moka Geschrieben 14. September 2014 Melden Geschrieben 14. September 2014 1. Frage an die erfahrenen Patchworker- und Quilterinnen: auf der Suche nach dem passenden Volumenvlies habe ich "gelernt", dass es Baumwoll- und Polyester-Volumenvlies gibt. Welche Erfahrungen habt Ihr damit gemacht? 2.Frage: da ich zum ersten Mal mit der Hand quilten will, denke ich mir, dass es für einen blutigen Anfänger sicher leichter ist, ein dünneres Vlies (1 cm) zu nehmen - richtig? 3. Frage: ist eigentlich ein anderes Thema, aber vielleicht kann jemand trotzdem hier antworten: welche Farbe sollte ich für das Quiltgarn wählen (das Top wird kunterbunt) ? moka
navete Geschrieben 14. September 2014 Melden Geschrieben 14. September 2014 Ich mag Polyestervlies ganz gerne und nehme hier wiederum ein Markenprodukt (weiß nicht, ob ich es nennen darf; von einem sehr gängigen Vlieshersteller, gibts in einer XXL-Packung), weil ich Angst habe, billiges Vlies könnte nach dem Waschen klumpen. Das wäre schade um die Arbeit. Zur zweiten Frage kann ich nix sagen, da ich maschinenquilte, musste aber, verzeih, sehr in mich hineinkichern bei der Kombi "handquilten - blutige Anfängerin". Möge der Fingerhut mit Dir sein! Wg. der Farbe: zeig doch mal Top und Rückseite, dann kann man mehr sagen. Ein helles grau oder beige ist meist okay; es gibt aber ja auch tolles regenbogenfarbiges Farbverlaufsgarn. Viel Spaß!
farbenfreak Geschrieben 15. September 2014 Melden Geschrieben 15. September 2014 Huhu. Ich nehme günstiges Volumenvlies vom Stoffmarkt. Bisher hat da noch nix geklumpt nach dem waschen. Zum handquilten kann ich leider nix sagen, ich quilte nur mit der Maschine. Bei bunten Decken nehme ich gerne Verlaufsgarn. Das sieht richtig schön aus.
nisito Geschrieben 15. September 2014 Melden Geschrieben 15. September 2014 (bearbeitet) Hallo, wofür ist die fertige Decke denn gedacht? Mehr Deko oder ein wirklicher Gebrauchsquilt? Ich glaube, wenn Du richtig dickes Vlies haben möchtest (z.B. für eine Krabbeldecke) wirst Du Polyester wählen müssen, das habe ich in Baumwolle noch nicht gesehen. Ich habe für meine Kinder bzw. unser Patenkind einen zum Kuscheln/Schlafen genäht, da habe ich Baumwollvlies (von Freudenberg, glaube ich) verwendet, da ich hierbei ein besseres Gefühl habe von wegen atmungsaktiv... Aber das mein Gefühl,ob das wirklich einen Unterschied macht, kann ich nicht sagen. Ich habe zwei verschiedene Vliese benutzt; eines fühlt sich ganz fein und leicht an (am Anfang dachte ich, es sei Polyester ), liegt aber nur 1,50 breit. Das andere (Breite über 2m) ist ein bisschen schwerer, hat mich von der Haptik zunächst an ein Bodenwischtuch erinnert, aber verarbeitet im Quilt finde ich es toll. Wenn Du es ungewaschen verarbeitest, läuft es hinterher ein bisschen ein und gibt dem Quilt einen schönen Used-Look. Zum Handquilten kann ich auch nichts sagen, da ich das bisher nur mit der Maschine gemacht habe. Edit: ich benutze nur Markenvlies, da in dieversen Threads von den billigen abgeraten wurde... LG Silvia Bearbeitet 15. September 2014 von nisito
cordetta Geschrieben 15. September 2014 Melden Geschrieben 15. September 2014 Guten Morgen, es gibt noch viel mehr Vliese: Seide, Bambus, Wolle und und und Zum Handquilten sollte das Vlies nicht so dick sein, das stimmt. Was auch noch für Dich wichtig wäre, ist der Quiltabstand, grade auch bei Baumwollvlies, das muss oft dichter gequiltet werden als Poly-Vlies. Die Infos dazu sollten beim jeweiligen Vlies angegeben sein. Generell würde ich einem Markenvlies den Vorzug geben, da kann man sicher sein, das die Qualität stimmt. Die Auswahl der Zusammensetzung hat ja dann eher (bis auf Tauglichkeit zum Handquilten) etwas mit den persönlichen Vorlieben der "Rohstoffe" und auch mit dem Einsatzgebiet zu tun. Einen Quilt der oft in die Wäsche muss, würde ich wohl nicht mit Wollbatting machen.....
zwirbelhex Geschrieben 15. September 2014 Melden Geschrieben 15. September 2014 Huhu. Ich nehme günstiges Volumenvlies vom Stoffmarkt. Bisher hat da noch nix geklumpt nach dem waschen. Zum handquilten kann ich leider nix sagen, ich quilte nur mit der Maschine. Bei bunten Decken nehme ich gerne Verlaufsgarn. Das sieht richtig schön aus. :bier:mach ich auch so lg
venedigfan Geschrieben 15. September 2014 Melden Geschrieben 15. September 2014 Hallo, @moka ich hoffe ich darf auch eine Frage dazwischenstellen??? Ich möchte anstatt eines Vlieses eine dünnere waschbare Bettdecke z. B. die Sommerdecke von einem Vier-Jahreszeiten-Bett nehmen. Das müsste doch auch gehen? LG
Bloomsbury Geschrieben 15. September 2014 Melden Geschrieben 15. September 2014 Ich möchte anstatt eines Vlieses eine dünnere waschbare Bettdecke z. B. die Sommerdecke von einem Vier-Jahreszeiten-Bett nehmen. Eine Sommerdecke wäre mir zu dick als Zwischenlage. Ich gehe allerdings von der Sommerdecke aus, die wir haben. Zum Handquilten kann ich leider nichts sagen. Für Ziernähte oder sichtbare Quiltnähte nehme ich zur Zeit auch Verlaufsgarn, allerdings eher auf Flächen, die nicht bunt sind.
NaehAnna Geschrieben 21. September 2014 Melden Geschrieben 21. September 2014 Das Material des Volumenvlieses würde ich davon abhängig machen, für was der Quilt benutzt wird. Wird er als Decke benutzt würde ich nur Baumwolle/Seide o.ä. nehmen, wird er als Wandbehang o.ä. genutzt, dann kann es Polyester sein. Da du mit der Hand quilten möchtest, würde ich möglichst dünnes Markenvlies nehmen. Handquilten ist immer ein großer Zeitaufwand und da lohnt sich meiner Meinung nach bestes Material. Es hängt aber auch noch davon ab, ob die das Quilten mehr als "Zierstich" ausführen möchtest (z.B. mit Perlgarn) oder ob du "richtig" quiltest mit einem Quiltgarn. Je nachdem sind ja auch die Stichgrößen unterschiedlich... Abgesehen davon: Handquilten macht echt Spaß
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden