Crusadora Geschrieben 26. Oktober 2014 Melden Geschrieben 26. Oktober 2014 (bearbeitet) Guten Morgen! Da ich zu denjenigen zähle, die keinen festen Nähplatz haben - meine Maschinen sind sozusagen obdachlos und schlafen in der Ecke oder unterm Tisch - habe ich mich gefragt, was denn die ultimativen Helfer sind, auf die man beim Nähen an der Maschine auf keinen Fall verzichten kann, also wenn bereits alles zugeschnitten und markiert ist und nur genäht werden muss. Ich stelle dann immer oder meist alle Materialien hin und muss dann doch suchen und später wieder alles wegräumen, aber wenn ich nur ein paar Sachen brauche, könnte ich mir ein kleines Näh-Kit zusammenstellen und müsste weniger räumen. Nebenfrage: Womit holt ihr den Faden hoch? Man hat ja diese Schlaufe des Unterfadens. Ich ziehe meist eine Schere durch, aber das zerkratzt ein wenig die Stichplatte. Ich bin sehr gespannt auf eure Meinungen! LG! Andrea Bearbeitet 26. Oktober 2014 von Crusadora
Ika Geschrieben 26. Oktober 2014 Melden Geschrieben 26. Oktober 2014 Hallo Andrea, Stecknadeln, Schere, Nahttrenner, Ersatznadeln Es gibt Hobbyschneiderinnen, die haben eine Art Untensilo, der unter der Maschine liegt und über den Tisch hinunterreicht und in dem sie solche Dinge verstauen (ich gehöre nicht dazu). Vielleicht wäre das eine Idee für dich
haniah Geschrieben 26. Oktober 2014 Melden Geschrieben 26. Oktober 2014 (bearbeitet) Hallo Andrea, ich habe eine Nähmaschinenunterlage mit Fächern drin (Idee hier aus dem Forum). Das wäre vielleicht was Nettes für Dein Problem, denn das kann man einrollen und auf die Nähmaschine legen. Bei Bedarf ist es dann schnell ausgerollt. (ich sehe gerade, Monika hatte die gleiche Idee!) Darin sind verschiedene Sachen, aber dringend brauche und ohne geht gar nicht: die Stickschere zum Abschneiden der Fäden und Durchziehen beim Hochholen des Garns (sie ist so schmal, dass sie beim Durchziehen die Stichplatte nicht berührt) und die benutze ich auch zum Trennen, meine Stecknadeldose, Omas Häkelnadel zum Durchziehen des Fadens beim Spulen und das kleine Handmaß. Die Ersatznadeln sind im Kästchen der Nähmaschine, nur das aktuell in Verwendung befindliche Päckchen hat einen Extra-Platz im Utensilo. So weiß ich immer, welche Sorte ich gerade drin habe. Viele Grüße, haniah Bearbeitet 26. Oktober 2014 von haniah
green frog Geschrieben 26. Oktober 2014 Melden Geschrieben 26. Oktober 2014 Ganz wichtig ist für mich auch noch, dass die "Hebamme" immer griffbereit ist.
mickymaus123 Geschrieben 26. Oktober 2014 Melden Geschrieben 26. Oktober 2014 Bei mir liegen immer Nadelkissen, kleine Schere, Nahttrenner und Handmaß an der Maschine. Da ich jetzt einen "festen" Platz habe, muss ich nochmal überlegen worin ich die Sachen unterbringe. Bisher hatte ich immer alles in einem kleinen Täschchen (wie eine Kosmetiktasche) untergebracht.
ToniMama Geschrieben 26. Oktober 2014 Melden Geschrieben 26. Oktober 2014 Hallochen mh wenn man immer wegräumen muss - ist es ja wie zum Nähtreffen fahren da finden für mich die Sachen in so einem Kleinen Koffer ihren Platz: Nadelkissen mit Nadeln Rollschneider Kreide Maßband Ersatznadeln Ersatzspulen Schere Groß Schere klein Nahttrenner Pinzette Schraubendreher der Ovi - weil der nicht in der Mashcine parkt Klappe zu und fertig zum Transport ne Freundin hat einen "Werkzeugkasten" -gibt es auch als Einastz bei Ikea ich hab mir gerade einen Flaschenhalter bei Strauss gekauft diesen eher um im Regal besser sortiert zu sein - der geht aber sicher auch toll für die wichtigsten Dinge - einfach daneben stellen wenn fertig mit nähen - ab in den Schrank oder unetr den Tisch
nowak Geschrieben 26. Oktober 2014 Melden Geschrieben 26. Oktober 2014 Ich habe einen kleinen Werkzeugkoffer aus dem Baumarkt, da sind die Sachen drin, die ich häufiger brauche. Ein gewisser Teil landet dann allerdings um die Nähmaschine herum, und wird nie aufgeräumt. (Das gute am großen Anschiebetisch ist, daß man darunter gut Platz für alles hat, was man griffbereit haben will.) Aktuell stehen bei mir auf dem (kleinen) Nähtisch: Der Sortimentskasten mit Nähfüßen und Maschinennadeln. Stickringe. Unterfadenspulen. (Das alles hinter der Maschine.) Griffbereit darunter haben sich angesammelt: Handmaß. Reinigungspinsel für Nähmaschine. Fray Check. Nähmaschinenöl. Nadelkissen mit Nadeln. Hebamme. Kleine Stickschere. Nahttrenner. (Oft auch eine Nähschere, aber das wechselt.) Stopffuß, Gradstichfuß, offener Stickfuß, Overlockfuß, Reißverschlussfuß, Reißverschlussfuß für NahtRVs.. Universalnadeln in 60, 70, 80, 90, Superstretch 75, Sticknadeln. Schrägband. Kugelschreiber. Mullbinde, Wattierlineal. Führungslineal zum Anstecken an den Anschiebetisch. 3 Rollen Nähgarn. Sicherheitsnadel. Schieber (f. BH Träger.) Gerade nicht aber häufig auch ein Fingerhut, Handnähnadeln und ein Markierstift für Stoff. Wenn ich jedesmal alles wegräumen müßte, wäre der Clutter vermutlich etwas kleiner... aber das ist im Moment eigentlich alles von parallel bearbeiteten Projekten.
Gobolino Geschrieben 26. Oktober 2014 Melden Geschrieben 26. Oktober 2014 Ich brauche am Nähplatz:Stecknadeln,Passendes Nähgarn,Schere,Spulen für den Unterfaden evtl.Schaschlikspießchen für den Unterfaden( ich benutze immer den Touchpen meiner Nähmaschine)! Vielleicht macht es Sinn sich ein kleines Rollwägelchen herzurichten! Die gibt es schon für kleines Geld (ich finde die in Metall schön und stabil)und man kann es in Prioritäten Einteilen! Ganz oben bringst Du alles unter ,was Du regelmäßig brauchst! In der Mitte Sachen die Du oft brauchst aber nicht immer! Und unten alles andere! Den Wagen kannst Du dann einfach neben Dich stellen während Du nähst und brauchst dann nicht immer aufzustehen, wenn Du was suchst! Viele Grüße Daniela
jadyn Geschrieben 26. Oktober 2014 Melden Geschrieben 26. Oktober 2014 Ich habe eine offene Schachtel, sie steht etwas erhöht zwischen der Nähma, der OVI und der Cover...darin sind Einfädler, Pinzette,Schraubenzieher, Taschenmesser,Nahttrenner... und dort landet alles was ich herausgesucht und gebraucht hatte. So habe ich es für alle Maschinen griffbereit...und von Zeit zu Zeit lege ich selten gebrauchtes zurück...... Zum Fadenholen, auch bei der Cover zum Beenden nehme ich Nahttrenner oder PW Nadeln. Die liegen überall bei mir rum, da ich sie lieber verwende als normale Stecknadeln
nowak Geschrieben 26. Oktober 2014 Melden Geschrieben 26. Oktober 2014 Nebenfrage: Womit holt ihr den Faden hoch? Man hat ja diese Schlaufe des Unterfadens. Ich ziehe meist eine Schere durch, aber das zerkratzt ein wenig die Stichplatte. Ah, die hatte ich vergessen... Mit dem, was gerade zur Hand. Nahttrenner und Stickschere sind da so die Favoriten. Oder auch mal einfach die Finger. Aber ich habe mir da noch nie die Stichplatte zerkratzt, die berühre ich doch nicht wirklich.
lea Geschrieben 26. Oktober 2014 Melden Geschrieben 26. Oktober 2014 Nebenfrage: Womit holt ihr den Faden hoch? Man hat ja diese Schlaufe des Unterfadens. Ich ziehe meist eine Schere durch, aber das zerkratzt ein wenig die Stichplatte. Ich ziehe das Ende des Oberfadens - das ich ja sowieso in der Hand halte - durch den Schlitz im Steppfuss nach oben und fasse die Unterfadenschlinge mit den Fingern der anderen Hand. Ansonsten eignet sich ein Handmass aus Kunststoff gut. Grüsse, Lea
green frog Geschrieben 26. Oktober 2014 Melden Geschrieben 26. Oktober 2014 @Gobolino Mit dem Rollwagen ist eine prima Idee. Das werde ich mal für mich durchdenken, denn bei mir haben alle Dinge, die ich neben, an und unter der Nähmaschine liegen habe, ständig die Fallsucht.
flocke1972 Geschrieben 26. Oktober 2014 Melden Geschrieben 26. Oktober 2014 Ich brauche unbedingt an der Näma Stecknadeln, Schere, Handmaß und Spulen/passendes Garn. Alles andere liegt bei mir mehr oder weniger ordentlich in einem Regal. Die Maschinennadeln hatte ich bisher in meiner Zubehörbox an der Näma, ob das noch so bleiben wird weiß ich noch nicht ansonsten gehören die noch dazu. Meinen Faden hol ich mit der Schere oder den Fingern hoch, aber ich habe mir damit noch nie die Stichplatte zerkratzt. LG flocke1972
Devil's Dance Geschrieben 26. Oktober 2014 Melden Geschrieben 26. Oktober 2014 ...ich hab neben anderen schon erwähnten Dingen auch eine lange Pinzette neben der Maschine liegen - diebrauch ich manchmal, um die Nahtzugaben zurecht zu zuppeln, den Stoff zu führen oder auch zum Unterfaden hochholen - wenn ich den mal was länger brauche, ansonsten liefert Frau Juki automatisch ...
Christa K Geschrieben 26. Oktober 2014 Melden Geschrieben 26. Oktober 2014 Mullbinde, Was tut die bei der Nähmaschine?
josef Geschrieben 26. Oktober 2014 Melden Geschrieben 26. Oktober 2014 (bearbeitet) Zitat von nowak Mullbinde, Was tut die bei der Nähmaschine? da gehört aber auch noch Heftpflaster dazu am besten gleich ein verbandskasten noch besser professionelle hilfe : Bearbeitet 26. Oktober 2014 von josef
nowak Geschrieben 26. Oktober 2014 Melden Geschrieben 26. Oktober 2014 Was tut die bei der Nähmaschine? Billige Unterlage beim Stopfen größerer Löcher. Stabilisiert, trägt nicht auf und man kann sie gut im Stickrahmen mit verankern. (Ich nehme die "abgelaufenen" aus dem Auto Verbandskasten.)
Devil's Dance Geschrieben 26. Oktober 2014 Melden Geschrieben 26. Oktober 2014 Zitat von nowak Mullbinde, da gehört aber auch noch Heftpflaster dazu am besten gleich ein verbandskasten noch besser professionelle hilfe : . ...110 auf der Kurzwahl !
Dotty Geschrieben 26. Oktober 2014 Melden Geschrieben 26. Oktober 2014 fuers hochholen des unterfadens nehme ich die durchsichtige abdeckung fuer die unterfadenspule. ich habe meistens nur nadelkissen, kleine schere, ersatznadeln und handmaß neben der naema liegen. die gaengigsten fuesschen sind oben in den zugehoerigen faechern der maschine drinnen.
Jenny8008 Geschrieben 26. Oktober 2014 Melden Geschrieben 26. Oktober 2014 Bei mir liegen immer Stickschere, Nadelkissen, ein kleines Handmaß, Nahttrenner und ein Pfriem bei der Nähmaschine. Mittlerweile gesellt sich auch eine Fadenschere dazu, die nehme ich aber nur wenn mehrere Fäden abzuschneiden sind (normal habe ich die Schutzkappe auf). Den Pfriem (oder alternativ eine Pinzette) verwende ich um unter dem Füßchen noch hinrichten zu können, das geht super. Den Faden hole ich meistens mit den Fingern oder dem Nahttrenner hoch.
mika2608 Geschrieben 26. Oktober 2014 Melden Geschrieben 26. Oktober 2014 Am Nähplatz liegen bei mir Stecknadeln, Schere groß und klein, Handmaß , Nahttrenner, Ersatzspulen und Ersatznähgarn , Brille , ( Bonbons zum Naschen ) Schneiderkreide , lg mika2608
haniah Geschrieben 26. Oktober 2014 Melden Geschrieben 26. Oktober 2014 ...110 auf der Kurzwahl Die Polizei als qualifizierte Hilfe? *duckundrennwech*
Devil's Dance Geschrieben 26. Oktober 2014 Melden Geschrieben 26. Oktober 2014 ...ist bei uns ganz allgemeine Notrufzentrale - mehr können wir uns hier in Meck-Pomm nicht merken (kommen ja gleich nach den Ostfriesen !)
vevalde Geschrieben 26. Oktober 2014 Melden Geschrieben 26. Oktober 2014 Ich habe mehrere Nähmaschinen und mir deshalb kleine sechseckige Tabletts aus Pappe und Naßklebeband gebastelt, eins für jede Maschine. Ich hätte die auch rechteckig machen können, wollte aber mal experimentieren . Die passen unter den Anschiebetisch und auch darauf, wenn ich die Maschine wegstelle. So ist aufräumen immer ganz einfach. In die Tabletts kommen eben nur die Maschinen-spezifischen Werkzeuge wie Schraubendreher, oft verwendete Nähfüße, Ersatznadeln, Maschinenöler usw. Ich habe zusätzlich ein flaches, schmales Kästchen aus Pappe gebastelt, das vorn rechts vor meiner Nähmaschine zu stehen kommt, und wo die Werkzeuge drin sind, die ich an allen Maschinen brauche, wie Schere, Pinzette, Nahttrenner und von Clover so eine Art Stiletto (vorne rund), mit dem man mal sperrigen Stoff unter den Nähfüß forcieren kann. Das steht gesondert in einem Regal bzw. ich lasse es fast immer auf meinem Nähtisch stehen und wechsele nur die Maschinen und deren Tabletts aus. Die Tabletts sind groß genug, um auch mal zusätzliches Material darein zu legen, wie Knöpfe oder Reisverschlüsse. Den Faden hole ich mit dem Oberfaden hoch und greife ihn dann oberhalb des Nähfußes mit den Fingern und ziehe ihn hoch und dann durch den Schlitz am Nähfuß wieder nach hinten. Manchmal nehme ich auch die Pinzette und schiebe den Unterfaden unterhalb des Nähfußes nach hinten, wenn der Nähfuß keinen Schlitz hat (wie einige meiner Berninafüße--die sind echt gewöhnungsbedürftig, weil man sogar den Oberfaden durch das Loch nach unten bugsieren also irgendwie nochmals durchfädeln muss). Ich verwende auch die Pinzette zum Oberfaden einfädeln. Der halbautomatische Fadeneinfädler ist mir zu kompliziert, da bin ich gefühlte 100 mal schneller mit meiner Pinzette. Liebe Grüße, -vera
haniah Geschrieben 26. Oktober 2014 Melden Geschrieben 26. Oktober 2014 ...ist bei uns ganz allgemeine Notrufzentrale - mehr können wir uns hier in Meck-Pomm nicht merken (kommen ja gleich nach den Ostfriesen !) Oh, das wusste ich gar nicht! Ich dachte, bundesweit gilt die 110 für die Potiwei (wie unser Jüngster sie immer nannten) und 112 für Feuerwehr und Rettungsdienst (weil vielerorts die Feuerwehr auch die Rettung übernimmt und das nicht wirklich getrennt ist). Viele Grüße, haniah
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden