sikibo Geschrieben 22. Juli 2014 Melden Geschrieben 22. Juli 2014 (bearbeitet) Ich habe es nicht als Widerspruch aufgefasst, du hast es ja genau so gemacht, wie ich meinte. Schön, dass du dir die Zeit genommen hast. Ich habe allerdings Corel Draw zur Verfügung und dachte, wenn es Hilfslinien mit Ausrichtefunktion gibt, minimiert sich die eventuelle Zusammenschiebeungenauigkeit, die Sticki ansprach. Inkscape kenne ich nicht. Für Schnitte mit Kleberand (und das sind die meisten, die ich kenne, geht vermutlich nur deine Methode mit transparent machen. Da helfen die Hilfslinien nicht wirklich. Bzw man muss sie in anderem Abstand als A4 ziehen. Puuh, das kann beliebig aufwendig werden Bearbeitet 22. Juli 2014 von sikibo
akinom017 Geschrieben 22. Juli 2014 Melden Geschrieben 22. Juli 2014 Bei Zomm 2:1 sieht man das schon recht gut. außerdem muß man wenn man die Seiten mit Inkscape direkt aus dem PDF liest auch nichts durchsichtig machen, der weiße Hintergrund ist in einem Vektorbild ja gar nicht da wie man an dem grauen Raster der Bildansicht sieht.
sikibo Geschrieben 22. Juli 2014 Melden Geschrieben 22. Juli 2014 Ahaaa. Bei Corel Draw ist der Hintergrund weiß, meine ich. Oder müsste man irgendwas irgendwie anders einstellen? Müsste ich noch mal probieren.
eufrosyne Geschrieben 22. Juli 2014 Melden Geschrieben 22. Juli 2014 (bearbeitet) Ich habe es nicht als Widerspruch aufgefasst, du hast es ja genau so gemacht, wie ich meinte. Schön, dass du dir die Zeit genommen hast. Ich habe allerdings Corel Draw zur Verfügung und dachte, wenn es Hilfslinien mit Ausrichtefunktion gibt, minimiert sich die eventuelle Zusammenschiebeungenauigkeit, die Sticki ansprach. Inkscape kenne ich nicht. Für Schnitte mit Kleberand (und das sind die meisten, die ich kenne, geht vermutlich nur deine Methode mit transparent machen. Da helfen die Hilfslinien nicht wirklich. Bzw man muss sie in anderem Abstand als A4 ziehen. Puuh, das kann beliebig aufwendig werden Ein wenig aufwändig isses, und nur nützlich, wenn man Plotten (lassen) kann... Da man sich mit akinoms Methode, also pdf gleich in Inkscape öffnen, das Durchsichtigmachen spart, fällt der Schritt auch weg. Vieel besser, danke sehr! Das Gitter gibt's auch in Inkscape, beliebig einstellbar, aber es hilft wirklich nicht, wie Du schon sagst. Da die Seiten immer gleich gross sind oder es sein sollten...., muss man nur die zweite Seite der ersten Reihe und die erste der folgenden Reihe manuell anpassen. Danach hat man die Maße für Höhe und Breite und kann statt schieben die Zahlenwerte zur Positionierung eingeben. Ich meine mich zu erinnern, dass es für Corel? auch mal eine Beschreibung (von kate-bejing) gab, aber die fiel der Trennung zum Opfer. Grüssle, eufrosyne Bearbeitet 22. Juli 2014 von eufrosyne
akinom017 Geschrieben 22. Juli 2014 Melden Geschrieben 22. Juli 2014 (bearbeitet) Im Inkscape auch, da aber im PDF nur die Linien als Objekte hinterlegt sind, ist das sozusagen egal. Inkscape kann auch die Striche einzeln bunt einfärben Zumindest den Inkscape Thread gibt es noch ...und was man mit PDF-Schnitten in Inkscape machen kann - Hobbyschneiderin 24 - Forum Selber Schnittmuster zeichnen und dann auf einzelne Blätter aufteilen geht natürlich auch Mit Inkscape Schnittmuster zeichnen - Hobbyschneiderin 24 - Forum Bearbeitet 22. Juli 2014 von akinom017
sikibo Geschrieben 22. Juli 2014 Melden Geschrieben 22. Juli 2014 Ein wenig aufwändig isses, und nur nützlich, wenn man Plotten (lassen) kann...Ich kann/muss ja, ist Teil meiner Arbeit:D Ich meine mich zu erinnern, dass es für Corel? auch mal eine Beschreibung (von kate-bejing) gab, aber die fiel der Trennung zum Opfer. Ich glaube, da ging es darum, wie man bei Schnittvision die Schittteile so herumschieben und einfärben konnte, dass man alles auf möglichst wenig Papier drucken konnte.
KleinerElch Geschrieben 23. Juli 2014 Melden Geschrieben 23. Juli 2014 genau so wie in Inskape hatte ich das in Photoshop ausprobiert und kurz beschrieben. Da (und damit hochwahrscheinlich auch in Gimp) geht das also auch. Auch bei Photoshop ist der Hintergrund transparent, was das aneinanderfügen erheblich vereinfacht. Und man kann natürlich auch noch Hilfslinien ziehen.
sikibo Geschrieben 23. Juli 2014 Melden Geschrieben 23. Juli 2014 (bearbeitet) Es gibt noch eine etwas ungewöhnliche Möglichkeit. Bei vielen Schnitten ist ein Klebeplan dabei, diese Übersicht könnte man skalieren, sofern auf dem Klebeplan ein Skalierungsquadrad eingezeichnet ist. Diese PDF Seite z.b. in Corel laden und die ganze Seite skalieren, als Maßstab dient das Skalierungsquadrat, dann müßte es möglich sein, einen Orginal großen Schnitt zu erhalten.Diesen könnte man als PDF speichern und plotten. Das Problem könnte aber die Auflösung sein, das es dann zu grobkörnig wird. Hihi, das hat wunderbar funktioniert und zwar ratzfatz, hatte nur einen Haken, den es vielleicht öfter gibt (und deshalb auch die ganze Zusammenfügerei in Inkscape, Photoshop etc zunichte macht): Das so entstandene Blatt war deutlich zu groß. Ich kenne 36 und 42-Zoll Plotter/Papierrollen, als max. 105 cm Breit. Das scalierte Blatt (Kontrollquadrat war 10x10 cm) war 1,20 x 1,irgendwas, also egal wie gedreht nicht zu drucken. Jedenfalls nicht von mir, vielleicht gibt es ja Copyshops, die mehr können. Sobald du mehr als 5 A4-Blätter senkrecht nebeneinander hast (=105 cm) und mehr als 3 untereinander geht es nicht mehr. Bearbeitet 23. Juli 2014 von sikibo
sikibo Geschrieben 23. Juli 2014 Melden Geschrieben 23. Juli 2014 (bearbeitet) Für den obigen Versuch habe ich Corel Draw X5 benutzt. Bearbeitet 23. Juli 2014 von sikibo Der breitere war ein Schneideplotter
eufrosyne Geschrieben 23. Juli 2014 Melden Geschrieben 23. Juli 2014 Selber Schnittmuster zeichnen und dann auf einzelne Blätter aufteilen geht natürlich auch Mit Inkscape Schnittmuster zeichnen - Hobbyschneiderin 24 - Forum Die beiden Threads habe ich gerade gefunden, und studiert ... dass die mir vorher nicht aufgefallen sind Die Gesamtgrösse hat mich auch schon gestört. Rein theoretisch könnte man die Schnitteile zu Gruppen zusammenfassen und beliebig anordnen, aber das Auswählen ist bei den meisten Teile ziemlich mühsam. Weiss jemand von Euch, ob's in Inkscape die Möglichkeit gibt, nicht-rechteckige Auswahlbereiche zu verwenden? Grüssle, eufrosyne
sikibo Geschrieben 23. Juli 2014 Melden Geschrieben 23. Juli 2014 Können kann man viel . Aber irgendwann ist A4 drucken und kleben dann doch schneller. Außerdem nimmt so eine Rolle Papier ( das, das mir zur Verfügung steht, ist dicker als das übliche Druckerpapier) ganz schön Platz weg. Oder ich muss sie mühsam falten. Geht auch....sollte ich vielleicht mal machen....
eufrosyne Geschrieben 25. Juli 2014 Melden Geschrieben 25. Juli 2014 Können kann man viel . Aber irgendwann ist A4 drucken und kleben dann doch schneller. Außerdem nimmt so eine Rolle Papier ( das, das mir zur Verfügung steht, ist dicker als das übliche Druckerpapier) ganz schön Platz weg. Oder ich muss sie mühsam falten. Geht auch....sollte ich vielleicht mal machen.... Grins, nicht, wenn man sich beim Kleben so doof anstellt wie ich, am Rechner bin ich echt schneller ... Aber immerhin hätte ich inzwischen genügend Platz auf dem Boden zum Kleben
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden