steinmetz Geschrieben 17. Februar 2015 Melden Geschrieben 17. Februar 2015 Wenn Deine Zimmerdecke nicht zuuu hoch ist, kannst Du vielleicht Drahtkörbe von der Decke hängen lassen, so Blumenampel-artig. LG, Iris
Andra 22 Geschrieben 7. April 2015 Melden Geschrieben 7. April 2015 Ich habe mir so einen Garnrollenhalter gebastelt, Brett mit Holzstiften, hängt an der Wand. Letztens wurde der Platz auch knapp, da habe ich einfach noch mehr Hölzchen dazwischen angebracht. Wenn das jetzt immer noch nicht reicht baue ich einfach den gleichen Halter nochmal und hänge ihn daneben!
Seewespe Geschrieben 8. April 2015 Melden Geschrieben 8. April 2015 UWYH: In zwei vorhanden, umfunktionierten Moppe - Kommoden (Foto zeigt eine davon), die ich mit Tafellack von außen lackiert habe. Kann man mit normaler Kreide beschriften und das Geschriebene jederzeit wegwischen. In die Schubladen habe ich Holz-Golf-Ts geklebt, auf denen nun die Konen/Garnrollen stecken. Die Moppes stehen normalerweise in einem Schrankfach. Da ich nicht zur Gattung der Jäger und Sammler gehöre, reicht mir das als Aufbewahrungsmöglichkeit - ich kaufe lieber projektbezogen als Unmengen zu horten.
lea Geschrieben 8. April 2015 Melden Geschrieben 8. April 2015 UWYH: In zwei vorhanden, umfunktionierten Moppe - Kommoden (Foto zeigt eine davon), die ich mit Tafellack von außen lackiert habe. Kann man mit normaler Kreide beschriften und das Geschriebene jederzeit wegwischen. In die Schubladen habe ich Holz-Golf-Ts geklebt, auf denen nun die Konen/Garnrollen stecken. Die Moppes stehen normalerweise in einem Schrankfach. Da ich nicht zur Gattung der Jäger und Sammler gehöre, reicht mir das als Aufbewahrungsmöglichkeit - ich kaufe lieber projektbezogen als Unmengen zu horten. Das hilft Dir nicht viel, wenn Du lange nähst Meine kleinen Rollen sind praktisch alle projektbezogen gekauft Hobbyschneiderin 24 - Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Aldi-Angebot ab 04.02.2013 und das ist nur ein Teil der Farben Grüsse, Lea
Seewespe Geschrieben 8. April 2015 Melden Geschrieben 8. April 2015 Das hilft Dir nicht viel, wenn Du lange nähst Meine kleinen Rollen sind praktisch alle projektbezogen gekauft Hobbyschneiderin 24 - Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Aldi-Angebot ab 04.02.2013 und das ist nur ein Teil der Farben Grüsse, Lea Ich glaube eher nicht, dass es bei mir eng wird, denn zum einen nähe ich auch nicht erst seit gestern, zum anderen habe ich ein klares Farbschema. Es gibt eine ganze Reihe Farben, die ich nie und nimmer einkaufen würde - weder bei Stoffen, noch bei Garn.
tigerbine Geschrieben 10. April 2015 Melden Geschrieben 10. April 2015 Ich habe auch verschiedene Ausführungen von Moppe von Ikea hier stehen. Je nach Schubladengrößen habe ich da Nähgarn oder Nähmaschinennadeln, Zubehör für Taschen etc. drin. Hat sich bisher sehr bewährt. Steht direkt neben meinem Tisch im Regal.
ozelotta Geschrieben 10. April 2015 Melden Geschrieben 10. April 2015 Ich hab sie in Klarsichtcontainern drin, da ich es nicht mag, wenn das Nähgarn einstaubt. Overlockgarn ist in einem anderen, großen Container drin.
Desi52 Geschrieben 18. Juni 2015 Melden Geschrieben 18. Juni 2015 Ich hab mir eine durchsichtige Kunststoffbox (von Buttinette) gekauft, wo es als Zubehör noch den passenden Einsatz für 45 Garnrollen gibt. Da ich die Näherei eigentlich nur zum "hausgebrauch" betrachte, wird mir das hoffentlich reichen.
Tily Geschrieben 19. Juni 2015 Melden Geschrieben 19. Juni 2015 Wie AndreaS habe ich meine Garnrollen auch in Gläsern, allerdings in solchen mit Schraubverschluss. Den Schraubverschluss habe ich mit einer Schraube unter ein Regalbrett befestigt, das Regal ist direkt über meinem Arbeitstisch. Die Gläser hängen also jetzt frei in der Luft, und mit einem Griff und drehen kann ich gleich in die richtige Rolle herausnehmen.
Engelmann Hedi Geschrieben 19. Juni 2015 Melden Geschrieben 19. Juni 2015 Hallo, da man Garne dunkel aufbewahren sollte damit sich sie nicht so schnell reißen, besonder Maschine Stickgarne, habe ich meine in Schubladen mit Legoeinsätzen ( gab es früher mal) nach Farben sortiert, gelagert. Das mache ich übrigens auch mit meine Stoffen welche in Schränken lagert. Dadurch vermeide ich helle Stellen an der Bruchkante. LG Hedi
knittingwoman Geschrieben 19. Juni 2015 Melden Geschrieben 19. Juni 2015 hedi stimme ich voll zu, ich möchte keine offennen Garnrollenhalter, die einstauben und dem uvlicht ausgesetzt sind, ob man jede Garnrolle auf einem Stift haben möchte oder liegend lagert, muss jeder persönlich entscheiden,aber sie gehören wie stoffe in einen schrank oder schublade
fixes schneiderlein Geschrieben 19. Juni 2015 Melden Geschrieben 19. Juni 2015 Hallo Zusammen, also, ich habe mir unter die Arbeitsplatte eine Schublade mit einem Vollauszug gebaut, welchen man ganz ausziehen kann. Darauf eine MDF-Holzplatte 30 x 60 cm geschraubt und in die Holzplatte alle 3 cm ein 6er Loch. Darin dann einen ca. 10 cm langen Holzdübel. Da stecken dann die Garnrollen drauf und unter der Garnrolle befindet sich die dazugehörige Spule. Ich mags nämlich nicht, wenn mann zur passenden Farbe auch noch die passende Spule aus der Schublade kruschen muss. Da die Schublade voll war, hab ich halt noch ne zweite drunter gebaut
Carni Geschrieben 26. Juli 2016 Melden Geschrieben 26. Juli 2016 Hallo! Aus einem Stück Styropor oder Styrodur (das fusselt nicht so schlimm) und Zahnstochern kann man leicht und schnell was basteln: Mit dem Lineal und Bleistift ausmessen wo die Löcher hin müssen, "markieren" indem man ein kleines Loch mit dem Bleistift sticht, dann gehen auch die Zahnstocher nachher leichter rein. Das Geodreieck (oder das mit dem 30° und 60° Winkel) anlegen und jeden Zahnstocher genau der Kante entlang (damit der Winkel überall gleich ist) in sein Loch stecken. Bei dickeren Rollen einfach mehr Abstand zwischen den Löchern einplanen. Liebe Grüße!
Wesch Geschrieben 26. Juli 2016 Melden Geschrieben 26. Juli 2016 Hat Nähgarn ein Verfalls- oder Mindesthaltbarkeitsdatum? Wo findet man das? Was passiert mit den fertigen Sachen, darf man damit in Licht, Luft, Wasser und Sonne? Betrifft das MHD nur die oberste Schicht oder ist die ganze Rolle hinüber?
oiio Geschrieben 26. Juli 2016 Melden Geschrieben 26. Juli 2016 Hat Nähgarn ein Verfalls- oder Mindesthaltbarkeitsdatum? Wo findet man das? Was passiert mit den fertigen Sachen, darf man damit in Licht, Luft, Wasser und Sonne? Betrifft das MHD nur die oberste Schicht oder ist die ganze Rolle hinüber? Wenn da Motten rausfliegen, sollte man drüber nachdenken, ob man das Garn besser verbrauchen sollte sorry, ich mach nur Quatsch.... dafür zeige ich, wie ich meine Garnrollen aufbewahre:
Wesch Geschrieben 27. Juli 2016 Melden Geschrieben 27. Juli 2016 oiio! Dieser Fadentest gefällt mir, aber hat einen Haken, Motten fressen Wolle und mögen kein Polyester! Kann es sein, dass deine Methode veraltet ist?
Irrlicht Geschrieben 28. Juli 2016 Melden Geschrieben 28. Juli 2016 oiio! Dieser Fadentest gefällt mir, aber hat einen Haken, Motten fressen Wolle und mögen kein Polyester! Kann es sein, dass deine Methode veraltet ist? Oder die Motten haben sich angepasst (Stichwort Evolutuion) .
Wesch Geschrieben 29. Juli 2016 Melden Geschrieben 29. Juli 2016 :DAch je, an diese Möglichkeit habe ich noch gar nicht gedacht! Diese gefährliche Polyestergarnmotte, aus der Familie der gemeinen Kleider- bzw. Fadenmotten. Nachtaktiv! Sie bevorzugt als Nahrung die Garne der Hobbyschneiderinnen. Sehr gerne frisst sie das bunte Stickgarn und baut ihr Nest nur in Markengarne. Ihre Brut, etwa 2000 Eier legt ein ausgewachsenes Weibchen, zieht sie besonders gerne in Overlockkonen auf. Für das Garn sind nur die weiblichen Polyestermotten und die Brut gefährlich, die Männchen ernähren sich von den Fusseln in den Nähmaschinen und leben nur bis kurz nach der Befruchtung des Polyestermottenweibchens! Gegen den Befall mit Polyestermotten hilft nur schnelles Vernähen sämtlichen Fadenmaterials!
oiio Geschrieben 29. Juli 2016 Melden Geschrieben 29. Juli 2016 Ganz genau! Es soll aber auch schon vorgekommen sein, dass sich so genannte Garnspulfadenwürmer über das Garn hermachen, man sollte also wirklich zusehen, rechtzeitig alles Garn zu verbrauchen
weimanndiego Geschrieben 12. Januar 2017 Melden Geschrieben 12. Januar 2017 Bin noch ein Anfänger in sachen Nähen Deshalb habe ich mein Nähzeug in einer etwas größeren Kiste gelagert und in meinen Schrank reingestellt! Bis jetzt habe ich noch keine Probleme. Allerdings könnte es schnell zu einem werden, sobald mehr Material gekauft wird
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden