cheyenne1 Geschrieben 31. August 2014 Melden Geschrieben 31. August 2014 hallo, nach vielen Jahren hab ich mir einen Pulli gestrickt und nun sind die Ärmel zu lang. Kann man die Ärmel auch von unten auftrennen- wenn ja, wie ?
essa Geschrieben 31. August 2014 Melden Geschrieben 31. August 2014 Ja, es geht Schau mal hier LG Essa
Capricorna Geschrieben 31. August 2014 Melden Geschrieben 31. August 2014 Hallo, das geht, soweit ich weiß, nicht. Was gehen könnte, ist abschneiden, die Maschen auffangen und dann in der anderen Richtung kurz weiterstricken/abketten. Ich meine, über sowas hätte ich schon mal was gelesen... Liebe Grüße Kerstin
cheyenne1 Geschrieben 31. August 2014 Autor Melden Geschrieben 31. August 2014 na vielen Dank Euch !!!!
Gundel Gaukeley Geschrieben 31. August 2014 Melden Geschrieben 31. August 2014 Ich bilde mir ein, eine ähnliche Frage hier schon mal gestellt zu haben, finde sie aber nicht wieder. Das Problem bei der "Dranstrick-Variante" ist, dass das Bündchen dann nicht mehr die Elastizität hat, die es hat, wenn es anders herum gestrickt wird. Dazu waren mir (hier? Wo auch immer ...) Varianten des Abkettens vorgeschlagen worden, die mir in dem Moment aber zu aufwendig waren, so dass ich sie leider erstmal nicht gespeichert habe. Trotzdem wäre es aber auch für mich interessant, der fragliche Pullover liegt nämlich immer noch in der Ufo-Kiste ...
Gast Nähspule Geschrieben 31. August 2014 Melden Geschrieben 31. August 2014 Meine Mutter hat einen Faden gezogen und dann die Maschen aufgefangen...die Randmaschen sind dann halt merkwürdig, aber die verschwinden dann ja eh in der Naht
Lehrling Geschrieben 31. August 2014 Melden Geschrieben 31. August 2014 nach dem Fadenziehen und Maschen auffangen strickt man ja in die andere Richtung, die Maschen sind um eine halbe Masche versetzt. Deswegen macht man das am besten am Übergang zwischen Muster und Bündchen. Damit der Bundabschluß elastisch ist, stricke ich zwei Maschen zusammen, gebe diese Masche zurück nach links auf die Nadel, stricke zwei Maschen zusammen, gebe diese zurück nach links auf die Nadel.... liebe Grüße Lehrling
Strickforums-frieda Geschrieben 1. September 2014 Melden Geschrieben 1. September 2014 Wenn es nur glatt rechts ist, dann kann man auch relativ bequem einen Faden ziehen, und zwar in der Höhe, in der der Bund anfangen müsste, wenn der Ärmel die richtige Länge hätte, und den Bund nach dem Auftrennen des überschüssigen Teils wieder per Maschenstich mit dem Ärmel verbinden. Der Vorteil ist hier, dass es so gut wie unsichtbar ist, wenn das ordentlich gemacht wird. Grüßlis, frieda
menuet Geschrieben 1. September 2014 Melden Geschrieben 1. September 2014 Oder Wie schon beschrieben - Faden ziehen, Maschen auf die Nadel nehmen. Bündchen und Ärmel von der Rückseite her zusammenhäkeln.
3kids Geschrieben 1. September 2014 Melden Geschrieben 1. September 2014 Ich habe auch so eine vertrackte Strickjacke hier liegen Das blöde an diesem Teil ist, dass eigebntlich die Jacke etwas kurz ist oder sollte ich sagen länger besser wäre - während die Ärmel definitiv zu lang sind. Ich hätte die Reihe, wo später das Bündchen "enden" soll herausgezogen und die Maschen aufgenommen, Dann das zuviel getrennt und die letzte Reihe vomn Bündchen auch auf einen Nadel genommen dun das schön im Maschenstih wieder angenäht wie Strickforum-Frieda schon schrieb. wenn man jede Masche wieder genau dahin zieht, wie es vorher war, sieht man davon nichts, Ich habe so schon mal Ärmel verlängert. Seit dem weiß ich, dass man selbst gestrickte Baumwollsachen unfertig waschen muss, damit man sie verlängern kann, wenn sie schrumpfen. LG Rita
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden