Zum Inhalt springen

Partner

Neue Termine vom Holländischen Stoffmarkt sind da!


Stoffgaby

Empfohlene Beiträge

Werbung:
  • Antworten 115
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • gaston

    5

  • Uli

    5

  • Stellaluna

    4

  • Scherzkeks

    4

Hallo zusammen,

 

na, einige von euch haben es ja besonders gut getroffen. Gleich 3 x Stoffmarkt in der Nähe. Ich wohne hier bei Kassel und hoffe noch auf das letzte Fragezeichen. Die anderen Städte sind, wenn ich mich nicht ganz verschaut habe, alle ab ca. 2 Stunden Autofahrt entfernt.[/Quote]

Gießen ist doch keine 2 Stunden entfernt

 

Ich denke, dass im August doch noch garnicht alle Stoffe von den Herstellern ausgeliefert worden sind, oder ?

Die meisten liefern doch schon spätestens im Juli aus...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die meisten liefern doch schon spätestens im Juli aus...

 

Ich habe von Seiten der Hersteller Auslieferung bis Ende Oktober.

Das meiste wir eigentlich immer September bis Mitte Oktober ausgeliefert.

 

Kein Wunder das einige vor Ort ansässigen Händler versuchen mit allen Mitteln diese Märkte zu unterbinden... wenn man hier als Händler lies und auch noch ein Laden in diese Stadt hat die besucht wird muss einem ja Angst und Bange werden...

 

Versteht das nicht falsch, ich will keine Stimmung gegen die Märkte machen,

nur mal so einen Gedanken dazu geben.

Habt Ihr Lieblingsgeschäfte vor Ort?

Oder auch 100km entfernt (oder wie weit Ihr auch immer fahrt)?

Liegen diese Euch am Herzen und Ihr würdet diese vermissen wenns es sie nicht mehr gebe?

Dann denkt bitte daran, die Geschäfte halten sich nicht nur von "Luft und Liebe", sondern sind gezwungen Umsätze zu machen um Rechnungen und auch Mitarbeiter bezahlen zu können.

Manche müssen sogar noch davon leben :)

Hier bei uns in der Stadt schliessen viele Geschäfte und es kommen nur 99cent-Grabbelbuden hin... ich hoffe der Trend zieht sich nicht quer durch Deutschland...

 

Wem das alles Schnuppe ist, der überlese einfach meinen Beitrag :rolleyes:

 

Liebe Grüsse

Silvia

die nicht immer hier alles liest,

aber trotzdem hier gerne ist :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

@grosser-Scherzkeks:

Ja, ich habe Lieblings-Geschäfte, die ich auch immer mal wieder "heimsuche" und die ich vermissen würde, wenn diese schließen müßten.

 

Aber: so ein Stoffmarkt ist für mich trotzdem toll

- so viele Stoffe

- so viel Auswahl

- einfach auch die Atmosphäre

Ich war ganz begeistert vom Karlsruher Stoffmarkt, da ich gerne die Stoffe in natura ansehen will und vor allen Dingen FÜHLEN.

Und der Preis spielt manchmal auch eine Rolle.

 

Gruss,

Doris

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin nicht bereit bei jedem Einkauf immer alle Beteiligten und alle Eventualitätan zu denken.

Denkt eigentlich jemand nur an andere?

Bei meiner täglichen Arbeit kann ich nämlich nicht behaupten, dass sich Kunden ständig über das Wohlergehen der Anderen Gedanken machen.

Susanne

 

Natürlich nicht, das macht wohl kaum einer.

Nur manchmal vielleicht doch darüber nachdenken, wo man gerne einkauft.

Ich finde es wirklich schade was da teilweise an Geschäften kaputt geht...

sollte auch nur ein Gedankenschubs sein und keine Anklage... ehrlich :)

 

Liebe Grüsse

Silvia

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

bis jetzt hatte ich den Eindruck, dass Stoffläden, online-Shops und Stoffmärkte prima nebeneinander existieren können.

 

Sicher wird ein Stoff, der auf dem Stoffmarkt für den sprichwörtlichen Appel-und-Ei-Preis verkauft wird, nicht mehr vom gleichen Kunden im niedergelassenen Stoffgeschäft zum höheren Preis gekauft. Wohl aber von einem anderen, der entweder nicht auf dem entsprechenden Markt war, den Stoff dort nicht mehr bekommen hat oder so gerne in seinem Lieblingsstoffladen einkauft und sich gar nicht woanders umschaut.

 

Andererseits haben wir doch immer mal wieder festgestellt, dass sich das Angebot auf den Märkten von dem der Stoffläden unterscheidet: oft sind die Qualitäten "andere", mal sind es Stoffe aus der letzten oder vorletzten Kollektion.

 

Bei den Unmengen von Stoffsüchtigen in diesem Lande (die Dunkelziffer konnte noch nicht errrechnet werden) ist doch eine enorme Investitionsberreitschaft zu erkennen und wenn ich in diesem Forum so herumlese, gibt es keine Stoffmarktgänger, die nur und ausschließlich dort ihre Käufe tätigen.

 

Es ist sicher auch die Atmosphäre, die die Stoffmärkte so interessant machen. Und natürlich werden die Termine auch immer gleich zu regionalen Hobbyschneiderinnen-Treffen mitverwertet. Auf manchen Stoffmärkten sind auch ganz viele niedergelassene Stoffläden vertreten.

 

Also, eine direkte Bedrohung der Stoffläden durch die Märkte sehe ich nicht so ganz, zumal es ja auch viele gibt, die überhaupt keinen Stoffmarkt besuchen (können). Viele legen auch Wert darauf, in ruhiger Umgebung und mit Fachberatung ihre Stoffe zu kaufen - auch die finden das nur in den niedergelassenen Geschäften - wenn diese die richtige, also kundenfreundliche, Atmosphäre bieten. Weiterhin kann ein Marktbeschicker auch mit dem Wetter großes Pech haben: im strömenden Regen finden sich sicher deutlich weniger Kunden ein...

 

Last not least: ich sehe die größere "Gefahr" für niedergelassene Stoffhändler eher in den Online-Stoffshops. Die können kostengünstiger arbieten, weil so "Nebensächlichkeiten" wie Miete und erhöhter Personalbedarf (u.a.) wegfallen und die schnellere Verfügbarkeit und Bequemlichkeit spielt sicher auch ein große Rolle.

 

Ich denke, die Gründe, weshalb doch recht viele Stoffhändler beide Verkaufsformen (Ladengeschäft und Online-Shop) parallel haben, sind klar.

 

Viele Grüße,

 

Ulrike :)

 

...noch nie auf einem Stoffmarkt gewesen seiend

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es steht auch jedem niedergelassenen Händler frei, an einen Stoffmarkt in seiner Nähe teilzunehmen.

Ich habe eine Händlerin in Frankfurt,Karlsruhe und in Eppelheim getroffen und ich denke dadurch erweitert man auch seinen Kundenstamm.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

huhu!

 

ich finde die atmosphäre auf dem stoffmarkt auch sehr gut und natürlich wird man auch von den niedrigen preisen angezogen. es ist mir schon klar, dass die stoffgeschäfte und online-shops ihre preise nicht so drastsch senken können, weil deren einkaufspreise auch entsprechend hoch sind. aber seit der euroumstellung wird nun mal weniger eingekauft und wenn man irgendwo etwas günstiger bekommt geht man da natürlich hin.

 

außerdem ist der stoffmarkt ja nur zwei mal im jahr, oder? und ich glaube hier im forum sind nur sehr wenige, die nur zwei mal im jahr stoff einkaufen gehen.

stoffmärkte sind denke ich dafür da, sich inspirieren zu lassen. wenn man unbedingt einen bestimmten stoff haben möchte oder zu einem schnittmuster einen stoff sucht, dann wartet man nicht auf den nächsten stoffmarkt, sondern möchte ihn sofort haben.

 

außerdem finde, ich dass man auf den stoffmärkten auch schonmal ein paar stoffe mehr mit nimmt. würde es keine stoffmärkte geben, würde manch einer vll auch weniger stoffe kaufen.

 

lg sarah

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast nähliebe

hallo,

 

ich war in KA zum ersten mal auf der anderen seite der theke gestanden ;)

 

klar, wenn man auf verschiedene märkte fährt bzw. fahren kann, dann kommen evtl. schon neue kunden dazu, die publicit< kriegt man auf jeden fall.

 

@ carolinchen, wenns märkte in der noch machbaren nähe des händlers gibt, dann schon.

aber nicht jeder kann 400-500 km fahrt auf sich nehmen, um bei einem stoffmarkt dabei zu sein, mal von den kosten abgesehen.

außerdem werden da verständlicherweise erstmal die örtlichen händler gefragt.

 

und es ist auch klar, daß es auf der anderen seite für die holländischen händler nicht mehr rentabel ist, weiter in den süden zu fahren.

 

@ ulrike, also hier im schwabenländle ist das wohl etwas anders.

ich hab zum beispiel sehr viele kunden von weiter oben, sehr wenige aus meinem einzugsgebiet, da würde ein laden gar nicht funktionieren.

und Du mußt Dich mal umkucken, wer alles online-shops hat, das sind fast durchweg frauen, die eine familie mit kinder haben, und die auch noch einen laden zeitlich gar nicht unterkriegen würden.

ist das bei Dir nicht auch so??? ;)

 

ich glaube, da hat jeder so seine meinung und jeder sieht es anders, halt gerade so, wie es seiner lebenssituation entspricht.

 

solange man sich nicht gegenseitig kaputt macht, ob online shop, laden oder markt und die stoffsüchtigen von überall die stöffchen haben wollen, ist doch alles ok, oder ;)

 

und konkurrenz gibt es doch überall!!! heute mehr denn je

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...

@ ulrike, also hier im schwabenländle ist das wohl etwas anders.

ich hab zum beispiel sehr viele kunden von weiter oben, sehr wenige aus meinem einzugsgebiet, da würde ein laden gar nicht funktionieren.

und Du mußt Dich mal umkucken, wer alles online-shops hat, das sind fast durchweg frauen, die eine familie mit kinder haben, und die auch noch einen laden zeitlich gar nicht unterkriegen würden.

ist das bei Dir nicht auch so??? ;)

 

 

...

 

Martina, ich glaube, da hast Du mich missverstanden.

 

Ich wollte sagen, dass viele Ladenbesitzer auch einen Online-Shop betreiben, nicht umgekehrt.

 

Was so ein Ladengeschäft alles für Kosten und Arbeit mit sich bringt, ist mir vollkommen klar. Genauso, wie es klar ist, dass sich ein Laden nur rentiert, wenn er leicht erreichbar ist, idealerweise im Vorübergehen. Wenn das mit einem niedergelassenen Geschäft nicht möglich ist - das Internet macht's möglich.

 

Viele Grüße,

 

Ulrike :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, da ich noch nie auf einem Stoffmarkt war, verzeiht mir meine Frage:

Gibt es da auch Patchworkstoffe oder nur Stoffe für Konfektion?

Und wenn Patchworkstoffe, auch die von den bekannten Patchworkstoff-Herstellern?

Wer kann mir Auskunft geben?

1000 Dank.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Debbie: Sowohl in hannover wie in Bremen hab ich mehrere reine Patchworlstände gesehen. Inwiefern dort "Markenstoffe" angeboten wurden, kann ich nicht beurteilen, da ich nicht patche. Die Stände die mir positiv aufgefallen sind, waren aber ansässige Händler und ich denke, diese werden sicher auch bekannte Stoffe führen ...

 

 

@all: Ich selbst habe kein "Lieblingsgeschäft" am Ort, weil entweder mir die Preise zu hoch sind oder der Service miserabel ist oder beides ...

 

Ich gebe gerne nen Euro oder zwei mehr aus, wenn ich mich gut beraten und wohl fühle. Leider wird das immer seltener ... Ich komme selbst aus dem Einzelhandel und hab im tiefsten Schwabenländle im elitären Breuninger gelernt ... ich bin einiges gewöhnt und hab dort vieles gelernt ... ich gehe nicht mehr gerne einkaufen, schon gar nicht mit drei Kindern im Schlepptau, weil man sich überall als störend empfindet, weil man grösstenteils mit Kinderwagen gar nirgendswo durchkommt etc. Wenn ich mal etwas ausgefalleneres suche: "Ham wir nicht" oder "Gibts nicht". Selten bis nie wird nachgehakt oder beraten ...

 

Sicher bringt der Markt bei einer solchen Einzelhandelmentalität Einbussen für die ansässigen Händler mit sich ... aber warum muss sich der Kunde darum kümmern ... sollen doch die Händler ebenso etwas motivierter werden ... davon spürt man selten bis nie etwas ...

 

Es ist wie mit den Arbeitgebern- und nehmern ... es heisst immer, der Arbeitnehmer muss noch flexibler werden ... aber selbst wenn es einen Job für mich in Hintertupfingen gibt, so gibt es in Hintertupfingen doch bestimmt 10 andere, die den Job ebenso gut machen können ... andererseits sollten die Arbeitgeber mit flexiblen Arbeitszeitmodellen umdenken oder Telearbeitsplätzen ... wieviele Mamas, die sich für Familie und Kind entschieden haben und im normalen Arbeitsmarkt durch Vorurteile oder schlechte bis gar keine Betreuungsmöglichkeiten kapituliert haben, versauern mit ihrem Potential zuhause ...

 

Jeder muss heutzutage sehen wo er bleibt ... ich kaufe trotz fehelnder Beratung viel hier im Einzelhandel ... bestelle auch gerne online, wenn ich etwas schönes finde oder etwas im Angebot ist und nutze ebenso die Märkte ... mehr kaufe ich deshalb nicht unbedingt, ich schaue halt, was ich wo kaufe ... der Preis spielt neben vielen anderen Faktoren sicher auch eine wichtige Rolle ...

 

Lange Rede kurzer Sinn ... ich kann die Einzelhandelsbedenken verstehen und finde es auch schade, wenn Läden schliessen, aber manche sind auch selbst schuld ... die besten Erfahrungen habe ich bisher wirklich mit Online-Shops gemacht, da sind die Leute echt bemüht ... *knuff Silivia*

 

Lieben Gruss

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@silvia, denkst Du bei jedem Paket, welches Du über Deinen Online-Shop versendest an die Händler vor Ort?

Bei mir ging der Gedankenschubs in diese Richtung.

Susanne

Ich bin Händler vor Ort!

Ich habe ein Ladengeschäft, gebe Nähkurs und einiges mehr.

In Aachen gibt es kein 2tes Geschäft mit meinem Sortiment o.ä.,

obwohl wir 15 Stoffgeschäfte hier haben :silly:

Meine Päckchen verschicke ich gerne :)

Zu einigen Kunden habe ich einen netten Kontakt, teils seit vielen Jahren.

Um so mehr freue ich mich, wenn ich mal Gelegenheit habe diese persönlich kennen lernen zudürfen!

 

Last not least: ich sehe die größere "Gefahr" für niedergelassene Stoffhändler eher in den Online-Stoffshops. Die können kostengünstiger arbieten, weil so "Nebensächlichkeiten" wie Miete und erhöhter Personalbedarf (u.a.) wegfallen und die schnellere Verfügbarkeit und Bequemlichkeit spielt sicher auch ein große Rolle.

Das habe ich bis heute ja noch nicht verstanden... klar, wenn man ein ganz kleiner Versender ist, dann ist man evtl. günstiger,

aber die grösseren brauchen auch Platz zum Lagern, eine gute Versandabteilung, Logistik dahinter und und.

Auch im Versand arbeitet keiner umsonst ;)

Wer natürlich seinen eigenen Platz nicht rechnet, seine Mithilfe von Freundin oder Co. auch nicht und und, der ist günstiger dabei.

Ansonsten ist online zu Verkaufen auf Dauer teurer:

welcher Kunde trägt schon das komplette Porto einer Lieferung?

Wer die Verpackungskosten?

Wer macht die ganzen Kontobuchung schneller als die Kassenabrechnung?

Wer schreibt die ganzen Rechnungen dazu, teils über 7,95 EUR und weniger?

Viel Arbeit. Vor Ort verkaufen geht besser, individueller und ich finde auch persönlich schöner. Da kann ich besser beraten, habe den Kunden vor mir und kann besser helfen.

 

und Du mußt Dich mal umkucken, wer alles online-shops hat, das sind fast durchweg frauen, die eine familie mit kinder haben, und die auch noch einen laden zeitlich gar nicht unterkriegen würden.

Stimmt, ich habe auch Kinder... aber ehrlich gesagt laufen diese nebenbei... klar, am Anfang war das anders.

Mittlerweile ist das für mich ein Vollzeit-Job, kaum ein Tag unter 8 Stunden Arbeit... gestern waren es z.B. 14 Stunden :p

Das einzige was ich noch zu Hause als Vorteil sehe, ist mein Büro,

sonst musste ich auch noch nachts meine Emails Laden schreiben und meine Kids dafür alleine lassen...

Meine Kinder kann ich bei mir im Laden haben,

da dort Kinder, also auch meine, Platz zum Spielen haben.

Das war mir immer wichtig für meinen eigenen Laden, das Kinder dort nicht stören (solange sie nicht alle Knöpfe wie Saatgut verstreuen ;))

 

Lange Rede kurzer Sinn ... ich kann die Einzelhandelsbedenken verstehen und finde es auch schade, wenn Läden schliessen, aber manche sind auch selbst schuld ... die besten Erfahrungen habe ich bisher wirklich mit Online-Shops gemacht, da sind die Leute echt bemüht ... *knuff Silivia*

Danke :)

Ich persönlich kaufe natürlich auch einige online, keine Frage.

Mir geht es aber auch so, um ein paar Euro kommst mir nicht an,

wenn ich gut beraten bin kaufe ich immer gerne vor Ort.

Es gibt aber Geschäfte, da habe ich einfach keine Lust mehr einzukaufen,

weil die Beratung da unter aller S.. ist, da hilft auch das "vor Ort" nicht mehr ;)

 

Mich ärgert es persönlich immer sehr, wenn ich höre das für 50 oder 100 EUR weniger dann ne Nähmaschine im Internet billiger gekauft wurde, obwohl man mit dem Service und der Beratung vor Ort super zufrieden war!

Da denke ich immer: der Beratene hat den Kauf der Maschine verdient!

(Nein, ich verkaufe keine Nähmaschinen ;) tue es nicht, habe es nicht vor, und will es auch nicht! Provison bekomme ich auch keine :D)

 

So, ich muss los, der "Vor-Ort"-Laden ruft :)

 

Liebe Grüsse

Silvia

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

für alle die in der Nähe von Aachen wohnen vielleicht eine andere Alternative:

Stoffen Spektakel im Mecc in Maastricht!! am 09 Oktober 2005!!

 

http://www.stoffenspektakel.nl/

 

ich war auf den Sommermarkt und der war voll ok. Parken ist übrigens dann kostenlos!!

 

 

viele Grüße

Arlette

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

Und der Preis spielt manchmal auch eine Rolle.

 

Gruss,

Doris

Also der Preis spielt bei mir eine große Rolle , auch außerhalb vom Stoffmarkt . Ich habe jetzt schon 4-5 verschiedene Online Händler . Wenn ich was suche guck ich alle durch , auch ein -fast- Ortsansässige Geschäft ist dabei . Der der dann die besten Preise hat gewinnt (und das fällt dann undwann immmer anderst aus - mal hier mal da) Natürlich müssen alle davon lebn - ich aber auch und daher schau ich "genau" auf den Preis . Und warum sollte ich nicht (wie in KA ) für einen Stoff 3.- /m zahlen wenn er mich im Laden 12.- kostet - da brauch ich nicht zu überlegen !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke die Kunden (also auch ich, wenn es um Stoffe geht) sind durchaus bereit eine gute Beratung zu honorieren. Ich selber habe es vor kurzem erlebt, dass mich eine Kundin angemailt hat, wann ich wieder mit meinem Fanshop auf auf einem Turnier oder einer Messe bin, da sie zwar in meinem Internet-shop bestellen könnte, aber auch das persönliche Gespräch sucht. Ich versuche allerdings auch auf die persönlichen Wünsche der Kunden einzugehen, soweit das möglich ist. Beratung wird bei mir großgeschrieben. Dafür habe ich schon des öfteren ein Dankeschön bekommen. Leider habe ich in den hiesigen Geschäften (egal welche Waren) überwiegend eine andere Erfahrung gemacht. Und dann spare ich halt lieber und bestelle online oder kaufe halt auf einem Stoffmarkt.

 

LG

Doro

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde auch das besonders nette und hilfsbereite Verkäufer/-innen auch einmal gelobt werden können. Vor etwa 2 Jahren traf ich auf eine solche Person in einem großen Bekleidungsgeschäft. Sie schleppte mir jede Menge Klamotten in mehreren Größen in die Umkleidekabine und ich bekam gleichzeitig eine tolle Beratung. So etwas hatte ich noch nicht erlebt. Anschließend ging ich in einen Süßwarenladen und kaufte eine kl. Packung Konfekt und bedankte mich bei dieser netten Person. Die Verkäuferin war nun wiederum sprachlos und meinte so etwas habe sie nun noch nicht erlebt.

Man muß auch mal andersherum austeilen können und auch mit einem Lob nicht geizen!

Liebe Grüße Martina

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zäme

jetzt habe ich noch eine Frage über den Stoffmarkt in Mannheim. Da Mannheim von uns in gut 3 Stunden per Eisenbahn erreichbar ist, konnte ich meinen Mann zu einem verlängerten Wochenende überreden (fast mit Vorschlaghammer!). In meiner Nähgruppe war von meinen Vorschlag niemand begeistert. Evt. wird es bereut, wenn ich ihnen vom Stoffmarkt erzähle.

Also ihr mannheimkundigen bitte beratet mich in folgenden Sachen: Hotel, was kann man besichtigen und vorallem was besichtigt mein Mann in der Zeit, in der ich auf dem Stoffmarkt bin? Für Antworten wäre ich sehr dankbar.

Liebe Grüessli us de drückend, heissen Schweiz

 

Doris

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

weiss wirklich niemand wie man in Mannheim die Zeit, ausser auf dem Stoffmarkt, verbringen kann. Ich bin dankbar für jede Idee.

Schönen Abend und es Grüessli us de inzwischen verregneten Schweiz

 

Doris

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

weiss wirklich niemand wie man in Mannheim die Zeit, ausser auf dem Stoffmarkt, verbringen kann. Ich bin dankbar für jede Idee.

Schönen Abend und es Grüessli us de inzwischen verregneten Schweiz

 

Doris

 

salut doris,

 

verbringt doch die kurzferien in heidelberg und mach am samstag einen abstecher nach mannheim. oder frag mal charlotte, welche geheimtips für mannheim sie hat.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also für mich wäre es auch der 1. Stoffmarkt und ich überlege, ob jetzt Leverkusen oder Neuwied für mich günstiger zu erreichen ist, wahrscheinlich Leverkusen über die Autobahn. :confused:

 

Wobei sich dann die Frage stellt, wieviel Geld man so einstecken sollte??? Gaaanz viel oder sicherheitshalber nur einen festen Betrag, EC-Karte zuhause lassen, damit man dem Kaufrausch nicht verfällt? Habt ihr mal Mittelwerte dessen, was ihr so *auf den Kopf* haut???

 

Zu den Diskussionen oben, ich schaue auch auf den Preis. Für mich die nächste *Stoff-Stadt* ist Bonn und da kenne ich als Stoffgeschäfte nur den Karstadt, das Geschäft in der Bonngasse und in Beuel noch ein kleines Lädchen. In Beuel in dem Laden war ich noch nicht, der Laden in der Bonngasse ist nicht gerade preiswert und hat auch keine sehr große Auswahl. Karstadt hat natürlich viele Stoffe, aber solche von Stenzo, Bizzkids oder ähnliche habe ich bisher dort noch nicht gefunden. Und die Beratung, hüstel, wenn es nicht gerade gaaaanz leer ist, hab ich noch nie eine nennenswerte Beratung dort bekommen.

 

Daher kaufe ich fast ausschließlich im Internet meine Stoffe, oft Shops, sehr viel bei Ebay. Bei den Shops weiss ich, daß ich Qualität kaufe, bei Ebay kann es auch mal eine Überraschung sein. Aber preislich kann man dort sehr gut Schnäppchen machen. Letztens habe ich dort einen Futterstoff ersteigert, pro Meter für 1,99 Euro. Der gleiche Stoff bei Karstadt kostete 9,00 Euro der Meter.

 

Ausserdem habe ich ein Händchen für teuere Stoffe :D ich brauche nur einen Ballen rauszusuchen, der mir gefällt, da weiss ich, ohne Hinschauen, daß es der teuerste auf dem Tisch ist. Da wäre so ein Stoffmarkt mit guten Preisen nicht schlecht. Und man sieht auch alle mal auf einen Schlag.

 

Ciao Astrid die Bruddeltante

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Jana

merci für dein Tipp. In Heidelberg haben wir letztes Jahr ein Wochenende verbracht. Damals bin ich noch wegen Stickkarten von Pfaff umhergerennt und habe meinen Mann fast zum Wahnsinn gebracht. Vielleicht bekomme ich doch noch einige Ideen für Mannheim.

 

Liebi Grüess

 

Doris

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

# an Astrid die Bruddeltante,

 

Im Stoffmarkt nehmen die keine EC Karte, deswegen kannst Du sie ruhig mitnehmen.

 

Bei ersten Stoffmarkt habe ich es so gemacht: Ueberlege wieviel Du ausgeben willst und gebe dann 100% dazu als Reserve. Es waere ja total bloed wenn Du dann da bist und kein Geld mehr hast.

 

Viel Spass

Katzenmutter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

# an Astrid die Bruddeltante,

 

Im Stoffmarkt nehmen die keine EC Karte, deswegen kannst Du sie ruhig mitnehmen.

 

Bei ersten Stoffmarkt habe ich es so gemacht: Ueberlege wieviel Du ausgeben willst und gebe dann 100% dazu als Reserve. Es waere ja total bloed wenn Du dann da bist und kein Geld mehr hast.

 

Viel Spass

Katzenmutter

 

Na man kann zwar nicht mit EC-Karte bezahlen, aber es ist fatal wenn direkt neben dem Stoffmarkt mindest zwei banken mit Automat sind *rolleyes* so wie in Hannover *hüstel*

 

Ich hab sogar relativ wenig auf den Stoffmärkten ausgegeben, auf denen ich war, zusammen grad mal 150 Öcken ... hatte jedesmal ein Limit von 100 Euro und das hat dicke gereicht ... aber es kommt ja auch immer drauf an, was frau sucht ...

 

LG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...