Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ih möchte mir eine ärmellose Weste stricken, habe dafür auch eine Anleitung dafür; allerdings gibt sie mir Rätsel auf:

die angeschlagenen Maschen werden eingeteilt in 27 M Grundmuster (=glatt rechts), 5 M Ajour-Muster, 27 M Grundmuster. Das ergibt laut Foto so einen Streifen Lochmuster im Glatt-rechts-Gestrick.

Soweit so gut. Was ich allerdings nicht nachvollziehen kann, ist, dass für das Grundmuster und das Ajourmuster unterschiedliche Nadelstärken angegeben sind,

(Grundmuster Nr. 5, Ajourmuster Nr. 6).

Ich kann doch nicht mitten in der Reihe die Nadeln(stärke) wechseln.....(?)

 

Versteht Ihr das?

 

moka :)

Werbung:
  • Antworten 9
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • moka

    2

  • sisue

    2

  • knittingwoman

    2

  • Debora

    2

Aktive Tage

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Na, das ist ja mal ne Idee!!;) Das ist m.E. sicherlich ein Druckfehler,oder so.. Ich denke, ich würde die Nadel nehmen, mit der das Ajourmuster schöner wird und gut, denn ob du gl.re. mit der einen oder anderen Stärke strickst, ist wahrscheinlich nicht so ausschlaggebend,oder? Schau halt auf alle Fälle, wie du mit den Massen hinkommst, evtl. musst du dann 2,3 Ma. mehr oder weniger machen

Liebe Grüße-Debora:)

Geschrieben

Bist du sicher, dass in einem Stück gestrickt werden soll? Bei Ajourmuster kann es schon sein, dass es sich stärker zusammenzieht als das glatt re Gestrick. Daher die größere Nadel. Das solltest du in einer Mapro ausprobieren. Wenn dem so ist könntest du a la Horst Schulz bzw. Patchworkstricken stricken:

 

Erst 2 Teile glatt re, dann den Streifen Ajourmuster mit Nadel 6 und jeweils am Ende der Reihe mit der entsprechenden Seite verbinden. Also letzte M vom Ajourmuster mit erster M von li oder re Seite zusammenstricken. Hilfreich ist, wenn du zuvor mit einer ganz dünnen Stricknadel aus dem Seitenrand die Maschen aus jeder 2. Reihe aufgenommen hast.

 

Lg Bea

Geschrieben

Klingt schon etwas nach Druckfehler, aber falls es keiner ist, könntest Du für den Mittelteil im Ajoumuster eine Socken- oder Zopfstricknadel in Größe 6 verwenden. Die rechte und linke glatte Seite ganz normal auf einer Rundstricknadel halten, den Ajourteil in der Mitte auf der Sockennadel wobei das Kabel der Rundstricknadel dahinter ohne Maschen verläuft. Das kann man ganz normal mit demselben Garn abstricken, nur in der Mitte die Nadeln wechseln.

 

Viele Grüße,

Anke

Geschrieben

Ja, der Gedanke mit dem getrennt Stricken kam mir erst auch, aber da beschrieben wurde, das die Ma. entsprechend dem Muster eingeteilt werden sollten und keine einzelnen Streifen gestrickt werden sollen, dachte ich, es müsste eigentlich schon mit einer Nadelstärke gestrickt werden.. Sollte es da aber eine bestimmte Vorgehensweise geben, um innerhalb der Reihe zwei verschiedene Nadelstärken zu verwenden,- dann sorry- davon hab ich noch nie gehört und lasse mir das gerne zeigen;)

Liebe Grüße-Debora:)

Geschrieben

Also möglich ist es schon jeweils für die Maschen eine andere Nadelgröße zu verwenden, beim Stricken mit Nadelspiel wechselt man ja auch mitten in der Reihe die Nadel, nur etwas unpraktisch ist es vermutlich.

Da sich ein Lochmuster ja möglicherweise stärker ausdehnen kann als glatt rechts gestricktes, könnte eine andere Nadelgröße unter Umständen durchaus sinnvoll sein.

Geschrieben

wer denkt sich denn so ein Gefummel aus und bei der Breite des Ajourstreifens würd ich mir überhaupt keine Gedanken machen

 

ich habe x modelle mit Ajourmustern, glatt rechts, und Zopf in einem Modell gearbeitet, und noch nie den Eindruck gbehabt, so eine lösung in etracht zihen zu müssen

Geschrieben

Vielleicht verrät uns moka ja, um was für eine Anleitung es sich handelt. Manchmal kann man ja ein Bild davon sehen, selbst wenn man nicht die Anleitung selbst einsehen kann.

Geschrieben

wer Bedenken hat, dass sich der Ajourstreifen zu stark dehnt, kann in der Hinreihe den Umschlag weglassen und dafür in der Rückreihe den Querfaden abstricken , istein bisschen denkarbeit, sonst werden die Maschen schnell we iger.

 

Bei der TEchnik eine STrumpfnadel einzusatzen hätte ich eher Bedenken, das sich Gässchen bilden,

 

das alles lässt sich aber nur durch probieren erschließen

Geschrieben

Vielen Dank an alle, die sich für mich den Kopf zerbrechen!

 

- Grund- und Ajourmuster werden definitiv in einem durchgestrickt, die

Einteilung der angeschlagenen der Maschen verrät das ja auch schon.

 

- Sorgen mache ich mir deswegen keine, ich werde wohl alles mit einer

Nadelstärke stricken; ich dachte nur, dass ich vielleicht irgendwas nicht

verstanden hätte oder erfahrene Strickerinnen hier eventuell eine Lösung

wüssten. Es scheint also eine unsinnige Anweisung zu sein.

 

- Ich habe die Weste original gestrickt im Schaufenster gesehen und die

Verkäuferin war so nett, mir eine Kopie der Anleitung zu machen, d.h. ich

weiß nicht, aus welchem Heft sie stammt. Das Foto könnte ich einscannen,

aber ich glaube nicht, dass das weiterhilft.

 

Nochmals danke schön fürs Mit-Überlegen.

 

moka :)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...