heija Geschrieben 18. Oktober 2014 Melden Geschrieben 18. Oktober 2014 Meine selbstgezimmerte Platte mit lauter Nägeln als Stiften ist einfach zu klein geworden. An die Wand kann ich nichts hängen, da sie zu weit weg ist - Garnrollen müssen mit einem Griff greifbar sein vom Arbeitsplatz aus (und viel Platz dürfen sie natürlich auch nicht wegnehmen...). Wie bewahrt Ihr so Eure Garnrollen auf? --Ich suche Ideen--Ich suche Ideen--Ich suche Ideen-- Heija
Allysonn Geschrieben 18. Oktober 2014 Melden Geschrieben 18. Oktober 2014 Wenn Deine Platte steht, oder besser "aufm Tisch liegt", wäre darüber nachzudenken, sie mehrstöckig zu machen... Eine Drehstange in die Mitte, und die darüberliegenden Platten mit "Eingriff", so dass man die Platten bis in die Mitte nutzen kann... Wäre so mein Gedanke. Kleine Gedanken-Skizze:
DOKASCH Geschrieben 18. Oktober 2014 Melden Geschrieben 18. Oktober 2014 oder das ganze so wie Allysonn beschrieben hat höher machen und auf einem Pflanzenroller befestigen,eine nette Haube dafür nähen wegen einstauben,das wäre auch etwas für mich. Dorothea
AndreaS. Geschrieben 18. Oktober 2014 Melden Geschrieben 18. Oktober 2014 Ich habe eine zeitlang viel Honig gegessen und immer die großen Gläser gekauft. Da sie mir für Marmelade zu groß sind und auch sonst nur bedingt Abnehmer gefunden haben, für den Glascontainer aber einfach viel zu schade sind, hebe ich in ihnen meine Garnrollen farblich sortiert auf: Links unten sind Jeansgarne. Da hab ich mal ein Sortiment gekauft
heija Geschrieben 18. Oktober 2014 Autor Melden Geschrieben 18. Oktober 2014 Meine Platte steht/liegt bis jetzt in der Schublade direkt neben mir. Das war ohne Ende praktisch. Aber das mit dem Drehding ist auch Klasse. Man könnte auch soetwas wie diese drehbaren Aktenordnerregale andenken--grübel-- Es müßte oben auf den Schreibtisch stehen, damit ich mich nicht bücken muß. Ja. Oder halt eine Lösung in der Schublade. Grübelnd, Heija
libu Geschrieben 18. Oktober 2014 Melden Geschrieben 18. Oktober 2014 Meine Garnrollen die ich öfter brauche habe ich in einer Moppel Kiste vom Schweden auf meinem Nähtisch stehen, die anderen in einer durchsichtigen aufbewahrungs box im Schrank.
Spotzal-81 Geschrieben 18. Oktober 2014 Melden Geschrieben 18. Oktober 2014 Ich habe nicht so viel Nähgarn. Bis jetzt passt es locker in so eine Aufschnittwurst-Stapeldose, die es mal bei Aldi Süd gab. Die Büchse ist nicht sehr groß und hat locker auf meinem Tisch Platz.
Susi75 Geschrieben 18. Oktober 2014 Melden Geschrieben 18. Oktober 2014 Ich habe einen Werkzeugkoffer zweckentfremdet und dieser hat sogar so Plastikdosen als Einsatz (denke ist für Schrauben o.ä. gedacht gewesen) und unten drunter einfach ein großes Fach - da sind meine Overlockgarne und obenauf in den Einsätzen die Nähgarne, die Stickgarne habe ich extra in einer großen Plastikbox, die eigens dafür gemacht ist.
Himbeerkuchen Geschrieben 18. Oktober 2014 Melden Geschrieben 18. Oktober 2014 Ich hab eine Frischhaltedose für Aufschnitt mit mehreren Etagen dafür zweckentfremdet. Darin sind sie grob farblich sortiert. Mein Overlockgarn ist in einer Aufbewahrungsbox untergebracht, die etwa so groß ist wie ein großer Schuhkarton. Wenn man darin immer eine Kone richtig herum und eine auf den Kopf stellt, gehen ziemlich viele rein.
Ridibunda Geschrieben 18. Oktober 2014 Melden Geschrieben 18. Oktober 2014 Durch einen Tip hier im Forum (Capricorna, ich bin dir immer noch sehr dankbar dafür!) habe ich mir letztes Jahr so eine Box von ArtBin zugelegt: Super Satchel Thread Box Das Köfferchen liebe ich heiß und innig. Da ich kein Nähzimmer habe, ist das für mich eine sehr praktische Lösung, ruckzuck ist nach dem Ende einer Näh-Session mit einem Handgriff das gesamte Garn im Schrank verschwunden. Konen von Overlockgarnen passen da allerdings nicht rein, o.g. Hersteller führt meines Wissens aber auch dafür Aufbewahrungsboxen.
heija Geschrieben 16. Februar 2015 Autor Melden Geschrieben 16. Februar 2015 Genausoetwas habe ich gesucht, allerdings habe ich merstens die dicken Spulen. Passen die auch?
knittingwoman Geschrieben 16. Februar 2015 Melden Geschrieben 16. Februar 2015 Derzeit wird bei uns FEldsalat häufig in schwarzen Kunststoffboxen angeboten, viel zu schade für den gelben Sack. Sie lassen sich auch schön stapeln. Mit Kartonresten hab ich Unterteilungen gemacht und bin sehr zufrieden. Overlockkonen sind in Discounterplastikboxen.
Dominika Geschrieben 16. Februar 2015 Melden Geschrieben 16. Februar 2015 Ich habe die Boxen mit Fächer von der TJENA-Serie von Ikea am liebsten sowie die Madeira-Schatullen. Dann noch ein Kästchen mit Stiften von Buttinette, da passen Garne von Gütermann oder Troja am besten, dickere Garne von Stoff&Stil können nur auf jeden zweiten Stift gesteckt werden. Die Overlock-Konen sind in der mittelgroßen Samla-Box von Ikea.
surfer33katze Geschrieben 16. Februar 2015 Melden Geschrieben 16. Februar 2015 Meine Garne für die Nähmaschine sind in Bonbongläser vom Möbelschweden - nach Farbfamilie sortiert. Offen war mir jetzt zu Staubanfällig. Die Overlockgarne habe ich in durchsichtigen Kunststoffboxen. Grundfarben - und Spezielle Farben jeweils... gestehe aber ich habe noch nicht so extrem viele. Somit weiß ich nicht, ob bei größerer Anzahl das System noch funktioniert. Liebe Grüße Jacky
lea Geschrieben 16. Februar 2015 Melden Geschrieben 16. Februar 2015 In Aldi-Teebeutelboxen (gibt es dort in regelmässigen Abständen): Hobbyschneiderin 24 - Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Aldi-Angebot ab 04.02.2013 und in flachen Schubladen mit variabler Einteilung (diese Kunststoffkästchen in verschiedenen Grössen, die man ineinander einhängen kann) Grüsse, Lea
clemens augustin Geschrieben 16. Februar 2015 Melden Geschrieben 16. Februar 2015 Ich hab mein Nähgarn geschlossen im Schuhkarton. Ich suche mir immer das passende Garn raus und das andere wird sofort wieder verstaut. viele Grüße clemens augustin:)
engelteddy Geschrieben 16. Februar 2015 Melden Geschrieben 16. Februar 2015 Ich habe meine Garne in einer Aktenschublade. Die steht neben meiner Nähmaschine. Es sind 5 Schubladen und die hab ich dann Beschriftet, welche Farben wo drin sind. Meine Overlook Konen habe ich in kleineren durchsichtigen Boxen mit Deckel. Da sehe ich gleich was ich hab.
CosimaZ Geschrieben 16. Februar 2015 Melden Geschrieben 16. Februar 2015 Ich habe alte Holz"kommoden". In denen wurden früher Schrauben uns solche Sachen abbewahrt. Im Prinzip ähnlich wie diese Kästen die man heutzutage im Baumarkt zu kaufen bekommt für Schrauben, Dübel, .... Diese kleinen Kommoden (ca. 50 cm breit und 70 cm hoch), haben Schubladen und darin lagern ich meine Garnrollen, Reißverschlüsse und andere kleinere Dinge für meine Nähaktionen. Die Garne hab ich nach Farben in die Schubladen einsortiert, die Reißverschlüsse nach Länge. Meine selbstgezimmerte Platte mit lauter Nägeln als Stiften ist einfach zu klein geworden. An die Wand kann ich nichts hängen, da sie zu weit weg ist - Garnrollen müssen mit einem Griff greifbar sein vom Arbeitsplatz aus (und viel Platz dürfen sie natürlich auch nicht wegnehmen...). Wie bewahrt Ihr so Eure Garnrollen auf? --Ich suche Ideen--Ich suche Ideen--Ich suche Ideen-- Heija
me3ko Geschrieben 16. Februar 2015 Melden Geschrieben 16. Februar 2015 In einem Besteckbehälter (die mit den Einteilungen für Löffel, Gabel etc) und dann in einer Schublade. Also dunkel und geschlossen.
brilleschielmal Geschrieben 16. Februar 2015 Melden Geschrieben 16. Februar 2015 (bearbeitet) Ursprünglich sollte es ein Steckspiel werden. Vier gewinnt. Allerdings mit Kugeln anstatt Scheiben. Da ich dann keine passenden Kugeln fand wurde das Teil für meine Garnrollen zweckentfremdet. Gruß Brille In eine Holzplatte passende Löcher bohren. Rundhölzer rein. Kleben anmalen oder nicht, fertig. Du kannst die Rundhölzer ja oben 30 cm lassen in der Höhe dann passen jede Menge Rollen darauf. Bearbeitet 16. Februar 2015 von brilleschielmal
Schnecka Geschrieben 16. Februar 2015 Melden Geschrieben 16. Februar 2015 Meine stecken in einem alten Setzkasten aus einer Druckerei. Davon habe ich zwei Stück. Einer ist für normales Garn und einen verwende ich für die Stickgarne.
Kissa88 Geschrieben 16. Februar 2015 Melden Geschrieben 16. Februar 2015 Ich bewahre meine Garne in einem Metalrollcontainer auf, den ich mal in einem Möbelhaus gekauft habe. In der oberen Schublade sind die Nähgarne, farblich halbwegs sortiert in offenen Rocherdosen, die wunderbar in die Schubladen passen und in der Schublade dadrunter stehen dann meine paar Stickgarnkonen fürs Quilten und für Zierstiche. Mit den 2 von insgesamt 6 Schubladen komme ich bisher ganz gut aus und ich hoffe das bleibt auch erstmal so:D Liebe Grüße Franzi
Elidaschatz Geschrieben 16. Februar 2015 Melden Geschrieben 16. Februar 2015 meine Garnrollen stecken auf dieser Platte, hat mein Mann gebaut. Da ich aber meist Ovigarn zum Nähen verwende, ist das in einer Kunststofbox
Gast Elviera33 Geschrieben 16. Februar 2015 Melden Geschrieben 16. Februar 2015 Hallo, das hatten wir doch schon mal... Hier
heija Geschrieben 17. Februar 2015 Autor Melden Geschrieben 17. Februar 2015 Oh, hatte ich gar nicht gesehen. Bei mir siehts so aus wie bei Elida, nur das es in einer Schublade liegt direkt neben der Nähmaschine. Für mich ist es wichtig, dass ich das Nähgarn mit einem Griff habe, aufstehen, Kästen öffnen und so ist mir eigendlich viel zu umständlich... Praktisch wäre das Drehregal, das wir zu Anfang hier hatten. Aber ich habe den Ort nicht, es zu stellen. Bin noch weiter am Überlegen... Die Fotos sind toll. Es ist schön, zu sehen, dass Ihr auch soviel Zeugs habt (da schäme ich mich nicht mehr so für meine Massen, über die hier jeder die Stirne runzelt vonwegen maßlos...). Viele Grüße Heija
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden