrieben, aber ich habe in den letzten Monaten einen Pullover und einen Lace-Cardigan auf diese Art gestrickt. Meist brauch ich nicht so viel Dehnbarkeit und kette "ganz normal" mit einer Nadelstärke mehr ab. Was ich aber auch schon probiert habe, nennt sich "elastic bind off" und da werden die Maschen nicht übereinander gezogen, sondern zusammengestrickt, dadurch ist die Kante richtig dehnbar - das gab bei dem Cardigan einen tollen Effekt - aber ich finde, das normale Abketten sieht ordentlicher aus. Wie gesagt, so viel Erfahrung habe ich da auch nicht.
3kids Geschrieben 28. Oktober 2014 Melden Geschrieben 28. Oktober 2014 Ich habe bei meinen Marktfrauen-Handschuhen den italienischen Anschlag gemacht und wollte dazu passend auch italienisch abketten. Am Anfang habe ich sehr geflucht, aber nachher ging es wie von selbst. Beides habe ich nach den Anleitungen bei lanagrossa gearbeitet. Magst Du Bilder sehen? LG Rita
Antigone33 Geschrieben 28. Oktober 2014 Melden Geschrieben 28. Oktober 2014 Ich mach nur noch den I-cord-bindoff (keine Ahnung, wie das auf Deutsch heißt): I-Cord bind off | Tichiro - knits and cats Der macht einen kleinen Wulst, ist elastisch,hat aber trotzdem eine gewisse Festigkeit, dass da nix leiert. lg, A.
menuet Geschrieben 28. Oktober 2014 Melden Geschrieben 28. Oktober 2014 Hallo Querkopf, je nachdem, wie elastisch der Rand sein soll, kette ich gern mit i-cord ab (weniger elastisch) oder jssbo - sehr elastisch.Für Kasak o Kleid sehr geeignet(=>you tube). Das angehängte Foto ist der Rand einer Jacke mit i-cord. Es folgt gleich noch ein Foto mit Jssbo von einem Kasak.
menuet Geschrieben 28. Oktober 2014 Melden Geschrieben 28. Oktober 2014 Wenn icord nicht passt, dann so.
jadyn Geschrieben 28. Oktober 2014 Melden Geschrieben 28. Oktober 2014 Ich beende alle Bündchen so http://www.lanagrossa.de/-dokumente/service/stricktipps/italienischabketten.pdf Halsbündchen werden perfekt...ich habe oft die Ärmel angestrickt und dann die Ärmelbündchen so abgenommen...früher war diese Lösung fast alle halbe Jahr mal in der Verena. Die PDF Darstellung ist nicht so toll, ich finde aber nichts Besseres
3kids Geschrieben 28. Oktober 2014 Melden Geschrieben 28. Oktober 2014 Das was jadyn gepostet hat, ist die die ich auch benutzt habe - nach einigen Stichen hatte ich es raus und es ging wie von selbst! Das I-cord kenne ich, muss ich mal anschauen, sieht auf jedne Fall gut aus! LG Rita
sisue Geschrieben 28. Oktober 2014 Melden Geschrieben 28. Oktober 2014 Wie kettest du denn "normal" ab? Und was gefällt dir daran in diesem Falle nicht, sprich, was wünschst du dir stattdessen?
jadyn Geschrieben 28. Oktober 2014 Melden Geschrieben 28. Oktober 2014 ...also wenn ich normal abkette,dann nur bei Glattgestrick, welches ich dann zu einem doppelten Rand umnähe...bei 1re 1li beult das immer...und dieser Rand ist so schön elastisch und beult absolut nicht. Ich stricke aber diese beiden Vorbereitungsreihen nicht...nach der letzten Reihe geht es einfach los mit dem Abnähen...
3kids Geschrieben 29. Oktober 2014 Melden Geschrieben 29. Oktober 2014 Ich habe die Vorbereitungreihen gestrickt mit dünnerer Nadel - damit es zu dem Anschlag passt. Das mit dem I-cord versteh ich nicht, dazu muss ich noch mal eine andere ANleitung suchen, das sieht gut aus! Für glatt rechts wäre das prima. LG Rita
menuet Geschrieben 29. Oktober 2014 Melden Geschrieben 29. Oktober 2014 Hier mal der Link zum YT Video von Cat Bordhi. Ab min 4 wird der attached icord gezeigt. Ich benutze ihn gern, wenn der Rand etwas Stand haben soll. Z. B. Kapuze oder Stehkragen. Aber wie in dem 1. Foto auch für Arm und Halsrändchen, die kein weiteres Bündchen angestrickt haben. Falls gewünscht, stell ich gern noch paar Fotos ein. Weiß nicht, ob das mit dem Link funktioniert.
Querkopf Geschrieben 29. Oktober 2014 Autor Melden Geschrieben 29. Oktober 2014 Super - so viele Antworten Beim elastic bind off kann ich mich nur Crusadora anschließen - der sieht mir zu ungleichmäßig aus. Den I-Cord bind off kann ich auch empfehlen - der sieht z.B. bei Ausschnitten richtig gut aus, wenn man keinen Kragen stricken möchte. Das ist quasi ein Rollrand in edel. Leider passt er nicht an mein Rippenbündchen. Und da habe ich gleich eine Frage zu dem italienischen Abketten: Bei sämtlichen Beispielen wird von 2 li und 2 re oder 1 li und 1 re ausgegangen. Ich habe bei meinem Pullover ein Bündchen von 3 re 1 li. Wie sieht es da mit den beiden Vorbereitungsreihen aus? Ich kann das leider irgendwie nicht umsetzen Zur Frage, wie ich mir den Abschluss genau wünsche: Für meinen Pullover habe ich den lace bind off bzw. russian bind off genommen - aber irgendwie ist der mir zu dünne und sieht nicht professionell genug aus. Das italienische Abketten kommt meiner Vorstellung da schon näher. Susanne
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden