elkaS Geschrieben 18. September 2014 Melden Geschrieben 18. September 2014 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Jacke und Futter zusammenzubringen. Eine besteht darin, beides an den Ärmelsäumen beginnend miteinander zu verstürzen. Dieses Vorgehen bietet sich für Modelle an, deren Ärmel nicht geschlossen eingenäht werden müssen und bei denen kein Bündchen im Ärmelsaum mitgefasst werden soll. So geht’s: (Die Bilder sind alle von mir, und ein Klick macht sie groß.)Außenjacke und Futterjacke werden zunächst soweit fertig gestellt, dass nur noch Ärmel- und Seitennähte offen sind. Beide Jacken müssen also mit Verschlüssen, Taschen und allem, was nachher nicht durch beide Lagen genäht werden soll, versehen sein. Auch die Länge von Jackenkörper und Ärmeln muss stimmen, weil diese nach dem Verstürzen nicht mehr angepasst werden können.Für den besseren Überblick liegen sich die beiden Jacken auf dem Boden gegenüber, rechte Seite nach oben. Dann lege ich beide Jacken rechts auf rechts aufeinander und stecke die Ärmelsaumkanten, denn diese sollen verbunden werden. Wenn die Ärmelsaumkanten von Außen- und Futterjacke aneinander genäht sind, lege ich alles wieder auf dem Boden aus, rechte Seite wieder oben. Jetzt sollen die Ärmel- und Seitennähte geschlossen werden. Ausgehend von den verbundenen Ärmelsäumen lege ich also jeweils die Ärmelnahtkanten aufeinander und komme dann zu den Vorderteilen, die jeweils auf die Rückenteile gelegt werden. Hier ist zunächst eine Seite entsprechend gelegt. Hier sieht man, wie es aussieht, wenn beide Seiten entsprechend liegen.Ich stecke aber zunächst nur eine Seite und nähe diese beginnend an einer Saumkante über die Ärmel zur anderen Saumkante.Wenn das fertig ist, empfiehlt es sich, die Jacke noch einmal auszulegen um sicherzustellen, dass beim Stecken der anderen Seite nichts verdreht ist. Wenn beiden Seiten fertig genäht sind, lege ich die Jacke wieder auf links so aus, dass die Kapuzen zueinander zeigen. Ich schlage die Jacken auf, damit ich ihre rechten Seiten oben und möglichst glatt vor mir habe.Die beiden Jacken müssen nun so rechts auf rechts gelegt werden, dass die Saumkanten und die vorderen Kanten aufeinandergesteckt werden können. So schaut das aus.Man braucht natürlich für später eine Wendeöffnung. Ich lasse diese meist mittig am Rückenteil. Von da aus stecke ich rundherum, also an der Unterkante entlang, die Verschlusskante rauf, um die Kapuze oder den Kragen herum und auf der anderen Seite wieder runter bis zur Wendeöffnung. Dabei sind die Ärmel im Weg, die schiebe ich jeweils beiseite. Beim Nähen schiebt man die Ärmel einfach vor sich her. Das geschieht ganz automatisch, ohne dass man besonders darauf achten muss. Ist die Runde genäht, zieht man mit einem Griff durch die Wendeöffnung in Kapuze oder Kragen die ganze Jacke auf rechts. Die Futterärmel finden von selbst an ihren Platz, sobald man die Ärmel nach außen zieht.Die Wendeöffnung wird nach Belieben geschlossen, von Hand oder im Zuge des Absteppens rundherum.
Raaga Geschrieben 18. September 2014 Melden Geschrieben 18. September 2014 Ganz vielen Dank für die Anleitung. Werde ich einmal probieren! Liebe Grüße, Raaga
Flickenhexe Geschrieben 18. September 2014 Melden Geschrieben 18. September 2014 Auch von mir ganz herzlichen Dank für diese informativen Bilder. Sie sind hilfreich, um beim Einfüttern einer Jacke nicht zu verzweifeln. Liebe Grüße von der Flickenhexe
nowak Geschrieben 18. September 2014 Melden Geschrieben 18. September 2014 Ich nähe ja Futter meist von Hand ein, weil ich mich mit der Maschine meist verheddere, aber wenn ich mal wieder einen Schnitt mit flacher Armkugel habe, werde ich diese Technik ganz sicher mal ausprobieren!
pixi Geschrieben 18. September 2014 Melden Geschrieben 18. September 2014 Vielen Dank für diese tolle Anleitung. Das werde ich bestimmt ausprobieren. Liebe Grüße Julia
Nadelbiene Geschrieben 18. September 2014 Melden Geschrieben 18. September 2014 So einfach geht das. Vielen Dank dafür.
bricabä Geschrieben 18. September 2014 Melden Geschrieben 18. September 2014 Vielen Dank für deine Anleitung. LG
CosimaZ Geschrieben 18. September 2014 Melden Geschrieben 18. September 2014 Ich schaff die Transferleistung nicht. Wenn ich jetzt die Seitenteile zusammen nähen würde, aber die Ärmel an den Seitennähten offen lasse, klappt das dann auch mit dieser Technik? Oder wäre es dann, insbesondere bei zweiteiligen Ärmeln besser, die Futterärmel an die Jacke zu nähen und dann die Futterärmel nachträglich an das Jackenfutter zu nähen. Irgendwie scheiter ich immer beim Fütter von Jacken an den Ärmeln. Bin noch auf der Suche nach der optimalen Verarbeitungstechnik.
Maria Geschrieben 18. September 2014 Melden Geschrieben 18. September 2014 Vielen Dank für Deine tolle Anleitung.
gelibeh Geschrieben 18. September 2014 Melden Geschrieben 18. September 2014 Zitat Irgendwie scheiter ich immer beim Fütter von Jacken an den Ärmeln. Bin noch auf der Suche nach der optimalen Verarbeitungstechnik.Gibt noch eine andere technik da zieht man dann den Ärmel und das Ärmelfutter noch mal aus der Wendeöffnung heraus und näht das dann zusammen. Irgendwo hier im Forum dürfte das schon mal verlinkt worden sein, denn ich habe das von hier.
Bienchen11 Geschrieben 18. September 2014 Melden Geschrieben 18. September 2014 Super Anleitung, vielen Dank Da werde ich mich doch mal rantrauen
samba Geschrieben 18. September 2014 Melden Geschrieben 18. September 2014 Danke für die tolle Anleitung. Bei dir schaut das ganz easy aus. Samba
KarinE Geschrieben 18. September 2014 Melden Geschrieben 18. September 2014 Vielen Dank für die tolle Anleitung. Seit meinem ersten Versuch nähe ich nur noch ungefütterte Westen und Jacken. Jetzt trau ich mich wieder! Liebe Grüße Karin.
CosimaZ Geschrieben 18. September 2014 Melden Geschrieben 18. September 2014 Werd mal auf die Suche gehn, danke. Ich kann mir die meisten Sachen nicht gut verstellen, erst beim ausprobieren fällt mir das ein oder andere dann auf. gelibeh schrieb: Gibt noch eine andere technik da zieht man dann den Ärmel und das Ärmelfutter noch mal aus der Wendeöffnung heraus und näht das dann zusammen. Irgendwo hier im Forum dürfte das schon mal verlinkt worden sein, denn ich habe das von hier.
Nähbert Geschrieben 18. September 2014 Melden Geschrieben 18. September 2014 Das ist der Hammer! So einfach geht das? Ich kann mir das bei Kinderjacken mit Kaputze sehr gut vorstellen, evtl. noch mit Ärmelbündchen. Die müsste man dann ja nach innen liegen zwischenfassen, wenn im ersten Arbeitsschritt die Ärmelsäume zusammengenäht werden, oder? LG, Carola
Romina2 Geschrieben 18. September 2014 Melden Geschrieben 18. September 2014 Tolle Anleitung, sehr gut erklärt. Danke!
3kids Geschrieben 18. September 2014 Melden Geschrieben 18. September 2014 Genau so eine Anleitung gab es ja früher auch schon mal - kürzlich habe ich die noch gesucht und musste leider feststellen, dass die wohl weg ist! Danke für Deine Mühe! Ich werde sicher rein schauen, wenn ich mich tatsächlich an die Winterjacke rantraue sollte, die mir vorschwebt. LG Rita
elkaS Geschrieben 18. September 2014 Autor Melden Geschrieben 18. September 2014 Nähbert schrieb: evtl. noch mit Ärmelbündchen. Die müsste man dann ja nach innen liegen zwischenfassen, wenn im ersten Arbeitsschritt die Ärmelsäume zusammengenäht werden, oder? Das geht nur, denke ich, wenn du die langen Bündchenkanten einzeln jeweils an den Futterärmelsaum und an den Außenärmelsaum nähst. Denn danach werden ja die Ärmelnähte von Futter- und Außenärmel in einem Rutsch geschlossen. Die offene Bündchenkante müsste da mitgenommen werden. Und das klappt nicht, wenn das Bündchen gefaltet zwischengefasst ist, weil man es in dem Fall in einen der Ärmel mit einnähen würde.
Nähbert Geschrieben 19. September 2014 Melden Geschrieben 19. September 2014 Stimmt, soweit hatte ich nicht gedacht...
MoHo Geschrieben 20. September 2014 Melden Geschrieben 20. September 2014 Ich schließe mich den Vorrednern an. Vielen lieben Dank. Und wenn ich dementsprechend den richtigen RV einsetze, kann man eine tolle Wendejacke daraus machen. Ganz toll!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden